Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Hiob (vereinfacht): Roman eines einfachen Mannes
Hiob (vereinfacht): Roman eines einfachen Mannes
Hiob (vereinfacht): Roman eines einfachen Mannes
eBook126 Seiten1 Stunde

Hiob (vereinfacht): Roman eines einfachen Mannes

Bewertung: 4 von 5 Sternen

4/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Der Jude Mendel Singer lebt um 1900 mit seiner Frau und drei gesunden Kindern in einem russischen Dorf. Das vierte Kind ist von Geburt an krank. Ein Sohn wandert nach Amerika aus, der andere bleibt als Soldat in Russland. Als sich Mendels Tochter Mirjam mit einem Nicht-Juden einlässt, entschließt sich die Familie, nach Amerika zu gehen und den kranken Sohn zurückzulassen. In New York erlebt Mendel eine Reihe von schicksalshaften Ereignissen – ähnlich wie Hiob, von dem im Alten Testament erzählt wird. Mendel wendet sich von Gott ab. Wird er zu seinem Glauben zurückfinden?
SpracheDeutsch
Herausgeberneobooks
Erscheinungsdatum4. Dez. 2013
ISBN9783847658870
Hiob (vereinfacht): Roman eines einfachen Mannes
Autor

Joseph Roth

Joseph Roth (1894-1939) nació en Brody, un pueblo situado hoy en Ucrania, que por entonces pertenecía a la Galitzia Oriental, provincia del viejo Imperio austrohúngaro. El escritor, hijo de una mujer judía cuyo marido desapareció antes de que él naciera, vio desmoronarse la milenaria corona de los Habsburgo y cantó el dolor por «la patria perdida» en narraciones como Fuga sin fin, La cripta de los Capuchinos o las magníficas novelas Job y La Marcha Radetzky. En El busto del emperador describió el desarraigo de quienes vieron desmembrarse aquella Europa cosmopolita bajo el odio de la guerra.  En su lápida quedaron reflejadas su procedencia y profesión: «Escritor austriaco muerto  en París».

Mehr von Joseph Roth lesen

Ähnlich wie Hiob (vereinfacht)

Ähnliche E-Books

Allgemeine Belletristik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Hiob (vereinfacht)

Bewertung: 4.125 von 5 Sternen
4/5

8 Bewertungen7 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    In diesem Roman erzählt Joseph Roth die Geschichte eines einfachen Mannes, des jüdischen Lehrers Mendel Singer, und seiner Familie. Vorbild für Mendel Singer ist der biblische Hiob, und genau wie Hiob widerfährt dem bescheidenen Lehrer viel Unglück. Mendel Singer lebt mit seiner Frau und den vier Kindern ärmlich in einem kleinen russischen Städtchen. Der älteste Sohn Jonas wird zum Militär eingezogen. Der zweite Sohn, Schemarjah, entgeht diesem Schicksal, indem er nach Amerika flieht. Mendels Tochter Mirjam gibt sich bereits als junge Frau vielen Männern hin, und der jüngste Sohn, Menuchim, leidet an einer scheinbar unheilbaren Behinderung. Die Übersiedelung der Familie nach Amerika, die Schemarjah ermöglicht, bringt nur eine vorübergehende Verbesserung der Lage. Besonders schmerzhaft für Mendel Singer und seine Frau Deborah ist, dass sie ihren jüngsten Sohn, den behinderten Menuchim, nicht mit nach Amerika nehmen können. Die Schicksalsschläge reißen nicht ab, und am Ende verliert Mendel Singer, der Zeit seines Lebens ein gläubiger Jude war, seinen Glauben. Die Geschichte Mendel Singers ist eine starke und bewegende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Gerechtigkeit Gottes. Hier werden Fragen aufgeworfen, die sich jeder Mensch stellt, der sich schon einmal Gedanken über Religion gemacht hat. Auch Joseph Roth findet keine schlüssige Antwort auf diese Fragen. Aber mit dem Wunder, das er am Schluss seiner Erzählung geschehen lässt, vermittelt er dem Leser, dass es vielleicht doch eine Gerechtigkeit gibt. Letztendlich muss jeder selbst heraus finden, ob er dieser Vorstellung folgen kann. Als Stilmittel ist das Wunder, das Joseph Roth am Schluss inszeniert, unzulässig, wenn auch sehr anrührend. Nach all dem vorausgegangenen Unglück kann man den plötzlichen Umschwung kaum glauben, er ist unrealistisch. Aber natürlich freut man sich als Leser mit Mendel Singer, der am Ende seines Lebens doch noch Glück hat. Kraftvoll dargestellt in diesem Roman ist Deborah, die Frau Mendel Singers. Sie ist die aktivere Hälfte des Ehepaares, weniger dem Schicksal ergeben als ihr Mann, und versucht, mehr in die Wege zu leiten, um die Lebensumstände zu verbessern. Deborah leidet besonders darunter, den jüngsten Sohn bei der Auswanderung nicht mitnehmen zu können. In Amerika zerbricht sie schließlich am Übermaß des Unglücks. Nur ein Punkt noch bleibt fragwürdig, ob es denn nicht in der Macht der Eltern gestanden hätte, die Tochter Mirjam vor der Verwahrlosung zu retten? Man möchte ihnen vorwerfen, dass sie das Mädchen nicht genügend behütet haben. Erschreckend auch, wie der Verfall der Ehe von Mendel und Deborah dargestellt wird, die sich nach vielen gemeinsamen Jahren nur noch wenig zu sagen haben und allein aus Gewohnheit zusammen bleiben. Joseph Roth versteht es meisterhaft, das Seelenleben seiner handelnden Personen darzustellen. Zugleich ist seine Sprache so anschaulich, kraftvoll und klar, dass es eine Freude ist. „Hiob“ ist ein sehr interessantes Buch.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    This novel was written in 1930 and reissued by Archipelago Books last month. Mendel Singer is a pious and ordinary Jewish man who is barely able to provide for his wife and children as a teacher of young children in early 20th century Russia. His life has been one of struggle and misery, compounded by a loveless marriage and the birth of his last child, who is severely delayed and epileptic. His two adult sons are called into military service; Jonas joins the Russian Army willingly, but Shemariah deserts to America, leaving Singer with his wife, their promiscuous daughter and their afflicted son. A rabbi instructs Mrs Singer to never leave the young Menuchim, and predicts that his situation is not a hopeless one, but one that will take many years before he begins to improve.Years later, as the Singers sink deeper into poverty they are encouraged to emigrate to America by their son, who has found success in New York. Torn between their responsibility to Menuchim, their familiarity with their neighbors, and the possibility of a better life in America, the Singers decide to emigrate. However, new challenges await them, and for Mendel his personal suffering is magnified, as his faith in God is severely tested.This modernized retelling of the Biblical story of Job was very well done, with sympathetic and realistic characters, and excellent portrayals of the crushing poverty and struggles of pre-revolutionary Russia contrasted with the chaos and stresses of life in New York's Lower East Side, and is highly recommended.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Rather beautiful - both wise and poignant, though a little predictable toward the end. Definitely worth reading.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Mendel Singer is a good, simple, pious Jew who's always done his best to serve God, his community and his family. He certainly hasn't had an easy time of it, but as he starts to look forward to the end of his life, he can be happy that he will be leaving all his four children better-placed in life than he could reasonably have hoped for. But then God, through the agency of the First World War, smashes everything Mendel depends on with a series of devastating hammer-blows. Or, to put it another way, the biblical story of Job transposed to a Galician stetl and the Jewish quarters of Manhattan in the early years of the 20th century. But with a twist, because Mendel finds his redemption not in his faith but in the searing flame of his anger with God, which allows him to rediscover his buried humanity.Up to 1929, Joseph Roth was effectively a very successful journalist who had also written a few books: with the publication of Hiob he suddenly established himself as an important - and bestselling - novelist. The book came out at about the same time as Berlin Alexanderplatz, but with its aggressively simple "fairy-tale" narrative style and its subjective, mythical theme, Roth was clearly signalling that he didn't want anything to do with modernist expressionism or "the new objectivity". Roth is probably also being deliberately provocative in setting the book in such a very Jewish context, against the background of the sort of small town where he grew up himself. Unlike Mendel, Roth was a pretty astute observer of politics, and he had a good idea of the way things were headed in the Europe of the late 1920s (although he was still working for a German paper, after 1926 he only accepted assignments outside Germany). He knew that the Jewish culture of Eastern Europe had little chance of surviving in between the equally hostile political forces that were emerging in Russia and Germany, and he wanted to make a record of it before it was too late. (I accidentally bought this in a Suhrkamp school edition with lots of unnecessary, distracting notes, but the small selection of critical essays in the back of the book were worth having)
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Mendel Singer, joodse armoedige onderwijzer in het westen van Rusland, emigreert naar zijn zoon Samuel in Amerika, daarbij zijn zwakzinnige zoon Menoechem achterlatend. Die blijkt later een succesvol musicus. De wereld rond Mendel is intussen ingestort. Klassieke, breedvertellende stijl, erg beschrijvend, veel bijvoeglijke naamwoordenThematiek: Job, migratie en acculturatie
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    I have just read the novel Job and find it to be a moving retelling of the Job story from the perspective of the Jews from the netherland border between Poland and Russia at the end of the nineteenth century. It was published in 1930 and marks a turning point in Roth's career. With this novel, Roth takes a transformation of socio-politically motivated journalism to author as a poet of conservative myths. Roth takes for his presentation of Jewish existence within the elements of traditional storytelling. "Job" for Roth meant his breakthrough as a novelist.Mendel Singer is a pious, God-fearing and ordinary Jew who lives in the idyllic Schtetl Zuchnow and performs there with his family a modest life as a village teacher. But the rest of his life will not be long because it through a chain of hard blows from the meaninglessness of his existence is torn by fate. Still he believed humbly that misfortune was just a test from God. The first blow hit him when his youngest son Menuchim is born with epilepsy. This was followed by the drafting of his oldest son Jonas into the military, with which his traditional Jewish faith did not agree. His second son Schemariah flees to America. Ultimately, Mendel Singer must discover that his daughter Miriam is with Cossacks, French, and what the strictly devout Jews considered the epitome of depravity. The Singers decide to emigrate to America. This trip can only be bought while leaving his youngest son Menuchim behind. In New York Mendel meets a new fate: He loses both sons in World War I, and his wife dies from grief over it. When his daughter becomes insane, he loses his strength, to tolerate and to believe, leading from humility and piety to rebellion and spite; Mendel loses his faith in God. From now on he no longer prays and lives quietly and inward. But now he learns the grace of the Lord; and the prophesy of a rabbi's wonder that his sick son Menuchim would become healthy is fulfilled. When the gifted composer and conductor Alexei Kossak (really Menuchim) comes to America he introduces himself to his father.Joseph Roth tells the story of Mendel Singer in a language both allegorical and with biblical directness, whose theme is one of divine visitation and the wonder of God's grace. Roth's answer to the question of the meaning of suffering in the spirit of the Bible is the answer of a skeptic, whose life was visitation, the redeeming grace one fervently longs for, but do not to believe they could find or receive.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Deeply humane and compassionate; poetic storytelling, heartfelt story.

Buchvorschau

Hiob (vereinfacht) - Joseph Roth

Erster Teil

Erstes Kapitel

Vor vielen Jahren lebte in Zuchnow ein Mann namens Mendel Singer. Er war fromm, gottesfürchtig und gewöhnlich, ein ganz alltäglicher Jude. Er übte den einfachen Beruf eines Lehrers aus. In seinem Haus, das nur aus einer großen Küche bestand, machte er die Kinder mit der Bibel bekannt. Er lehrte mit ehrlichem Bemühen und ohne aufsehenerregenden Erfolg. Hunderttausende vor ihm hatten wie er gelebt und unterrichtet.

Unbedeutend wie sein Wesen war sein blasses Gesicht. Ein Vollbart von einem gewöhnlichen Schwarz umrahmte es ganz. Den Mund verdeckte der Bart. Die Augen waren groß, schwarz, träge und halb verhüllt von schweren Lidern. Auf dem Kopf saß eine Mütze aus schwarzer Seide. Der Körper steckte im halblangen, landesüblichen jüdischen Kaftan.

Singer schien wenig Zeit zu haben und lauter dringende Ziele. Gewiss war sein Leben ständig schwer und zuweilen sogar eine Plage. Eine Frau und drei Kinder musste er einkleiden und ernähren. (Mit einem vierten Kind war sie schwanger.) Jeden Morgen dankte Mendel Gott für den Schlaf, für das Erwachen und den anbrechenden Tag. Wenn die Sonne unterging, betete er noch einmal. Wenn die ersten Sterne sichtbar wurden, betete er zum dritten Mal. Und bevor er sich schlafen legte, flüsterte er ein eiliges Gebet mit müden, aber eifrigen Lippen. Sein Gewissen war rein. Er brauchte nichts zu bereuen, und nichts gab es, was er unbedingt haben wollte. Er liebte seine Frau. Mit gesundem Hunger verzehrte er schnell seine Mahlzeiten. Seine zwei kleinen Söhne, Jonas und Schemarjah, prügelte er wegen Ungehorsams. Aber das Jüngste, die Tochter Mirjam, küsste er häufig. Sie hatte sein schwarzes Haar und seine schwarzen, trägen und sanften Augen.

Zwölf sechsjährige Schüler unterrichtete er im Lesen und Auswendiglernen der Bibel. Jeder von den zwölf brachte ihm an jedem Freitag zwanzig Kopeken. Sie waren Mendel Singers einzige Einnahmen. Dreißig Jahre war er erst alt. Aber seine Aussichten, mehr zu verdienen, waren gering, vielleicht überhaupt nicht vorhanden. Wurden die Schüler älter, kamen sie zu anderen, weiseren Lehrern. Das Leben verteuerte sich von Jahr zu Jahr. Die Ernten wurden schlechter und schlechter. Es gab weniger Karotten, die Eier wurden hohl, die Kartoffeln erfroren, die Suppen wurden wässrig, die Karpfen schmal und die Hechte kurz, die Enten mager, die Gänse hart und die Hühner ein Nichts.

So klangen die Klagen Deborahs, der Frau Mendel Singers. Sie schielte nach dem Besitz Wohlhabender und war neidisch auf den Gewinn der Kaufleute. Viel zu gering war Mendel Singer in ihren Augen. Sie warf ihm vor, dass sie so viele Kinder hätten, die Schwangerschaft, dass alles teurer wurde, die niedrigen Einkünfte und oft sogar das schlechte Wetter. Am Freitag scheuerte sie den Fußboden, bis er gelb wurde. Ihr Mann kam nach Hause, der Fußboden leuchtete ihm entgegen, gelb wie geschmolzene Sonne. Er setzte sich, sang ein Liedchen, dann schlürften die Eltern und die Kinder die heiße Suppe und sprachen kein Wort. Im Zimmer wurde es warm. Die Kinder legten sich auf die Strohsäcke in der Nähe des Ofens, die Eltern saßen noch und sahen in die letzten blauen Flämmchen der billigen Kerzen. Am Ende jeder Woche brach so der Sabbat an, mit Schweigen, Kerzen und Gesang. Vierundzwanzig Stunden später tauchte er unter in der Nacht, die eine graue Kette von mühseligen Wochentagen anführte.

An einem heißen Tag im Hochsommer, um vier Uhr nachmittags, setzte die Geburt ein. Deborahs erste Schreie stießen in den Gesang der zwölf lernenden Kinder. Sie gingen alle nach Hause. Sieben Tage Ferien begannen. Mendel bekam ein neues Kind, ein viertes, einen Knaben. Acht Tage später wurde er beschnitten und Menuchim genannt.

Im dreizehnten Monat seines Lebens begann Menuchim, Grimassen zu schneiden, wie ein Tier zu stöhnen, in jagender Hast zu atmen und auf eine noch nie dagewesene Art zu keuchen. Sein großer Schädel hing schwer wie ein Kürbis an seinem dünnen Hals. Seine Beine waren gekrümmt und ohne Leben. Seine dürren Ärmchen zappelten und zuckten. Lächerliche Laute stammelte sein Mund. Bekam er einen Anfall, so nahm man ihn aus der Wiege und schüttelte ihn ordentlich, bis sein Gesicht bläulich wurde und er beinahe keine Luft mehr bekam. Dann erholte er sich langsam. »Macht nichts«, sagte sein Vater, »es kommt vom Wachsen!« »Söhne geraten nach den Brüdern der Mutter. Mein Bruder hat es fünf Jahre gehabt!« sagte die Mutter. »Es wächst sich aus!« sprachen die andern. Bis eines Tages die Pocken in der Stadt ausbrachen, die Behörden Impfungen vorschrieben und die Ärzte in die Häuser der Juden drangen. Dr. Soltysiuks Blick fiel auf den kleinen Menuchim, er hob den Krüppel hoch und sagte: »Er wird ein Epileptiker. Aber ich könnte ihn vielleicht gesund machen. Es ist Leben in seinen Augen.«

Gleich wollte er den Kleinen ins Krankenhaus mitnehmen. Schon war Deborah bereit. »Man wird ihn umsonst gesund machen«, sagte sie. Mendel aber erwiderte: »Sei still, Deborah! Gesund machen kann ihn kein Doktor, wenn Gott nicht will. Soll er unter russischen Kindern aufwachsen? Kein heiliges Wort hören? Milch und Fleisch essen und Hühner auf Butter gebraten, wie man sie im Krankenhaus bekommt? Man wird nicht geheilt in fremden Krankenhäusern.« Wie ein Held hielt Mendel seinen dürren, weißen Arm zum Impfen hin. Menuchim aber gab er nicht fort. Er beschloss, Gottes Hilfe für seinen Jüngsten zu erflehen und zweimal in der Woche zu fasten, Montag und Donnerstag. So würde Menuchim gesund werden und kein Epileptiker.

Dennoch hing seit der Stunde der Impfung über dem Haus Mendel Singers die Furcht, und der Kummer durchzog die Herzen wie ein dauernder heißer und stechender Wind. Menuchims Anfälle hörten nicht auf. Die älteren Kinder wuchsen und wuchsen, ihre Gesundheit lärmte wie ein Feind des kranken Menuchims böse in den Ohren der Mutter. Es war, als würden die gesunden Kinder Kraft von dem Kranken erhalten, und Deborah hasste ihr Geschrei, ihre roten Wangen, ihre geraden Körper. Sie versäumte ihre Aufgaben in der Küche, die Suppe lief über, die Kochgefäße zerbrachen oder verrosteten, die Gläser zersprangen mit hartem Knall, der Schmutz vieler Sohlen und vieler Wochen lag auf den Dielen des Bodens, die Knöpfe fielen von den Hemden der Kinder wie Laub vor dem Winter.

Eines Tages, aus dem Sommer war Regen geworden, und aus dem Regen wollte Schnee werden, packte Deborah den Korb mit ihrem Sohn, legte Wolldecken über ihn, stellte ihn auf die Fuhre des Kutschers Sameschkin und reiste nach Kluczýsk, wo der Rabbi wohnte.

Deborah wohnte bei Kluczýsker Verwandten ihres Mannes. Sie schlief nicht. Die ganze Nacht kauerte sie neben dem Korb Menuchims in der Ecke, neben dem Herd; finster war das Zimmer, finster war ihr Herz. Endlich sah sie durch die Ritzen der schwarzen Fensterläden ein paar blasse Streifen des Morgens. Schnell erhob sie sich. Bald kochte der Tee, die Familie stand auf, sie setzten sich und tranken. Da hob Deborah ihren Sohn aus dem Korb. Er winselte. Sie küsste ihn schnell und viele Male, mit einer rasenden Zärtlichkeit. Hierauf packte sie ihn ein, schnürte einen Strick um das Paket und hängte sich ihren Sohn um den Hals, damit ihre Hände frei würden. Platz wollte sie sich schaffen im Gedränge vor der Tür des Rabbi.

Mit scharfem Heulen stürzte sie sich in die Menge der Wartenden. Jemand machte die Tür auf. Der Rabbi stand am Fenster, er kehrte ihr den Rücken. Plötzlich wandte er sich um. Sie blieb an der Tür, auf beiden Armen reichte sie ihm ihren Sohn, wie man ein Opfer bringt. Sie erblickte einen Schimmer von dem bleichen Gesicht des Mannes, das eins zu sein schien mit seinem weißen Bart. Sie hatte sich vorgenommen, in die Augen des Heiligen zu sehen, um sich zu überzeugen, dass wirklich in ihnen die mächtige Güte lebe. Aber als sie hier stand, lag ein See von Tränen vor ihrem Blick, und sie sah den Mann hinter einer weißen Welle aus Wasser und Salz. Ganz nah hörte sie die Stimme des Rabbi, obwohl er nur flüsterte:

»Menuchim, Mendels Sohn, wird gesund werden. Menschen wie ihn wird es nicht viele geben. Der Schmerz wird ihn weise machen, die Hässlichkeit gütig, die Verbitterung mild und die Krankheit stark. Seine Augen werden weit sein und tief, seine Ohren offen und aufmerksam. Sein Mund wird schweigen, aber wenn er die Lippen auftut, werden sie Gutes sprechen. Hab keine Furcht, und geh nach Haus!

»Wann, wann, wann wird er gesund werden?« flüsterte Deborah.

»Nach langen Jahren«, sagte der Rabbi, »aber frage mich nicht weiter, ich habe keine Zeit, und ich weiß nicht mehr. Verlass deinen Sohn nicht, auch wenn er dir eine große Last ist; gib ihn nicht weg von dir, er kommt aus dir, wie ein gesundes Kind. Und geh!« ...

Draußen machte man ihr Platz. Ihre Wangen waren blass, ihre Augen trocken, ihre Lippen leicht geöffnet, als atmeten sie Hoffnung. Gnade im Herzen, kehrte sie heim.

Zweites Kapitel

»Menuchim wird gesund werden, aber es wird lange dauern!« Mit diesen Worten betrat Deborah das Haus. »Es wird lange dauern!« wiederholte Mendel wie ein böses Echo. Es schlug drei von der Wanduhr, die Stunde, in der sich die Schüler am Nachmittag versammelten. Mendel begann, Wort für Wort, Satz für Satz aus der Bibel vorzutragen. Der helle Chor der Kinderstimmen wiederholte Wort für Wort, Satz für Satz. Wie Glocken schwangen die Oberkörper der Lernenden vorwärts und zurück, während über den Köpfen der Korb Menuchims fast in gleichem Rhythmus pendelte. Heute nahmen Mendels Söhne am Unterricht teil, die im klingenden Vorsagen den andern voran waren. Um sie zu erproben, verließ er die Stube. Der Chor der Kinder läutete weiter, angeführt von den Stimmen der Söhne. Er konnte sich auf sie verlassen.

Jonas, der ältere, war stark wie ein Bär, Schemarjah, der jüngere, war schlau wie ein Fuchs. Stampfend trottete Jonas einher, mit vorgeneigtem Kopf, ewigem Hunger, gekräuseltem Haar, das heftig über die Ränder der Mütze wucherte.

Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1