Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Weiß und Blau, 1. Band
Weiß und Blau, 1. Band
Weiß und Blau, 1. Band
eBook516 Seiten7 Stunden

Weiß und Blau, 1. Band

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

1794 ist der Terror in Frankreich auf dem Höhepunkt, der Feind bedroht auf allen Seiten die Grenzen. In Straßburg ist es General Pichegru, dem wir in seinen Siegen über die Preußen folgen. In Toulon eroberte ein junger Oberst namens Bonaparte die Stadt von den Engländern zurück. Dumas schrieb diesen Roman 1867. Voller Spannung und Abenteuer wird auch die Schreckensherrschaft der Revolution erzählt. Erstmals in deutscher Sprache.
SpracheDeutsch
Herausgeberepubli
Erscheinungsdatum28. Okt. 2021
ISBN9783754914687
Weiß und Blau, 1. Band

Mehr von Alexandre Dumas D.ä. lesen

Ähnlich wie Weiß und Blau, 1. Band

Ähnliche E-Books

Historienromane für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Weiß und Blau, 1. Band

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Weiß und Blau, 1. Band - Alexandre Dumas d.Ä.

    Unser Vorwort

    Ein weiteres neuen Schiff mit dem Titel Weiß und Blau  wollen wir ins Meer werfen. Sie brauchen nicht zu fragen, unter welcher Flagge. Unsere Flagge war immer die Frankreichs.

    Wenn Frankreich zwei Flaggen hatte, sind wir immer unter der einen, die wir als die Nationalflagge betrachteten, gesegelt, manchmal haben wir sogar gegen die andere gekämpft; aber allein dadurch, dass wir gegen sie gekämpft haben, haben wir sie nie beleidigt.

    Wie könnten wir die Fahne von Ivry, Denain und Fontenoy beleidigen, wenn sie von so mutigen, loyalen und reinen Händen getragen wird, wie die der Bonchamps, d'Elbée und Lescure?

    Napoleon, der sich selbst als mutiger Mann kannte, nannte den Vendée-Krieg den Krieg der Giganten.

    Das einzige Verbrechen derer, die ihn gemacht haben, war, den Glauben an die Vernunft zu ersetzen; der Beweis, dass sie durch einen falschen Glauben geblendet waren, war, dass das Königtum, für das sie starben, sie verraten hatte, dass der Gott, den sie anriefen, sie verlassen hatte.

    Neunhundert Jahre lang hatte dieser Gott die Sache der Könige übernommen: Es war an der Zeit, dass er am Ende die Sache der Völker übernahm. Aber dieser Gott weiß, dass ich die Schlachtfelder von La Tremblaye und Torfou mit dem gleichen Respekt besucht habe wie die von Marengo, Austerlitz und Wagram.

    Wo immer Menschen ihr Leben, d.h. das kostbarste Gut, das sie von Gott erhalten haben, gegeben haben, da Gott selbst es ihnen nicht zurückgeben kann, wo immer Menschen ihr Leben gegeben haben, um ihren Glauben zu bekennen, müssen sich drei Männer vor ihrem Grab verneigen: der Historiker, der Romancier und der Dichter.

    Und für mich ist es kein Verdienst, der Religion, in der ich geboren wurde, mein ganzes Leben lang treu geblieben zu sein. Als ich meine Augen öffnete, hatte die Republik noch nicht ihren letzten Atemzug getan, und ich wurde an der sterbenden Brust dieser heldenhaften Mutter geschaukelt; meine Rasseln waren die goldenen Schulterstücke, die mein Vater gerade von seinem Gewand gelöst hatte, und lange bevor ich seine Wache erreichte, maß ich mich an seinem Schlachtschwert.

    Mein Pavillon, meiner, Sohn der vom Kaiserreich gesäugten Republik, ist derjenige, der von den Siegern des 14. Juli auf der Bastille, leer und rauchend, errichtet wurde; der unsere Soldaten nach Valmy, Montebello, Rivoli, zu den Pyramiden, Marengo, Austerlitz, Burgos, Ocaňa, Wagram, der Moskowa, Lutzen, Bautzen, Champaubert und Montmirail führte; der Napoleon auf die Insel Elba folgte, um mit ihm am 20. März 1815 wieder aufzutauchen; der im glorreichen Abgrund von Waterloo verschwand, und das, zerrissen von englischen Kugeln und preußischen Bajonetten, sahen wir an einem stürmischen Abend, inmitten von Kanonenfeuer und Rauch, am 29. Juli 1830, mit Freuden- und Liebesschreien auf den Türmen von Notre-Dame. Und ihr werdet nie verstehen, Männer einer anderen Generation als der unseren, ihr werdet nie verstehen, welches Glück und welchen Stolz es uns gebracht hat, am Abend einer Schlacht, bei den letzten Strahlen der untergehenden Sonne, beim letzten Sprudeln der Schießerei plötzlich jene Fahne entfalten zu sehen, mit der unsere Väter durch Europa gereist waren und die, beiseite geworfen wie ein Lumpen, zwanzig Jahre lang entwürdigt und verleumdet worden war.

    Doch diesmal blieb es unantastbar und ewig, denn diesmal war es die kräftige Hand des Volkes, die es in den Granit getrieben hatte.

    Jahrhunderts war die Epoche der großen Ereignisse und der großen Dinge, es ist eine jener seltenen Zeiten, in denen die Vorsehung sich mit der Erde in Verbindung setzt und in denen die privilegierten Geister, ohne zu wissen, mit welcher Macht sie mit dem Unbekannten in Kontakt kommen, wie elektrische Erschütterungen jene Wahrnehmungen der Zukunft erhalten, die es uns inmitten ihrer Blendung erlauben, die unentschiedenen Umrisse der zukünftigen Dinge zu unterscheiden: die ersten fünfzehn Jahre des neunzehnten Jahrhunderts sind die Entstehung der modernen Gesellschaft.

    Nun, es sind diese fünfzehn Jahre, die ich versuchen werde zu malen; es ist diese große Figur von Bonaparte, der Napoleon macht, die ich versuchen werde zu skizzieren.

    Wir sind uns sehr wohl bewusst, dass diese Aufgabe, fünfzehn Jahre unserer Geschichte wiederzubeleben, indem wir Charaktere unserer eigenen Schöpfung vorstellen und versuchen, sie auf das Niveau moderner Giganten zu heben, unsere Kräfte übersteigt; aber was würden wir wagen, wenn wir nur das tun würden, was wir sicher glorreich vollenden werden? Zwei Jahre, als wir die ersten Seiten von La San Felice schrieben, wurden wir durch Zweifel zurückgehalten. In einem Tag voller Wagemut nahmen wir die Feder auf und fügten diesem Denkmal erneut einen Stein hinzu, den jeder von uns nach dem Maß seiner Kraft und seines Genies erhebt.

    Jetzt habe ich keine Zeit mehr, nicht über meinen Titel zu diskutieren, sondern ihn zu erklären. Ich habe mein Buch Weiß und Blau betitelt, weil eines Tages Napoleon selbst, als er die Unmöglichkeit sah, die beiden Meinungen und die beiden Farben zu einer einzigen zu verschmelzen, diesen Schrei aussprach, eine Offenbarung seiner Ohnmacht, das Gewissen der Menschen so zu kneten, wie er es tat.

    Dies ist der Titel meines Buches, denn der große Kampf, der 1789 begann und erst 1848 endete, ist der Kampf der Blauen und der Weißen; die Weißen, die Sieger, brachten die Bourbonen des älteren Zweiges zurück; die Weißen, die Besiegten, verschwanden mit den Bourbonen des jüngeren Zweiges.

    Heute gibt es keine Weißen mehr, deshalb werde ich von ihnen mit dem Respekt sprechen, der den Toten gebührt.

    Alexandre DUMAS.

    Erster Teil: Die Preußen am Rhein

    Kapitel 1: Vom Hotel de la Poste zum Hotel de la Lanterne

    Am 21 Frimaire (11. Dezember 1793) hielt die Kutsche von Besançon nach Straßburg um neun Uhr abends im Hof des Hôtel de la Poste, das sich hinter der Kathedrale befindet.

    Fünf Reisende stiegen aus; nur einer, der jüngste der fünf, musste unsere Aufmerksamkeit auf sich lenken.

    Er war ein dünnes und blasses Kind im Alter von dreizehn oder vierzehn Jahren, das man mit einem als Jungen verkleideten Mädchen hätte verwechseln können, so groß war der Ausdruck von Weichheit und Melancholie, der sich auf seinem Gesicht ausbreitete. Sein Haar, das er im Stile des Titus trug, die Frisur, die die eifrigen Republikaner in Anlehnung an Talma angenommen hatten, war dunkelkastanienbraun; gleichfarbige Augenbrauen schattierten hellblaue Augen, die mit bemerkenswerter Intelligenz an Männern und Dingen wie zwei Fragezeichen stehen blieben. Er hatte dünne Lippen, schöne Zähne, ein bezauberndes Lächeln und war nach der damaligen Mode gekleidet, wenn auch nicht elegant, so doch zumindest so ordentlich, dass man leicht erkennen konnte, dass die vorsichtige Hand einer Frau hindurchgegangen war.

    Der Kutscher, der sich anscheinend ganz besonders um das Kind kümmerte, reichte ihm ein Paket, wie eine Soldatentasche, und konnte es mit einem Paar Riemen auf dem Rücken tragen.

    Dann schaute er um sich herum. 

    Hallo, rief er, ist hier nicht jemand vom Hotel de la Lanterne, der auf einen jungen Reisenden aus Besançon wartet?

    Das bin ich, antwortete eine raue und grobe Stimme.

    Und eine Art Stallbursche, der sich trotz des Falots, den er in der Hand trug und der nur den Bürgersteig beleuchtete, in der Dunkelheit verlor, näherte sich der riesigen Reisekutsche, indem er sich auf die Seite drehte, auf der die Tür offen stand.

    Ah, du bist der Schlafende, sagte der Fahrer.

    Mein Name ist nicht der Schlafende, mein Name ist Coclès, antwortete der Diener in schelmischem Ton, und ich bin gekommen, um Bürger Charles zu holen.

    Von Bürger Teutch, nicht wahr?, fragte die sanfte Stimme des Kindes, die einen reizvollen Kontrast zur rauen Stimme des Stalljungen bildete.

    Von Bürger Teutch, das ist richtig. Nun, bist du bereit, Bürger?

    Kutscher, sagte das Kind, Sie werden zu Hause sagen...

    Seien Sie versichert, dass Sie gesund angekommen sind und dass wir auf Sie gewartet haben, Herr Charles, sagte der Stalljunge in einem fast bedrohlichen Ton, als er sich dem Fahrer und dem jungen Mann näherte: Oh, oh, oh!

    Nun, was wollen Sie mit Ihrem oh, oh, oh, oh, oh! Ich möchte Ihnen sagen, dass die Sprache, die Sie hier sprechen, vielleicht die der Franche-Comté ist, aber nicht die des Elsass."

    Wirklich, antwortete der Kutscher in einem spöttischen Ton: Das ist es, was Sie mir sagen wollen?

    Und Ihnen den Rat geben, fügte der Bürger Coclès hinzu, Sie und den Herrn in Ihrem Fleiß zu belassen, da sie in Straßburg nicht angebracht sind, zumal wir das Glück haben, die Bürger, die Saint-Just und Lebas vertreten, in unseren Mauern zu haben.

    Lassen Sie mich mit Ihren repräsentativen Bürgern allein und bringen Sie diesen jungen Mann zum Hotel.

    Und, ohne sich um den Rat des Bürgers Coclès zu kümmern, betrat der Kutscherdas Hôtel de la Poste.

    Der Mann mit dem Falot folgte ihm mit den Augen, während er flüsternd dem Kutscher folgte; dann wandte er sich dem jungen Mann zu:

    Komm, komm, Bürger Charles, sagte er.

    Und indem er voranging, zeigte er ihm den Weg.

    Straßburg ist zu keiner Zeit eine fröhliche Stadt, besonders dann nicht, wenn der Rückzug zwei Stunden lang geschlagen wird; aber zum Zeitpunkt des Beginns dieser Erzählung, d.h. in der ersten Dezemberhälfte 1793, war es weniger fröhlich als je zuvor; die österreichisch-preußische Armee stand buchstäblich vor den Toren der Stadt. Pichegru, Oberbefehlshaber der Rheinarmee, hatte, nachdem er alle Überreste der Leichen, die er finden konnte, zusammengetragen hatte, durch Willen und selbst gegebene Beispiele die Disziplin wiederhergestellt und die Offensive am 18. frimaire, d.h. drei Tage zuvor, wieder aufgenommen und in seiner Ohnmacht, eine große Schlacht zu schlagen, einen Krieg der Scharmützel und Plänkler organisiert.

    Er trat die Nachfolge von Houchard und Custine an, die bereits aufgrund von Rückschlägen guillotiniert worden waren, sowie von Alexandre de Beauharnais, der seinerseits guillotiniert werden sollte.

    Außerdem waren Saint-Just und Lebas anwesend, die nicht nur Pichegru zum Sieg befahlen, sondern auch den Sieg verkündeten und als erste schossen.

    Die Guillotine folgte ihnen und beauftragte sie mit der Ausführung der Dekrete, die sie genau in diesem Moment erlassen hatten.

    Und noch am selben Tag waren drei Dekrete erlassen worden.

    Im ersten Fall wurde angeordnet, die Tore von Straßburg um drei Uhr nachmittags zu schließen; wer die Schließung auch nur fünf Minuten verzögerte, wurde zum Tode verurteilt.

    Mit dem zweiten wurde es verboten, vor dem Feind zu fliehen. Es gab eine Todesstrafe für jeden, der während der Schlacht auf dem Schlachtfeld dem Reiter den Rücken zudrehte und sein Pferd dazu brachte, schneller zu galoppieren als das Tempo es verlangte.

    Bei der dritten wurde ihm wegen der Überraschungen, die der Feind nicht scheute, befohlen, sich vollständig bekleidet hinzulegen. Es gab die Todesstrafe für jeden Soldaten, Offizier oder vorgesetzten Kommandanten, der ohne seine Kleidung erwischt wurde.

    Diese drei Verfügungen musste in weniger als sechs Tagen in Kraft treten sehen.

    Wie wir bereits gesagt haben, haben all diese Umstände, zusätzlich zu den Neuankömmlingen aus Paris, Straßburg, eine von Natur aus traurige Stadt, noch trauriger gemacht.

    Die aus Paris eintreffenden Nachrichten waren der Tod der Königin, der Tod des Herzogs von Orléans, der Tod von Madame Roland, der Tod von Bailly.

    Es war viel von der nächsten Übernahme der Engländer durch Toulon die Rede; aber diese Nachricht war immer noch nur in unbestätigtem Lärm.

    Es war auch nicht die Zeit, Straßburg in den Augen des Neuankömmlings aufzuhellen.

    Nach neun Uhr abends wurden die dunklen und engen Gassen der Stadt den Patrouillen der Bürgerwehr und der Propagandakompanie überlassen, die über die öffentliche Ordnung wachten.

    Nichts war für einen Reisenden, der aus einer Stadt ankam, die weder Kriegs- noch Grenzstadt war, in der Tat düsterer als diese nächtlichen Geräusche des Nachtmarsches eines regulären Korps, der jedes Mal, wenn er einen anderen traf, mit einem dumpfen Kommando und einem eisernen Geräusch plötzlich anhielt und mit ihm das Wer lebt? und das Passwort. Zwei oder drei dieser Patrouillen waren bereits an unserem jungen Ankömmling und seinem Fahrer vorbeigefahren, ohne sich darum zu kümmern, als eine neue Patrouille kam, das Wort qui vive? ertönte.

    In Straßburg gab es drei Möglichkeiten, qui vive?, die alle drei in einer recht charakteristischen Weise die Nuancen der Meinungen aufzeigten.

    Der Gleichgültige antwortete: Freunde.

    Die Moderaten antworteten: Bürger.

    Die Fanatiker würden antworten: Kein Höschen.

    Sans culotte, antwortete Coclès energisch auf das qui vive? die an sie gerichtet war.

    Vorrücken zur Ordnung! rief eine zwingende Stimme.

    Ah! sagte Coclès, ich erkenne die Stimme, es ist die des Bürgers Tétrell, lassen Sie mich das machen.

    Was ist Citizen Tétrell, fragte der junge Mann.

    Dann treten Sie in die Fußstapfen eines Mannes, der nichts zu befürchten hat:

    "Ich bin's, Bürger Tetrell, ich bin's!'', sagte er.

    Ah, du kennst mich, sagte der Patrouillenführer, ein Riese, fünf Fuß zehn Zoll groß, der mit seinem Hut und seiner Feder über dem Kopf bis zu zwei Meter groß werden konnte.

    Nun, sagte Coclès, wer in Straßburg kennt nicht den Bürger Tétrell?

    Dann, als er sich dem Koloss genähert hatte:

    Guten Abend, Bürger Tetrell, fügte er hinzu.

    Sie kennen mich, das ist gut, antwortete der Riese, aber ich kenne Sie nicht.

    Ich bin Bürger Coclès, der als der Schlafende unter dem Tyrannen bezeichnet wurde, und es waren sogar Sie, der mich bei diesem Namen nannte, als Ihre Pferde und Hunde im Hotel Lantern waren. Der Schlafende! Wie meinen Sie das, Sie erinnern sich nicht an den Schlafenden?

    Das tue ich! Und ich habe Sie so genannt, weil Sie der faulste Halunke waren, den ich je gekannt habe. Und dieser junge Mann, wer ist er?

    Das? sagt Cocks und hebt seinen Falot auf die Höhe des Gesichts des Kindes, das ist eine Göre, die sein Vater zu Herrn Euloge Schneider schickt, um ihm Griechisch beizubringen.

    Und was macht Ihr Vater, mein Freund, fragte Tetrell.

    Er ist Präsident des Gerichts von Besançon, Bürger.

    Aber um Griechisch zu lernen, muss man Latein können.

    Das Kind richtete sich auf.

    Ich weiß es, sagte er.

    Woher wissen Sie das?

    Als ich in Besançon war, sprachen mein Vater und ich nie etwas anderes als Latein.

    Teufel! Bei Ihnen fühle ich mich wie ein alter Mann für Ihr Alter. Wie alt sind Sie dann? Elf oder zwölf?

    Ich werde vierzehn Jahre alt.

    Was hielt Ihr Vater davon, Sie zu Euloge Schneider zu schicken, um Griechisch zu lernen?

    Weil mein Vater nicht so gut im Griechischen ist wie im Lateinischen. Er brachte mir bei, was er darüber wusste; dann schickte er mich zu Bürger Schneider, der es fließend spricht, nachdem er in Bonn den Vorsitz für Griechisch innegehabt hatte. Hier ist der Brief, den mein Vater mir für ihn gegeben hat. Und außerdem schrieb er ihm vor acht Tagen, um ihn vor meiner Ankunft heute abend zu informieren, und er war es, der für mich ein Zimmer im Hotel de la Lanterne vorbereiten ließ und mich von Bürger Coclès kommen ließ!

    Und, so gesprochen, hatte der junge Mann einen Brief an Citizen Tétrell gegeben, um ihm zu beweisen, dass er nichts voranbringt, was nicht wahr ist.

    Komm, Schlafmütze, komm zu deinem Falot, sagte Tetrell.

    Schwäzer! bestand der Stallbursche darauf und gehorchte dem Befehl, der ihm unter seinem früheren Namen gegeben worden war.

    Mein junger Freund, sagte Tetrell, ich möchte Sie darauf hinweisen, dass dieser Brief nicht für Bürger Schneider, sondern für Bürger Pichegru ist.

    Ah, es tut mir leid, ich habe mich geirrt, sagte der junge Mann, mein Vater hatte mir zwei Briefe gegeben, und ich hätte Ihnen einen für den anderen gegeben.

    Er nahm den ersten Brief und gab ihm einen zweiten.

    Ah! Dieses Mal, so Tetrell, sind wir in der Lage: An den Bürger Euloge Schneider, öffentlicher Ankläger. 

    Eloge Schneider, wiederholte Coclès und korrigierte auf seine Weise den Vornamen des öffentlichen Anklägers, den er für einen Krüppel von Tétrell hielt.

    Also erteilen Sie Ihrem Führer eine Lektion in Griechisch, sagte der Patrouillenführer lachend, und bringen Sie ihm bei, dass Euloge ein Vorname ist, der bedeutet... Mal sehen, junger Mann, was bedeutet Euloge?

    Guter Redner, antwortete das Kind.

    Antwortete er gut, mein Herr; hören Sie, mein Schlafender?, wiederholte hartnäckig die stabile Hand, die bei seinem Namen schwieriger zu überzeugen ist als beim Vornamen des öffentlichen Anklägers.

    Währenddessen zog Tetrell das Kind zur Seite und beugte seine große Körpergröße, um ihm ins Ohr zu sprechen:

    "Gehen Sie zum Lantern Hotel?'', sagte er leise.

    Ja, Bürger, antwortete das Kind.

    Dort finden Sie zwei Ihrer Landsleute aus Besançon, die gekommen sind, um Generaladjutant Charles Perrin, des Hochverrats angeklagt, zu verteidigen.

    Ja, Bürger Dumont und Ballu.

    Das ist richtig. Sagen Sie ihnen, dass sie nicht nur nichts Gutes für ihren Schützling zu erwarten haben, wenn sie hier bleiben, sondern auch nichts Gutes für sich selbst. Es sind nur ihre Köpfe, verstehen Sie?

    Nein, das verstehe ich nicht, antwortete der junge Mann.

    Verstehen Sie denn nicht, dass man Saint-Just den Hals wie zwei Hühnern abschneidet, wenn sie bleiben? Geben Sie ihnen also den Rat, wegzulaufen, und je früher, desto besser.

    Von der Aktie?

    Seien Sie vorsichtig, damit ich für das bezahlen muss, was ich kaputt gemacht habe, oder besser gesagt, nicht kaputt gemacht habe!

    Dann, aufrecht stehend:

    Das ist gut, sagt er, ihr seid gute Bürger, macht euch auf den Weg; los, marschiert! Ihr Männer.

    Und Bürger Tétrell ging an der Spitze seiner Patrouille weg, so dass Bürger Coclès stolz darauf war, zehn Minuten mit einem Mann von seiner Bedeutung gesprochen zu haben, und Bürger Charles durch das Vertrauen, das ihm gerade entgegengebracht worden war, verwirrt war.

    Alle erholten sich und nahmen still und leise dem Weg.

    Das Wetter war dunkel und traurig, wie es im Dezember im Norden und Osten Frankreichs ist; und obwohl es sich um Vollmond handelte, bedeckten große schwarze Wolken, die wie Wellen zur Tagundnachtgleiche rauschten, ihn zu jeder Zeit.

    Um zum Hotel de la Lanterne zu gelangen, das sich in der ehemaligen rue de l'Archevêché, dann rue de la Déesse-Raison, befand, musste man den Place du Marché überqueren, an dessen Ende ein Gerüst stand, auf dem der junge Mann in seiner Zerstreuung kurz davor stand, zusammenzustoßen.

    Nimm dich in Acht, Bürger Charles, sagte der Stallbursche und lachte: Du wirst die Guillotine demolieren.

    Der junge Mann schrie auf und zog sich entsetzt zurück.

    In diesem Moment schien der Mond einige Sekunden lang hell. Einen Moment lang war das schreckliche Instrument sichtbar, und ein bleicher, trauriger Strahl reflektierte sich auf dem Hackebeil.

    Mein Gott! wird es benutzt", fragte der junge Mann naiv und drängte sich gegen Coclès.

    Wie, benutzen sie es?, rief er fröhlich aus. "Ich denke schon, und zwar jeden Tag. Heute war Mutter Rosine an der Reihe. Trotz ihrer achtzig Jahre verbrachte sie diese Zeit. Egal, wie sehr sie dem Henker zurief: «Es ist nicht nötig, mich zu töten, geh weiter, mein Sohn; warte noch ein wenig, dann sterbe ich gut allein», schwankte sie, als wäre sie erst zwanzig Jahre alt.

    Und was hatte die arme Frau getan?

    Sie hatte einem hungrigen Österreicher ein Stück Brot gegeben. Sie sagte, da er sie auf Deutsch gefragt habe, habe sie ihn für einen Landsmann gehalten, aber ihr wurde gesagt, da ich nicht wüsste, was für ein Tyrann, seien die Elsässer keine Landsleute der Österreicher mehr.

    Das arme Kind, das zum ersten Mal das Haus seines Vaters verließ und das noch nie so viele verschiedene Gefühle an einem einzigen Abend erlebt hatte, fühlte sich kalt. War es die Schuld des Wetters, war es die Schuld von Coclès' Geschichte? Solange, einen letzten Blick auf das Instrument des Todes zu werfen, das bei verschleiertem Mond wie ein Gespenst wieder in die Nacht entschwand:

    Sind wir noch weit von der Auberge de la Lanterne entfernt? fragte er zitternd.

    Oh, nein, denn da ist sie, antwortete Coclès und deutete auf eine riesige Laterne, die über einer Kutschentüre hängt und die Straße zwanzig Schritte weiter beleuchtet.

    Es wurde auch Zeit, murmelte der junge Mann, dessen Zähne klapperten.

    Und während er rannte, um den Rest des Weges, d.h. die zehn oder zwölf Schritte, die er noch zu gehen hatte, zu vollenden, öffnete er die Hoteltür zur Straße und rannte in die Küche, an deren riesigem Kamin ein großes Feuer brannte, und rief einen Schrei der Genugtuung aus; auf diesen Schrei antwortete Frau Teutch, die ihn, ohne ihn je gesehen zu haben, gerade für den ihr empfohlenen jungen Mann wiedererkannt hatte, mit einem solchen Schrei, als Coclès ihrerseits mit ihrem Falot auf der Türschwelle erschien.

    Kapitel 2: Bürgerin Teutch

    Eine frische Elsässerin im Alter von dreißig bis fünfunddreißig Jahren hatte eine mütterliche Zuneigung zu den Reisenden, die ihr die Vorsehung schickte, eine Zuneigung, die sich verdoppelte, als die Reisenden junge und hübsche Kinder im Alter von demjenigen waren, der gerade am Feuer in ihrer Küche gesessen hatte, wo er im Übrigen allein war.

    Also lief sie auf ihn zu, und während er sich weiter ausstreckte, immer noch zitternd, seine Füße und Hände in Richtung der Flamme:

    Ah! Der liebe Kleine, sagte sie, warum zittert er so, und wie kann er so blass sein?

    Bürgerin, sagte Coclès und lachte laut auf: Das kann ich Ihnen nicht mit Sicherheit sagen, aber ich glaube, er zittert, weil ihm kalt ist, und er ist blass, weil er sich iim Anblick der Guillotine verfangen hat. Ich hörte, dass er das Instrument nicht kannte, und es machte einen Eindruck auf ihn; wie dumm, Kinder!

    Komm schon, halt die Klappe, du Dummkopf!

    Danke, Bourgeois, das ist mein Tipp, nicht wahr?

    Nein, mein Freund, sagte Charles und zog ein kleines Schild aus seiner Tasche, Ihr Trinkgeld, hier ist es!

    Danke, Bürgerin, sagte Coclès, der mit der einen Hand ihren Hut hob und mit der anderen vorrückte. Pest! Weißgeld; gibt es davon noch mehr in Frankreich? Ich dachte, es sei alles weg; jetzt sehe ich, wie Tetrell sagte, dass es ein Geräusch ist, das die Aristokraten machen.

    Kommt, geht zu euren Pferden, rief Bürgerin Teutch, und lasst uns in Ruhe.

    Cokles ging murrend heraus. Frau Teutch setzte sich, und trotz eines leichten Widerspruchs von Charles nahm sie ihn auf ihren Schoss.

    Wir sagten, dass er fast vierzehn Jahre alt war, aber dass er kaum elf oder zwölf Jahre alt aussah.

    Siehst du, mein kleiner Freund, sagte sie zu ihm, was ich dir sagen werde, ist für das Gute, das ich für dich will; wenn du Geld hast, darfst du es nicht zeigen, sondern musst einen Teil davon gegen Assignaten eintauschen; da die Assignaten einen Zwangskurs haben und die goldenen Louis fünfhundert Francs wert sind, wirst du einen Vorteil haben und nicht der Aristokratie verdächtigt werden.

    Dann gehen wir zu einer anderen Reihenfolge von Ideen über:

    Schau, wie kalt seine Hände sind, armer Kleiner!

    Und sie nahm seine Hände und streckte sie zum Feuer aus, wie man es mit Kindern macht.

    Und nun werden wir folgendes tun, sagte sie, zuerst ein kleines Abendessen.

    Wir haben bei Erstein zu Abend gegessen, und ich bin nicht im Geringsten hungrig, und ich würde mich lieber hinlegen, denn ich habe das Gefühl, dass mir erst im Bett warm wird.

    Nun, dann geben wir ihnen eine Schüssel Zucker und dann geben wir ihnen eine schöne Tasse was, Milch oder Brühe?

    Milch, wenn es Ihnen nichts ausmacht.

    Dann also Milch! In der Tat, armes Kleines, gestern war es noch säugend, und heute läuft es die großen Wege allein, wie ein Mann. Ah, wir leben in einer traurigen Zeit!

    Und da sie ein Kind mitgenommen hatte, nahm sie Charles zwischen ihre Arme, setzte ihn auf einen Stuhl und ging zum Tisch mit den Schlüsseln, um zu sehen, welches Zimmer sie haben könnte.

    Mal sehen, mal sehen, sagte sie, am 5. Nein, der Raum ist zu gross, und das Fenster schliesst schlecht; er wäre kalt, das arme Kind. Am 9. ... Nein, es ist ein Zimmer mit zwei Betten. Oh, der 14., das passt zu ihm, ein großes Zimmer mit einer guten Koje, mit Vorhängen, die den Wind abhalten, und einem netten kleinen Kamin, der nicht raucht, mit einem Jesuskind darauf, das ihm Glück bringen wird. - Gretchen! Gretchen!

    Eine schöne Elsässerin in den Zwanzigern, gekleidet in dieses anmutige Kostüm, das eine gewisse Analogie zu den Frauen von Arles aufweist, kam angelaufen.

    Was gibt es, unsere Herrin? fragte sie auf Deutsch.

    Da ist, dass wir den 14. für diesen Cherub dort vorbereiten müssen, ihm feine Blätter aussuchen und trocknen, während ich ihm und mir, einen Eierpunsch mache.

    Gretchen zündete einen Kerzenständer an und war bereit zu gehorchen.

    Die Bürgerin Teutch kehrte dann zu Charles zurück.

    Verstehst Du Deutsch? fragte sie ihn.

    Nein, Ma'am; aber wenn ich lange in Straßburg bleibe, was wahrscheinlich ist, hoffe ich, es zu lernen.

    Weißt Du, warum ich Dir N∘ 14 gegeben habe?

    Ja, ich habe gehört, dass Sie in Ihrem Monolog sagten.

    Mein Gott! Mein Monolog, was zum Teufel ist das?

    Frau, es ist ein französisches Wort, das sich aus zwei griechischen Wörtern zusammensetzt: monos, was allein bedeutet, und logos, was sprechen bedeutet.

    In deinem Alter kannst du Griechisch, liebes Kind, sagte Frau Teutch und reichte sich die Hände.

    Oh! Sehr wenig, gnädige Frau, und um es viel besser zu lernen, komme ich nach Straßburg.

    Du kommst nach Straßburg, um Griechisch zu lernen?

    Ja, mit Herrn Euloge Schneider.

    Frau Teutch schüttelte den Kopf.

    Oh, gnädige Frau, er kann Griechisch wie Demosthenes, sagte Charles und glaubte, dass Dr. Teutch die Wissenschaft ihres zukünftigen Lehrers verleugnen würde.

    Ich sage nicht nein; ich sage nur, dass er, soweit er weiß, keine Zeit haben wird, es Dir beizubringen.

    Was macht er also?

    Fragst Du mich?

    Gewiss, ich bitte Sie.

    Frau Teutch senkte ihre Stimme.

    Er hackt Köpfe ab, sagte sie.

    Charles schauderte.

    Er... schneidet... Köpfe... ab? Er wiederholte es.

    Weißt Du nicht, dass er ein öffentlicher Ankläger ist? Oh, mein armes Kind, dein Vater hat dich als eigentümlichen Griechischlehrer ausgewählt.

    Das Kind blieb einen Moment lang nachdenklich.

    Ist er es, fragte er, der heute der Mutter Rosine den Kopf abgeschlagen hat?

    Nein, es war die Propaganda.

    Was ist die Propaganda?

    Es ist die Gesellschaft für die Verbreitung revolutionärer Ideen; jeder beschneidet sie auf seine Weise. Bürger Schneider als öffentlicher Ankläger, Bürger Saint-Just als Vertreter des Volkes und Bürger Tétrell als Propagandachef.

    Für all diese Menschen ist es keine große Guillotine, sagte der junge Mann mit einem Lächeln, das nicht seinem Alter entsprach. Jeder hat also sein eigenes!

    Sicherlich, murmelte das Kind, wusste mein Vater das alles nicht, als er mich hierher schickte.

    Er dachte einen Moment lang nach; dann, mit einer Festigkeit, die auf frühreifen Mut hindeutete:

    Aber da ich hier bin, fügte er hinzu, werde ich bleiben.

    Dann zu einem anderen Gedanken übergehen:

    Sie sagten also, Bürgerin Teutch, sagte das Kind, dass Sie mir das Zimmer N∘ 14 gegeben haben, weil es klein war, das Bett Vorhänge hatte und ich nicht rauchte? Und dann noch aus einem anderen Grund, mein süßer Junge. Aus welchem Grund?

    Denn am 15. wirst du einen guten jungen Kameraden haben, der etwas älter ist als du; aber das macht nichts, du lenkst ihn ab.

    Er ist also traurig?

    Oh, sehr traurig. Er ist erst fünfzehn, und er ist schon ein kleiner Mann. Sein Vater, der vor dem Bürger Pichegru Oberbefehlshaber der Rheinarmee war, wird des Hochverrats angeklagt. Stell Dir also vor, er würde sich hier aufhalten, der arme, liebe Mann! Und dass ich all das gewinnen würde, was man sich wünscht, dass er nicht schuldiger wäre als Du oder ich; aber er war ein Vordenker, und Du weißt, dass wir ihm nicht vertrauen. Ich sagte damals, dass der junge Mann hier war, um Stücke zu kopieren, die die Unschuld seines Vaters beweisen sollen; er ist ein heiliges Kind, sieh, und arbeitet von morgens bis abends an diesem Werk.

    Nun, ich werde ihm helfen, sagte Charles, ich habe eine gute Handschrift.

    Das ist ein guter Kerl.

    Und in ihrer Begeisterung küsste Frau Teutch ihren Gast.

    Wie ist sein Name? fragte Charles.

    Sein Name ist Citizen Eugene.

    Eugene ist nur sein Vorname.

    "Ja, in der Tat, er hat einen Namen und einen komischen Namen; warte! Sein Vater war ein Marquis... Moment mal.. .

    Ich warte, Frau Teutch, ich warte, sagte der junge Mann lachend. Es ist eine Art zu sprechen, Du weißt, dass es gesagt wird... Ein Name, wie er auf dem Rücken der Pferde steht... Geschirre... Beauharnais; das stimmt, Eugène de Beauharnais; aber ich glaube, es liegt an seinem Klang, dass er nur kurz Eugène genannt wird.

    Das Gespräch erinnerte den jungen Mann an die Empfehlung von Tétrell.

    Übrigens, Frau Teutch, sagte er, dass Sie zwei Kommissare der Gemeinde Besançon in Ihrem Haus haben?

    Ja, die gekommen sind, um Deinen Landsmann, Generaladjutant Perrin, abzuholen.

    Werden sie ihn ihnen zurückgeben?

    Gut! Das hat er besser gemacht, als auf die Entscheidung von Saint-Just zu warten.

    Was hat er getan?

    Er ist gestern Abend in der Nacht weggelaufen.

    Und sie haben ihn nicht erwischt?

    Bisher nicht.

    Ich bin froh darüber; er war ein Freund meines Vaters, und ich mochte ihn auch.

    Damit solltest Du hier nicht prahlen.

    Was ist mit meinen beiden Landsleuten?

    Mr. Dumont und Mr. Ballu?

    Ja; warum sind sie geblieben, da derjenige, den sie haben wollten, nicht im Gefängnis ist? Er wird in Abwesenheit vor Gericht gestellt werden, und sie beabsichtigen, ihn in Abwesenheit zu verteidigen, so wie sie ihn persönlich verteidigt hätten.

    Gut, murmelte das Kind, ich verstehe jetzt den Tetrell-Bürgerrat.

    Dann, lautstark:

    Darf ich sie heute Abend sehen? fragte er.

    Wen willst Du sehen?

    Die Bürger Dumont und Ballu.

    Sicherlich kann man sie sehen, wenn man auf sie warten möchte; aber wenn sie in den Menschenrechtsclub gehen, kommen sie nie vor zwei Uhr morgens nach Hause.

    Ich kann nicht auf sie warten, ich bin zu müde, sagte das Kind; aber Sie können ihnen doch ein Brief von mir geben, wenn sie hereinkommen, oder?"

    Ja, das kann ich.

    Alleine, persönlich?

    Ganz allein, persönlich.

    Wo kann ich schreiben?

    In der Studierstube, wenn Du Dich aufgewärmt hast.

    Mir ist warm.

    Frau Teutch nahm die Lampe vom Tisch und trug sie zu einem Schreibtisch in einem kleinen Schränkchen mit einem Drahtgeflecht, wie man es in Volieren aufstellen kann.

    Der junge Mann folgte ihr.

    Dort schrieb er auf einen Zettel mit dem Stempel des Hotel de la Lanterne:

    Ein Landsmann, der genau weiß, dass Sie sofort verhaftet werden sollen, bittet Sie, so schnell wie möglich nach Besançon aufzubrechen.

    Und das Papier faltete und versiegelte er und übergab es Frau Teutch.

    Willst Du nicht unterschreiben?, fragte die Gastgeberin.

    Es ist nutzlos; Sie können selbst sagen, dass das Papier von mir kommt.

    Das werde ich auf jeden Fall tun.

    Wenn sie morgen früh noch hier sind, lassen Sie sie nicht gehen, bevor ich mit ihnen gesprochen habe.

    Mach Dir keine Sorgen.

    Es ist vorbei, sagte Gretchen, als sie nach Hause kam und mit den Schuhen klickte.

    Ist das Bett gemacht? fragte Mrs. Teutch.

    Ja, Chefin, antwortete Gretchen.

    Ist das Feuer angezündet?

    Ja, Chefin.

    Dann heizen Sie den Pool und bringen Sie Bürger Charles auf sein Zimmer. Ich mache seinen Eierspeise.

    Bürger Charles war so müde, dass er Miss Gretchen und ihrem Pool ohne Schwierigkeiten folgte.

    Zehn Minuten, nachdem der junge Mann zu Bett gegangen war, kam Frau Teutch mit ihrem Eierpunsch in der Hand ins Zimmer, ließ ihn den halb schlafenden Charles aufheben, klopfte ihm ein wenig auf jede Wange, deckte sein Bett mütterlich zu, wünschte ihm einen guten Schlaf und ging hinaus, wobei sie die Lampe mitnahm.

    Doch die Wünsche der guten Frau Teutch wurden nur zur Hälfte erfüllt, denn um sechs Uhr morgens wurden alle Gäste der Lanterne durch den Klang von Stimmen und Waffen geweckt; Soldaten ließen die Gewehrkolben ertönen, indem sie sie gewaltsam auf den Boden legten, während eilige Schritte durch die Gänge liefen und die Türen nacheinander mit einem Knall öffneten.

    Charles, wach, erhob sich auf seinem Bett auf die Füße.

    Im gleichen Moment füllte sich sein Raum mit Licht und Lärm. Männer der geheimen Polizei stürmten in Begleitung von Gendarmen in das Zimmer, zerrten das Kind brutal aus dem Bett, fragten ihn nach seinem Namen, seinen Vornamen, was er in Straßburg zu tun hatte, seit wann er in Straßburg angekommen war, schauten unter das Bett, durchsuchten den Kamin, öffneten die Schränke und gingen, wie sie gekommen waren, hinaus und ließen das Kind in seinem Hemd und schwindelig in der Mitte des Zimmers zurück.

    Es war offensichtlich, dass sich die Bürgerin Teutch einem der damals so häufigen Hausbesuche unterzog, dass der Neuankömmling aber nicht Gegenstand des Besuchs war.

    Der Neuankömmling hatte daher das Gefühl, dass es das Beste sei, nach dem Schließen der Flurtür wieder ins Bett zu gehen und sich wieder schlafen zu legen, wenn er konnte.

    Dieser Vorsatz war gefasst und vollbracht, und er hatte gerade seine Laken über die Nase gezogen, als der Lärm im Haus aufgehört hatte und die Tür seines Zimmers sich wieder öffnete und Frau Teutch Platz machte, die kokett in einen weißen Bademantel gekleidet war und einen brennenden Kerzenständer in der Hand hielt.

    Sie ging leise, hatte leise die Tür geöffnet und winkte Charles - der, auf den Ellbogen gestützt, sie erstaunt ansah - zu, kein Wort zu sagen.

    Er, der bereits an dieses raue Leben gewöhnt war, das jedoch erst am Vortag begonnen hatte, folgte dem Rat, der ihm gegeben wurde, und schwieg.

    Bürgerin Teutch schloss vorsichtig die Flurtür hinter sich; dann stellte sie ihren Kerzenständer auf den Kamin, nahm einen Stuhl und setzte sich mit den gleichen Vorsichtsmaßnahmen an das Bett des jungen Mannes.

    Nun, mein kleiner Freund, sagte sie, du hast dich erschreckt, nicht wahr?

    Nicht zu viel, gnädige Frau, antwortete Charles, denn ich wusste, dass nicht ich es war, den all diese Leute wollten.

    Wie auch immer, es ist an der Zeit, dass Du es ihnen sagen, Deinen Landsleuten!

    Oh, waren das die, die wir gesucht haben?

    Sie kamen um zwei Uhr nach Hause, ich gab ihnen dein Ticket, sie lasen es zweimal, sie fragten mich, wer es mir gegeben hatte, und ich sagte ihnen, dass du es warst und wer du warst, also berieten sie sich einen Moment lang, und dann sagten sie: Komm, komm, wir müssen gehen! Und gerade dann fingen sie an, ihre Koffer zu packen und schickten den Schlafenden, um nachzusehen, ob es in der Kutsche von Besançon, die nach Besançon fuhr, noch Plätze gab; glücklicherweise waren es zwei. L'Endormi hielt sie zurück, und um sicher zu sein, dass man sie ihnen nicht wegnehmen würde, brachen sie um vier Uhr hier auf; sie waren also schon eine Stunde auf der Straße nach Besançon gewesen, als sie im Namen des Gesetzes an die Tür klopften; nur, stell Dir vor, sie haben das Ticket, das Du ihnen geschrieben hatten, vergessen oder verloren, so dass die Leute von der Polizei es fanden.

    Das ist mir egal, er wurde nicht von mir unterzeichnet, und niemand in Straßburg kennt meine Handschrift.

    Ja; aber da es auf Papier mit dem Stempel des Hotel de la Lanterne geschrieben war, drehten sie sich um und wollten wissen, wer die Notiz auf mein Papier geschrieben hatte.

    Ah! Teufel!

    Du kannst verstehen, dass man mir lieber das Herz herausgerissen hätte, als ihnen zu sagen, du armes, liebes, süßes Ding, sie hätten dich mitgenommen. Ich erzählte ihnen, dass, als die Reisenden um Briefpapier baten, das Hotelpapier auf ihre Zimmer gebracht wurde; dass etwa sechzig Reisende im Haus waren, so dass ich nicht wissen konnte, welcher von ihnen mein Papier zum Schreiben eines Tickets benutzt hatte: Ich antwortete ihnen, dass ich bereit sei, ihnen zu folgen, aber dass es ihnen nichts nützen würde, da ich es nicht war, der Bürger Saint-Just, der sie angewiesen hatte, sie ins Gefängnis zu bringen; sie erkannten die Wahrheit des Arguments und zogen sich zurück, indem sie sagten: Es ist in Ordnung, es ist in Ordnung; eines Tages oder später! …  Ich sagte ihnen: Sucht! und sie schauen! Ich bin nur gekommen, um Dich zu warnen und, falls Du beschuldigt wirst, wie ein hübscher Teufel zu leugnen, dass die Note Dir gehört".

    Wenn wir dort ankommen, werde ich sehen, was ich zu tun habe; in der Zwischenzeit vielen Dank, Frau Teutch.

    "Ah! Eine letzte Empfehlung, mein lieber kleiner Mann; wenn wir unter uns

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1