Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Gebt unseren Schulkindern mehr Chancen!: Schule neu denken nach Corona
Gebt unseren Schulkindern mehr Chancen!: Schule neu denken nach Corona
Gebt unseren Schulkindern mehr Chancen!: Schule neu denken nach Corona
eBook202 Seiten1 Stunde

Gebt unseren Schulkindern mehr Chancen!: Schule neu denken nach Corona

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Corona hat Vieles verändert. Insbesondere hat uns diese Auszeit dazu gebracht, neu über Schule nachzudenken, Wege abseits vom Alltagstrott eingefahrener Lerninstrumente und
-methoden zu suchen. Ziel dieser Überlegungen ist nicht mehr, wie kann Schule möglichst reibungslos funktionieren, sondern: Wie muss Schule und Lernen verändert werden, damit unsere Schülerinnen und Schüler selbstständig und eigenmotiviert lernen?

Über die theoretische Konzeption hinaus zeigt das Buch auch ganz konkrete Umsetzungen im Schulalltag auf, mit Unterrichtsvorstellungen, dem Umgang mit Schülerinnen und Schülern und der Zusammenarbeit von Schulen untereinander, immer mit der Ausrichtung: "Mehr Chancen für unsere Schülerinnen und Schüler."

Ein besonderes Highlight sind die ungeschminkten Rezensionen von Schülerinnen und Schülern zu diesem Konzept, lange nachdem sie ihr Abitur gemacht haben.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum6. Aug. 2020
ISBN9783347103320
Gebt unseren Schulkindern mehr Chancen!: Schule neu denken nach Corona

Ähnlich wie Gebt unseren Schulkindern mehr Chancen!

Ähnliche E-Books

Lernhilfen & Testvorbereitung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Gebt unseren Schulkindern mehr Chancen!

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Gebt unseren Schulkindern mehr Chancen! - Heinz-Walter Höltkemeier

    I Vorwort

    Liebe Eltern, verehrte Kolleginnen,

    Corona hat Vieles verändert. Insbesondere hat uns diese Auszeit dazu gebracht, neu über Schule nachzudenken, Wege abseits vom Alltagstrott eingefahrener Lerninstrumente und -methoden zu suchen. Ziel dieser Überlegungen ist nicht mehr, wie kann Schule möglichst reibungslos funktionieren, sondern: Wie muss Schule und Lernen verändert werden, damit unsere Schülerinnen und Schüler selbstständig und eigenmotiviert lernen? Diese Ziele werden nicht zum ersten Mal proklamiert, aber – zumindest bisher - in der Regelschule nur sehr eingeschränkt umgesetzt. Mit dem Ergebnis, dass bei einem Ausfall der Schule durch Schließung von Schulen z. B. wegen Ansteckungsgefahr auch der Lernstand der SchülerInnen stagniert. Einzelne Schulen, einzelne LehrerInnen haben während der Dauer der Coronakrise versucht durch digitales Lernen, sprich digitale Aufbereitung des Unterrichtsstoffes, ihre SchülerInnen zu erreichen. So positiv dies auch ist, der Lernerfolg war hierbei aber abhängig davon, wie gut die SchülerInnen im Vorfeld darauf vorbereitet wurden, einerseits selbstständig zu lernen, andererseits genügend Eigenmotivation zu besitzen, um dies auch über längere Zeit durchzuhalten.

    Ich möchte mit diesem Buch versuchen, ein Gesamtkonzept von Unterricht und Schule darzustellen, das Selbstständigkeit und Eigenmotivation so nachhaltig fördert, dass auch bei vorübergehenden Schulschließungen Lernfortschritt gesichert ist. Wir können weder davon ausgehen, dass die Coronakrise einmalig ist noch dass sie kurzfristig überwunden werden kann. Der Lernerfolg soll dabei erhöht, insbesondere aber stabilisiert und nachhaltiger gemacht werden. Er muss unabhängiger werden von einer permanenten Einflussnahme durch den Lehrer/die Lehrerin in der Schule, nur so kann in Zeiten wie der Coronakrise und während Schulschließungen ein unabhängiger Lernfortschritt gewährleistet sein. Ein spezieller, aber eminent wichtiger Aspekt, nämlich bruchlose Übergänge von Grund- zu weiterführenden Schulen trotz massivem Unterrichtsausfall zu schaffen, wird im Kapitel ‚Schulvernetzung‘ angesprochen.

    Darüber hinaus möchte ich Konzepte aufzeigen, deren Ziel es ist, in grundlegenden Perspektiven Chancen auf eine bessere schulische Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler zu eröffnen. Jede Schülerin, jeder Schüler muss die Chance haben sich nach ihren/seinen Möglichkeiten bestmöglich zu entwickeln. Das ist eine Idealvorstellung, die in der Realität kaum erreichbar ist, aber dennoch als Ziel unserer schulischen Förderung erhalten bleiben sollte. Wenn man sich mit Richtlinien und Curricula der Institution Schule in Deutschland befasst, kann man durchaus feststellen, dass dies als Anspruch zwar gegeben Ist. Die schulischen Laufbahnen unserer Schülerinnen und Schüler zeigen jedoch ein anderes Bild.

    Anstelle einer Vorstellung:

    Meine Abschiedsrede vor dem Kollegium

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, soweit habe ich es geschafft.

    Lange Reden sind nicht meine Art, ich habe ja lange genug als Lehrer gelernt, dass man Schüler damit nur zu Tode langweilt. Aber das gilt auch für Lehrerinnen und Lehrer und ich will einen solchen Zustand hier nicht provozieren, sonst haben wir beim Brunch zu viel über.

    Fast 42 Jahre Lehrerdasein ist eine lange Zeit. Ich erinnere mich noch an eine Begebenheit vor meinem Abitur. Ich sitze mit der Familie beim Essen und bin ratlos, was denn nun aus mir werden soll. Ich weiß noch, wie ich meinen Vater entgeistert angesehen habe, als er sagte: „Werd‘ doch Lehrer. Ich habe damals ziemlich entrüstet geantwortet: Das Einzige, was ich niemals werde, ist Lehrer! Soviel zu vorschnellen Prognosen.

    Ich möchte unserem werten Direktor nur ungern widersprechen, nachdem er freundlicherweise ein positives Bild meiner schulischen Laufbahn gezeichnet hat, aber ich erinnere mich auch an meinen ersten Schultag am Gymnasium. Es war Februar, es hatte geschneit, und in meiner allerersten Unterrichtsstunde als Lehrer schlugen die Schüler vor, man könnte doch rausgehen und eine Schneeballschlacht machen. „Klar, habe ich gesagt und dann hatten wir viel Spaß vor der Schule, während die anderen Klassen hinter den Fenstern zusahen. Mir wurde später klargemacht, dass das Einzige, was ganz und gar verboten war, eben eine solche Schneeballschlacht war. Naja, heute weiß ich, weswegen. Mein erster Spitzname war dann allerdings im Direktoriat nicht „Heiwa, sondern „Enfant Terrible".

    Mit der Zeit habe ich dann aber gelernt, die eine oder andere Vorgabe auch einzuhalten, selbst die, die ich nicht selber vorgeschlagen habe. Und nach so langer Zeit muss ich sagen: Ich liebe diesen Beruf. Vielleicht liegt es daran, dass meine Stunden eigentlich nie gleich waren. Eigene Unterrichtsmaterialien habe ich nach kurzer Zeit entsorgt, Unterrichtsaufzeichnungen habe ich sowieso nie gemacht. Ich habe auch nie begriffen (die Referendare mögen weghören), weswegen ich in meinem Unterricht Methoden aus irgendeiner Vorlage irgendeines renommierten Didaktikers verwenden soll anstatt mir selbst etwas auszudenken.

    Eigentlich hatte ich bis heute so viel Spaß in den Stunden und mit den Schülern, dass ich mich oft glücklich schätzte, auch noch dafür bezahlt zu werden. Das heißt aber nicht, dass ich nicht auch schlechte Unterrichtsstunden hatte. Wenigstens habe ich das Glück, dass ich mir meiner Unzulänglichkeiten durchaus bewusst bin.

    Dass ich mich in der Schule so wohl gefühlt habe, liegt aber zum größten Teil an Euch! Ich möchte mich für die langjährige Unterstützung in der gemeinsamen Erprobungsstufenarbeit bedanken, auch für so manche hoffentlich überdauernde Freundschaft und für die Freundlichkeit, die mir von Euch all die Jahre entgegengebracht wurde. Vielen Dank an Euch alle.

    (Minden 2015)

    Hinweise zum Buch

    Es stellt sich die Frage: Warum schreibe ich dieses Buch erst jetzt, wo ich in Pension gegangen bin. Ausschlaggebend ist die besondere Situation, was Coronavirus und Schulschließungen anbelangt. Wir können auch nicht davon ausgehen, dass sich solche Ausnahmezeiten nicht wiederholen. Dies habe ich nicht vorhergesehen, aber mir wurde schnell klar, dass die Unterrichtskonzepte, die ich während meiner aktiven Zeit als Lehrer zur Steigerung der Lernleistung entwickelt habe, genau in diesen Zeiten effektiv wären, wenn sie großflächig angewandt würden.

    Es gibt natürlich noch einen weiteren Grund, weswegen ich erst jetzt dieses Buch geschrieben habe. Ich denke, da geht es mir wie allen anderen LehrerInnen auch. Das alltägliche schulische Gewusel, die Termine, die Vorbereitungen und Nachbereitungen, Zensuren, Korrekturen, sie verstellen den Blick. Es braucht auch etwas Zeit, die Erfahrungen aus einer so langen Zeit auf Wesentliches zu reduzieren, zu ordnen und zu hinterfragen. Dieses Buch spiegelt persönliche Erfahrungen wider, es verzichtet auf Zitate aus der Sekundärliteratur und stellt keine Bezüge her zu wissenschaftlichen Untersuchungen hinsichtlich Unterricht und Schulorganisation.

    Ich war Erprobungsstufenkoordinator an einem Gymnasium in Minden, NRW, und habe 42 Jahre lang die Fächer Englisch und Erziehungswissenschaft unterrichtet. Mag sein, dass das zweitgenannte Fach mich etwas zu kritisch hat werden lassen gegenüber wissenschaftlichen‘ Erkenntnissen. Trotz eines kaum bezähmbaren Wunsches, eine Vielzahl von Hinweisen zu geben auf widersprüchliche Trends von alten Bildungskonzepten in jeweils neuer Terminologie: keine Zitate und kein Wissenschaftler haben entdeckt, dass … in diesem Buch.

    Das Buch sollte anfangs den Titel ‚Lehrende und Lernende‘ tragen. Man sollte eben als Lehrer gleichzeitig Lernender sein. Man sollte nicht nur Unterricht planen und die komplexen Aufgaben eines Lehrers/einer Lehrerin nach Vorschrift wahrnehmen. Viel wichtiger ist es, die Reaktionen der SchülerInnen wahrzunehmen und diese für Unterrichtsorganisation und Herangehensweise an Unterrichtsgeschehen zu nutzen. Den Begriff ‚Untemchtsführung‘ vermeide ich bewusst. Erfahrungen, die man als negativ bewertet, und schlechte Unterrichtsergebnisse sollte man selbstkritisch analysieren und bereit sein, neue Wege zu entwerfen und zu gehen, um zu besseren Ergebnissen zu kommen. Es fällt schwer den eigenen Unterricht und noch viel mehr sich selbst als Lehrerpersönlichkeit in Frage zu stellen. Aber nur so ist eine Veränderung zum Positiven möglich. Das betrifft Lernerfolge der SchülerInnen, den Umgang miteinander, die Atmosphäre im Klassenraum und in der Schule. Es betrifft zu guter Letzt die Schule als integrierenden Lebensraum.

    II Selbstständigkeit und Eigenmotivation: Das Unterrichtskonzept „Nachhaltigkeit und Transparenz"

    Ich schreibe dieses Kapitel mitten in der Coronazeit, während alle Schulen geschlossen sind. Kaum eine Schülerin, kaum ein Schüler ist darauf vorbereitet, dass sie oder er den Unterrichtsstoff eigenständig erarbeitet. Einige LehrerInnen, einige Schulen versuchen, ihren SchülerInnen Materialien zukommen zu lassen, mit denen sie weiterarbeiten können, um wenigstens in Ansätzen einen Lernerfolg generieren zu können. Sehr positiv ist auch, dass viele LehrerInnen ansprechbar sind, um bei Problemen weiterzuhelfen. Das hilft in Einzelfällen, eine umfassende Förderung ohne Unwägbarkeiten ist es nicht. Diese Unwägbarkeiten bestehen darin, dass die SchülerInnen nicht darauf vorbereitet sind, ohne gezielte Anleitung - wie im Klassenraum - zu lernen, ihre Eigenmotivation ist sehr unterschiedlich ausgeprägt, genauso wie die Hilfen, die sie in ihrem Elternhaus und der privaten Umgebung bekommen.

    Das bedeutet: Wir müssen unsere SchülerInnen schon frühzeitig in der Schule darauf vorbereiten, Sachbereiche selbstständig zu erarbeiten, sie müssen gelernt haben, mit ihren MitschülerInnen in Teams neue Themenbereiche zu erarbeiten. Dazu gehört, dass sie selbstständig und kritisch Quellen und Informationen zum Lerngegenstand suchen und analysieren, das Gefundene mit dem vergleichen, was andere gefunden haben, dieses gemeinsam besprechen, dass sie Wesentliches für die Fragestellung filtern lernen und für den Unterricht aufarbeiten und selbst ihren MitschülerInnen näherbringen können.

    In Zeiten der Schulschließungen wären genau diese Fähigkeiten besonders wichtig, aber es stellt sich natürlich die Frage, wie dies außerhalb von Schule, ohne direkte Zusammenarbeit mit MitschülerInnen, ohne Bibliothekszugang möglich ist.

    Jetzt kommt der gemeinhin überstrapazierte Begriff „Digitalisierung in der Schule ins Spiel. Ich habe mich immer dagegen gewehrt, sogenannten „digitalen Unterricht so überzubewerten, wie Medien und Politiker dies so gern tun. Lebendiger Unterricht im sozialen Miteinander ist nur in Teilbereichen durch Arbeit mit dem Tablet oder Laptop zu ersetzen. Aber: diese Medien, sprich Internet und Tablet/Laptop bieten Möglichkeiten, wie sie früher nicht gegeben waren. Informationssuche

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1