Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Schatten um Rußlands Thron
Schatten um Rußlands Thron
Schatten um Rußlands Thron
eBook219 Seiten2 Stunden

Schatten um Rußlands Thron

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

"Im Schatten um Russlands Thron" ist eine eindrückliche Geschichte, die in mannigfaltiger Art die Ära Russlands der Zwischenkriegszeit wiedergibt. Abenteuerlich, tückisch und komplex, fesselt Axel Rudolphs Roman den Leser vom ersten Augenblick an. – Lesenswert!-
SpracheDeutsch
HerausgeberSAGA Egmont
Erscheinungsdatum29. Juli 2019
ISBN9788711445181
Schatten um Rußlands Thron

Mehr von Axel Rudolph lesen

Ähnlich wie Schatten um Rußlands Thron

Ähnliche E-Books

Klassiker für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Schatten um Rußlands Thron

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Schatten um Rußlands Thron - Axel Rudolph

    www.egmont.com

    1.

    Sankt Petersburg.

    Träge wälzt sich die Newa vorbei an der breiten, graden Uferstrasse. Drüben, jenseits des Flusses, steigen aus feuchten Märznebeln die grauen Bastionen und nadelspitzen Türme der Peter-Paul-Festung.

    Unruhe ist in der Luft. Mit dem Winter kämpfen die ersten Frühjahrswinde. Ahnungsvoll knirschen und reiben sich die treibenden Eisschollen im Fluss, aneinander. Kommt das dumpfe Getöse von ihnen her oder ist es etwas anderes, das sich da wie Brausen und Grollen von Fernher heranwälzt?

    Die Dworniks, die vor den Häusern den nassen, halbgetauten Schnee zusammenfegen, halten in ihrer Arbeit inne und blicken unruhig nach der Richtung, aus der das Brausen anschwillt. Selbst der dickwattierte Iswoschtschik dort an der Ecke hebt den Kopf und reckt sich ein bisschen auf seinem Kutschbock.

    Nun quillt es hervor aus der Nebenstrasse, eine erregte, wild durcheinanderflutende Menschenmenge. Stahlglänzende Bajonette in ihrer Mitte.

    „Gefangene, sagt ein Hausverwalter, der zu dem Kutscher an der Ecke getreten ist, und bekreuzigt sich. „Arme Teufel, die man zur Festung führt.

    „Zurück da! Pack!" Ein baumlanger Sergeant mit rotem Gesicht, der den Transport führt, sucht die den Zug umdrängende Menge fortzuscheuchen, aber heute scheint die bleiche Furcht, die das Volk sonst gefesselt hält, dahin zu sein. Ist das Mass so voll, dass es zwangsläufig überschäumt, oder wissen die Leute, dass den Soldaten, die da stumm neben den Gefangenen marschieren, selber der Ingrimm in der Seele brennt, dass sie nicht schiessen werden, selbst wenn man es ihnen befehlen sollte — die Menge lässt sich nicht verjagen. Drängend und stossend, schreiend und schimpfend laufen die Bürger neben dem Zuge her, drängen sich zwischen die Wachtsoldaten und stecken den Gefangenen ohne Scheu Lebensmittel und Tabak zu.

    Etwa fünfzig Männer sind es, die von den Bajonetten eskortiert werden, ernste, von Arbeit durchgeistigte alte Gesichter, junge Menschen von aufrechter, stolzer Haltung. Manche von ihnen tragen Offiziersuniform.

    „Man führt wieder neue Schlachtopfer in die Kasematten!"

    „Gott sei mit euch, Brüder!"

    Drohender, lauter werden die Rufe der Empörung. Die Menge wächst. Fast wird der Zug gegen die Häuserfront gedrängt. Der Sergeant flucht und schimpft.

    ,,Fort da, ihr schlechtes Gesindel! Gebt den Weg frei, oder . . ."

    „Halt!"

    Das ist eine Kommandostimme. Der Sergeant schaut verdutzt empor zu dem behäbigen, untersetzten Mann in Generalsuniform, der von der kleinen Freitreppe da mit mächtigem Bass das Wort gerufen hat, er gibt seinen Soldaten ein Zeichen. Wie ungebärdige Meereswogen stösst der Schwall der Menschen gegen den plötzlich wie zu Fels erstarrenden Zug.

    Der kleine Mann in Generalsuniform ist die wenigen Stufen zur Strasse hinuntergestiegen, stösst mit den Armen rücksichtslos die im Wege Stehenden beiseite.

    „Wohin Sergeant?"

    Der Transportführer salutiert. „Zur Peter-Paul-Festung, Exzellenz. Man hat mir befohlen . . ."

    Der General wendet ihm den Rücken. Sein Blick fliegt über die Schar der Gefangenen, bleibt an einem hochgewachsenen jungen Mann in Fähnrichsuniform haften.

    „Auch du, Feodor Andrejewitsch?"

    Der Gefangene hat Stellung genommen. Voll und offen ruht sein Blick in den Augen des Generals. „Wer Russland liebt, kann nicht zusehen, wie der Zar es den Jakobinern ausliefert, General Kutusow!"

    „Halt dein ungewaschenes Maul, Junge! knurrt der General. Dann tritt er auf den jungen Mann zu und umarmt ihn. „Ich werde deinen Vater benachrichtigen. Wendet sich zu dem Transportführer und winkt heftig mit der Hand.

    „Pascholl, Sergeant!"

    Weiter marschiert der traurige Zug. General Kutusow wendet sich und stösst dabei mit einem alten Mann zusammen, der ihm nicht schnell genug ausweichen konnte.

    „Sieh dich vor, Muschik! Kannst du einem General nicht Platz machen?"

    Ein derber Knuff begleitet die Worte. Der Alte taumelt zur Seite und verneigt sich demütig. Tränen rinnen ihm dabei in den Bart.

    General Kutusow verhält erstaunt den Schritt. „Warum weinst du, he?"

    Wieder bekreuzigt sich der Alte: „Gott hat mich gestraft, Eure hohe Exzellenz. Ich bin aus Kaschira, im Gouvernement Tula. Alles hat man mir genommen, meinen Jungen, mein Weib — alles."

    „Wirst du verdient haben, Bauer."

    „So ist es, Eure Herrlichkeit. Der Alte schlürft hinter dem General her, der stampfend zu seinem vorgefahrenen Wagen schreitet. „Aber der Zar ist gnädig. Ich bin hierhergekommen, um mich ihm zu Füssen zu werfen, um Gnade zu bitten. Die Torwache hat mich geprügelt und davongejagt.

    „Scher’ dich zum Teufel!" General Kutusow hat bereits einen Fuss auf dem Trittbrett seines Wagens, als er plötzlich innehält. Er greift in die Tasche und schleudert dem Alten ein Goldstück an den Kopf.

    „Da! Besauf dich!"

    Lässt sich Sann mit einem Schnaufen in das Polster fallen. „Zum Kasino, Iwan! Lass die Pferde laufen!"

    „Was möchten Sie von mir wissen, Graf Pahlen?"

    Lächelnd, die winzige Teetasse graziös in ihrer Linken balancierend, schaut Juliane Krüdener zu dem ihr Gegenübersitzenden auf. Der Ministerpräsident Graf Pahlen, dessen Gestalt die zierliche Figur der Baronin Krüdener um Kopfeslänge überragt, streicht sich das bartlose, energisch geformte Kinn.

    „Vielerlei, Baronin. Vor allem möchte ich Ihnen meinen ergebensten Dank aussprechen, dass Sie meine Bitte erfüllt haben, diesen Nachmittag mein Haus mit Ihrer Gegenwart zu verschönen. Dann aber möchte ich wissen . . . Pahlens verbindliches Gesicht wird jählings ernst und eisern . . . „ob Sie etwas wissen!

    Juliane Krüdener lächelt unschuldig. „Von der Verschwörung, meinen Sie?"

    Graf Pahlens Augenlider zucken etwas nervös. Einen Augenblick presst er die schmalen Lippen zusammen. „Ihre guten Verbindungen zur Diplomatie sind bekannt, meine Gnädigste. Dennoch überrascht es mich, dass Sie anscheinend auch über diese Sache informiert sind."

    „Haben Sie es nicht vorausgesetzt, lieber Graf? Ihre erste Frage liess es jedenfalls vermuten."

    Pahlen nickte bestätigend. „Ich erfuhr allerdings von einer gewissen Äusserung, die Sie vor einigen Tagen bei der Soiree im Palais Wolkonski getan haben. Und dieser Äusserung . . ."

    „ . . . verdanke ich die heutige liebenswürdige Einladung des Herrn Ministerpräsidenten, fällt die Krüdener lächelnd ein. ,,Wollen wir nicht mit offenen Karten spielen, Graf?

    „Wie Sie befehlen. Pahlen sieht seiner Besucherin entschlossen ins Gesicht. „Sie — kennen also einen der — Verschworenen?

    „Nein. Aber ich kenne Sie, Graf Pahlen!"

    Aufmerksam, alle Sinne gespannt, blickt Pahlen sie an. „Wie, wünschen Sie, dass ich dies verstehe?"

    Noch immer lächelt die Baronin Krüdener unschuldsvoll. Ihre wohlgeformten Schultern heben und senken sich kurz. „Die Verhältnisse unter der Regierung Seiner Majestät des Zaren Paul drängen unerbittlich zu einer Entscheidung. Jedes Kind kennt die erbitterte Stimmung im Volke. Die Herren Offiziere machen kein Hehl aus ihrer Gesinnung. Es liegt auf der Hand, dass infolge der zum mindesten — unvorsichtigen Dekrete Seiner Majestät eine Verschwörung, die auf eine Änderung der bestehenden Zustände hinzielt, nicht nur bei der Armee, sondern auch im Volke restlose Zustimmung finden würde. Sollte Graf Pahlen der Mann sein, eine solche Chance ungenutzt vorübergehen zu lassen?"

    Pahlens Stirn hat sich umvölkt. „Sie sind wirklich fabelhaft gut informiert, Baronin."

    „Gar nicht. Es gehört nur eine bescheidene Kombinationsgabe dazu, dies einzusehen. Wer sollte geeignet sein, zu handeln, wenn nicht Graf Pahlen, Ministerpräsident und mächtigster Mann am Zarenhofe!"

    „Zum Wohle Russlands handeln — meinen Sie?"

    Eine Sekunde stutzt Juliane Krüdener. Dann neigt sie lächelnd den Kopf. „Nichts anderes wollte ich ausdrücken, Exzellenz."

    Graf Pahlen schweigt einen Augenblick überlegend. Dann weicht auch der Ernst seines Gesichts einem leisen Lächeln.

    „Ich bewundere Ihre Klugheit, Baronin, die höchstens noch von Ihrer Schönheit übertroffen wird, und ich stehe nicht an, Ihnen einzugestehen, dass Ihre Kombination richtig ist. Ich hoffe, dass Sie mit dieser offenen Antwort zufrieden sind."

    „Ich weiss sie zu schätzen, Graf Pahlen. War das alles, was Sie von mir wissen wollten?"

    Wieder zieht ein leiser Schatten über Pahlens Stirn. Es ist wirklich schwer, dieser Frau gegenüber den richtigen Ton zu finden. Und dabei sollte man meinen . . . Pah, wer ist sie denn, diese Baronin Krüdener! Eine Dame aus kleinem baltischen Landadel, die junge Witwe des verstorbenen russischen Gesandten in Berlin, eine Frau, die in den Salons von Petersburg wegen ihrer geistreichen Spöttereien und literarischen Ambitionen geschätzt ist — sonst nichts. Er dagegen ist der allmächtige Ministerpräsident, Vertrauter des Zaren, der Mann, zu dem halb Russland aufschaut wie zu einem Halbgott. Und dennoch vermag Pahlen ihr gegenüber nicht die Überlegenheit zu finden, die ihm seine hohe Stellung eigentlich geben müsste.

    „Sie haben von diesen heiklen Dingen gewusst und trotzdem geschwiegen, sagt er unmutig. „Ich möchte wissen, welche Pläne Sie eigentlich verfolgen, Baronin.

    „Das nenne ich wirklich offen gesprochen, lächelt Juliane, wird aber im nächsten Augenblick unversehens ebenso ernst wie ihr Gegenüber. „Wenn ich nicht irre, steht auch Seine Kaiserliche Hoheit, der Zarerwitsch, Ihrem — Vorhaben sympathisch gegenüber?

    „Ja." Fast rauh kommt die knappe Antwort, fast wie eine Drohung. Juliane Krüdener sieht dem Grafen fest in die Augen.

    „Ich werde immer auf der Seite sein, auf der Kronprinz Alexander steht."

    Erleichtert atmet Pahlen auf. Das also ist es! Zum Teufel mit Subkoff und den anderen, die in dieser Baronin Krüdener eine gefährliche Intrigantin sehen und ihm mit Warnungen den Kopf heiss gemacht haben! Eine ehrgeizige, schöne junge Frau, die sich in die Gunst des jungen Thronfolgers einschmeicheln möchte, der vielleicht bald Zar sein wird! Harmlos! Mag sein, dass die gute Juliane insgeheim davon träumt, eines Tages mit Hilfe des Kronprinzen Alexanders so etwas wie eine kleine Pompadour zu werden. Nun, mag sie das immerhin. Es besteht wenig Aussicht, dass dieser Traum jemals in Erfüllung geht. Der Zarewitsch Alexander bevorzugt die Gräfin Natalie Narischkin, vor deren anerkannter Schönheit selbst die Reize der Baronin Krüdener zurückstehen müssen. Und selbst wenn es ihr eines Tages gelingen sollte, die Narischkin zu verdrängen — Graf Pahlen wird dafür sorgen, dass Russlands Politik nicht von den weichen Händen einer verliebten Frau gemacht wird, sondern von Männern.

    Pahlens Ernst verwandelt sich in lächelnde, geschmeidige Verbindlichkeit. Jetzt ist er wirklich der Ministerpräsident, der hohe Herr, der die kleine Baronin Krüdener unnahbar überragt.

    „Wir dürfen Sie also als eine Bundesgenossin betrachten, Baronin? Charmant! Ich freue mich darauf, nach dem Erfolg, Seiner Majestät, dem Zaren Alexander von Ihnen berichten zu können."

    Juliane Krüdener wiegt den Kopf. „Sind Sie des Erfolges so sicher, Graf? Zar Paul ist misstrauisch, und die Macht liegt noch in seiner Hand. Ein winziger taktischer Fehler hat oft im letzten Augenblick die klügsten Pläne zuschanden gemacht."

    Sorglos bedient Pahlen am Teetisch seinen Gast. „Es wird keinen solchen Fehler geben können, liebe Baronin. Ich bin meiner Sache so sicher, dass ich Ihnen sogar die Einzelheiten unserer — Aktion verraten will. In der Stunde der Entscheidung werden drei Kolonnen der Garde von verschiedenen Seiten vorrücken und das Winterpalais besetzen, stark genug, um etwaige Sicherungsmassnahmen zu bewältigen und geführt von . . ."

    „ . . . Seiner Exzellenz, dem Ministerpräsidenten Graf Pahlen!"

    „Nein, lächelt Pahlen überlegen. „Ich selber folge mit einer vierten und stärksten Kolonne, mit der Garde.

    „Um den Ausschlag zu geben! nickt die Krüdener lebhaft. „Vorzüglich, Graf! Klappt die Geschichte, so übernehmen Sie als Oberkommandierender die Zügel. Sollte aber wider Erwarten Zar Paul Wind bekommen oder gewisse Umstände eintreten, so erscheint Graf Pahlen mit der vierten Kolonne — als Retter!

    Pahlen stutzt. Dieser Gedanke . . .! Die Krüdener ist wirklich eine sehr kluge Frau. „Ich hoffe, Sie werden mir nicht zutrauen, meine Kameraden zu verraten", sagt er langsam.

    Wieder lächelt Juliane Krüdener herzlich. „Graf Pahlen wird auch das können, wenn es — zum Wohle Russlands nötig sein sollte."

    Ist das Spott oder Ernst? Einen Augenblick will Pahlen wieder der Argwohn überschleichen, als ob diese Frau mit ihm spiele. Die Kameraden kommen ihm in den Sinn, die ihn vor der Krüdener gewarnt und ihn aufgefordert haben, sie rechtzeitig „aus dem Wege zu räumen". Es wäre leicht genug. Eine Verdächtigung würde genügen, um Juliane Krüdener auf Befehl des Zaren Paul in der Peter-Paul-Festung verschwinden zu lassen. Aber Juliane Krüdener lächelt harmlos. In ihren grossen, klugen Augen, die den Blick Pahlens ruhig aushalten, ist nichts, das auf Spott und Ironie deutet. Pahlen zwingt den aufsteigenden Argwohn zurück und neigt ernst den Kopf.

    „Nun ja. Für Russlands Wohl — auch das."

    „Wir verstehen uns, Graf Pahlen."

    „Die Karten liegen offen auf dem Tisch. Unnötig zu versichern, Baronin, dass nach dem Erfolg Ihre Wünsche stets meine wärmste Unterstützung finden werden."

    Juliane Krüdener steht auf. „Sehr verbunden, Graf Pahlen. Aber für die Erfüllung meiner Wünsche sorge ich schon selbst."

    Sekundenlang ist wieder dies fanatisch-energische Blitzen in ihren grauen Augen, das Pahlen vorhin so betroffen machte, sekundenlang ein leises Stutzen, Warnen in seinem Innern. Aber er wirft es weg. zu klein, zu lächerlich sind diese Wünsche, von denen Juliane Krüdener spricht. Der Traum einer kleinen Frau, die eine Nebenbuhlerin verdrängen und selber die Freundin des Kronprinzen werden möchte. Belanglos, ungefährlich für Russland und den Grafen Pahlen!

    Juliane Krüdener den Arm bietend, geleitet er sie ritterlich zum Vorzimmer. „Ich bitte um das Glück, Sie heute abend zum Ball des Leibgrenadierregiments führen zu dürfen, Baronin."

    ,,Seine Kaiserliche Hoheit, der Zarewitsch!"

    Sporenklirren, feste Schritte im Vorsaal, rasches, dienstliches Zurücktreten des Adjutanten — in der Uniform des Leibgrenadierregiments, den Hut im Arm, tritt Kronprinz Alexander in das Arbeitsgemach seines Vaters, hochgewachsen, schlank und elegant. Ein schöner Mann, der Zarewitsch. Man munkelt in Hofkreisen hundert Geschichten von Damen, die seinetwegen Herzschmerzen haben, und wahr ist es: Kronprinz Alexanders männlich schöne Züge sind das Idealbild der Schönen am Petersburger Hof. Er ist umschwärmt wie kein Zweiter, und nicht nur, weil man den Thronerben in ihm sieht. Sonderbar genug, dass dieser junge, blendende Zarewitsch bisher den Lockungen weiblicher Reize widerstanden hat. Da ist allerdings die junge Gräfin Natalie Narischkin, die in hohem Masse seine Gunst geniesst. Die Neider und Klatschbasen am Hofe haben daraus längst ein Liebesverhältnis gemacht, aber die Vernünftigen müssen sich gestehen, dass es noch niemand gelungen ist, einen Beweis dafür zu erbringen. Der Zarewitsch bevorzugt die Narischkin auffallend, sie geniesst sein Vertrauen, bei Galabällen und anderen Festlichkeiten macht er ihr gelegentlich sogar regelrecht den Hof, aber wenn man glaubt, ihn ertappt zu haben, wendet er sich mit herzlicher Freundlichkeit an seine Gemahlin, die stille, zurückhaltende Kronprinzessin Elisabeth. Schwer, sehr schwer zu deuten ist das Wesen Alexanders und macht am meisten Kopfzerbrechen dem, der in dem blühenden, bestechenden Nachfolger täglich das langsam, aber unerbittlich herannahende Ende seiner eigenen Tage sieht.

    Grämlich, misstrauisch hebt Zar Paul I. den Kopf und mustert über den mächtigen Schreibtisch hinweg seinen Sohn, der in der vorschriftsmässigen, dienstlichen Haltung vor ihm erstarrt ist.

    „Bitte kurz, Alexander. Ich habe wenig Zeit."

    „Majestät! Die Züge des Kronprinzen drücken höchste innere Erregung aus. „Sie wollen wirklich den französischen Gesandten empfangen? Erlauben Sie mir, noch einmal zu sagen: Es tut nicht gut! Dies Bündnis mit revolutionären Königsmördern an der Seine ist unserm Volk verhasst.

    „Bist du der Anwalt des Volkes?" In unverhohlenem Argwohn ruhen die unsteten Augen des Zaren auf dem

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1