Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Wie man eine Balance zwischen emotionaler Unabhängigkeit und Abhängigkeit schafft:: Eine Einführung
Wie man eine Balance zwischen emotionaler Unabhängigkeit und Abhängigkeit schafft:: Eine Einführung
Wie man eine Balance zwischen emotionaler Unabhängigkeit und Abhängigkeit schafft:: Eine Einführung
eBook165 Seiten1 Stunde

Wie man eine Balance zwischen emotionaler Unabhängigkeit und Abhängigkeit schafft:: Eine Einführung

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Unsere Persönlichkeit ist eines der komplexesten Phänomene in der Psychologie. Viele Menschen fragen sich, wie unsere Persönlichkeit entsteht und welche Faktoren dazu beitragen. Die Antwort auf diese Frage ist nicht einfach, aber es gibt einige grundlegende Prinzipien, die helfen können zu verstehen, wie unsere Persönlichkeit entwickelt wird.

Die Psychologie hat viele Theorien entwickelt, um zu erklären, wie unsere Persönlichkeit entsteht. Einige dieser Theorien behandeln biologische oder genetische Faktoren, andere betrachten psychosoziale Faktoren wie Erziehung und Umwelt. In diesem Artikel werden wir einen Blick auf die verschiedenen Theorien der Psychologie und ihren Einfluss auf die Entwicklung unserer Psyche werfen.

Der biologische Ansatz besagt, dass unser Verhalten durch unsere Gene bestimmt wird. Unsere Gene beeinflussen unseren Körper und unser Gehirn in einer Weise, die uns zu bestimmten Handlungen veranlasst. Diese Annahme liegt jedoch immer noch im Bereich der Spekulation und muss weiter erforscht werden.

Der psychosoziale Ansatz betont den Einfluss von Erziehung und Umwelt auf die Entwicklung unserer Persönlichkeit. Unsere Erfahrungen in der frühen Kindheit spielen hierbei eine entscheidende Rolle: Wenn unser Umfeld uns als Kinder mit Liebe und Zuneigung umgeben hat, kann sich unser Selbstvertrauen positiv entwickeln. Auch später im Leben kann sich unser Verhalten je nach dem Umfeld ändern, in dem wir uns befinden.

Eine weitere Theorie der Psychologie ist die psychodynamische Theorie, die von Freud entwickelt wurde. Sie besagt, dass alle Handlungen durch unbewusste Motive bestimmt sind und dass diese Motive tief in unserem Unterbewusstsein verborgen sind und häufig schwer zu verstehen sein können. Dieser Ansatz berücksichtigt auch den Einfluss von Gefühlen auf unser Verhalten und hilft uns zu verstehen, warum manche Menschen bestimmte Verhaltensweisen an den Tag legen oder warum manche Menschen mit bestimmten Situationen besser umgehen als andere.

Obwohl es keine allgemeingültige Erklärung für unsere Persönlichkeitsentwicklung gibt, versuchen Psychologinnen und Psychologen stets nach neuem Wissensstand zu forschen und herauszufinden, was genau hinter dem Phänomen steckt. Es gibt viele Faktoren – vom biologischen bis hin zum psychosozialem– die helfen uns zu verstehen, warum Menschen so handeln oder so fühlen wie sie es tun - aber letztlich liegt es an jedem selbst herauszufinden welcher Ansatz am Besten passt!
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum24. Feb. 2023
ISBN9783347884588
Wie man eine Balance zwischen emotionaler Unabhängigkeit und Abhängigkeit schafft:: Eine Einführung
Autor

Sandra Schmidt

Sandra ist Mutter von 5 Kindern. Sie hat viel Erfahrung wenn es darum geht mit Behinderungen, wie dem Asberger Autismus, Taubheit und vielem mehr umzugehen. Wie es in einer Großfamilie üblich ist, sind ihr immer wieder viele Probleme vor die Füße gesetzt worden. Drogen, Alkohol und vieles mehr. Doch das macht sie nicht aus. Sie ist ein steh auf Mensch und hat sich ihren Platz hart erkämpft.

Mehr von Sandra Schmidt lesen

Ähnlich wie Wie man eine Balance zwischen emotionaler Unabhängigkeit und Abhängigkeit schafft:

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Wie man eine Balance zwischen emotionaler Unabhängigkeit und Abhängigkeit schafft:

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Wie man eine Balance zwischen emotionaler Unabhängigkeit und Abhängigkeit schafft: - Sandra Schmidt

    Psychologie

    Einführung in die Wie unsere Persönlichkeit entsteht

    Unsere Persönlichkeit ist eines der komplexesten Phänomene in der Psychologie. Viele Menschen fragen sich, wie unsere Persönlichkeit entsteht und welche Faktoren dazu beitragen. Die Antwort auf diese Frage ist nicht einfach, aber es gibt einige grundlegende Prinzipien, die helfen können zu verstehen, wie unsere Persönlichkeit entwickelt wird.

    Die Psychologie hat viele Theorien entwickelt, um zu erklären, wie unsere Persönlichkeit entsteht. Einige dieser Theorien behandeln biologische oder genetische Faktoren, andere betrachten psychosoziale Faktoren wie Erziehung und Umwelt. In diesem Artikel werden wir einen Blick auf die verschiedenen Theorien der Psychologie und ihren Einfluss auf die Entwicklung unserer Psyche werfen.

    Der biologische Ansatz besagt, dass unser Verhalten durch unsere Gene bestimmt wird. Unsere Gene beeinflussen unseren Körper und unser Gehirn in einer Weise, die uns zu bestimmten Handlungen veranlasst. Diese Annahme liegt jedoch immer noch im Bereich der Spekulation und muss weiter erforscht werden.

    Der psychosoziale Ansatz betont den Einfluss von Erziehung und Umwelt auf die Entwicklung unserer Persönlichkeit. Unsere Erfahrungen in der frühen Kindheit spielen hierbei eine entscheidende Rolle: Wenn unser Umfeld uns als Kinder mit Liebe und Zuneigung umgeben hat, kann sich unser Selbstvertrauen positiv entwickeln. Auch später im Leben kann sich unser Verhalten je nach dem Umfeld ändern, in dem wir uns befinden.

    Eine weitere Theorie der Psychologie ist die psychodynamische Theorie, die von Freud entwickelt wurde. Sie besagt, dass alle Handlungen durch unbewusste Motive bestimmt sind und dass diese Motive tief in unserem Unterbewusstsein verborgen sind und häufig schwer zu verstehen sein können. Dieser Ansatz berücksichtigt auch den Einfluss von Gefühlen auf unser Verhalten und hilft uns zu verstehen, warum manche Menschen bestimmte Verhaltensweisen an den Tag legen oder warum manche Menschen mit bestimmten Situationen besser umgehen als andere.

    Obwohl es keine allgemeingültige Erklärung für unsere Persönlichkeitsentwicklung gibt, versuchen Psychologinnen und Psychologen stets nach neuem Wissensstand zu forschen und herauszufinden, was genau hinter dem Phänomen steckt. Es gibt viele Faktoren – vom biologischen bis hin zum psychosozialem– die helfen uns zu verstehen, warum Menschen so handeln oder so fühlen wie sie es tun - aber letztlich liegt es an jedem selbst herauszufinden welcher Ansatz am Besten passt!

    Was ist Psychologie?

    Psychologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Erforschung des Verhaltens und Erlebens von Menschen befasst. Es kann helfen, wie Menschen ihre Erfahrungen interpretieren und wie sie zueinander in Beziehung stehen, sowohl zu anderen als auch zu sich selbst. Es hilft uns zu verstehen, wie unser Verhalten und unsere Gefühle entstehen und was es bedeutet, einzelne Personen zu sein.

    Psychologische Forschung hat gezeigt, dass unser Verhalten nicht nur von unserer Vergangenheit beeinflusst wird, sondern auch von unseren gegenwärtigen Umständen und Umgebungen. Unser Gehirn interagiert ständig mit der Außenwelt und spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung unserer Persönlichkeit. Unsere Psyche ist die Summe unserer Einstellungen, Meinungen, Glaubenssätze, Werte und Überzeugungen über uns selbst. Diese Kombination macht uns zu dem einzigartigen Individuum, das wir sind.

    Unsere psychische Entwicklung beginnt in frühester Kindheit. Was wir erleben und werden erleben beeinflusst unsere Persönlichkeit bis ins Erwachsenenalter hinein. Wenn Kinder positiv bemerkt oder bestätigt fühlen, können sie ein Gefühl des Vertrauens und Selbstvertrauens entwickeln; wenn sie negative Erfahrungen machen oder nicht beachtet werden, kann dies dazu führen, dass sie ängstlich oder unsicher werden.

    Ebenso kann unser soziales Umfeld Einfluss auf unsere psychische Entwicklung nehmen: Wenn wir in einer Gruppe von Menschen aufwachsen, die uns unterstützendes Feedback geben und uns ermutigen positiv zu denken und zu handeln, können wir starke Bindungen schaffen und mehr Zutrauen in uns selbst haben als Menschen mit ähnlichen Hintergründen aber ohne diese Art der Unterstützung.

    Es ist jedoch nicht immer leicht herauszufinden, was für jeden Einzelnen gut ist oder nicht; es besteht immer noch viel Unsicherheit in Bezug auf den Einfluss verschiedener Faktoren auf unsere Psyche. Daher ist es entscheidend für jeden Einzelnen seine Persönlichkeit weiterzuentwickeln - indem man sich besser versteht und lernt mehr über seine Gedankengänge - um bessere Entscheidungen treffen zu können. Psychologische Forschung zeigt außerdem deutlich auf: Je mehr man über psychologische Konzepte lernt und je mehr man über sich selbst weiß, desto besser kann man Entscheidung treffen welche harmlos sowohl für einen Selbst als auch für andere Menschen sind!

    Wie wird unser Charakter geprägt?

    Die Persönlichkeit eines Menschen wird in erster Linie durch seine Erfahrungen geprägt. Jede neue Erfahrung, die wir machen, führt zu einer Reaktion unserer Seele und beeinflusst damit auch unser Verhalten.

    Ein wichtiger Faktor für die Entwicklung unserer Persönlichkeit ist die Familie, in der wir aufwachsen. Die Art und Weise, wie unsere Eltern mit uns umgehen und was sie uns beibringen, hat einen großen Einfluss darauf, wie wir uns entwickeln. In manchen Familien herrscht ein lockereres Klima, in anderen ist es etwas strenger. Dadurch lernen wir auch unterschiedliche Dinge und entwickeln unterschiedliche Charakterzüge.

    Auch Schule und Beruf haben Einfluss darauf, wie unsere Persönlichkeit aussieht. Wenn wir jeden Tag mit neuen Menschen zusammenarbeiten oder uns an einer neuen Schule behaupten müssen, müssen wir oft neue Fähigkeiten erlernen und uns anpassen. Dadurch lernen wir auch viel über unser Selbst und können so unsere Persönlichkeit weiter entwickeln.

    Unsere Persönlichkeit entsteht aus einer Vielzahl von Faktoren. Zu den wichtigsten gehören die Erziehung, unsere Lebensumstände und die Gene, die wir von unseren Eltern vererbt bekommen haben. Die Psychologie beschäftigt sich seit vielen Jahrhunderten mit der Frage, wie unser Charakter entsteht und welche Rolle diese Faktoren spielen.

    Eine der ersten Theorien zur Entstehung der Persönlichkeit stammt vom griechischen Philosophen Aristoteles. Er postulierte, dass unsere Persönlichkeit aus drei Eigenschaften besteht: dem Verstand, dem Gefühl und dem Wille. Diese drei Facetten sollen in einem harmonischen Gleichgewicht stehen, sonst seien wir nicht glücklich.

    Eine andere berühmte Theorie stammt von Sigmund Freud. Er postulierte, dass unser Charakter auf verschiedene Aspekte zurückzuführen ist, die er Unbewusstes, Vordergrundbewusstes und Über-Ich nannte. Das Unbewusste umfasst alle unbewussten Gedanken und Emotionen, die uns prägen. Die Vordergrundbewusstes sind diejenigen Aspekte unserer Persönlichkeit, die wir bewusst wahrnehmen können. Das Über-Ich ist der Teil in uns, der Moralvorstellungen hat und sich an Regeln orientiert. Diese Theorie ist bis heute einflussreich und wird in vielen modernen Psychologien vertreten.

    Welche Faktoren beeinflussen unsere Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen?

    Es ist eine Frage, die

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1