Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Ostern: Gedichte zur Osterzeit
Ostern: Gedichte zur Osterzeit
Ostern: Gedichte zur Osterzeit
eBook95 Seiten15 Minuten

Ostern: Gedichte zur Osterzeit

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Nach einer Umfrage verbindet nur noch etwas weniger als die Hälfte aller Deutschen Ostern mit der Auferstehung Jesu Christi und der Verheißung des ewigen Lebens für alle Menschen. Am Gründonnerstag der ersten Ostern fanden das letzte Abendmahl und die Ereignisse im Garten Getsemani statt, am Karfreitag Leiden und Tod Jesu am Kreuz, am Samstag die Grabesruhe (wo war Jesus, nicht sein toter Körper, an diesem Tag?) und am Ostersonntag fand die Auferstehung des Herrn.
Diese Ereignisse fielen mit dem wichtigen jüdischen Pessach- oder Passahfest zusammen (Erinnerung an den Auszug der Israeliten aus Ägypten) und es entstand die zeitlich und inhaltlich innige Verbindung zwischen Ostern und Pessach. Zum Pessachfest wurden im Tempel Lämmer geopfert, schon viele hunderte von Jahren im Voraus ein Hinweis auf den Opfertod Jesu, der unter anderem als Lamm Gottes bezeichnet wird.
Dieser Band enthält 43 Gedichte zu Ostern, wenn Sie an der Symbolik hängen siehe Hinweis zur Zahl 40. In diesem Sinne ein frohes, lebendiges Ostern!
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum8. Mai 2024
ISBN9783759716859
Ostern: Gedichte zur Osterzeit
Autor

Renier-Fréduman Mundil

Ich wurde auf der Erde und nicht auf dem Mond geboren. Es war am fünften Tag nach Vollmond. Mein Leben lang war der Mond mein treuer Begleiter, selbst wenn ich ihm nur in wenigen kurzen Momenten wie Mond- und Sonnenfinsternis oder während der ersten Mondlandlandung mehr Beachtung geschenkt habe. Es war am fünften Tag nach Vollmond. Mein Leben lang war der Mond mein treuer Begleiter. Mehr als 2250 Mondwochen bin ich verheiratet. Meine Moooondschaaaafin hat am Zustandekommen dieses Buches wesentlichen Anteil. Wir haben vier Kinder (als Moooond-schaaaaf hätte ich vier Mondlämmer). Aus unseren vier Mondlämmern sind sechzehn Mond-Enkellämmchen geworden. Die ältesten mutieren (pubertieren) gerade in Mondschaflämmer. Mehr als 2080 mal habe ich mich nach der Oase des Wochenendes in den gelittenen Berufsalltag gestürzt. In welchen?, werden Sie sich vielleicht fragen. In den Beruf des Mondarztes. Wo wir wohnen? Hinter dem Mond. Jedenfalls ist mir dies mehrfach im Leben von anderen bestätigt worden. Fragen Sie bitte nicht, wie ich dahin gekommen bin.

Mehr von Renier Fréduman Mundil lesen

Ähnlich wie Ostern

Ähnliche E-Books

Poesie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Ostern

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Ostern - Renier-Fréduman Mundil

    Gewidmet

    Meinem Bruder Andi,

    Dessen Glauben,

    Wie

    Mit Händen so klar

    Zu schauen

    War.

    Einleitung Ostern – oder der Versuch, etwas Langes, Unfassbares kurz zu fassen.

    Nach einer Umfrage verbindet nur noch etwas weniger als die Hälfte aller Deutschen Ostern mit der Auferstehung Jesu Christi und der Verheißung des ewigen Lebens für alle Menschen. Am Gründonnerstag der ersten Ostern fanden das letzte Abendmahl und die Ereignisse im Garten Getsemani statt, am Karfreitag Leiden und Tod Jesu am Kreuz, am Samstag die Grabesruhe (wo war Jesus, nicht sein toter Körper, an diesem Tag?) und am Ostersonntag die Auferstehung des Herrn.

    Diese Ereignisse fielen mit dem wichtigen jüdischen Pessach- oder Passahfest zusammen (Erinnerung an den Auszug der Israeliten aus Ägypten) und es entstand die zeitlich und inhaltlich innige Verbindung zwischen Ostern und Pessach. Zum Pessachfest wurden im Tempel Lämmer geopfert, schon viele hunderte von Jahren im Voraus ein Hinweis auf den Opfertod Jesu, der unter anderem als Lamm Gottes bezeichnet wird.

    In vielen Sprachen findet sich im dortigen Begriff für Ostern noch die Beziehung zum Pessach, Deutschland ist mit der Bezeichnung Ostern da eher die Ausnahme; zum Glück gibt es das Plattdeutsch, dort heißt Ostern Paasken und erinnert

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1