Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Flut und Tod: Kriminalroman
Flut und Tod: Kriminalroman
Flut und Tod: Kriminalroman
eBook228 Seiten3 Stunden

Flut und Tod: Kriminalroman

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Ein Narzisst, seine unter der zerbrochenen Ehe leidende Frau und eine undurchschaubare Psychologin - drei Personen, schicksalhaft miteinander verbunden und Figuren eines teuflischen Spiels, an dessen Ende sich erst offenbart, wer Täter und wer Opfer ist …
Ankes Ehe mit Erik ist am Ende. Hinter seiner charmanten Fassade verbirgt sich nichts als Kälte und Berechnung. Doch sie ist von den Bildern ihrer Liebe gefangen, die an einem Wochenende in einem einsamen Haus an der Nordsee begann. Um die romantischen Erinnerungen in ihrem Kopf zu entzaubern, fasst Anke den Entschluss, jenes Wochenende zu wiederholen - nicht ahnend, dass Erik plant, sie dort zu töten.
SpracheDeutsch
HerausgeberGMEINER
Erscheinungsdatum12. Juni 2019
ISBN9783839260869
Flut und Tod: Kriminalroman
Autor

Philipp Dalgamoni

Hinter dem Pseudonym Philipp Dalgamoni verbirgt sich ein deutscher Autor. 1964 in Dortmund geboren, lebt er mit seiner Familie in Dorsten. Nach Jurastudium und Promotion an der Ruhr-Universität in Bochum begann er 1993 seine Tätigkeit als Rechtsanwalt in Essen. Der Autor ist zugleich Fachanwalt für Familien- sowie Verwaltungsrecht und referiert zudem häufig über Fachthemen bei Unternehmen und Verbänden.

Ähnlich wie Flut und Tod

Ähnliche E-Books

Thriller für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Flut und Tod

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Flut und Tod - Philipp Dalgamoni

    Zum Buch

    Wie du mir … Ankes Ehe mit dem erfolgreichen Unternehmensberater Erik ist am Ende. Sein Charme, seine Eloquenz und seine Manieren sind bloß Mittel zum Zweck für den Narzissten, der nur eines im Blick hat: sich selbst. Emotional ausgelaugt will Anke die Scheidung, doch sie schafft es nicht, sich endgültig von ihrem Mann zu lösen. Mit der Hilfe einer Psychologin erwächst in Anke schließlich die scheinbar rettende Idee: Sie möchte jenes Wochenende wiederholen, an dem sie sich einst in Erik verliebt hatte, um so die romantischen Erinnerungen in ihrem Kopf zu entzaubern, die sie noch an ihn fesseln.

    So treffen sie sich in einem einsamen Haus in den Dünen, umgeben von stiebendem Sand und im Wind wogenden Gräsern. In der Nähe das Meer, pendelnd zwischen Ebbe und Flut. Während Anke das wahre Wesen von Erik zu ergründen versucht, ahnt sie nicht, dass scheinbar fehlende Gegenstände und vermeintliche Missgeschicke zu einem tödlichen Spiel gehören: Denn Erik will keine Scheidung durch das Familiengericht, er will die Scheidung durch ihren Tod …

    Hinter dem Pseudonym Philipp Dalgamoni verbirgt sich ein deutscher Autor. 1964 in Dortmund geboren, lebt er mit seiner Familie in Dorsten. Nach Jurastudium und Promotion an der Ruhr-Universität in Bochum begann er 1993 seine Tätigkeit als Rechtsanwalt in Essen. Der Autor ist zugleich Fachanwalt für Familien- sowie Verwaltungsrecht und referiert zudem häufig über Fachthemen bei Unternehmen und Verbänden.

    Impressum

    Personen und Handlung sind frei erfunden.

    Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen

    sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

    Immer informiert

    Spannung pur – mit unserem Newsletter informieren wir Sie

    regelmäßig über Wissenswertes aus unserer Bücherwelt.

    Gefällt mir!

    398105.png Instagram_Logo_sw.psd Twitter_Logo_sw.jpg

    Facebook: @Gmeiner.Verlag

    Instagram: @gmeinerverlag

    Twitter: @GmeinerVerlag

    Besuchen Sie uns im Internet:

    www.gmeiner-verlag.de

    © 2019 – Gmeiner-Verlag GmbH

    Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

    Telefon 0 75 75 / 20 95 - 0

    info@gmeiner-verlag.de

    Alle Rechte vorbehalten

    1. Auflage 2019

    Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt

    Herstellung: Julia Franze

    E-Book: Mirjam Hecht

    Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart

    unter Verwendung eines Fotos von: © sunset man / stock.adobe.com

    Druck: CPI books GmbH, Leck

    Printed in Germany

    ISBN 978-3-8392-6086-9

    Widmung

    Für Anke und Erik

    1

    Der Weg zu Miriams Praxis war Anke vertraut. Mehrmals war sie in den letzten Wochen bei der Therapeutin gewesen, hatte dabei manchmal nur in Miriams Sprechzimmer gesessen und still einen Tee getrunken, während sie sich in Gedanken über Gewesenes verloren und sich dann wieder in die Gegenwart gezwungen hatte. Miriam hatte ihr vorgegeben, sich ihrer Aufgabe zu stellen, diese Forderung immer wieder wie einen gezahnten Speer in Ankes Herz gestoßen und ihn gedreht, bis die Stille riss und sie zu weinen begann. Doch es hatte nicht lange gedauert, bis sich Anke aus Miriams Händen zu lösen begonnen hatte. Sie war auf dem Weg zu sich selbst zurück, und intuitiv spürte sie, dass sie Miriam heute das letzte Mal sehen würde. Einziger Zweck ihrer Fahrt in Miriams Praxis war, dem Mann zu begegnen, dem Anke verfallen gewesen war und der sie beinahe zerstört hatte. Er war die Liebe und zugleich der Teufel ihres Lebens gewesen.

    In ihrer gemeinsamen Zeit mit Erik war Anke still und zu einem Schatten ihrer selbst geworden. Er hatte sie von ihrem eigenen Leben abgeschnitten. Vor einigen Tagen waren ihr beim Aufräumen die Liebesbriefe in die Hände gefallen, die sie während ihrer Schulzeit reichlich bekommen, in einer Schachtel aufbewahrt und erst wiederentdeckt hatte, als sie sich von Erik getrennt und eine kleine Wohnung auf dem Land bezogen hatte. Es waren Erinnerungen an eine Zeit, als sie das Leben und die Welt um sie herum zu entdecken begann. Die meisten dieser Briefe stammten von Moritz Schiblewski, einem Schüler aus der Parallelklasse, der mit erwachsenen Worten von ihrer Schönheit, ihren leuchtenden Augen, ihrer Zartheit, ihrem Lachen und ihrer Klugheit geschrieben hatte. Es waren Liebesbriefe gewesen, die zu früh geschrieben waren. Der blässliche und dickliche Moritz mit seinem bubenhaften Gesicht hatte Anke damals nicht erreichen können. Er hatte gegen die gut aussehenden Verehrer verloren, die Anke umgarnten. Von ihnen zog sich ein schicksalhafter, fast 20 Jahre langer, Faden, der ihr buntes und glückliches Leben verband, bis hin zu Erik, hin zu ihrem Unglück.

    Miriam war bei den Sitzungen oft am Flipchart mit gezücktem Stift stehengeblieben, während sie ihre Patientin angesehen und mit wortlosem Druck weitere Stichworte eingefordert hatte. Liebe war das Wort, um das sich alles drehte.

    Die Liebe schmerzte, und sie steckte in Anke wie ein giftiger Stachel.

    »Liebe nur als Wort?«, hatte Miriam ungerührt gebohrt und stets hinterfragt: »Bist du wirklich schon so weit?«

    Immer wieder hatte diese Frage Ankes Wunde aufgerissen und sie wie eine geplatzte überreife Frucht ausbluten lassen, doch die Therapeutin hatte Anke leiden lassen, während sie die Antwort auf die Frage suchte, warum sie sich an Erik verschenkt hatte.

    Wenn sich Anke dabei zu verlieren drohte, war Miriam in die Rolle der Freundin geschlüpft. Dann gab sie sich wohlwollend und ermutigend, weich und liebevoll. Sie hatte sich vorgebeugt, war vor ihr niedergekniet und hielt mit ihren Händen diejenigen Ankes umschlossen.

    So war es gegangen, bis Anke erkannt hatte, dass Miriam nicht ihre Freundin war.

    2

    Wie automatisch fand Anke zu Miriam. Es war der gewohnt gewordene Weg vom Land in die Stadt. Jetzt – im Frühling – war es eine Fahrt durch die in einem Farbenmeer aufbrechende Natur. In kraftvoller Blüte stehende Bäume säumten die Landstraße. Zarte weiße und rosafarbene Blüten klebten wie Hauben auf den knorrigen Stämmen. Wiesen und Weiden sprossen in sattem Grün. Es duftete frisch und voller Kraft.

    Die Straße führte um sanfte Hügel herum. Gehöfte thronten wie steinerne Trutzburgen in den weiten Feldern. Getreidesilos glänzten silbern in der Sonne. Die Welt hier draußen war heil, die Fahrt auf der in Kurven schwingenden Straße Therapie. Wie bunte Punkte flitzten die Autos durch die Harmonie. Anke fuhr durch ein Spielzeugland. Ihr war nach Spielen. Sie wollte Erik spielend besiegen.

    Auf Miriams Rat hatte sie eine Wohnung auf dem Land bezogen. Damit hatte sie die Abkehr zu ihrem Leben mit Erik in der Stadt. Alles war anders, roch anders und fühlte sich anders an. Das Neue sollte das Alte fremd werden lassen.

    Sie raste die Straße entlang, als wollte sie die Beschaulichkeit der Bilder überwinden, nach denen sie sich sehnte. Sie war noch lange nicht am Ziel. In ihr pochte das Leben mit Erik. Die Erinnerung zerrte das Schöne hervor und pflanzte Erik in das Bild vor der Frontscheibe ihres Autos. Eine gemeinsame Autofahrt mit Erik war der Beginn ihrer glücklichsten Zeit gewesen. Eine Zeit von nur knapp drei Tagen Dauer, doch lang genug, ihre Liebe zu ihm in ihr Herz zu meißeln. Statue, Maske, Rolle – dürre Begriffe, die das Richtige beschrieben und doch nicht halfen.

    3

    Ihre gemeinsame Wohnung war an einer Hauptverkehrsstraße inmitten der Stadt gelegen. Es war eine noble Unterkunft im ersten Stock eines Jugendstilhauses gewesen, geschmückt mit hohen stuckverzierten Decken und einem großen, durch weiß lackierte Flügeltüren in Wohn- und Essbereich teilbaren Salon, dessen geschliffenes Parkett sich im Schein zweier Kronleuchter spiegelte. Im Wohnzimmer hatte es einen gekachelten Kamin und ihm gegenüber große Fenster gegeben, die auf den geräumigen Balkon mit seinem Mosaikboden hinausgingen. Das Badezimmer hatte mit kostspielig restaurierten Armaturen und einer Emaillewanne auf gusseisernen Füßen verwöhnt. Der Architekt hatte im Bestand geplant und mit Hightech hochgerüstet. Licht und Musik hatten sich auf Zuruf ein- und ausgeschaltet. Jedes Detail war abgestimmt gewesen und hatte sich in das Ganze eingefügt.

    Nach Ankes Auszug war Erik in der Wohnung geblieben. Sein Leben blieb unverändert. Anke hatte nichts in die Wohnung eingebracht. Das Mobiliar, das sie vor ihrer Ehe mit Erik besessen hatte, war verbraucht gewesen, und es hatte keiner Überwindung bedurft, sich von diesen Dingen zu trennen, als Erik mit groben Skizzen die Vorlagen schuf, aus denen der Architekt seine Detailplanung zauberte. Anke war in Eriks Leben eingezogen, hatte sein Leben gelebt und dabei ihr eigenes nicht einmal vermisst. Erik war der Mensch gewesen, dem sie sich hingegeben hatte und jenes Bild von einem Mann zu sein schien, der ihr alles wert war. Bei ihrer Flucht von ihm hatte sie nichts mitgenommen außer sich selbst. Ihre wenigen persönlichen Gegenstände hatte Erik sorgsam in Kartons gepackt und ihr nachschicken lassen, nachdem sie aufs Land gezogen war. Er hatte einen Zettel beigefügt, auf dem er den Inhalt der Kartons sorgsam aufgelistet und jede einzelne Position abgezeichnet hatte. Das war im Herbst des letzten Jahres gewesen und nun über ein halbes Jahr her.

    Als Anke bei Erik auszogen war, hatte sie in Eriks Leben keine Spuren hinterlassen.

    4

    Mit dem Abstieg ins Tal verengte sich die Straße. Unvermittelt tauchte Anke mit ihrem Auto in hoch aufragende Häuserzeilen ein, als habe sich die um den Fluss drängende Stadt auf den Kuppen der sie einschließenden Hügel eine Grenze gezogen, die sie nun zu sprengen schien. Es war der obere Rand des Kessels, auf dessen Grund der Fluss träge die Stadt teilte.

    An der nördlichen Uferstraße lag das Haus, in dem Anke drei Jahre mit Erik gelebt hatte. Im Sommer hatten sie häufig auf dem Balkon gesessen, Wein getrunken und auf den Fluss geschaut, der hier und da zwischen den dichten Kronen der knorrigen Platanen an der Promenade durchschimmerte und im Sonnenlicht funkelte.

    Das Leben in einem der schönen Häuser am Fluss, vom Wasser nur durch Promenade und Uferstraße getrennt, war stets Eriks Ziel gewesen. An der nördlichen Uferstraße lebte es sich besser als an der südlichen, denn im Winter erhellte die Sonne die sonst vom Laub der Bäume beschatteten Wohnungen bis in den frühen Nachmittag.

    Erik liebte es, auf dem Balkon der Wohnung zu sitzen. Dann blickte er wie aus einer Loge auf die Spaziergänger, die auf der Promenade am Fluss entlang liefen, und auf die Autos, die sich über die Uferstraße zwängten. Erik sah gern auf das Leben unter sich herab.

    Es war ein Nachmittag im April des letzten Jahres gewesen, als die milde Witterung schon einen längeren Aufenthalt in leichterer Kleidung auf dem Balkon gestattete. Erik hatte sich bereit gemacht, mit einer Flasche Grauburgunder die von ihm so genannte Saison zu eröffnen, in der er – wie jedes Jahr – nach der Arbeit mit Anke hier sitzen und genießen wollte, was ihn beseelte: Er hatte es geschafft!

    Anke hatte sich eine Strickjacke übergeworfen, weil ihr trotz der frühlinghaften Temperatur fröstelte und mit der Handfläche grob den Schmutz von den Edelholzstühlen gestrichen, während Erik eine eigentümlich steife Pose einnahm, nachdem er eingeschenkt und feierlich sein Glas erhoben hatte.

    Doch genau in dem Moment, als er seine ersten Worte sprach, entlud sich unter ihnen auf der Uferstraße wie eine schrille Sirene ein Hupkonzert der im Stau stehenden Autos. Und genau in diesem Augenblick, als Eriks Worte im Lärm ertranken, hatte Ankes Lachen begonnen. Es war ein langes Lachen gewesen, das sich immer wieder selbst ansteckte und aus den Widrigkeiten ihres Lebens mit Erik speiste, in dem das Licht dunkel, die Ruhe laut, das Leben tot und die Leichtigkeit schwer geworden waren.

    Erik hatte sie angesehen, als hätte sie ihren Verstand verloren. Dann war er stumm in die Wohnung gegangen.

    Dieses Lachen war der Wendepunkt in Ankes Leben mit Erik gewesen.

    Das Lachen hatte sie ins Laufen gebracht, als liefe sie einen Berg hinab, ohne anhalten zu können. Das Lachen hallte in ihr nach, trieb sie von ihm fort und kämpfte mit dem Bild von Erik, in das sich Anke verliebt hatte. Das war ihr Leiden. Das Lachen war eine Antwort auf Erik. Es hatte sie aufgeweckt, aber ihr selbst keine Antwort gegeben.

    In ihren Sitzungen bei Miriam hatte Anke das Bild vom Aufwachen gefallen. Sie hatte dabei an eine auf Grün schaltende Ampel gedacht, die den Weg in ihr neues Leben freigab und wollte die Worte Schlaf, Illusion, Täuschung auf die eine und die Worte Aufwachen, Loslassen und Zukunft auf die andere Seite des Flipcharts schreiben. Das war der Zeitpunkt gewesen, als Anke sich aus den Fesseln der Therapie zu befreien begann.

    »Du musst tiefer denken«, hatte Miriam gefordert. »Schicht für Schicht abtragen. Du musst dich Erik stellen. – Besser gesagt: Du musst ihn stellen.« Wie ein Mantra hatte Miriam ihr diesen Satz vorgehalten. Von Anfang an war es Miriams Wille gewesen, dass Anke und Erik in ihrer Praxis aufeinandertreffen. Heute sollte es soweit sein. Dieses Ziel war das einzige, was Anke noch mit Miriam verband. Ihre Praxis sollte den Rahmen bieten, in dem sie das erste Mal wieder auf Erik treffen würde, seit sie ihn verlassen hatte.

    5

    Einige Wochen nach dem Hupkonzert der Autos unter dem Balkon ihrer Wohnung hatte Anke begonnen, abends allein wegzugehen. Erik selbst war es gewesen, der sie zu diesem Schritt drängte, nachdem er Anke zunächst für ihr Lachen auf dem Balkon mit Schweigen gestraft hatte.

    Er hatte seine Worte auf das Nötigste beschränkt, wenn er abends aus dem Büro kam, und ihre aus heutiger Sicht unbegreiflichen demütigen Versuche, ihm ein Gespräch zu entlocken, mit kühler Ablehnung pariert. Anke hatte die Nähe zu Erik umso mehr gesucht, je tiefer er den Graben zwischen ihnen zog.

    Jetzt wusste sie um die Wechselwirkung seiner giftigen Fesseln und seiner wie eine lebensrettende Infusion wirkenden Worte, mit denen er ihr einen Ausweg eröffnet hatte, ohne sie zu entlassen. Er hatte Atemluft gespendet, in dem er eine Lanze aus dem Vakuum der Wohnung nach außen stieß. Doch in Wirklichkeit hatte er nur die Blase vergrößert, in der sie gefangen war.

    Während ihrer gemeinsamen Zeit mit Erik war sie nie allein ausgegangen und hatte sich ohne Not ihm unterworfen, als er ihr vorlog, seine wenige freie Zeit lieber mit ihr als mit Menschen zu verbringen, die er für ihr gemeinsames Leben für unwichtig hielt.

    Stets war sie an seiner Seite gewesen, wenn sie Kontakte pflegten, die aus Eriks Sphäre stammten und ihm beruflich nützten. Erik suchte seine sozialen Kontakte nach pragmatischen Gesichtspunkten aus. Ansonsten war er bindungslos. Dies zu erkennen war nur im Nachhinein leicht gewesen. Erik hatte ihre Lebenslust erdrückt, ihre Freundschaften madig und ihre Interessen unbedeutend gemacht. Anke hatte es geschehen lassen, weil sie sich einem Menschen hingegeben hatte, der ihrer nicht wert war. Sie hätte ihn durchschauen können, doch sie hatte sich in ihn verliebt.

    6

    Anke stellte ihr Auto in einem Parkhaus ab. Miriams Praxis lag auf der anderen Seite südlich des Flusses an einer der hinteren Straßen, deren angrenzende Häuser nicht schön und verziert waren wie jene an der Promenade. Hier standen die Häuser eng aneinandergepresst. In einige der Hinterhöfe zwängten sich aus Backstein errichtete Hallen- und Bürogebäude. Die Anlagen waren alt und die früheren Gewerbebetriebe zumeist aufgegeben. In den Dellen der Teerpappen auf den Dächern sammelte sich Regenwasser. Die gekalkten Innenwände waren rissig. Unkraut schoss aus den gepflasterten Innenhofflächen und aus den Mauerfugen. Einige Makler bewarben die leer stehenden Einheiten mit dem Charme der Gründerzeit. Sie zeichneten das Gemälde eines aus dem Verfall erblühenden Kreativviertels. Auch die Planer redeten neue urbane Impulse herbei. Es wirkte wie die Verheißung einer Auferstehung.

    Jenseits der beiden Flusspromenaden begann die Stadt in den Hinterhöfen zu faulen. Ihre Bausubstanz war zu jung, um historisch und zu alt, um modern zu sein. Sie war zu dicht, um das Leben auf den Straßen lebendig sprudeln zu lassen und zu zerklüftet, um mit Atmosphäre Heimat zu stiften. Das Leben klebte an der Flussader und wucherte seitlich an den Wänden des Kessels hinauf. Dazwischen waberte eine übelriechende Geschwulst des Verfalls. Jenseits der Promenaden stank es.

    Miriams Praxis war seit sechs Jahren in einem der Hinterhöfe ansässig. Sie hatte die Räumlichkeiten billig von einem Ingenieurbüro angemietet und die Wände orange und gelb gestrichen. Das Mobiliar

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1