Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Nana
Nana
Nana
eBook465 Seiten6 Stunden

Nana

Bewertung: 3.5 von 5 Sternen

3.5/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Das Buch war bei Erscheinen ein Skandal: Nana arbeitet sich von einem armseligen Dasein als Straßendirne empor in die vornehme Pariser Gesellschaft. Die »blonde Venus« ist so verführerisch, daß sie Macht über alle Repräsentanten der Regierung und der Presse gewinnt und Einsicht in die Lasterhaftigkeit und Verlogenheit der höheren Stände. Der außerordentlich spannende und lebendig geschriebene Roman ist Zolas schonungslose Abrechnung mit einer korrupten Gesellschaft und ein Hauptwerk des Naturalismus’.

SpracheDeutsch
HerausgeberBooklassic
Erscheinungsdatum29. Juni 2015
ISBN9789635263134
Nana
Autor

Émile Zola

Émile Zola (1840-1902) was a French novelist, journalist, and playwright. Born in Paris to a French mother and Italian father, Zola was raised in Aix-en-Provence. At 18, Zola moved back to Paris, where he befriended Paul Cézanne and began his writing career. During this early period, Zola worked as a clerk for a publisher while writing literary and art reviews as well as political journalism for local newspapers. Following the success of his novel Thérèse Raquin (1867), Zola began a series of twenty novels known as Les Rougon-Macquart, a sprawling collection following the fates of a single family living under the Second Empire of Napoleon III. Zola’s work earned him a reputation as a leading figure in literary naturalism, a style noted for its rejection of Romanticism in favor of detachment, rationalism, and social commentary. Following the infamous Dreyfus affair of 1894, in which a French-Jewish artillery officer was falsely convicted of spying for the German Embassy, Zola wrote a scathing open letter to French President Félix Faure accusing the government and military of antisemitism and obstruction of justice. Having sacrificed his reputation as a writer and intellectual, Zola helped reverse public opinion on the affair, placing pressure on the government that led to Dreyfus’ full exoneration in 1906. Nominated for the Nobel Prize in Literature in 1901 and 1902, Zola is considered one of the most influential and talented writers in French history.

Ähnlich wie Nana

Ähnliche E-Books

Fiktion für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Nana

Bewertung: 3.749996224489796 von 5 Sternen
3.5/5

490 Bewertungen24 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Scanning through the covers for this, which must be the most famous of Zola's novels, it was no surprise to find reproductions of just about all the well-known French paintings of sexually-alluring females there are. Publishers like to go with what they know when it comes to getting people to buy their books. But I think they're missing a trick: what this book needs on its cover is something along the lines of William Powell Frith's Derby Day. Zola's motto was always "nothing exceeds like excess", and that was never more applicable than in Nana, where he really pulls all the stops out to give us Second Empire Paris at its wildest and most decadent: the scale and hyperactivity of the Longchamps chapter alone is enough almost to make Frith look like a painter of still life. (Delacroix is probably the only other famous painter who comes anywhere near Zola's intensity, but he can't compete on complexity...)But that isn't to say that Zola is simply letting himself go for the sake of it: the big scenes here are harnessed to do a carefully controlled job. Sometimes perhaps in a slightly too forced way, like the famous opening sequence where we are kept hanging around in the front-of-house part of the theatre for an impossibly long time as the audience take their seats and Zola builds up our expectations and introduces us to what seems like a ridiculously large number of minor characters before we get our first glimpse of the new star. Or the early chapter describing a stiff formal reception at the Muffats', where the guests' talk about Bismarck seems entirely irrelevant to the story - until Zola picks it up again and bounces it back at us in a dramatically different context at the very end of the book.L'Assommoir charted the tragic failure of Gervaise's attempt to claw her family to a safe place in society by prudence, self-sacrifice and hard work; in Nana, Gervaise's daughter, who is prepared to do just about anything except work to get what she wants, takes a dramatic (but apparently unconscious) revenge on the world that crushed her parents. Using her uncontrollable sexual attraction and her almost unlimited capacity to consume luxuries and cash, Nana brings a succession of aristocrats, financiers, journalists, racehorse owners and theatre producers crashing down into ruin, dishonours two noble families, and eventually sends out a (symbolic) wave of pollution that seems to be the force bringing the whole corrupt Empire crashing down into the senseless war that destroys it. Zola takes us through just about every aspect of the sex-industry of the time, from street-walkers and underground lesbian clubs at one end of the scale right through to the actresses and "official" mistresses at the top end of the profession - during her stage period, Nana is shown welcoming the portly "Prince d'Ecosse" (can't imagine whom Zola was trying to conceal under that name...) into her dressing room; as a courtesan her clients include dukes and marquesses. In the process, there's plenty of titillation - Nana takes her clothes off more often than the average Bond girl - but there's also plenty of opportunity for the reader to reflect on the damage and waste involved in a hypocritical system in which upper-class men are expected to find sexual pleasure outside the family sphere, but are unable to accept the idea that their wives might want to do something similar. Nothing new there, of course: French literature has been having fun with that idea since at least the middle of the 18th century, but Zola increases the stakes by hammering home time after time that what this is all about is not some sort of vaguely illicit romantic glamour: it is sex, sex, sex. Dirty, messy, chaotic and uncontrollable, driven only by money and pleasure. Heady stuff for 1880, and still pretty hard-hitting today.
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    Schets van het decadente milieu in Parijs, ca 1860. Nogal vervelende lectuur. Alleen interessant vanuit de optiek van een vrouw die probeert stand te houden
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    This magnificent novel is the story of the rise, fall, and rise again of Nana (child of Gervais of L'Assommoir) from streetwalker to queen of Parisian society in the late 1860's.It opens with Nana's stage debut in a risque theatrical production. Many of Paris's high society womanizers and rogues are there, as well as many of Paris's reigning courtesans. All are breathlessly awaiting their first experience of Nana; however, when she eventually appears they are at first underwhelmed. Then:"looking as though she herself were saying with a wink of her eye that she didn't possess a ha'porth of talent, but it didn't matter, she had something better than that,"Nana wows them all. I pictured Marilyn Monroe singing Happy Birthday Mr. President.Thereafter, we follow Nana as she acquires and ruins men of all social status and rank. She has "an ever keen appetite for squandering money, a natural disdain for the man who paid, a perpetual caprice for devouring, a pride in the ruin of her lovers." We see Nana at the theater, entertaining at orgy-like dinners, at her country estate, at the races. Through her we see the decadence and corruption of French society of this era.Zola has skillfully created a well-rounded character in Nana, not just a cardboard symbol of immorality. Despite her penchant for destroying men, we are still sympathetic to her. Although she can be vain and selfish, she is also generous, sometimes to a fault, and she is accepting of others. Although she is calculating and cunning, she is also innocent and naive in many ways. Perhaps these are the things that make her so irresistible.For the most part Zola stays away from moralizing. He rarely interjects himself into the novel, and lets us be a fly on the wall observing Nana's life. Not surprisingly, the novel was widely condemned when it was initially published, for example:"Much ability is displayed in this offensive work of engineering skill, and people are asked to pardon the foul sights and odors because of the consummate art with which they are presented. But intellectual power and literary workmanship are neither to be admired, nor commended of themselves. They are to be judged by their fruits and are no more justified in producing that which is repulsive or unwholesome than a manufactory whose sole purpose is to create and disseminate bad smells and noxious vapors. Such unsavory establishment might do its work with a wonderful display of skill and most potent results, but the health authorities of society would have ample occasion for taking measures against its obnoxious business, while those who encouraged the introduction of its products into their households would be guilty of inconceivable folly, besides exhibiting a morbid liking for filthy exhalations."For me, this is one of the must-reads of the Rougon Macquart series
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    The story of a high-class courtesan, written with great humour and detail. The archetypal men destroyer. Zola is a master of social realism. It probably caused a stir in its time, though it feels quite inocuous nowadays.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Intoxicating realism, if that's what you want to call it. A woman who sleeps with everyone and yet remains a figure of sympathy and respect, nothing less.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    In Nana, Emile Zola portrays the vices of Paris during the Second Empire. Degenerating Parisians are symbolized through Nana. Nana is immorality. Her actions are the actions of all Parisian’s. When she dies, it symbolizes the death of Parisian morality. Zola handles this fascinating metaphor brilliantly. Overall, parts of Nana read tediously. As a Naturalist, extreme realism was central to the development of Zola’s work. Therefore, details are intentional. The result is a novel that reads like visual imagery. A stream of colors, textures, sounds, and so forth, flow through the readers mind as the story unfolds. Zola takes the reader for a vicarious walk through the streets, homes, restaurants, and bars of 19th century Paris. We experience the theater, grand and illicit parties, and the Grand Prix de Paris. It is both captivating and disturbing. The trick to understanding and enjoying Zola is to not sleep through or be overwhelmed by the details of his writing, but to be absorbed by them. In effect, be a part of them. Only then can one fully appreciate the scope, skill, and creativity of Zola’s work.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Zola's tale of the lives of participants in and patrons of the Theatre des Varieties in 19th century France strikes me as incredibly realistic. His scenes are incredibly detailed and full of characters. At times the book was slow and a bit monotonous -- I'm not sure I really want to read about a dinner party which even the attendees proclaim is boring -- but is very valuable for the slice of historical life that is revealed to a modern reader.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    What happens when a woman with overwhelming sex appeal collides with the sex-obsessed male elite of a corrupt society? "Nana", that's what. She is both a creature of mid-19th century Paris, and an embodiment of that glittering, lascivious, and putrefying capital. Zola's novel about a Third Empire courtesan was intended as part of his naturalistic study of French society. The naturalism is brilliant. His description of places (theaters, ballrooms, and particularly bedrooms) is vivid, conveying an almost physical sense of what it was like to be there. He can also convey the beauty of a rural scene, the excitement of a race track, and the menacing sound and feel of fools marching off to war. But his naturalism is a vehicle for a moral stance -- nothing wrong with that at all, it's just important to note how selective his naturalism is. Moreover, in "Nana", his approach veers into an almost mythic exaltation of corruption -- operatic, if you will. Nana starts out as a young actress and courtesan, who matures into the Queen of Paris, the Bitch Goddess, the Whore of Babylon. Through all this, she remains a believable person; not a particularly nice person (though she does have her good points) but a fascinating one. The world she inhabits is as corrupt as she is herself, she's just better at it than anyone else. The subsidiary characters, who all revolve around Nana, are also interesting. A few created more emotional sympathy in me than did Nana herself, perhaps because Nana, for me, has an odd quality of emotional blankness.This is the first Zola I have read, and it makes me want to read more. A brilliant book, and one which does not feel in the least remote.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Nana is the ninth installment in the 20-volume Les Rougon-Macquart series, which I undertook to read in publication order a couple of years ago. In some ways, my appreciation for this novel has grown in direct proportion to the increase of my dislike for most, if not all the characters in the story, though there is no direct correlation between the two factors. Nana is the daughter of Gervaise Macquart, the doomed alcoholic heroine of L'assommoir. Towards the end of that book, the young girl is already taking a bad turn, and by the age of 16 has taken to walking the streets and finding older men to finance her taste for luxury. The novel dedicated to her is constructed like a play, with each of the 14 chapters showing a different act in the story of the rise, then fall, then the higher rise, then complete destruction of a woman who is best described as a 'Golden Fly' ('La Mouche d'Or') by a journalist writing about her in the papers. A golden fly originating from five generations of bad heredity, who, because of her ample shapes, her golden tresses and boundless appetite for sex and luxury, manages to corrupt all the individuals of the upper classes which she happens to land on. The first chapter introduces Nana to the reader and the Parisian public as a the new sensation of the variety theatre in a play called La Blonde Vénus, designed to show off her ample physical attractions, displaying her in all but nude glory to a rapt audience. This is her first great success, which introduces her to men of the upper classes, counts and viscounts and marquesses alike, none of which can resist her charms; even the Prince of Whales is a fan. When Count Muffat, who has always been a devout Catholic falls madly in love with her, she is in a position to dictate all her conditions. She is installed in her own luxurious private hotel in one of the best neighbourhoods of Paris and though she has promised Muffat she will be faithful to him in return for an unending stream of generous gifts, her boredom pushes her to greater and greater infidelities. Men's fortunes and honour are lost to her, some even lose their life in their pursuit of her, but she is like a big dumb beautiful child who has no respect for anything but her own pleasure, grabbing at everything and turning it all to dust with her clumsy carelessness, taking pleasure in the very destruction she wreaks. Nana is not a woman a reader can really love or admire, save for the fact that she is guileless and that Zola uses her a a weapon against the corrupt Second French Empire, and that as a means to an end, she has great entertainment value as a goddess of destruction. He has always been a painter of vast and sumptuous tableaux, and here Zola paints scintillating pictures of wealth and unrestrained, utterly corrupted luxury. For those not familiar with Zola's work, this novel perfectly well stands alone, though it is definitely his most decadent.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    I read this book as part of a "Literary Cityscapes" class at the University of Chicago. The focus of the class was on novels in which Paris was an important factor if not a character. In Nana we have a novel inspired by real life characters, an operetta singer, who are transformed into a steamy story romance and demimondaines as the Second Empire is about to expire. I enjoyed the realistic description of the light opera scene with Zola's detail depiction of the performance of La blonde Vénus, a fictional operetta modelled after Offenbach's La belle Hélène, in which Nana is cast as the lead. Nana unfortunately leads a life not atypical for paramours (see La Traviata) and yet, the realistic portrayal of Parisian society raises this novel above the typical story. Zola again achieves artistic brilliance with his naturalistic novelization of real life.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Wildly entertaining, if not always convincing. Would so many men really through their fortunes away for a pretty girl? Weren't there any other pretty girls in Paris, who might sell themselves a little cheaper? But it works as allegory, anyway.The last third gets a little weighed down with political and moral judgements, but the world of second empire france is so gorgeously drawn...
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    These were some of the first books I read as an adult and authors like Zola and Tolstoy made 19th century literature live far more then Dickens ever did for me
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    In the late 1800, society was sexually repressed. Wifes would copulate only for procreation purposes, and would not find any pleasure in sex, or at least they would pretend so (a very anti-symmetrical pretending compared to nowadays). In such environment, husbands would be ready to everything for a bit of love, and would have to find comfort in love affairs, or worse in prostitutes, singers or actresses. Prostitutes like Nanà, whose sex attract all layers of Parisian society, whose lust and vices dominate above all false morality. Men stand in line for Nanà, burn their money, go to jail for her, kill themselves with knives or fire. They are all hypnotized, captured, possessed by Nanà's beauty and charme. Nanà is their last harbor for love, and their damnation. All for a bit of sex. All for a bit of love. Luckily nowadays society is completely different.Tira cchi'assai 'n pilu di pacchiu ca 'n carru di voi
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    Lots of detail. Sometimes way too much detail. And although the characters manage to somewhat resolve themselves into individuals (at least some of the men do), the way in which they're introduced made them very hard to distinguish one from the other for the better part of the book.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    What an amazing novel. From the first blow-away chapter it is a speeding hot-house driven by the unpredictable winds of lust and fortune, time is compressed so minutes of ecstasy seem like years, and years can go by in minutes. Nana's addictive qualities ensnare both vile and vulnerable, perversely encouraged by society in the decedent years leading up to the Franco-Prussian crises. Chapter 5's description of the inner workings of a theater is an unforgettable submersion into Dante's Inferno. The gruesome ending is a Realist version of 'Dr Jekyl and Mr Hyde', or 'The Picture of Dorian Gray' (both later works and probably influenced by Zola). In the end there were no villains, just victims.The most difficult element is keeping the many secondary characters straight, it is a crowded novel. They are introduced in rapid fire sequence and the details (age, weight, background, relations etc) are spread throughout so the characters are not easily visualized which can make the plot often confusing, a whirl of people. Yet this is exactly the point, imagine the modern club scene or college parties.The symbolism throughout is intense and unusual for Zola, this is the least Naturalistic of his novels, yet is retains its realism, as Flaubert said: "Nana turns into myth, without ceasing to be real."
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    This book make a great uproar when it was published. It concerns a young, beautiful courtesan/actress of low birth who sleeps her way to the highest echelons of Parisian society. It's set in the mid-19th century. Dreiser's Sister Carrie is one of my favorites, so I thought I would enjoy this, but I only made it through the first 100 pages (of 450) before I gave it up.It was just too light and fluffy, and some of the jokes were going over my head. Maybe the translation was bad. The good thing about this edition, though, is that it has several quite racy silhouette illustrations--several of them of the beautiful girl quite nude with the men around her in various enthusiastic postures. It made me laugh, so I'm giving the book two stars instead of only one.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    The main criticism for this novel was that it seemed unlikely that so many people would be ruined by Nana. Certainly she was pretty but not especially witty or intelligent. I suppose when she was an actress naked on stage, it did make every man want her but she quit working before her stage of excessive waste. The opening chapter shows her triumph in the theater and introduces most of the main characters. Hector la Faloise is a young man from the country whose mistress Clarisse is in the show. Fauchery, his cousin, is a journalist. They encounter the Comte Muffat and his wife Sabine, theater owner/pimp Bordenave, husband of Rose/pimp Mignon and Rose’s latest cash cow, Steiner. The play is about the Roman gods (a lot of details are wrong though) with Nana as Venus. She sings horrendously and isn’t much of an actress, but her transparent costume makes her a success. Before her stage triumph, Nana could barely make ends meet, mostly a slightly higher class prostitute. After, however, she dumps her latest supporters and receives the compliments of all the men who saw her the previous night. Her current love though is Daguenet. Still, Nana needs to pay the bills and accepts visits from Muffat and his father in law, Rose’s lover Steiner and the infatuated, naïve Georges Hugon. Meanwhile, Fauchery and la Faloise visit the Muffats wealthy, repressed house. The pleasant small talk of the women contrasts to the furtive whispering of the men, who plan to attend a party at Nana’s. Everyone describes the Comtesse Sabine as virtuous, but Fauchery is doubtful, having heard some rumors. At Nana’s, the gathering is more rowdy, but much of the talk is essentially the same – as are the men – showing the similarities between high society and the company of whores. All the women are ‘actresses’ and courtesans. People become drunk, and start breaking up and hooking up. La Faloise’s flirting irritates Clarisse, Rose gets closer to Fauchery and Nana finally accepts Steiner’s advances. Sometime later, Nana’s performance is noticed by the Prince, who, along with Muffat, visits her backstage. Muffat – an uptight Christian up to that point – finds himself attracted to her. The next chapter finds them all in the country. The Comtesse Sabine and Fauchery grow closer. Muffat tries to get together with Nana but finds obstacles. She and the Count finally start a relationship. After that, she leads the life of a high class courtesan. Although she has everything that she wants, Nana has moments of boredom and unhappiness. She moves on to clean out other men of their acquaintance. Her enormous monetary demands are described. The entire household is one of waste – the servants steal, Nana buys things only to forget about them. Just a gaping abyss for money. Besides his financial troubles, the Count learns the truth about his wife. At first devastated, he finally accepts it. They even celebrate their daughter’s engagement. But he’s sinking lower and lower – his wife leaves him. The breaking point is when he finds Nana with his old, pervy father in law. Finally, broke and abandoned, he quits his court appointment and works on rebuilding his life. Nana is also going downhill – she finds Georges is dead and her loyal maid Zoe leaves her. Nana and the other courtesans are a mirror of the aristocracy – in their similarities, as well as Nana’s transgression into good society. Her country house offends the normal people. She eventually sets the trends and is the pinnacle of Paris fashion. She’s allowed to go into the weight ground at the race, even though the area is forbidden to courtesans. Paradoxically, she does try to repair Muffat’s marriage – the consequences of a scandal with his wife would be bad for her as well – and facilitates Daguenet’s marriage to his daughter. The Comtesse Sabine, at first seemingly virtuous, has an affair as does her husband. The company of whores might be rotten, but high society not much better.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Zola's modernist classic from the Rougon-Macquart series of novels. I believe the title character is supposed to be a thinly veiled metaphor for Paris at the end of the 19th century (the end of the second empire), but I don't know enough about the time period for this to resonate. The novel starts with a nice description of the "popular" theater of the time but doesn't really gain much momentum until the final three chapters (the horse race chapter could be a story on its own). The intervening chapters are filled with verbose descriptions (Zola's so-called "naturalistic" style). It is almost like a pointilist painting where someone goes into details about each point. All I can remember is the overall impression.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    A raw critic view of the enriched Parisian society in the late XIXth century.The degradation, the hypocritical standards, the morals and conscience of a corrupted society.All tattooed in the flesh of Nana, a prostitute of high standards but low esteem.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    A word on the importance of good translation. I read this book in two translations. First half - by an unknown translator, as there was no title page in this old book that I had bought a while ago at a library sale, there was just a year written in pencil by the owner (1953), the pages were very yellow, so it might even date earlier than that. The translation was not very good at all, and to prove it, as I was in the middle of the book, I borrowed a newer library copy to finish reading it in another translation, and oh, what a difference! (This one was translated by George Holden). The reading became so much more enjoyable. But the fact that I didn't give up on the book while reading the first half in really poor translation, certainly shows in favor of the author.I won't presume to aspire to give an adequate review on this classic. Zola is, doubtless, one of the great masters of literature. As to the plot, only one word comes to mind: ruin. It obviously goes beyond the carefree world of Parisian courtesans; it's dramatic, self-induced ruin as represented by the protagonist and prompted by society of that time.
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    After I finished school, diploma clutched tightly in my hot little hand, I realized that degree notwithstanding, I had some holes in my education through which a careful driver could manuever a truck. Reading snob that I was at the time, I decided that I needed to remedy the situation and live up to my newly minted certification as well read. So I popped out to the local bookstore and snatched up some of the classics we never covered in school. Zola was one of those authors and Nana was the title of his that most appealed to me so home it followed me, whereupon it languished on my shelves unread for something approaching (exceeding?--I don't have record of the date I bought it and my records start in 2002) ten years. Was it because I thought it would be inaccesible? Was it because I shelve alphabetically and so it was at the bottom in a corner? Perhaps it was because subconsciously I knew that it wasn't going to be a very happy reading experience for me. If the last reason is true, sadly, it was prophetic. Before I pulled the book off the shelf and paid for it, I should have read the back cover copy and remembered how very desperately I loathed the Naturalist writers I had read. I could have saved myself a lot of reading anguish this past week.Nana is the story of an actress who rises up from the gutters of Paris and takes the town by storm, collecting men and their money as she ascends. She is an avaricious creature, not only demanding money from her protectors but also prostituting herself whenever she cannot extort enough money from the seriously ridiculous rich men with whom she surrounds herself. But she doesn't start out quite so greedy. At the start of the story, she is just coming into her own and she is naive in the ways of manipulation. Through her clever maid's offices and the advice of certain hangers-on, she learns to exploit not only her sexuality but the strange magnetism she exudes over men. She is an Eve of the worst sort, shallow and selfish, unconcerned with the destruction of others.Because this is a novel in the naturalist tradition, it uses very detailed realism and suggests that heredity and social origins determine a person's personality. This tips the reader off to the fact that Nana is not a heroine to strive to emulate. Rather she is a product of the lower classes and must needs be a lesser person as a result, most likely one who will come to a likely end no matter how high she manages to rise as a courtesan. As annoying as this prefiguring based on literary convention made reading, the novel was tiresome for more than just that. Zola takes fully half the novel to develop his character of Nana, drawing her as both stupid (she is a woman, after all) and cunning (ditto). He spends many pages throughout the novel in overly detailed descriptions of rooms, people, clothing, plays, etc. Despite his florid descriptions of the physical settings, Zola manages to make the male characters who flock to Nana like moths to a flame almost entirely interchangeable and indistinct. And so very few of the characters besides Nana achieve any sort of clarity in the mind of the reader. It's hard to read a novel where there is an unpleasant main character and few, if any, distractions from them.Wasteful, bored, and dissolute characters abound in this ultimately pessimistic, doom-laden offering. It is a classic of French literature, and I suppose that I can be content with myself that another hole in the education has been plugged, but it was a dismal, dreary, and dull reading experience that I can't recommend. Others have offered accolades though so check out differing opinions on the novel before you dismiss it. But if you do choose to ignore my warnings and read it, don't blame me (unless you are an insomniac looking for a sleep aid). Not surprisingly, this will be my only experience with Zola.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Zola creates a brilliantly shallow woman who uses beauty and sex to keep numerous balls in the air. Merciless.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Funny, interesting, somewhat horrifying, detached view of life in 19th century Paris. Nana is a courtesan/actress who destroys men and gets "what's coming to her." She's not at all believable, but it's a very worthwhile book.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Nana by Emile Zola was written 1880 and vividly captures the lively theatre society of Paris and the life of courtesan Nana Coupeau. Nana has risen to a high class prostitute through her role as the blonde Venus in a popular operetta. Although she has no acting or singing talent, her blatant sex appeal causes Paris to be taken with her and by the end of the play, when she appears on stage virtually naked she becomes a star.Men flock to be around her, they yearn to possess her but Nana is a shrewd woman and is looking after her own affairs. Although she can be cold and manipulative, she is the product of an abusive childhood and the one thing she appears to be searching for is control. She becomes a destructive force in the lives of the men who are drawn to her. The very definition of a man-eater, her admirers find themselves bankrupt, imprisoned or deeply humiliated. As for Nana, no amount of money appears to satisfy her. Then comes the day that Nana disappears, rumors spring up about where she is and who she could possibly be with. The truth of the matter is much more tragic. Critics far more clever than I have written about the meaning of this literary work. Personally I felt that the author was shining a light on a small corner of society. This brittle section of life that is bored, wasteful and decadent. The excesses and moral corruption of this society breeds misogyny in the men and greed and heartlessness in the women that they preyed upon. Distasteful as I found this story, the author’s strong power of observation certainly brought it to life and drew me into this symbolic tale.

Buchvorschau

Nana - Émile Zola

978-963-526-313-4

Kapitel 1

Um neun Uhr war der Saal des Varietétheaters noch leer. Ein paar Leute saßen wartend in den Logen und im Parkett und verloren sich zwischen den rotsamtnen Sesseln. Im Halbdunkel sah der Vorhang wie ein großer roter Fleck aus; kein Geräusch drang von der Bühne herüber, die Rampenlichter waren noch nicht angezündet, die Plätze der Musiker noch leer. Nur hoch oben auf der dritten Galerie, die Kuppel des Plafonds entlang, wo nackte Frauen- und Kindergestalten ihren Aufflug nach einem vom Gaslicht grün bestrahlten Himmel nahmen, hörte man aus einem anhaltenden Stimmengewirr Sprechen und Gelächter, und unter den breiten runden, mit Goldstäben durchkreuzten Luftklappen reihten sich stufenförmig mit Häubchen und Hüten bedeckte Köpfe an- und übereinander. Zuweilen zeigte sich eine geschäftige Logenschließerin, die mit den Eintrittskarten in der Hand einen Herrn im Frack oder eine wohlbeleibte Dame vor sich herschob, die sich dann setzten und langsam ihre Blicke durch den Saal gleiten ließen.

Zwei junge Männer traten in den Orchesterraum. Sie blieben stehen und schauten sich um.

»Was hab' ich dir gesagt, Hector?« rief der ältere, ein hochgewachsener junger Mann mit kleinem, schwarzem Schnurrbärtchen. »Wir kommen viel zu früh. Du hättest mich meine Zigarre ruhig ausrauchen lassen sollen.«

Eine Logenschließerin schritt vorbei.

»Oh, Herr Fauchery«, wandte sie sich familiär zu den beiden Besuchern, »es vergeht sicher noch eine halbe Stunde, bevor angefangen wird.«

»Weshalb wird aber dann auf den Zetteln der Anfang auf neun Uhr angekündigt?« erwiderte Hector, dessen langes, hageres Gesicht ein verdrießliches Aussehen zeigte. »Heute morgen noch hat mir Clarisse, die in dem Stück beschäftigt ist, versichert, daß präzis neun Uhr begonnen werde.«

Einen Moment lang trat Stillschweigen ein; die jungen Leute sahen prüfend zu den Logen hinauf, die durch die grüne Tapete noch dunkler erschienen. Die Parterresitze unterhalb der Galerie waren in völlige Nacht getaucht. Nur in einer Balkonloge saß eine korpulente Dame, die sich mit beiden Ellenbogen auf die Samtbekleidung des Geländers stützte. Die zwischen den hohen Säulen mit langfransigen Vorhängen drapierten Proszeniumslogen zur Rechten und Linken waren leer. Der große Saal, mit weißen und vergoldeten Ornamenten geschmückt, die sich von dem mattgrünen Hintergrund abhoben, schwamm in einem feinen Lichtnebel, der von den niedrigen Flammen des großen Kristall-Armleuchters ausging.

»Hast du übrigens dein Proszeniumsbillett für Lucy bekommen?« fragte Hector.

»Ja«, versetzte der andere, »ohne besondere Mühe … Oh, es besteht keine Gefahr, daß Lucy zu früh kommt! Die wäre gerade danach!«

Er unterdrückte ein leises Gähnen; dann sagte er nach einer kurzen Pause:

»Du hast wirklich Glück, hast ja bisher noch keine Premiere gesehen … ,Die blonde Venus' wird das Ereignis des Jahres sein; man spricht schon seit einem halben Jahr von nichts anderem. Ach, mein Lieber, eine Musik! Faktisch hundsmäßig! … Bordenave, der sein Geschäft aus dem Effeff versteht, hat sich das für die Ausstellung aufbewahrt.«

»Und Nana, der neue Stern, die die Venus spielen soll, kennst du die?«

»Um Gottes willen, laß mich zufrieden! Soll das wieder losgehen!« schrie Fauchery, die Arme in die Luft werfend. »Den ganzen Morgen schon bringt man mich schier um mit dieser Nana. Mit mehr als zwanzig Leuten habe ich heute schon geredet, und Nana hinten, Nana vorne! … Nana ist der Trumpf unseres Bordenave. Es wird schon was Sauberes sein!«

Er beruhigte sich, aber die Leere des Saals, das Halblicht des Kronleuchters, die andächtige, von gedämpften Stimmen und leise zufallenden Türen unterbrochene Stille reizten ihn von neuem.

»Aber nein«, rief er plötzlich, »hier langweilt man sich ja wie ein Mops! Ich mache, daß ich weiterkomme. Höre, wir wollen sehen, ob wir nicht unten Bordenave aufgabeln; vielleicht kann er uns Aufklärung geben.«

Unten in dem großen, mit Marmorplatten belegten Vestibül, wo die Billettkontrolle ihren Platz hatte, strömte das Publikum langsam zusammen. Durch die drei geöffneten Türgitter hindurch sah man das hastige Leben auf den Boulevards, die in der schönen Aprilnacht flammten und wimmelten. Das Wagengerassel brach kurz ab, die Portieren schlossen sich geräuschlos, und in kleinen Gruppen traten Leute ein, die sich erst vor der Kontrolle stauten, dann die doppelte Treppe im Hintergrunde hinaufstiegen, auf der die Frauen, ihren Körper hin- und herwiegend, zögernd umherstanden. In diesem grell erleuchteten, mit seiner dürftigen Empiredekoration nackt und kahl aussehenden Vorraum hingen hohe gelbe Plakate, auf denen mit großen schwarzen Lettern der Name »Nana« zu lesen stand. Herren, die sich in dem Durchgang herumdrückten, stellten sich vor ihnen auf und lasen sie; andere plauderten, an der Tür lehnend und den Eingang versperrend, während neben dem Billettschalter ein dicker Mann mit breitem, glattrasiertem Gesicht den Leuten, die durchaus noch einen Platz haben wollten, auf ihre Fragen Antwort erteilte.

»Sieh, da ist Bordenave«, sagte Fauchery, der die Treppe herunterkam.

Aber auch der Direktor war seiner ansichtig geworden.

»Ei, Sie sind mir ein netter Herr!« schrie er ihm schon von weitem zu. »Eine schöne Art und Weise, wie Sie meine Rezensionen besorgen. Ich habe heute morgen im ,Figaro' gesucht. Ja prosit! Nichts ist drin!«

»Warten Sie doch ruhig ab!« versetzte Fauchery. »Erst muß ich doch Ihre Nana gesehen haben, bevor ich über sie schreibe … Übrigens habe ich Ihnen gar nichts versprochen.«

Dann stellte er dem Direktor, um die Unterredung kurz abzuschneiden, seinen Gefährten als seinen Vetter, Hector de la Faloise, vor, der zur Vollendung seiner Bildung sich längere Zeit in Paris aufzuhalten gedenke. Der Direktor taxierte den jungen Mann mit einem einzigen Blick; Hector dagegen musterte ihn mit einiger Erregung. Das war also Bordenave, jener Mann, der einen förmlichen Weibermarkt hielt, der die armen Geschöpfe wie ein Bagnoaufseher traktierte, das war also der Mann mit dem allezeit über Reklame brütenden Gehirn, der schreiend, spuckend, sich auf die Schenkel klopfend, mit zynischen Gebärden und Häscherblicken hier auf und ab schritt! Hector glaubte, ein paar verbindliche Worte sprechen zu sollen.

»Ihr Theater … « begann er mit dünner Stimme.

»Bitte, sagen Sie: mein Bordell!« unterbrach ihn Bordenave als Mann, der es liebt, sich ungeniert zu bewegen und auszudrücken.

Faucherys Lippen umspielte ein beifälliges Lächeln, während Faloise mit seiner höflichen Phrase, die ihm im Halse steckenblieb, verdutzt dastand und so tat, als versuche er dem von Bordenave hingeworfenen garstigen Worte Gefallen abzugewinnen. Dieser hatte sich schleunigst einem dramatischen Kritikus, dessen Feuilleton großen Einfluß hatte, genähert, um einen Händedruck mit ihm auszutauschen. Als er zurückkam, trat Faloise, der für einen Provinzler angesehen zu werden fürchtete, wenn er sich allzu bestürzt zeigte, wieder zu ihm.

»Mir ist erzählt worden«, ergriff er wieder das Wort, da er absolut etwas reden wollte, »daß Nana eine herrliche Stimme haben soll.«

»Die!?« rief der Direktor achselzuckend. »Die reinste Krähe!«

Der junge Mann beeilte sich, seiner vorigen Bemerkung hinzuzufügen: »Doch eine ausgezeichnete Komödiantin soll sie sein!«

»Die!? … Der reinste Klotz! Weiß ja nicht einmal, wie sie die Beine und Hände halten soll.«

Faloise errötete leicht. Er wußte nicht mehr, was er denken sollte. Er stammelte: »Ich hätte um keinen Preis der Welt die heutige Premiere verpassen mögen … Ich wußte, daß Ihr Theater … «

»Bitte, mein Bordell!« unterbrach ihn Bordenave nochmals mit der Starrköpfigkeit eines Menschen, der für seine Überzeugung Gründe hat.

Währenddessen schaute sich Fauchery die eintretenden Frauen an. Er kam seinem Vetter zu Hilfe, als er ihn mit offenem Munde, nicht wissend, ob er lachen oder sich ärgern sollte, dastehen sah.

»Gönne doch Bordenave den Spaß und nenne sein Theater, wie er es wünscht, wenn ihm das Freude macht … Und Sie, mein verehrter Herr Direktor, führen Sie uns nicht auf den Leim! Wenn Ihre Nana nicht singen und nicht spielen kann, so werden wir eben einen Durchfall zu registrieren haben, weiter nichts.«

»Einen Durchfall!? Einen Durchfall!« schrie der Direktor, während sein Gesicht sich puterrot färbte. »Muß denn ein Frauenzimmer nur singen und spielen können? Ach, mein Herrchen, du bist ein wenig allzu dämlich … Nana hat andere Dinge, ei Donnerwetter! Etwas, was für jeden anderen Mangel entschädigt. Ich hab' sie aufgestöbert, und das, was ich meine, ist ganz famos bei ihr vertreten, oder meine alte Spürnase ist nicht mehr wert als die des dümmsten Einfaltspinsels … Du sollst sehen, junger Herr, du sollst sehen: sie braucht nur aufzutreten, und der ganze Saal läßt die Zunge lang aus dem Halse heraushängen.«

Er hatte seine feisten Hände emporgehoben, und wie erleichtert senkte er jetzt die Stimme und brummte:

»Oh, sie wird's weit bringen … Eine Haut, oh! Eine Haut hat diese Nana … «

Und jetzt verstand er sich auf Faucherys Fragen dazu, Einzelheiten zu geben, mit einer Roheit in den Ausdrücken, die für Hector de la Faloise viel Verletzendes hatte: er habe Nana kennengelernt und habe sich vorgenommen, sie groß herauszustellen, da es sich gerade getroffen, daß er eine Venus brauchte. Er pflege sich nicht erst lange den Kopf warm zu machen mit »so 'nem Frauenzimmer«, sondern halte es für besser, gleich brühwarm damit vor das Publikum zu rücken. Aber er sei in des Teufels Küche geraten in seiner Baracke, die durch die Ankunft dieses langen Weibsbildes ganz aus den Fugen gegangen sei. Rose Mignon, sein Stern, eine vollendete Schauspielerin und bewunderte Sängerin, hatte, weil sie eine Nebenbuhlerin witterte, wütend gedroht, ihn im Stich zu lassen. Und wie's an die Plakate gegangen war, Herrgott, was hatte das für einen Spektakel gesetzt! Es sei ihm zuletzt nichts übriggeblieben, als sich dazu zu bequemen, die Namen der beiden Künstlerinnen in Buchstaben gleicher Größe auf den Theateranschlägen drucken zu lassen. Sonst aber lasse er sich nicht eben viel vormachen. Wenn eines seiner »kleinen Weibsen«, wie er sie nannte, Simonne oder Clarisse, nicht tanzen wolle, wie er pfeife, so gebe er ihnen sehr einfach einen Tritt in den Hintern; anders sei mit solchem Korps kein Auskommen. Er handle ja mit ihnen und wisse sehr wohl, was sie wert seien, diese albernen Mädel!

»Ei, sieh da!« unterbrach er sich. »Mignon und Steiner! Immer beisammen! Sie wissen doch, daß Steiner seit einiger Zeit bis über die Ohren bei der Rose drin sitzt, und nun weicht der Herr Gemahl dem guten Manne nicht mehr von der Pelle, aus Furcht, daß er durch die Lappen gehen könnte.«

Auf dem Trottoir warf die Lampenreihe, die an der Fassade des Theatergebäudes entlang aufflammte, eine Fläche von lebhafter Helle. Zwei Bäumchen hoben sich deutlich mit leuchtendem Grün ab; eine Säule, die so hell erleuchtet war, daß man die Plakate wie beim vollen Tageslicht zu lesen vermochte, schimmerte weiß, und darüber hinaus breitete sich die dichte Nacht des Boulevards mit winzigen Flämmchen, die in dem Bereich der auf und nieder wogenden Menge bald hier, bald dort emporzitterten. Viele traten nicht sogleich ein, sondern blieben, um plaudernd ihre Zigarre zu Ende zu rauchen, draußen unter dem Lichtbereich der Lampenreihen stehen, der ihren Gestalten eine fahle Blässe gab und ihre kurzen schwarzen Schatten auf dem Asphalt abhob. Mignon, ein langer, breitschulteriger Lebemann mit dem dicken Schädel eines Jahrmarktherkules, brach sich einen Weg mitten durch die Gruppen, an seinem Arm den Bankier Steiner schleppend, einen Mann von winziger Figur mit einem spitzen Bäuchlein und einem runden, von einer Krause ergrauenden Barthaars umrahmten Speckgesicht.

»Ah, Herr Steiner«, wandte sich Bordenave an den Bankier, »Sie haben sie ja gestern in meinem Büro gesehen.«

Mignon hörte mit gesenkten Lidern zu und drehte in nervöser Erregung an seinem Finger einen dicken Diamanten. Er hatte begriffen, daß es sich um Nana handelte: und als jetzt Bordenave eine Photographie seiner Debütantin hervorlangte, die eine Flammenröte auf den Wangen des Bankiers entzündete, konnte er nicht länger dem Drang, sich ins Mittel zu legen, widerstehen.

»Aber ich bitte Sie, mein Lieber, lassen Sie doch dieses Dämchen! Das Publikum wird ihr schön heimleuchten! … Steiner, mein kleiner Schwede, Sie wissen, daß meine Frau in ihrer Loge auf Sie wartet.«

Er wollte ihn fortziehen. Aber Steiner weigerte sich, Bordenave zu verlassen. Eine Menschenschlange drängte und quetschte sich vor ihnen an der Kontrolle, ein Getöse verworrener Stimmen wurde laut, aus dem der Name Nana mit all dem munteren Klang seines Silbenpaares hervortönte. Die Menschen, die sich vor den Plakaten aufpflanzten, sprachen ihn aus mit lauter Stimme; andere warfen ihn im Vorübergehen mit einem fragenden Ton hin, während die Frauen, vor sich hinlächelnd, ihn mit einer Miene des Erstaunens nachsprachen. Niemand kannte Nana. Wo kam denn Nana eigentlich hergeschneit? Allerhand Histörchen kursierten, Späße und Witze wurden von Ohr zu Ohr getuschelt. Es war ein allerliebstes Kosewort, dieser kurze Name, dessen Silbenpaar im Flug jedem Munde vertraut war. Ein Fieber der Neugierde jagte die Menschen, die der leicht auszusprechende Name in kindische Freude versetzte, jene der Pariser Luft eigentümliche Neugierde, die der Heftigkeit eines hitzigen Fieberanfalls gleichkommt. Alle Welt wollte Nana sehen. Einer Dame wurden die Volants ihres Kleides abgerissen, ein Herr verlor seinen Hut.

»Ah, ich bitte, meine Herrschaften! Sie verlangen wahrhaftig auch zu viel von mir!« rief Bordenave, den etwa zwanzig Menschen mit Fragen und Bitten umlagerten. »Sie sollen sie ja sehen … Ich mache mich jetzt aus dem Staube; man braucht mich anderwärts.«

Er verschwand, entzückt darüber, sein Publikum in Flammen gesetzt zu haben. Mignon zuckte mit den Achseln und rief Steiner wiederholt zu, daß Rose auf ihn warte, um ihm das Kostüm zu zeigen, das sie im ersten Akt tragen werde.

»Sieh doch, da unten steigt Lucy aus dem Wagen«, sagte Faloise zu Fauchery.

Lucy Stewart war es wirklich, ein kleines, häßliches Frauenzimmer von ungefähr vierzig Jahren, mit einem zu langen Hals, einem mageren, abgelebten Gesicht mit dickem, fleischigem Mund, aber so lebendig und graziös, daß sie noch immer einen hohen Reiz ausübte. Sie brachte Caroline Héquet, eine kalte Schönheit, und deren Mutter, eine sehr würdige Person mit urdummem Gesicht, mit ins Theater.

»Fauchery, du kommst mit uns, ich habe einen Platz für dich aufgehoben!« wandte sich Lucy an den jungen Mann.

»Wo denkst du hin? Wohl daß ich nichts sehen soll!« erwiderte dieser. »Ich habe einen Fauteuil belegt, denn ich sitze immer gern dem Orchester so nahe wie möglich.«

Lucy ärgerte sich. Wagte er es vielleicht nicht, sich an ihrer Seite sehen zu lassen? Dann sprang sie, mit einem Male wieder beruhigt, ohne Übergang auf einen anderen Gegenstand über.

»Warum«, fragte sie, »hast du mir denn nicht gesagt, daß du Nana kennst?«

»Ich? Nana? – Ich habe sie im Leben nicht gesehen!«

»Ganz gewiß? Man hat mir hoch und heilig versichert, du wüßtest in ihrem Schlafzimmer vortrefflich Bescheid.«

Aber in diesem Augenblick stellte sich Mignon vor sie und bedeutete ihr, indem er den Finger auf die Lippen legte, zu schweigen. Auf einen fragenden Blick Lucys zeigte er auf einen jungen, eben vorübergehenden Mann und flüsterte: »Nanas Liebster!«

Aller Blicke richteten sich auf ihn. Er war ein hübscher Bursche. Fauchery kannte ihn: Daguenet war es, ein Junggeselle, der mit Weibern dreihunderttausend Franken durchgebracht hatte und jetzt an der Börse spielte, um seinen alten Flammen hier und da einen Blumenstrauß oder ein Diner zu verehren. Lucy fand, daß er schöne Augen habe.

»Ah, da kommt Blanche!« rief sie aus. »Die hat mir gesagt, daß du Nana so genau kennst.«

Blanche de Sivry, eine große, fette Blondine, deren hübsches Gesicht dick mit Schminke belegt war, kam in Gesellschaft eines schmächtigen, mit großer Sorgfalt gekleideten Mannes von sehr distinguiertem Aussehen.

»Der Graf Xavier von Vandeuvres«, flüsterte Fauchery seinem Vetter ins Ohr.

Der Graf tauschte einen Händedruck mit dem Journalisten, während sich zwischen Blanche und Lucy eine lebhafte Auseinandersetzung entspann. Sie nahmen den ganzen Gang ein mit ihren bauschigen, dicht mit Volants besetzten Kleidern; die eine ging in Blau, die andere in Rosa; und der Name Nana kam so oft über ihre Lippen, daß jedermann ihnen zuhörte. Der Graf von Vandeuvres führte Blanche beiseite. Aber jetzt erklang der Ruf »Nana« an allen vier Ecken des Vestibüls. Fing man denn noch immer nicht an? Die Männer zogen ihre Uhr aus der Tasche; Verspätete sprangen aus ihren Wagen heraus, noch ehe die Kutscher angehalten hatten; Gruppen verließen den Gehsteig, auf dem Spaziergänger langsam durch die leergebliebene Gaslichtfläche schritten, den Hals weit vorreckend, um einen Blick in das Theater zu werfen. Ein Gassenjunge, ein Liedchen pfeifend, pflanzte sich vor eins der Plakate und schrie, indem er weiterschlurfte, mit heiserer Schnapsstimme: »Nana! Ohe, Nana!«

Über dem tosenden Lärm erschallte jetzt die gellende Zwischenaktsklingel. Ein Stimmengewirr pflanzte sich fort bis auf den Boulevard. »Es hat geklingelt! Es hat geklingelt!« Und jetzt folgte ein Drängen und Schieben und Stoßen, ein jeder wollte zuerst hinein. Mignon, der sichtlich unruhig geworden war, bemächtigte sich endlich Steiners, der sich Roses Kostüm nicht angeschaut hatte. Beim ersten Erklingen der Glocke hatte sich Faloise, Fauchery mit sich schleppend, den Weg durch die Menge gebahnt, um ja nicht den Beginn zu verpassen. Diese ungestüme Hast des Publikums irritierte Lucy Stewart.

»Die Leute tun gerade, als ob man hier immer nur besondere Stücke zu sehen bekäme!« meinte sie, während sie die Treppe hinaufstieg.

Im Saal schauten sich Fauchery und Faloise von neuem um. Die beiden Vettern suchten Gesichter von Bekannten. Mignon und Steiner standen beisammen in einer Parterreloge, mit den Fäusten auf den Samt der Brüstung gestützt. Blanche de Sivry schien für sich allein die Proszeniumsloge im Parterre belegt zu haben. Aber Faloise betrachtete vornehmlich Daguenet, der in der zweiten Reihe vor ihm einen Parkettsitz innehatte. Neben ihm saß ein blutjunger Mensch von höchstens siebzehn Jahren, der aussah, als sei er eben dem Gymnasium entlaufen, und riß seine schönen Cherubaugen weit auf. Fauchery lächelte, während er ihn betrachtete.

»Wer ist denn die Dame in der Balkonloge«, fragte plötzlich Faloise, »neben der ein junges Mädchen im blauen Kleid Platz genommen hat?«

Er zeigte auf eine korpulente, prall in ihr Korsett gezwängte Dame; das Haar war verfärbt, der Teint vergilbt, und das runde, verschminkte Gesicht quoll auf unter einem wahren Regen von kleinen Löckchen.

»Das ist Gaga«, gab Fauchery zur Antwort.

Und als er bemerkte, daß dieser Name seinen Vetter aufhorchen ließ, fügte er hinzu:

»Du kennst Gaga nicht? Während der ersten Regierungsjahre Louis Philippes hat sie die Herzen aller Männer berauscht. Jetzt schleppt sie ihre Tochter überall mit sich umher.«

Faloise hatte keinen Blick für das junge Mädchen. Der Anblick Gagas regte ihn auf; seine Blicke verließen sie nicht mehr. Er fand, daß sie noch vortrefflich aussehe, wagte es aber nicht zu sagen.

Fauchery zeigte seinem wißbegierigen Vetter die Logen der Journalisten, nannte ihm die dramatischen Kritiker, einen dürren Herrn mit vertrocknetem Gesicht und schmalen, hämisch aufgeworfenen Lippen, einen anderen, dick und behäbig, mit einem wahren Kleinkindergesicht, der sich auf die Schulter seiner Nachbarin stützte, einer harmlosen Unschuld, die er mit väterlichem, liebevollem Blick hütete.

Aber er unterbrach seine Rede, als er Faloise mit Leuten Grüße wechseln sah, die eine Loge ihnen gegenüber innehatten. Er schien erstaunt zu sein.

»Wie«, rief er überrascht, »du kennst den Grafen Muffat de Beuville?«

»Oh, schon seit langer Zeit!« versetzte Hector. »Die Muffat haben ein Besitztum neben dem unsrigen. Ich verkehre oft bei ihnen … Der Graf sitzt dort mit seiner Frau und seinem Schwiegervater, dem Marquis de Chouard.«

Aus Eitelkeit, glückselig ob des Erstaunens, welches sein Vetter bezeigte, erging er sich nun in Einzelheiten: Der Marquis war Staatsrat, der Graf dagegen war soeben zum Kammerherrn der Kaiserin ernannt worden. Fauchery, der nach seinem Opernglase gegriffen hatte, betrachtete die Gräfin, eine volle Brünette mit weißer Haut und schönen schwarzen Augen.

»Du wirst so gut sein, mich während eines Zwischenaktes vorzustellen?« wandte er sich schließlich zu seinem Vetter. »Ich bin mit dem Grafen schon zusammengewesen, aber ich möchte sehr gern zu ihren dienstäglichen Empfangsabenden geladen werden.«

»Pst! Pst!« schallte es energisch von den höheren Galerien herunter. Die Ouvertüre hatte begonnen; noch immer kamen neue Besucher. Verspätete zwangen ganze Reihen von Zuschauern, die längst schon gesessen hatten, zum Aufstehen; die Logentüren knarrten und fielen ins Schloß zurück; grobe Stimmen stritten in den Gängen, und die Menge schwatzte und schwatzte wie ein Spatzenschwarm, wenn der Tag zur Neige geht. Es war ein Wirrwarr, ein Durcheinander von wogenden Köpfen und Armen; die einen setzten sich oder suchten ihre Sitze, die anderen wollten durchaus stehenbleiben, um einen letzten Blick über den Raum zu werfen. Der Ruf: »Niedersetzen! Niedersetzen!« ertönte mit Heftigkeit aus den finsteren Tiefen des hinteren Parterres. Eine lebhafte Bewegung ging durch die Menge: endlich sollte man die berühmte Nana zu sehen bekommen, mit der sich Paris schon acht Tage lang beschäftigte.

Allmählich stockte die Unterhaltung; nur ein paar schläfrige, fette Stimmen wurden noch ein paarmal laut; und inmitten dieses halblauten Geflüsters, dieses abebbenden Summens sprang aus dem Orchester ein flotter Walzer auf, dessen in die Beine fahrender einschmeichelnder Rhythmus reizte. Das heiter gestimmte Publikum lachte schon … Jetzt klatschte die auf den ersten Stühlen des Parterres sitzende Claque wütend in die Hände. Der Vorhang ging in die Höhe.

»Ei, sieh doch«, rief Faloise, der in einem fort plauderte, »dort bei Lucy steht ein Herr.«

Er betrachtete die Balkonloge rechts, deren vordere Sitze Caroline und Lucy innehatten. Im Hintergrund sah man das würdige Gesicht der Mutter Carolines und das Profil eines großen, blondhaarigen Herrn in einer Haltung, die jeden, auch den kleinsten Tadel ausschloß.

»Sieh doch«, wiederholte Faloise mit Hartnäckigkeit, »es ist ein Herr drinnen.«

Fauchery ließ sich bestimmen, sein Opernglas nach der bezeichneten Balkonloge hinaufzurichten. Aber er wendete sich sogleich wieder ab.

»Ach, das ist Labordette«, meinte er mit sorglos-unbefangener Miene, als ob die Gegenwart dieses Herrn für jedermann natürlich sein müßte und von keinerlei Belang sei.

Hinter ihnen wurde »Ruhe! Ruhe!« geschrien. Jetzt erst trat Stille im Saal ein, vom Orchester bis zum Amphitheater reckten sich die Kopfreihen erwartungsvoll aufmerksamer Zuschauer empor.

Der erste Akt der »Blonden Venus« spielte im Olymp. Zuerst traten Iris und Ganymedes auf, geleitet von einer Schar himmlischer Diener, die einen Chorgesang ausführten, während sie die Sitze der Götter für den hohen Rat zurechtstellten. Unterdessen hatte Faloise dem Auftreten Clarisse Besnus' Beifall geklatscht, einem von Bordenaves kleinen »Weiberchen«, das die Iris spielte und ganz in duftiges Blau gekleidet erschien, mit einer breiten, siebenfarbigen Schärpe, die über die Taille geschlungen war.

»Du weißt doch, daß sie den oberen Teil des Hemdes umlegt, um das blaue Gewand anziehen zu können«, wendete er sich an Fauchery und sprach dabei derart laut, daß er gehört werden mußte. »Wir haben heute morgen zur Probe kostümiert … Sie konnte das Hemd nicht so anbehalten, denn es guckte unter den Armen und am Rücken hervor.«

Eine gewisse Spannung lag jetzt über dem Saal; Rose Mignon war als Diana auf die Bühne getreten. Obwohl weder ihre Taille noch ihr ganzes Äußeres zu der Rolle paßte – sie war mager, und ihr Gesicht sah eigentümlich häßlich aus, wie das eines Pariser Gassenjungen –, erschien sie doch ganz niedlich, gleichsam wie eine Verspottung der mythischen Persönlichkeit selbst, die sie spielen sollte. Ihre erste Arie, in der sie sich mit lächerlich dummen Worten über Mars beklagte, der eben im Zuge sei, sie um der Venus willen zu verlassen, wurde mit einer schamhaften Zurückhaltung gesungen, hinter der sich aber so viel Schalkhaftigkeit barg, daß das Publikum in Hitze geriet. Der Herr Gemahl und Steiner, die Arm in Arm zusammenstanden, lachten wohlgefällig, und der ganze Saal brach in Johlen aus, als Prullière, der beliebte Schauspieler, in Generalsuniform als Mars auftrat, mit einem riesigen Federbusch am Hut und einen Säbel hinter sich herschleifend, der ihm bis an die Schulter reichte. Mars-Prullière war seinerseits Dianas überdrüssig; sie rümpfte ihm immer zu sehr die Nase. Diana dagegen schwor hoch und heilig, ihn zu überwachen und sich zu rächen. Das Duo endigte mit einem komischen Jodler, der Prullière mit seiner dem Miauen eines erregten Katers ähnelnden Stimme und seinen rollenden Bramarbasaugen überaus possierlich gelang, so daß aus den Logen helles Gelächter erschallte.

Die folgenden Szenen langweilten. Kaum gelang es dem alten Bosc, einem schwachköpfigen Jupiter, dessen Haupt von einer gewaltigen Krone bedeckt war, das Publikum auf einen Augenblick in jener Szene zu erheitern, wo er mit seiner Gattin Juno bei Gelegenheit der Bemessung des Wirtschaftsgeldes in häuslichen Streit gerät. Das Defilee der Götter Neptun, Pluto, Minerva und so weiter drohte sogar völlig schiefzugehen. Man wurde ungeduldig, und unruhiges Gemurmel schwoll langsam an, die Zuschauer verloren alles Interesse und schauten sich im Saal um. Lucy schäkerte mit Labordette; der Graf Vandeuvres streckte hinter Blanches kräftigen Schultern den Kopf hervor, während Fauchery nach der Muffatschen Familie hinüberschaute, den Grafen beobachtete, der so ernst dasaß, als habe er kein Wort bisher begriffen, oder die Gräfin anstarrte, die träumerisch umherblickte und kaum merklich lächelte. Aber plötzlich erschallte mitten in dieses allgemeine Mißbehagen das Händeklatschen der Claque. Alles wendete sich wieder der Bühne zu. War es endlich Nana? Diese Nana ließ ja entsetzlich lange auf sich warten!

Es war eine Deputation Sterblicher, welche Ganymed und Iris eingeführt hatten, respektable Bürgersleute, sämtlich gehörnte Ehemänner, die dem Herrn der Götter eine Klageschrift gegen Venus unterbreiten wollten, die die Herzen ihrer Eheweiber mit allzu viel Feuer auszustatten beliebt habe. Die Köpfe der Chorsänger waren possierlich, die Gesichter paßten trefflich zu dem Charakter, den ihre Eigner darstellten, ein Dicker vornehmlich mit einem runden Vollmondgesicht rief stürmisches Lachen hervor. Unterdessen war Gott Vulkan erschienen; grimmig nach seiner Frau forschend, die schon seit drei Tagen von ihm fortgelaufen sei. Die Rolle des Vulkan wurde von Fontan gespielt, einem Komiker von grobkörnigem Talent, der sich in einer toll-phantastischen Weise als Dorfschmied herausstaffiert hatte; er trug eine flammende Perücke, während seine nackten Arme mit von Pfeilen durchbohrten Herzen tätowiert waren. Eine Frauenstimme ertönte ganz laut im Saal: »Hu, ist das ein häßlicher Kerl!«, und alles lachte und klatschte stürmisch Beifall.

Die nun folgende Szene schien gar kein Ende nehmen zu wollen. Jupiter wandte sich darin umständlich an den Götterrat, um ihm die Bittschrift der gehörnten Ehemänner zu unterbreiten … Und noch immer keine Nana! Man sparte also wohl Nana auf, bis der Vorhang fallen würde? Ein so lang hinausgezogenes Warten ärgerte schließlich das Publikum, und heftiges Gemurmel ließ sich wieder von allen Seiten vernehmen.

»Die Sache geht schief«, flüsterte Mignon mit glückselig strahlendem Lächeln Steiner zu. »Geben Sie acht, es wird ein herrlicher Durchfall!«

In diesem Augenblick zerteilten sich die Wolken im Hintergrund und Venus erschien. Nana, ein für seine achtzehn Jahre sehr großes und kräftiges Frauenzimmer, stieg, angetan mit der weißen Göttinnentunika, das lange blonde Haar über den Schultern in einem schlichten Knoten geknüpft, in ruhiger, gemessener Haltung, dem Publikum fröhlich zulachend, nach der Rampe hernieder, während sie ihr Hauptlied anstimmte: »Wenn Venus abends die Beine sich vertritt… «

Als sie den zweiten Vers sang, schaute sich alles im Saal um. War das ein schlechter Witz? Oder war Bordenave eine Wette eingegangen? Noch niemals hatte man eine Stimme gehört,die so falsch und mit so geringer Schulung sang. Auch wußte sie sich nicht einmal auf der Bühne zu bewegen, sie warf die Hände nach vorn, ihr Körper blieb in einem beständigen Schaukeln, das man wenig schicklich und höchst ungraziös fand. Oho!-Rufe wurden schon laut im Parterre und in den Logen, ja man pfiff bereits, als plötzlich aus den Fauteuils der Orchesterreihe eine jugendliche Stimme laut und deutlich durch den Saal tönte: »Herrlich! Famos!«

Alles im Saal schaute sich um. Der kleine, kaum vom Gymnasium gekommene Bruder Studio hatte den Ausspruch getan.

Als er die Blicke der Leute auf sich gerichtet sah, wurde er sehr rot darüber, daß er, ohne es zu wollen, so laut gesprochen hatte. Der ihm zur Seite sitzende Daguenet prüfte ihn mit einem lächelnden Blick, das Publikum lachte, es schien entwaffnet und dachte nicht mehr daran, zu pfeifen; ein paar junge, weißbehandschuhte Herren, die ebenfalls von der anmutigen Erscheinung Nanas in Entzücken versetzt wurden, standen mit offenem Munde da und klatschten Beifall.

»Bravo! Famos! Famos! Bravo!«

Nana indessen, als sie das Auditorium lachen sah, fing ebenfalls zu lachen an. Wenn sie lachte, zeigte sich ein reizendes Liebesgrübchen in ihrem Kinn. Nachdem sie dem Kapellmeister einen Wink gegeben hatte, der zu bedeuten schien: »Dreist vorwärts, liebes Männchen!«, begann sie das zweite Couplet: »Um Mitternacht, wenn Venus wacht… «

Es war noch die gleiche dünne, spitze Krähenstimme, aber jetzt kratzte sie das Publikum so geschickt an der richtigen Stelle, daß zuweilen ein leichtes Beben durch die Reihen lief. Nana lachte noch immer, ihr kleiner roter Mund glühte rosig, und ihre großen blauen Augen leuchteten. Bei manchen munteren Versen hob eine wilde Lüsternheit ihre Nase, deren rosige Flügel erzitterten, während eine Feuerflamme über ihre Wangen glitt. Sie fuhr fort, sich zu schaukeln und zu wiegen, denn sie wußte nicht recht, was sie beginnen sollte; und jetzt fand man diese Bewegung nicht abscheulich, im Gegenteil: die Männerwelt setzte die Operngläser an die Augen. Als das Couplet zu Ende war, war ihr die Stimme vollständig ausgegangen; aber ohne sich darüber zu beunruhigen, bewegte sie den Oberkörper mit einem Ruck der Hüften nach hinten, so daß unter der knappen Tunika, während sie die Arme in die Höhe streckte, die liebliche Rundung ihrer Formen zum Vorschein kam. Ein Sturm des Beifalls brach los. Sogleich hatte sie sich umgedreht und zeigte jetzt ihren starken Nacken, auf welchen rötlich blonde Haare gleich einem Vlies herniederfielen; der Beifallssturm wurde zu einem Orkan.

Das Ende des Aktes fiel merklich ab. Vulkan wollte Venus ohrfeigen. Die Götter hielten Rat und entschieden, daß sie sich, bevor sie den gehörnten Ehemännern Genugtuung verschaffen könnten, zu einer Untersuchung auf die Erde herabbegeben wollten. Diana, die zärtliche Worte zwischen Venus und Mars belauscht hatte, schwur, sie während der Reise nicht aus den Augen lassen zu wollen. Dann kam eine Szene, in welcher Amor, den ein zwölfjähriger Backfisch spielte, auf alle Fragen mit »Ja, Mama« und »Nein, Mama« in weinerlichem Tone antwortete, während er mit den Fingern in der Nase bohrte. Darauf sperrte Jupiter mit der Strenge eines in Zorn geratenen Herrn und Meisters den kleinen Monsieur Amor in eine schwarze Kammer und gab ihm auf, das Verbum amo zwanzigmal zu konjugieren. Dann kam das Finale, ein Chorgesang, der von den Schauspielern und dem Orchester brillant ausgeführt wurde. Aber als der Vorhang fiel, bemühte sich die Claque vergeblich, einen Hervorruf zu erzwingen; alles stand auf und bewegte sich ohne Verzug zu den Ausgängen. Man stampfte mit den Füßen, schob und stieß sich, zwischen den Reihen der Fauteuils eingezwängt, und tauschte seine Eindrücke aus. Ein einziges Wort fand schließlich den Weg durch die Menge: »Blödsinn! Gräßlicher Blödsinn!«

Ein Kritiker meinte, daß man das Ding ganz gehörig zusammenstreichen müsse. Um das Stück kümmerte man sich übrigens wenig; hauptsächlich sprach man von Nana. Fauchery und Faloise, die unter den ersten waren, die das Theater verließen, trafen im Orchestergang mit Steiner und Mignon zusammen. Es war zum Ersticken heiß in diesem engen, wie ein Minenschacht zusammengepreßten Gang, der von Gaslampen erhellt wurde. Sie blieben einen Augenblick am Fuß der Treppe unter dem Schutz des Geländervorsprungs stehen. Die Zuschauer der oberen Logen und Galerien polterten die Treppe herab.

»Ich kenne sie!« rief Steiner, sobald er Faucherys ansichtig wurde. »Ganz gewiß, ich habe sie schon wo gesehen … Im Kasino, glaube ich, und dort ist sie arretiert worden, so betrunken war sie.«

»Ich bin mir nicht ganz klar«, bemerkte der Journalist, »aber es geht mir wie Ihnen, ich bin ihr auch schon irgendwo begegnet.«

Er senkte die Stimme und setzte lachend hinzu:

»Vielleicht bei der Tricon!«

»Gewiß in irgendeinem Schmutzwinkel!« konstatierte Mignon, der lebhaft aufgeregt zu sein schien. »Es ist jämmerlich, daß das Publikum die erstbeste hergelaufene Person derartig aufnimmt. Es wird bald kein einziges anständiges Frauenzimmer mehr beim Theater sein … Den Teufel auch, wenn's mir zu bunt wird, so untersage ich meiner Rose alles weitere Spielen.«

Fauchery konnte ein Lächeln nicht unterdrücken.

Ein kleiner Mann, der eine Mütze mit steifem Schirm trug, sagte mit einer schleppenden Stimme:

»Oh, nicht übel, nicht übel! Ein stattliches Frauenzimmer! Da liegt noch was drin!«

Im Gange stritten sich zwei junge Männer, die mit gebranntem Haar und hohen steifen Kragen höchst elegant aussahen; der eine wiederholte in einem fort die Worte: »Abscheulich! Erbärmlich!«, ohne einen Grund für sein Urteil zu geben, der andere antwortete mit dem ebensooft gesprochenen Wort: »Reizend! Himmlisch!«, verschmähte aber ebenso jegliche Argumentation.

Faloise fand Nana ganz vortrefflich; er wagte nur die einzige Bemerkung, daß sie noch bedeutend gewinnen würde, wenn sie ihre Stimme kultivierte. Steiner, der nicht mehr zuhörte, schien plötzlich aus einem Traum emporzufahren. Man müsse abwarten. Vielleicht gehe in den folgenden Akten noch alles schief. Das Publikum habe sehr viel Beifall gezeigt, das sei nicht zu leugnen, aber ebenso sicher sei, daß es noch weit davon entfernt sei, begeistert für die neue Künstlerin zu sein. Mignon beteuerte, daß das Stück unmöglich zu Ende gespielt werden würde, und als Fauchery und Faloise sie allein ließen, um sich nach dem Foyer hinaufzubegeben, nahm er Steiner am Arm, lehnte sich an seine Schulter und flüsterte ihm ins Ohr:

»Kommen Sie, mein Bester! Sie sollten sich das Kostüm ansehen, das meine Frau im zweiten Akt tragen wird … Es ist brillant!«

Oben im Foyer brannten drei Kristallkronleuchter in hellem Lichte. Die beiden Vettern blieben einen Moment lang zögernd stehen; durch die Scheiben der Glastüren hindurch erblickte man eine Woge von Köpfen, die durch zwei Gegenströmungen in einem beständigen Wirbel gehalten wurde.

Fauchery war, um Atem zu schöpfen, auf den Balkon hinausgegangen. Faloise, der die Photographien der Schauspielerinnen studierte, die zwischen den Säulen hingen, entschloß sich endlich, ihm zu folgen. Eben hatte man die Lampenreihe an der Giebelfront des Theaters ausgelöscht. Draußen war es pechfinster, und ein frischer Luftzug wehte; der Balkon schien leer zu sein, nur ein einzelner junger Herr stand im Schatten über die Steinbrüstung gelehnt und rauchte eine Zigarette, die ab und zu aufglomm. Fauchery erkannte den Herrn: es war Daguenet. Sie tauschten einen Händedruck aus.

»Was machen Sie denn da, mein Lieber?« fragte der Journalist. »Sie verstecken sich heute in allen Ecken und Winkeln, und an anderen Premieretagen setzen Sie den Fuß nicht aus dem Parkett.«

»Ich rauche, wie Sie sehen«, erwiderte Daguenet.

Dann fragte Fauchery, um ihn zu überrumpeln:

»Sagen Sie doch, Daguenet, was denken Sie denn über die Debütantin? … Im Foyer und in den Zwischengängen reißt man sie gehörig herunter.«

»Oh«, gab Daguenet leise zur Antwort, »das sind wohl meist Leute, von denen sie nichts hat wissen wollen.«

Dies war sein ganzes Urteil über Nanas Talent. Faloise neigte sich über die Brüstung und blickte hinab auf den Boulevard. Die gegenüberliegenden Fenster eines Hotels und eines Klublokals waren hell erleuchtet, während auf dem Trottoir eine schwarze Masse die Tische des »Café Madrid« besetzt hielt.

Trotz der vorgerückten Stunde war es auf der Straße voll zum Erdrücken: man konnte nur kurze Schritte machen. Aus der Passage Jouffroy kamen beständig Leute heraus. Sie blieben manchmal fünf Minuten lang stehen, bevor ihnen die lange Reihe von vorbeifahrenden Wagen den Übergang gestattete.

»Welch ein Leben! Welch ein Lärm!« rief Faloise aus, den Paris noch in lebhaftes Erstaunen setzte.

Ein Läuten ertönte; das Foyer wurde leer. Man eilte die Verbindungsgänge entlang. Der Vorhang war aufgezogen, als noch scharenweise die Hinausgegangenen zum lebhaften Verdruß der bereits Sitzenden den Zuschauerraum wieder betraten und ihre Sitze einnahmen. Der erste Blick,

Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1