Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Mathematische Geschichten III – Eulerscher Polyedersatz, Schubfachprinzip und Beweise: Für begabte Schülerinnen und Schüler in der Unterstufe
Mathematische Geschichten III – Eulerscher Polyedersatz, Schubfachprinzip und Beweise: Für begabte Schülerinnen und Schüler in der Unterstufe
Mathematische Geschichten III – Eulerscher Polyedersatz, Schubfachprinzip und Beweise: Für begabte Schülerinnen und Schüler in der Unterstufe
eBook139 Seiten1 Stunde

Mathematische Geschichten III – Eulerscher Polyedersatz, Schubfachprinzip und Beweise: Für begabte Schülerinnen und Schüler in der Unterstufe

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Einsatzfertige Lerneinheiten vermitteln fundamentale mathematische Techniken, die weit über die Unterstufe hinaus von Bedeutung sind. Die Lerninhalte eignen sich auch zur gezielten Vorbereitung auf Mathematikwettbewerbe. Die Schüler*innen lernen das Schubfachprinzip und den Eulerschen Polyedersatz kennen und führen Beweise in verschiedenen Kontexten. Es werden abwechslungsreiche Bewegungsaufgaben und vielfältige Fragestellungen aus der Kombinatorik in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bearbeitet. Die Aufgaben fördern die mathematische Denkfähigkeit, Phantasie und Kreativität. Die ausführlichen Musterlösungen sind auch für Nicht-Mathematiker*innen verständlich.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum2. Aug. 2021
ISBN9783658336691
Mathematische Geschichten III – Eulerscher Polyedersatz, Schubfachprinzip und Beweise: Für begabte Schülerinnen und Schüler in der Unterstufe

Mehr von Susanne Schindler Tschirner lesen

Ähnlich wie Mathematische Geschichten III – Eulerscher Polyedersatz, Schubfachprinzip und Beweise

Ähnliche E-Books

Mathematik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Mathematische Geschichten III – Eulerscher Polyedersatz, Schubfachprinzip und Beweise

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Mathematische Geschichten III – Eulerscher Polyedersatz, Schubfachprinzip und Beweise - Susanne Schindler-Tschirner

    Book cover of Mathematische Geschichten III – Eulerscher Polyedersatz, Schubfachprinzip und Beweise

    essentials

    essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als „State-of-the-Art" in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren schnell, unkompliziert und verständlich

    als Einführung in ein aktuelles Thema aus Ihrem Fachgebiet

    als Einstieg in ein für Sie noch unbekanntes Themenfeld

    als Einblick, um zum Thema mitreden zu können

    Die Bücher in elektronischer und gedruckter Form bringen das Fachwissen von Springerautor*innen kompakt zur Darstellung. Sie sind besonders für die Nutzung als eBook auf Tablet-PCs, eBook-Readern und Smartphones geeignet. essentials sind Wissensbausteine aus den Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften, aus Technik und Naturwissenschaften sowie aus Medizin, Psychologie und Gesundheitsberufen. Von renommierten Autor*innen aller Springer-Verlagsmarken.

    Weitere Bände in der Reihe http://​www.​springer.​com/​series/​13088

    Susanne Schindler-Tschirner und Werner Schindler

    Mathematische Geschichten III – Eulerscher Polyedersatz, Schubfachprinzip und Beweise

    Für begabte Schülerinnen und Schüler in der Unterstufe

    1. Aufl. 2021

    ../images/510469_1_De_BookFrontmatter_Figa_HTML.png

    Logo of the publisher

    Susanne Schindler-Tschirner

    Sinzig, Deutschland

    Werner Schindler

    Sinzig, Deutschland

    ISSN 2197-6708e-ISSN 2197-6716

    essentials

    ISBN 978-3-658-33668-4e-ISBN 978-3-658-33669-1

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-33669-1

    Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://​dnb.​d-nb.​de abrufbar.

    © Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021

    Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung der Verlage. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

    Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.

    Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

    Planung/Lektorat: Iris Ruhmann

    Springer Spektrum ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature.

    Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

    Vorwort

    Die Bände I und II der „Mathematischen Geschichten" (Schindler-Tschirner und Schindler 2019a; Schindler-Tschirner und Schindler 2019b) waren auf die Grundschule zugeschnitten und richteten sich an mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 und 4. Die positive Resonanz hat uns ermutigt, die Reihe thematisch fortzusetzen. Dieses essential und Band IV der „Mathematischen Geschichten" (Schindler-Tschirner und Schindler 2021) richten sich an mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler der Unterstufe (Klassenstufen 5 bis 7). Sie können aber auch von älteren Schülerinnen und Schülern mit Gewinn bearbeitet werden.

    Wir haben uns entschieden, Konzeption und Ausgestaltung der Grundschulbände fortzuführen. In beiden essentials wird die bewährte Struktur beibehalten. In sechs Aufgabenkapiteln werden mathematische Techniken motiviert und erarbeitet und zum Lösen einfacher wie anspruchsvoller Aufgaben angewandt. Weitere sechs Kapitel enthalten ausführlich besprochene Musterlösungen und Ausblicke über den Tellerrand. Der Erzählkontext ist auf die ältere Zielgruppe zugeschnitten.

    Auch mit diesem essential möchten wir einen Beitrag leisten, Interesse und Freude an der Mathematik zu wecken und mathematische Begabungen zu fördern.

    Susanne Schindler-Tschirner

    Werner Schindler

    Sinzig

    im Februar 2021

    Was Sie in diesem essential finden können

    Lerneinheiten in Geschichten

    Schubfachprinzip

    Bewegungsaufgaben

    Eulerscher Polyedersatz und platonische Körper

    Kombinatorik

    Beweise

    Musterlösungen

    Inhaltsverzeichnis

    1 Einführung 1

    1.​1 Mathematische Ziele 1

    1.​2 Didaktische Anmerkungen 5

    1.​3 Der Erzählrahmen 6

    Teil I Aufgaben

    2 Wohin die Tauben fliegen 11

    3 Bewegung ist gesund 15

    4 Ecken und Kanten 19

    5 Noch mehr Ecken und Kanten 23

    6 So viele Möglichkeiten! 29

    7 Zurücklegen oder nicht, das ist hier die Frage 33

    Teil II Musterlösungen

    8 Musterlösung zu Kap.​ 2 41

    9 Musterlösung zu Kap.​ 3 47

    10 Musterlösung zu Kap.​ 4 53

    11 Musterlösung zu Kap.​ 5 59

    12 Musterlösung zu Kap.​ 6 65

    13 Musterlösung zu Kap.​ 7 71

    Literatur 79

    © Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021

    S. Schindler-Tschirner, W. SchindlerMathematische Geschichten III – Eulerscher Polyedersatz, Schubfachprinzip und Beweiseessentialshttps://doi.org/10.1007/978-3-658-33669-1_1

    1. Einführung

    Susanne Schindler-Tschirner¹   und Werner Schindler¹  

    (1)

    Sinzig, Deutschland

    Susanne Schindler-Tschirner (Korrespondenzautor)

    Email: mathe_geschichten_schindler@gmx.de

    Werner Schindler

    Email: mathe_geschichten_schindler@gmx.de

    Dem Einführungskapitel folgen Teil I mit sechs Aufgabenkapiteln und Teil II mit sechs ausführlichen Musterlösungskapiteln, die zudem didaktische Anregungen, mathematische Zielsetzungen und Ausblicke enthalten. Dieses essential und der Folgeband (Schindler-Tschirner und Schindler 2021) richten sich an Leiterinnen und Leiter¹ von Arbeitsgemeinschaften, Lernzirkeln und Förderkursen für mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler der Unterstufe, an Lehrkräfte, die differenzierenden Mathematikunterricht praktizieren, an Lehramtsstudierende, aber auch an engagierte Eltern für eine außerschulische Förderung. Die Musterlösungen sind auf die Leitung von klassenstufenübergreifenden AGs zugeschnitten; sie können aber auch Eltern als Leitfaden dienen, die dieses Buch gemeinsam mit ihren Kindern durcharbeiten. Im Aufgabenteil wird der Leser mit „du, im Anweisungsteil mit „Sie angesprochen.

    1.1 Mathematische Ziele

    Dieses essential und der Folgeband (Schindler-Tschirner und Schindler 2021) schließen sich in Aufbau und Konzeption den Grundschulbänden I und II der „Mathematischen Geschichten" (Schindler-Tschirner und Schindler 2019a, b) an und setzen die Ziele fort.

    In (Bardy und Bardy 2020) betonen die Autoren eindrücklich die Notwendigkeit, mathematische Begabungen frühzeitig zu fördern. Dabei verweisen sie neben Arbeiten anderer Begabtenforscher auf eigene Erfahrungen und auf den Gehirnforscher und Neurobiologen Wolf Singer (Bardy und Bardy 2020, S. 159 ff.). In (Fritzlar et al. 2006) fokussieren sich die Autoren auf die Klassenstufen 5 und 6, „da es zur Förderung mathematisch begabter Kinder in diesem Altersbereich bisher kaum umfangreichere Publikationen gibt" (Fritzlar et al. 2006, S. 3), und da „eine zielgerichtete Förderung mathematisch begabter Schüler meist ab der 7./8. Klassenstufe einsetzt oder aber seit einigen Jahren in verstärktem Maße auch für Grundschulkinder der Klassenstufen 2

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1