Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Vom Wildbeuter zum Weltgestalter: Revolutionen des Denkens und der Technik
Vom Wildbeuter zum Weltgestalter: Revolutionen des Denkens und der Technik
Vom Wildbeuter zum Weltgestalter: Revolutionen des Denkens und der Technik
eBook121 Seiten1 Stunde

Vom Wildbeuter zum Weltgestalter: Revolutionen des Denkens und der Technik

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Wir, homo sapiens und seine Vorfahren, waren und sind von der Evolution auf das Funktionieren der Menschengruppe und das Wohlergehen des Individuums ausgerichtet. Das Individuum blieb Individuum, die Gruppe wandelte sich von der Affenhorde über die Menschengruppe, die Dorfgemeinschaft, die Stadt, die Nation, die Völkergemeinschaft zur Menschheit. Der Übergang zur Menschheit fängt gerade erst zögerlich an. Die Entwicklung wurde und wird strukturiert durch Revolutionen, die immer mit Revolutionen des Denkens einhergehen. Ausgelöst werden die Revolutionen durch Entdeckungen, Erfindungen und Wünsche, z.B. Neugier und Freiheit. Die wichtigsten Revolutionen sind die Entwicklung der Sprache, die Entdeckung der Kausalität, die Erfindung der Transzendenz, die Erfindung von Ackerbau und Viehzucht, die Erfindung von Religionen, die Erfindung von Geld, die Entdeckungen der Welt, die Kopernikanische Wende, die Aufklärung, die Erkenntnisse der Naturwissenschaften, die Industrieelle Revolution, die Revolutionen zur Freiheit und Würde des Menschen und die Erfindung der künstlichen Intelligenz, die gerade stattfindet. Die Geschichte der Revolutionen des Denkens wird skizziert. Wir begleiten den Weg des homo sapiens vom Wildbeuter zum Weltgestalter.
Der heutige homo sapiens unterscheidet sich vom ursprünglichen durch das Wissen, dass er angehäuft und die Techniken, die er geschaffen hat.
Eingedenk der Tatsache, dass es nur eine Vergangenheit und eine Gegenwart aber ein Spektrum möglicher Zukünfte gibt, werden einige Zukunftsszenarien angedeutet, die Revolutionen des Denkens erfordern: Bekämpfung der Klimakatastrophe, Beendigung des Raubbaus am Planeten Erde, Bekämpfung der Armut und Hebung der Lebensqualität durch Verminderung der Weltbevölkerung; UNO 2.0; Entrümpeln der Religionen; Chip im Kopf und Gentechnik.
SpracheDeutsch
HerausgeberTWENTYSIX
Erscheinungsdatum10. Sept. 2021
ISBN9783740778095
Vom Wildbeuter zum Weltgestalter: Revolutionen des Denkens und der Technik
Autor

Carlo Vernimb

Carlo (amtlich Carl-Otto) Vernimb wurde am 3. April 1928 in Hamburg geboren, studierte Physik in Hamburg und Innsbruck, war nach der Promotion 4 Jahre lang angestellt bei der ESSO AG in Hamburg und danach 25 Jahre leitender Beamter der Kommission der Europäischen Union in Brüssel und Luxemburg. Nach der Pensionierung gründete und leitete er 10 Jahre lang die Beratungsfirma "Information Services Consultants GmbH". Im Lauf seines Berufslebens publizierte er 72 wissenschaftlich-technische Veröffentlichungen. 2019 veröffentlichte er ein Buch mit dem Titel "Das glaub ich einfach nicht - Plädoyer für einen Allgemeinen Menschenkodex" (ISBN 9783740727291) und 2020 ein Buch mit dem Titel "Eine kurze Geschichte der Werte und die Erfindung der Transzendenz" (ISBN 9783740769130). Carlo Vernimb war 59 Jahre lang verheiratet und hat zwei Töchter.

Mehr von Carlo Vernimb lesen

Ähnlich wie Vom Wildbeuter zum Weltgestalter

Ähnliche E-Books

Sozialwissenschaften für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Vom Wildbeuter zum Weltgestalter

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Vom Wildbeuter zum Weltgestalter - Carlo Vernimb

    Wildbeuter

    (nach einer Bleistiftzeichnung von Munia Goretzki)

    Inhaltsverzeichnis

    Zusammenfassung

    Einleitung

    Gruppeninstinkt

    Sprache

    Gebrauch und Herstellung von Werkzeugen

    Die Entdeckung der Kausalität

    Die Erfindung der Transzendenz

    Ontologie: Die Wirksamkeit des Seins

    Die Erfindung der Arbeitsteilung

    Die Entdeckung der Vaterschaft

    Die Erfindung von Pfeil und Bogen

    Die Erfindung des Feuermachens

    Kunst

    Die Erfindung von Ackerbau und Viehzucht

    Erfindung der Religionen

    Götter

    Bronze und Eisen

    Erfindung von Geld

    Recht

    Die Erkenntnisse der antiken Griechen

    Die Erfindung des Monotheismus

    Rom

    Jesus

    Konstantinische Wende

    Augustinus

    Das tausendjährige Zeitalter ohne geistigen Aufbruch

    Islam

    Zeitalter der Entdeckungen

    Reformation

    Renaissance

    Die Kopernikanische Wende

    Auftakt zur Aufklärung

    Die Aufklärung

    Die Naturwissenschaften

    Erkenntnisse der Naturwissenschaften

    Industrieelle Revolution

    Werte und Würde

    Künstliche Intelligenz

    Das Denken von Wildbeuter und Weltgestalter

    Rückblick

    Mögliche Zukünfte:

    In welcher Welt und wie wollen wir leben?

    Bekämpfung der Klimakatastrophe, Beendigung des Raubbaus am Planeten Erde, Bekämpfung der Armut und Hebung der Lebensqualität durch Verminderung der Weltbevölkerung

    UNO 2.0

    Entrümpeln der Religionen

    Chip im Kopf

    Gentechnik

    Fazit

    Nachweise

    Zusammenfassung

    Wir, homo sapiens und seine Vorfahren, waren und sind von der Evolution auf das Funktionieren der Menschengruppe und das Wohlergehen des Individuums ausgerichtet. Das Individuum blieb Individuum, die Gruppe wandelte sich von der Affenhorde über die Menschengruppe, die Dorfgemeinschaft, die Stadt, die Nation, die Völkergemeinschaft zur Menschheit. Der Übergang zur Menschheit fängt gerade erst zögerlich an. Die Entwicklung wurde und wird strukturiert durch Revolutionen, die immer mit Revolutionen des Denkens einhergehen. Ausgelöst werden die Revolutionen durch Entdeckungen, Erfindungen und Wünsche, z.B. Neugier und Freiheit. Die wichtigsten Revolutionen sind die Entwicklung der Sprache, die Entdeckung der Kausalität, die Erfindung der Transzendenz, die Erfindung von Ackerbau und Viehzucht, die Erfindung von Religionen, die Erfindung von Geld, die Entdeckungen der Welt, die Kopernikanische Wende, die Aufklärung, die Erkenntnisse der Naturwissenschaften, die Industrieelle Revolution, die Revolutionen zur Freiheit und Würde des Menschen und die Erfindung der künstlichen Intelligenz, die gerade stattfindet. Die Geschichte der Revolutionen des Denkens wird skizziert. Wir begleiten den Weg des homo sapiens vom Wildbeuter zum Weltgestalter. Der heutige homo sapiens unterscheidet sich vom ursprünglichen durch das Wissen, dass er angehäuft und die Techniken, die er geschaffen hat.

    Eingedenk der Tatsache, dass es nur eine Vergangenheit und eine Gegenwart aber ein Spektrum möglicher Zukünfte gibt, werden einige Zukunftsszenarien angedeutet, die Revolutionen des Denkens erfordern: Bekämpfung der Klimakatastrophe, Beendigung des Raubbaus am Planeten Erde, Bekämpfung der Armut und Hebung der Lebensqualität durch Verminderung der Weltbevölkerung; UNO 2.0; Entrümpeln der Religionen; Chip im Kopf und Gentechnik.

    Einleitung

    Der heutige Mensch hat sich gegenüber dem ersten homo sapiens anatomisch und physiologisch so gut wie gar nicht verändert. Es gibt zwar einige genetische Veränderungen wie die Hautfarbe, die Körperbehaarung, die Blauäugigkeit und die Laktosetoleranz Erwachsener, aber wir stehen, gehen, laufen, springen und werfen wie anno dazumal. Auch die Sinnesorgane und die Verarbeitung der Nahrung blieben gleich. Dennoch konnte der erste sapiens weder telefonieren noch sich mit Überschallgeschwindigkeit fortbewegen, die Rückseite des Mondes erkunden oder wissen, was eine Sozialversicherung oder ein Aktienindex ist. Dazu bedurfte es einer hunderttausendjährigen geistigen Entwicklung. Diese Entwicklung erfolgte zum Teil kontinuierlich, vor allem aber in Schüben, die in der Regel an Revolutionen geknüpft waren und so zu Revolutionen des Denkens wurden. Gegenstand dieses Buches ist die Geschichte der Revolutionen des Denkens, die zumeist zu einem geistigen Aufbruch führten. Wie wir sehen werden, werden die Revolutionen des Denkens ausgelöst durch Beobachtungen, Erkenntnisse, Erfindungen oder Wünsche.

    Das Denken wird hier in seiner breitesten Definition verstanden. Dazu gehört die im Gehirn stattfindende Verarbeitung eines Sinnesreizes, einer Wahrnehmung, einer Empfindung, eines Gefühls, einer Intuition oder einer Erkenntnis, ferner die Aufmerksamkeit, das Verstehen, die Erinnerung, die Orientierung, das Lernen, die Vorstellungsfähigkeit, das Kommunizieren, die Bildung von Begriffen, das Planen, das Problemlösen, die Kreativität, das Argumentieren, das Urteilen, die Selbstbeobachtung, das Bewusstsein, das Sich-wundern, der Wille und der Glaube.

    Manche Elemente des Denkens (die Bildung von Begriffen, das Argumentieren und der Glaube) werden besonders dem homo sapiens zugeschrieben. Die meisten übrigen Elemente des Denkens gibt es schon bei ursprünglicheren Lebewesen.

    Der Wurm platynereis dumerilii, den es schon seit vielen Millionen Jahren gibt, hat lichtempfindliche Zellen, die es ihm ermöglichen, an die Wasseroberfläche, zum Licht und folglich zu seiner Nahrung zu schwimmen. Aus derartigen Anfängen haben sich die Augen der Tiere und der Menschen entwickelt. Entsprechendes gilt für die Organe des Hörens, Riechens, Schmeckens und Fühlens. Immer beginnt es mit einem Reiz, der zu einer Wahrnehmung in einem speziellen Schaltorgan, z.B. dem Gehirn, wird, das dann einen Impuls für eine Handlung, z.B. das Ergreifen eines Gegenstandes, auslöst. Das beschreibt die Physiologie. Die Entwicklung von der lichtempfindlichen Zelle bis zum Auge bezeichnet man als Evolution, ebenso wie die Entwicklung des Schaltorgans vom Zellkern bis zum Gehirn. Beide Entwicklungen, die der Sinnesorgane und die des Gehirns, verlaufen offenbar parallel und in gegenseitiger Wechselwirkung.

    Die evolutionären Entwicklungen des Schaltorgans bis zum Gehirn und des lichtempfindlichen Organs bis zum Auge, die sich in den Genen manifestieren, sind hier nicht Kern der Betrachtung. Der Ausflug in die Vorzeit soll nur verdeutlichen, wie „biologisch" und geprägt von der Kette unserer Vorfahren wir sind. Wir betrachten also weniger die biologischen als die kulturellen Änderungen des Denkens.

    Gruppeninstinkt

    Viele wildlebende Weidetiere bilden Herden, die dem Einzeltier Schutz geben. Den Anschluss an die weiterziehende Herde zu verlieren, ist gefährlich. Instinktiv versuchen abgesprengte Tiere, zur Herde zurückzufinden. Das gilt für alle Tiere, die in Herden, Rudeln oder Horden leben, auch für Affenhorden. Der soziale Zusammenhalt war wichtig. Auch für den frühen Menschen war der Zusammenhalt der Gruppe überlebenswichtig. Ausgestoßen zu werden, wäre einer Todesstrafe gleichgekommen. Das Bedürfnis zusammenzuhalten, war tief im Menschen verwurzelt. Wir nennen es den Gruppeninstinkt. Er ist in den Genen manifestiert, wirkt bis heute und wird uns noch mehrmals begegnen.

    Es gibt einen weiteren Instinkt, der auf Schutz und Geborgenheit zielt, aber erst später auftrat, als Menschengruppen Höhlen zum Schutz vor Unwetter, Kälte und Raubtieren aufsuchten und bewohnten. Dieser „Höhleninstinkt ist schwächer als der Gruppeninstinkt, zeigt sich aber noch heute im Wunsch nach einem eigenen Heim („home sweet home und „my home is my castle").

    Von heute lebenden indigenen Völkern wissen wir, dass sie auf das Engste mit der Natur verbunden sind, sie verehren und ihr danken, wenn sie ihr etwas entnehmen. Wir dürfen annehmen, dass das für alle Wildbeuter zutrifft. Ein Nachhall findet sich in heutigen Tischgebeten, z.B. „Komm Herr Jesus, sei unser Gast und segne, was du uns bescheret hast".

    Sprache

    Die gesprochene Sprache beruht auf biologischer und kultureller Entwicklung, auf Evolution und Kultur. Die Vorläufer einer artikuliert gesprochenen Sprache sind Lautäußerungen, die eine zugehörige Bedeutung haben, sich z.B. auf bestimmte Gegenstände und Tätigkeiten beziehen. So wird man Lautäußerungen für Löwe und

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1