Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

9. Johanna von Neapel
9. Johanna von Neapel
9. Johanna von Neapel
eBook154 Seiten2 Stunden

9. Johanna von Neapel

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

In der Nacht vom 15. Januar 1343 starb der König von Neapel, Robert der Weise. Dieser bestimmte seine Enkelin Johanna testamentarisch zu seiner Erbin Diese Erbregelung war nicht unumstritten, da König Karl I. Robert von Ungarn für seine Familie Ansprüche auf eine Nachfolge in Neapel stellte. Um den aufkommenden Konflikt zu entschärfen, wurde Johanna am 28. September 1333 mit dem Prinzen Andreas von Ungarn, einem Sohn König Karl Roberts und ihrem Cousin, verheiratet. Ihre eigene Ehe verlief unglücklich, zudem entwickelte sie eine Zuneigung zu ihrem Vetter Ludwig von Tarent. Papst Clemens VI. bestimmte jedoch 1345 die Krönung von Andreas, dem zugleich die gesamte Regierungsgewalt übertragen werden sollte. Andreas wurde in der Nacht des 18. September 1345 in Aversa ermordet. Der König von Ungarn zog im Januar 1348 in Aversa und wenig später in Neapel ein, wo er als neuer Regent des Reiches anerkannt wurde. Der ließ aber sofort Johannas Schwager, Karl von Durazzo, enthaupten und führte alle anderen Vettern nach Ungarn in die Gefangenschaft. Eine Welle von Morden, Kriegen und der Pest machten Johannas Herrschaft ein böses Ende. 1382 wurde sie erdrosselt. Spannend und historisch genau geschrieben und vom Altmeister in unserer Serie erzählt.
SpracheDeutsch
Herausgeberepubli
Erscheinungsdatum2. Okt. 2021
ISBN9783754903155
9. Johanna von Neapel

Mehr von Alexandre Dumas D.ä. lesen

Ähnlich wie 9. Johanna von Neapel

Ähnliche E-Books

Historienromane für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für 9. Johanna von Neapel

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    9. Johanna von Neapel - Alexandre Dumas d.Ä.

    1. Kapitel

    In der Nacht vom 15. Januar 1343, als die Einwohner von Neapel in friedlichen Schlummer gehüllt lagen, wurden sie plötzlich von den Glocken der dreihundert Kirchen, die diese dreimal gesegnete Hauptstadt enthält, geweckt. Inmitten der Unruhen, die durch einen so unhöflichen Aufruf verursacht wurden, war der erste Gedanke in den Köpfen aller, dass die Stadt in Flammen stand oder dass die Armee eines Feindes auf mysteriöse Weise im Schutze der Nacht gelandet war und die Bürger in die Schranken des Schwertes stoßen konnte. Aber die traurigen, intermittierenden Geräusche all dieser Füllungen, die in regelmäßigen und entfernten Abständen die Stille störten, waren eine Einladung an die Gläubigen, für ein vorübergehendes Leben zu beten, und es war bald klar, dass keine Katastrophe die Stadt bedrohte, sondern dass der König im Todeskampf lag.

    Tatsächlich war schon seit einigen Tagen klar, dass in Castel Nuovo die größte Unruhe herrschte; die Offiziere der Krone waren regelmäßig zweimal am Tag versammelt, und wichtige Personen, deren Recht es war, in die Gemächer des Königs einzudringen, kamen offensichtlich vor Trauer gebeugt heraus. Aber obwohl der Tod des Königs als ein Unglück angesehen wurde, das nichts abzuwenden vermochte, war die ganze Stadt, als sie von der Annäherung an seine letzte Stunde erfuhr, von einer aufrichtigen Trauer betroffen, die leicht zu verstehen ist, wenn man erfährt, dass der Mann, der kurz vor seinem Tod stand, nach einer Regierungszeit von dreiunddreißig Jahren, acht Monaten und wenigen Tagen Robert von Anjou war, der weiseste, gerechteste und glorreichste König, der je auf dem Thron Siziliens gesessen hatte. Und so trug er die Lobpreisungen und das Bedauern aller seiner Untertanen mit zum Grab.

    Soldaten sprachen mit Begeisterung von den langen Kriegen, die er mit Friedrich und Peter von Aragon gegen Heinrich VII. und Ludwig von Bayern geführt hatte; und sie fühlten ihre Herzen hoch schlagen und erinnerten sich an den Ruhm der Feldzüge in der Lombardei und der Toskana; Priester priesen dankbar seine ständige Verteidigung des Papsttums gegen gibellinische Angriffe und die Gründung von Klöstern, Krankenhäusern und Kirchen in seinem ganzen Königreich. In der Welt der Briefe galt er als der gelehrteste König der Christenheit; Petrarca würde die Krone des Dichters tatsächlich aus keiner anderen Hand erhalten und hatte drei Tage hintereinander alle Fragen beantwortet, die Robert ihm zu jedem Thema der menschlichen Erkenntnis gestellt hatte. Die Gesetzeshüter waren erstaunt über die Weisheit dieser Gesetze, die nun das neapolitanische Gesetzbuch bereicherten, und hatten ihn zum Salomo ihrer Zeit ernannt; die Adeligen applaudierten ihm, weil er ihre alten Privilegien schützte, und das Volk war beredt von seiner Milde, Frömmigkeit und Milde. Mit einem Wort: Priester und Soldaten, Philosophen und Dichter, Adlige und Bauern zitterten, als sie dachten, die Regierung würde in die Hände eines Ausländers und eines jungen Mädchens fallen, und erinnerten sich an die Worte Roberts, der, als er im Leichenzug seines einzigen Sohnes Karl folgte, sich umdrehte, als er die Schwelle der Kirche erreichte, und schluchzend zu seinen Baronen über ihn rief: "Heute ist mir die Krone vom Kopf gefallen: Ach, ach, ach, ach!

    Nun, da die Glocken für die Sterbemomente des guten Königs läuteten, war jeder Verstand voll von diesen prophetischen Worten: Frauen beteten inbrünstig zu Gott; Männer aus allen Teilen der Stadt beugten ihre Schritte in Richtung des königlichen Palastes, um die früheste und authentischste Nachricht zu erhalten, und nach einigen Augenblicken des Wartens, in denen sie traurige Reflexionen austauschten, waren sie gezwungen, so zurückzukehren, wie sie gekommen waren, da nichts, was sich in der Privatsphäre der Familie abspielte, den Weg nach draußen fand - das Schloss war in völliger Dunkelheit versunken, die Zugbrücke wurde wie üblich angehoben, und die Wachen waren auf ihrem Posten. Wenn unsere Leser jedoch beim Tod des Neffen von St. Louis und des Enkels von Karl von Anjou anwesend sein wollen, können wir sie in die Kammer des Sterbenden führen. Eine von der Decke hängende Alabasterlampe dient zur Beleuchtung des weiten und düsteren Raumes, dessen Wände mit schwarzem Samt drapiert und mit goldenen Lilien genäht sind. Nahe der Wand, die den beiden Eingangstüren zugewandt ist, die in diesem Moment beide geschlossen sind, steht unter einem broschierten Baldachin ein Bett aus Ebenholz, das auf vier gedrehten Säulen mit symbolischen Figuren ruht. Der König ist nach einem Kampf mit einem heftigen Paroxysmus in die Arme seines Beichtvaters und seines Arztes gefallen, die jeweils eine seiner sterbenden Hände halten, seinen Puls ängstlich fühlen und intelligente Blicke austauschen. Am Fuße des Bettes steht eine etwa fünfzigjährige Frau, die Hände gefaltet, die Augen zum Himmel erhoben, in einer Haltung resignierter Trauer: Diese Frau ist die Königin, keine Tränen verdunkeln ihre Augen: ihre eingefallene Wange hat jenen wachsigen Gelbton, den man auf den durch ein Wunder erhaltenen Heiligenkörpern sieht. In ihrem Blick ist diese Vermischung von Ruhe und Leid, die auf eine Seele hinweist, die gleichzeitig von Trauer versucht und von der Religion durchdrungen ist. Nach einer Stunde, in der keine Bewegung die tiefe Stille gestört hatte, die über das Sterbebett herrschte, zitterte der König leicht, öffnete die Augen und versuchte schwach, den Kopf zu heben.

    Sie dankten dem Arzt und dem Priester mit einem Lächeln, die sich beide beeilten, seine Kissen zu ordnen, er bat die Königin, näher zu kommen, und sagte ihr mit leiser Stimme, dass er einen Moment allein mit ihr sprechen würde. Der Arzt und der Beichtvater zogen sich zurück, verbeugten sich tief, und der König folgte ihnen mit den Augen, bis sich eine der Türen hinter ihnen schloss. Er fuhr mit der Hand über die Stirn, als wolle er seine Gedanken sammeln, und sammelte alle seine Kräfte für die höchste Anstrengung, um diese Worte auszusprechen:

    "Was ich Ihnen sagen muss, Sancha, hat nichts mit den beiden guten Menschen zu tun, die gerade hier waren: Ihre Aufgabe ist beendet. Der eine hat alles für meinen Körper getan, was die Humanwissenschaft ihn lehren konnte, und alles, was dabei herausgekommen ist, ist, dass mein Tod noch ein wenig hinausgeschoben ist; der andere hat mich nun von allen meinen Sünden freigesprochen und mir die Vergebung Gottes zugesichert, kann mir aber die schrecklichen Erscheinungen, die in dieser schrecklichen Stunde vor mir auftauchen, nicht vorenthalten. Zweimal haben Sie gesehen, wie ich mit einem übermenschlichen Schrecken kämpfe. Meine Stirn war schweißgebadet, meine Glieder starr, meine Schreie wurden durch eine eiserne Hand erstickt. Hat Gott dem Bösen Geist erlaubt, mich in Versuchung zu führen? Ist diese Reue in Form eines Phantoms? Diese beiden Konflikte, die ich erlitten habe, haben meine Kraft so gedämpft, dass ich nie einen dritten ertragen kann. Höre, meine Sandra, denn ich muss dir Anweisungen geben, von denen vielleicht die Sicherheit meiner Seele abhängt.

    Mein Herr und Meister, sagte die Königin in den sanftesten Akzenten der Unterwerfung, ich bin bereit, auf Ihre Anweisungen zu hören; und sollte es sein, dass Gott in den verborgenen Plänen seiner Vorsehung gewollt hat, Sie zu seiner Ehre zu rufen, während wir in Trauer versunken sind, so werden Ihre letzten Wünsche hier auf Erden höchst gewissenhaft und genau erfüllt werden. Aber, fügte sie mit der ganzen Fürsorglichkeit einer schüchternen Seele hinzu, "bitte lasst mich Weihwassertropfen spritzen und den Verfluchten aus diesem Saal verbannen, und lasst mich einen Teil des Gebetsdienstes darbringen, den Sie zu Ehren Ihres heiligen Bruders verfasst haben, um Gottes Schutz in dieser Stunde zu erbitten, in der wir es uns kaum leisten können, ihn zu verlieren.

    Dann öffnete sie ein reich gebundenes Buch und las mit inbrünstiger Hingabe einige Verse des Amtes, die Robert in einem sehr reinen Latein für seinen Bruder Ludwig, Bischof von Toulouse, geschrieben hatte, das in der Kirche noch zur Zeit des Konzils von Trient gebräuchlich war.

    Besänftigt durch den Charme der Gebete, die er selbst verfasst hatte, war der König kurz davor, den Gegenstand des Gesprächs zu vergessen, den er so feierlich und eifrig gefordert hatte, und ließ sich in einen Zustand vager Melancholie verfallen, und er murmelte mit gedämpfter Stimme: Ja, ja, du hast Recht; bete für mich, denn auch du bist ein Heiliger, und ich bin nur ein armer, sündiger Mann.

    Sagen Sie das nicht, mein Herr, unterbrach Dona Sancha; "Sie sind der größte, weiseste und gerechteste König, der jemals auf dem Thron von Neapel gesessen hat.

    Aber der Thron ist usurpiert, antwortete Robert mit einer düsteren Stimme; Du weißt, dass das Königreich meinem älteren Bruder, Karl Martel, gehörte; und da Karl auf dem Thron von Ungarn saß, den er von seiner Mutter geerbt hatte, ging das Königreich Neapel von Rechts wegen auf seinen ältesten Sohn Karobert über, und nicht auf mich, der der drittgrößte der Familie ist. Und ich habe mich an der Stelle meines Neffen krönen lassen, obwohl er der einzige rechtmäßige König war; ich habe den jüngeren Zweig an die Stelle des älteren gesetzt, und dreiunddreißig Jahre lang habe ich die Vorwürfe meines Gewissens unterdrückt. Ich habe zwar Schlachten gewonnen, Gesetze gemacht, Kirchen gegründet; aber ein einziges Wort dient dazu, all die pompösen Titel, die die Bewunderung des Volkes über mich ergoss, zu belügen, und dieses eine Wort klingt in meinen Ohren deutlicher als all die Schmeicheleien der Höflinge, all die Lieder der Dichter, all die Reden der Menge: Ich bin ein Thronräuber!

    Seid nicht ungerecht gegen Euch selbst, mein Herr, und bedenkt, dass, wenn Ihr nicht zugunsten des rechtmäßigen Erben abgedankt habt, so deshalb, weil Ihr das Volk vor dem schlimmsten Unglück bewahren wolltet. Darüber hinaus, so die Königin weiter, bist du mit jener tiefen Überzeugung, die ein unbeantwortbares Argument hervorruft, durch die Zustimmung und Autorität unseres Heiligen Vaters, des souveränen Pontifex, der den Thron als ein der Kirche gehörendes Lehen veräußert, König geblieben".

    Ich habe meine Skrupel lange Zeit so beruhigt, antwortete der Sterbende, und die Autorität des Papstes hat mich zum Schweigen gebracht; aber welche Sicherheit man zu Lebzeiten auch immer vorgeben mag, es kommt doch eine furchtbare feierliche Stunde, in der alle Illusionen verschwinden müssen: diese Stunde ist für mich gekommen, und jetzt muss ich vor Gott, dem einen unfehlbaren Richter, erscheinen.

    Wenn seine Gerechtigkeit nicht scheitern kann, ist seine Barmherzigkeit dann nicht unendlich? verfolgte die Königin mit dem Glanz heiliger Inspiration. Selbst wenn es guten Grund für die Furcht gäbe, die Ihre Seele erschüttert hat, welcher Fehler könnte nicht durch eine so edle Reue ausgelöscht werden? Haben Sie nicht das Unrecht, das Sie vielleicht Ihrem Neffen Carobert angetan haben, wieder gutgemacht, indem Sie seinen jüngeren Sohn Andre in Ihr Königreich gebracht und ihn mit Johanna, der älteren Tochter Ihres armen Karls, verheiratet haben? Werden sie nicht deine Krone erben?

    Leider, rief Robert mit einem tiefen Seufzer, "bestraft mich Gott vielleicht dafür, dass ich zu spät an diese gerechte Wiedergutmachung gedacht habe. O meine gute und edle Sandra, Sie berühren einen Akkord, der in meinem Herzen traurig vibriert, und du erwartest das unglückliche Vertrauen, das ich gerade machen wollte. Ich fühle eine düstere Vorahnung - und in der Stunde des Todes ist die Vorahnung eine Prophezeiung -, dass die beiden Söhne meines Neffen, Ludwig, der seit dem Tod seines Vaters König von Ungarn ist, und André, den ich zum König von Neapel machen wollte, die Geißel meiner Familie beweisen werden. Seitdem André unser Schloss betreten hat, hat ein seltsamer Todesfall meine Projekte verfolgt und umgestoßen. Ich hatte gehofft, dass, wenn André und Johanna zusammen aufwachsen würden, eine zärtliche Intimität zwischen den beiden Kindern entstehen würde; und dass die Schönheit unseres Himmels, unserer Zivilisation und die Attraktivität unseres Hofes damit enden würde, dass die Unhöflichkeit, die im Charakter des jungen Ungarns stecken könnte, gemildert würde; aber trotz meiner Bemühungen hat alles dazu geführt, dass es zwischen dem Brautpaar eher kalt und sogar abstoßend war. Johanna, kaum fünfzehn Jahre alt, ist ihrem Alter weit voraus. Begabt mit einem brillanten und beweglichen Geist,

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1