Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Es war einmal: Balladen
Es war einmal: Balladen
Es war einmal: Balladen
eBook68 Seiten26 Minuten

Es war einmal: Balladen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Neben einigen Zeigedichten und Satiren, welche u.a. die Probleme der Corona-Pandemie thematisieren enthält Heinrich Herlyns dritter Band mit Gedichten schwerpunktmäßig Balladen, die deutsche oder afrikanische traditionelle Märchen als Vorlage haben. Getreu dem Vers Heinrich Heines:

Aus alten Märchen winkt es
Hervor mit weißer Hand,
Da singt es und da klingt es
Von einem Zauberland:

Oder wie es der Autor selbst, bezogen auf das afrikanische Märchen ausdrückt:

Noch heute lauscht in Afrika
man gerne dem Griot.
Der macht die Menschen mit Musik
und Weisheit frei und froh.

Er führt sie in das Märchenland
mit Trommeln und Gesang.
Man lauscht und lernt von ihm zugleich
mit Worten und mit Klang.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum14. Mai 2024
ISBN9783759746269
Es war einmal: Balladen
Autor

Heinrich Herlyn

Heinrich Herlyn arbeitet seit 1990 als Grundschullehrer mit den Schwerpunkten Kinderchor und Musiktheater. Von 2020 - 2004 war er als Lehrer an der Deutschen Schule in Kapstadt tätig. Als Chorleiter gestaltete er mehrere Programme mit afrikanischer Chormusik und führte eine Chorreise nach Südafrika durch. Seit 1998 ist er Mitarbeiter der Zeitschrift Musik in der Grundschule.

Mehr von Heinrich Herlyn lesen

Ähnlich wie Es war einmal

Ähnliche E-Books

Poesie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Es war einmal

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Es war einmal - Heinrich Herlyn

    Hat man sich mit ihr vollkommen befreundet, wie es bei uns Deutschen wohl der Fall ist, so sind die Balladen aller Völker verständlich, (…) Übrigens ließe sich an einer Auswahl solcher Gedichte die ganze Poetik gar wohl vortragen, weil hier die Elemente noch nicht getrennt, sondern wie in einem lebendigen Ur-Ei zusammen sind, das nur bebrütet werden darf, um als herrlichstes Phänomen auf Goldflügeln in die Lüfte zu steigen.

    (Johann Wolfgang Goethe)

    Das ist der alte Märchenwald!

    Es duftet die Lindenblüte!

    Der wunderbare Mondenglanz

    Bezaubert mein Gemüte.

    (Heinrich Heine, Buch der Lieder)

    Aus alten Märchen winkt es

    Hervor mit weißer Hand,

    Da singt es und da klingt es

    Von einem Zauberland:

    (Heinrich Heine, Buch der Lieder)

    INHALT

    Erstes Buch: Alte Weisen

    Ilsebill

    Der einsichtige König

    Das Versprechen

    Weniger ist mehr

    Hase und Igel

    Kulturkampf

    Zweites Buch: Neue Gesänge

    Es war einmal

    Heinrich Heine

    Der große Alexander

    Jägerballade

    Die Geschichte vom Gemüsekaspar

    Drei Wünsche

    Lied vom Kompromiss 2019

    Das Papier

    Maskenlos in Hildburghausen

    Wünsche 2020

    Drittes Buch: Afrikanische Melodien

    Die Frucht

    Glück im Unglück

    Der Ring des Königs

    Mali und Sadio

    Hase und Schildkröte

    Bescheidenheit ist eine Zier

    Schönheit ist vergänglich

    Der Rüssel

    Pfauenkunde

    Katzenphilosophie

    Erstes Buch: Alte Weisen

    Einst saß man abends um den Herd,

    erzählte sich Geschichten

    von Hexen und von Zauberern,

    von Riesen und von Wichten.

    Es war einmal, so hieß es dann,

    man lachte und man lauschte,

    man zagte und man zitterte,

    wenn’s raschelte und rauschte.

    Ilsebill

    Ein Fischer, weder jung noch alt,

    der angelte im Meer.

    Er angelte tagein, tagaus,

    die Angel, die blieb leer.

    Doch eines Tages – Welch ein Glück! -

    da biss bei ihm was an.

    Er angelte 'nen Riesenbutt

    und zog ihn in den Kahn.

    Der Fisch war ein verwunsch'ner Prinz

    und fing zu sprechen an:

    „Hab' doch ein Herz und lass mich frei,

    Mein guter Fischersmann!"

    Da sagte der: „Wat mutt, dat mutt!"

    und nahm das arme Tier.

    Und als er warf zurück den Butt,

    da dankte der dafür.

    Des Fischers Weib war sehr verstimmt,

    dass er so selbstlos war.

    Sie schickte ihn sogleich zurück,

    zu fordern Honorar.

    Der Fischer ging zum Meeresstrand.

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1