Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Eine Völkerfriedensstiftung: Erzählung
Eine Völkerfriedensstiftung: Erzählung
Eine Völkerfriedensstiftung: Erzählung
eBook40 Seiten27 Minuten

Eine Völkerfriedensstiftung: Erzählung

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die Fünfzigerjahre: Wakusch sitzt in Makopse am Schwarzen Meer, wohin er mitsamt seinen Freunden gereist ist, doch trotz des tollen Wetters ist er betrübt. Denn er ist wie seine Freunde aus der sowjetischen Republik Georgien hergekommen, und diese hat in der restlichen Sowjetunion einen schlechten Ruf, seit die tausendfachen Verbrechen des georgischstämmigen Diktators Stalin bekannt geworden sind. Die anderen Badegäste schneiden also die vier Freunde – und diese wissen zunächst nicht, wie sie Kontakt aufnehmen sollen. Dann verfallen sie auf eine radikale Idee…

Die Erzählung "Eine Völkerfriedensstiftung" ist ein eigenständiger Teil von Margwelaschwilis "Wakusch"-Komplex. "In Deuxiland" und "Sachsenhäuschen", die ersten beiden Bände der autobiographischen Serie "Kapitän Wakusch", sind bereits erschienen. Zwar schreibt er in diesen über sein Leben in Deutschland und Georgien, erzählt dabei aber nicht bloß seine Erinnerungen, sondern reflektiert den Akt des autobiographischen Schreibens selbst. So hält es der deutsch-georgische Philosoph auch in dieser kurzen vergnüglichen Erzählung.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum14. Nov. 2017
ISBN9783957322951
Eine Völkerfriedensstiftung: Erzählung

Mehr von Giwi Margwelaschwili lesen

Ähnlich wie Eine Völkerfriedensstiftung

Titel in dieser Serie (3)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Fiktion für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Eine Völkerfriedensstiftung

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Eine Völkerfriedensstiftung - Giwi Margwelaschwili

    Vorwort

    »WÄRE DAS literarische Werk Giwi Margwelaschwilis in den sechziger oder siebziger Jahren in Georgien publiziert worden, wäre die georgische Literatur heute eine andere«, meint der Autor Zurab Karumidze. Dabei kennt er nur einen Bruchteil dieses Werkes, denn der polyglotte Karumidze spricht nicht Deutsch.

    Auf georgisch beziehungsweise russisch aber sind nur wenige Texte Margwelaschwilis erschienen, sein Roman »Muzal« (1991) etwa oder seine 1973 veröffentlichten Arbeiten über »Die Sujetzeit und die Zeit der Existenz« sowie diverse Untersuchungen zur Ontologie Martin Heideggers und zu Edmund Husserl. Schriften, von denen Karumidze behauptet, daß schon ihre Titel der sowjetischen Obrigkeit höchst suspekt gewesen seien.

    Giwi Margwelaschwili schrieb in der Sowjetunion und schreibt noch heute hauptsächlich auf deutsch. Deutsch ist, wie er sagt, seine »Vatersprache«. Er wurde 1927 in Berlin geboren; seine Eltern mußten vor der Roten Armee aus Georgien fliehen; seine Mutter starb, als er vier Jahre alt war. Sein Vater, Titus von Margwelaschwili, der in Deutschland studiert hatte, lehrte als Professor für Philosophie und Orientalistik an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin und arbeitete für die Exilzeitung »Der Kaukasus«. Zudem war er einer der führenden Köpfe der georgischen Emigranten.

    Der kleine Giwi wuchs also von deutschen Kinderfrauen behütet auf. In den Kriegsjahren früh erwachsen geworden, trieb sich der Pubertierende nachts in der halb klandestinen Jazzszene Berlins herum. Schon damals bemerkt er, welche immense, alle ideologischen Grenzen überschreitende Macht der Musik innewohnen kann. Besonders der italienische Saxophonist Tullio Mobiglia, der mit seiner Combo bis 1943 in Berlin auftrat, hatte es ihm angetan.

    Gegen Kriegsende floh er mit seinem Vater nach Italien, später kehrten sie jedoch nach Westberlin zurück. 1946 wurden beide von sowjetischen Agenten verhaftet. Nach Monaten in sogenannten Speziallagern in Berlin-Hohenschönhausen und im ehemaligen KZ Sachsenhausen wurde Giwi ohne Anklage und ohne ein einziges Verhör nach Tiflis verschleppt und zu seiner Tante gebracht, da er noch nicht 21 und somit minderjährig war und in Deutschland auch keine Verwandten mehr hatte. Zu diesem Zeitpunkt war sein Vater bereits ermordet, was er jedoch erst in den neunziger Jahren in Erfahrung bringen konnte. Bis dahin war ihm jede Auskunft darüber verweigert worden.

    In Tiflis beschäftigte sich Giwi Margwelaschwili, der kaum Georgisch und Russisch sprach, notgedrungen mit den Büchern, die sein Vater seinerzeit in Georgien zurückgelassen hatte. Er mußte sich im wahrsten Sinne des Wortes mit ihnen unterhalten. Wenn man ein Buch

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1