Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Berliner Luftballons
Berliner Luftballons
Berliner Luftballons
eBook116 Seiten1 Stunde

Berliner Luftballons

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

In diesem Werk sammelt Thilo Koch eine Anzahl an Feuilletons. Es wurde in seiner ursprünglichen Fassung für den Rundfunk geschrieben und auch zwischen 1952 und 1957 in der NWDR-Sendung "Berliner Feuilleton" vom Autor selbst gesprochen. 1958 wurde diese Sammlung an Feuilletons schließlich zu diesem schönen Buch zusammengefasst und veröffentlicht.Thilo Koch wurde am 20. September 1920 in Kanena geboren. Nachdem er sein Abitur 1939 als Jahrgangsbester abgelegt hatte, studierte er Philosophie, Geschichte und Germanistik. Thilo Koch wollte zunächst Autor und Dichter werden, aber nach der Veröffentlichung einiger Bücher schlug er jedoch den Laufweg zum Fernsehjournalismus ein. Er bewarb sich erfolgreich beim NWDR und arbeitete später beim NDR. Für viele Jahre war er auch Korrespondent nach Washington und schrieb für DIE ZEIT. Neben dieser Tätigkeit arbeitete er jedoch während seines gesamten Lebens regelmäßig als Sachbuchautor und Herausgeber. Am 12. September 2006 verstarb er in Hausen ob Verena. -
SpracheDeutsch
HerausgeberSAGA Egmont
Erscheinungsdatum20. Feb. 2018
ISBN9788711836187
Berliner Luftballons

Mehr von Thilo Koch lesen

Ähnlich wie Berliner Luftballons

Ähnliche E-Books

Philosophie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Berliner Luftballons

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Berliner Luftballons - Thilo Koch

    www.egmont.com

    Vor Sonnenaufgang

    Ein Rosenhauch liegt über allem. Er hüllt die Spitzen der weißbereiften Pappeln in ein beinahe kitschiges Rosa, das unendlich hoffnungsfreudig sich vom gelassen fernen Kaltblau des Wintermorgenhimmels abhebt. Ganz hell, klingend hell knirscht der Schnee unter den Kufen eines Karrens, mit dem schon so früh jemand umzieht. Stuhl und Tisch, ein Bett, ne Kiste Brennholz. Der Mann, der das grüne Gefährt schiebt, hat schwarze Ohrenschützer auf; sein Atem umweht ihn wie eine kleine weiße Dampfwolke.

    Über den Gartenzäunen das zackig erstarrte Geäst von Büschen und Bäumen, alles zentimeterhoch mit Schnee bedeckt, schwarz-weiße Hieroglyphen der Natur, wie auf chinesischen Tuschmalereien. Der kleine Hund streicht mir um die Beine, das braune Auge immer wieder vorwurfsvoll zu meinem roten Gesicht erhoben: »Lieber Herr! Bei fast zwanzig Grad konntest du den Morgengang um die Ecke auch mal ausfallen lassen!« »Aber sieh doch, lieber Hund, den Rosenhauch über allem! Wenn die Sonne hoch ist, erlischt der ganze Zauber!« Ist kein Lyriker, mein Weggenosse, klemmt den Schwanz ein, trappelt auf höchstens drei Beinen hinter mir her wie ein Kamel am Halfterband.

    Um jede einzelne Kiefernnadel hat sich ein zierlicher Kristallpanzer aus Rauhreif gelegt. »In drei Tagen gibt’s Tauwetter!« ruft mir die Nachbarin zu, bläst in die roten Finger und schwenkt die Tasche mit den Milchflaschen ins Haus. Nächste Querstraße steht ein ganz eingereifter Porsche auf dem Grünstreifen in der Mitte. Die Tür eingedrückt, ein Fenster zertrümmert; da hat’s die Nacht geschleudert und gebumst. Na, er wird doch nicht, der flotte Mann? War schließlich die letzte Fastnacht-Nacht.

    Nun aber um die letzte Ecke. Das eingekrümmte, hoppelnde Hundetier ist ein Bild des Jammers. Mich beißt auch die Kälte wie mit Eiszähnen ins Ohr. Da laufen die ersten Kinder zur Schule. Der Ranzen trommelt rhythmisch auf die kleinen Schultern. Dem Peter mit den viel zu großen Skistiefeln kullern Tränen über die runden Wangen; aber er lacht, es ist nur die kalte Luft, so unmittelbar nach dem mollig-warmen Bettchen. Und winkt ihm Bärbel, seine kleine Schwester, heute nicht nach? Richtig, da oben hockt sie wie jeden Morgen auf’m Fensterbrett. Aber man sieht nur, wie sie mit aufgeblasenen Backen ein Loch ins Eisblumenmuster haucht; darüber vergißt sie ganz das Rausgucken und Winken.

    Da ist sie, ein goldener Feuerball über dem neuen roten Dach des Eckhauses; sie strahlt groß und gelassen, die Wintersonne, aber gar nicht wärmend durch eine mächtige Kiefernkrone. Der borkige Stamm glüht auf, aber der Rosenhauch über der Welt ist hingeschmolzen. Hinter den großen Scheiben des Architektenbüros sehe ich die jungen Zeichner ihre weißen Mäntel anziehen. Einer sitzt schon hinter dem Reißbrett, den Kopf schwer in die Hand gestützt. Kommt er geradewegs vom »Schrägen Zinnober«, dem Faschingsball der Kunsthochschule? Seine spitze, weiße Nase sieht mir sehr danach aus. Aschermittwoch.

    Ball der Saison

    Dieser junge Pressevertreter schneidet scharfen Brotmesser-Profils, zum ersten Mal im Smoking, durch die prominierenden Prominenten auf dem Mittelgang vor der Ehrentribüne. Sein noch ungeübtes Ball-Lächeln verzerrt die wendige, windige Intelligenz unter dem geschniegelten Schopf ins Derwischhafte.

    Sie sieht aus wie die Tochter des Maharadscha. Spricht aber die harte Nonchalance der kessen jungen Dinger aus dem Mitteleuropa von heute. Wer schenkte ihr den Sari, den sie trägt wie Miß Universum? Wer bezahlt ihren sauren Mosel, hinter dem sie auf Prinz Jawaharlal wartet, indisch-sanft, eine neue La Jana?

    Der Dirigent führt das Taschentuch zur Stirn, Schweiß zu trocknen, den andere für ihn vergießen. Biete größeren Posten »Deutsche Tanzmusik« – suche drei Takte Jazz. Aber er findet es amerikanisch. Lächelt geschmeichelt zum Beifall. Und noch einen Rumtata-Boogie.

    Jeder einmal ferngesehen! Auf einem goldenen Kelch inmitten der hopsenden Paare, getarnt durch Alpenveilchen, ein schnurrender Kasten mit Rüssel: Television. Ein Auge riskieren sie, wenn die blitzende Linse visiert, walzen dann weiter mit wehendem Frackschoß, gemeißelten Lächelns, ins Nichts der Anonymität zurück.

    Unter ihren Orden die eulenäugigen Veteranen des geistigen Lebens. Wie dürfte im Trubel dieser unfreiwilligen Parodie auf ein Fest, dem Ball der Saison, die mumifizierte Lüsternheit fehlen?

    Aber jenes dunkle Kinderauge unter langer Wimper, das blasse Näschen und der weiche, schon frauliche Mund, das taut für Sekunden die gefrorene Fröhlichkeit auf. In silbernen Pantöffelchen trippelt sie über den roten Läufer, gehüllt in die unsägliche Lieblichkeit ihrer achtzehn Jahre.

    Handfeste Gattin aus dem Nährstand, quellende Fessel über italienischem Schuh, lupenrein der Brillant in dem rosigen Dekolleté, wohlwollende Stirn, scharfes Auge auf Männer, Sektkonsum mäßig.

    Unter müden Lidern ein träumendes Auge, schwitzende Hand umschließt das Mikrofon, glatt wie das Oval des Reportergesichtes: Fluß der Rede, in der es nur Kommas gibt. Nu machen Se mal ’n Punkt, drückt die Körperhaltung des Interviewten aus. Aber da erfaßt die vorfabrizierte Suada erst den ganzen Mann und wabert – heißt Flagge! – ins Allgemeine davon.

    Jeder neue Titel brachte ihm zehn Kilo zusätzlich ein. Nun hängt das Fett rechts und links unter dem gesprengten Smoking vom Stuhl. Mehr Nackenpolster als Hinterkopf, Gleichgewichthalten die beutelnden Tränensäcke. Schweinsäuglein clever, zwischen höhnischen Lippen die kalte Brasil und ein administratives Lächeln für alle, Bockwurst Punkt zwölf.

    Rein und wikingerfrisch das Profil der blonden Begleiterin des kleinen Drahthaarmanagers. En face dann das reine leere Stroh, und selbst die fünfziger Taille rettet da nichts. Lächeln dann doch rührend: Solveyn.

    Er sieht gut aus. In seinem Kinn hockt Langeweile. Um die Stirn liegt Erfolg. Zwischen den Schultern lauert der Schicksalsschlag. Hinter tadellosem Frackhemd, der solid gebundenen Schleife: Gewißheit melancholischen AllesVergeblich. Das macht ihn sympathisch. Vertrauend legt sein schönes Mädchen die gute Hand auf seinen Arm. Er lächelt – sieges gewiß.

    Eine Teerose am Rücken, eher kräftig die Statur: große Künstlerin. Man kennt sie. Sie weiß, daß die Fältchèn den nahen Blick nicht mehr aushalten. Lächelt den Abend so hin. Das Altern hat ihr nichts an. Wenn sie will, ist sie die jugendlichste Liebhaberin – nur auf der Bühne? Trinkt Whisky, teerosenfarbenen. In kleinen Schlucken. Viele Gläser. Lächelnd und fest.

    Tapsig, ein Bär in geliehenem Frack, der Aushilfskellner. Kutscher auf östlichen Gütern gewesen, Großvater ohne Enkel heute, verwechselt immer die Flaschen im Kübel. Das gute Auge erschrickt, als ihn die ziegengesichtige Dürre anschnarrt, die im Grünseidenen, ganz allein und ganz stumm und ganz lange hockt und starrt und sonst gar nichts.

    Ein mondän dekoriertes Aquarium, viel Fischblut hinter Damast. Die Gesichter, die restaurativen und restaurier ten, verfallen gegen den Morgen. Algenhaft wuchernde Rauchschwaden umspielen tiefseeig die letzten rotierenden Paare, Aschermittwochskater streicht um die Beine, wächst grau und knurrt.

    Schläfchen im Schilderhaus

    »Der König hat eine Bataille verloren, jetzt Ist Ruhe die erste Bürgerpflicht, ich bitte darum. Schulenburg!« So laiitet die Originalfassung einer Anordnung des Gouverneurs von Berlin, die sich in dieser Woche zum genau 150. Male jährt. Eine Chronik vermerkt, daß ein Offizier, der die Wachen um Berlin herum Inspizierte, daraufhin einen Gardisten schlafend im Schilderhäuschen fand und, nachdem er denselben

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1