Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die Befragung des Otto B.: Roman
Die Befragung des Otto B.: Roman
Die Befragung des Otto B.: Roman
eBook72 Seiten52 Minuten

Die Befragung des Otto B.: Roman

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

"Befragt, wie er heiße, antwortet er: Otto B., irgendwer habe ihm diesen Namen zugeordnet, habe gesagt, er werde nun so gerufen, habe gerufen, rief: ich rufe dich: Otto B. Gegenwehr nutzlos, jetzt höre er drauf. Was er von der Nummerierung halte? Sei ihm gleichgültig, mache keinen Unterschied, wer höre, gehöre auch …"

Für Otto B. sind die Zwänge von Herkommen, Ausbildung und Zukunft Sackgassen. Doch seinem Aufbäumen gegen die gesellschaftlichen Zwänge, dem Entwurf einer lebenswerten Utopie, setzt der normale Kreislauf der Produktionsgewalten Idee und Mensch zerschlagende Gesetze entgegen. Und so sieht sich Otto B. bald vor Gericht stehen und hochnotpeinlich zu seinem Leben befragt werden …

"Ein Band über die Kälte in den Köpfen der Kleinbürger und Bürokraten, für den man sich erwärmen kann." So urteilte der Kritiker Klaus Antes vor mehr als 40 Jahren über das Erstlingswerk des heutigen Schriftstellers und Übersetzers Wolfgang Schiffer. Mehr als 40 Jahre später blickt dieser in einer Nachbemerkung anlässlich der Neuauflage in der Edition Elektrobibliothek des Verbrecher Verlags selbster noch einmal auf seinen Erstling zurück und fragt dabei auch nach den gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten heute.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum6. Dez. 2017
ISBN9783957323033
Die Befragung des Otto B.: Roman

Ähnlich wie Die Befragung des Otto B.

Titel in dieser Serie (3)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Fiktion für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Die Befragung des Otto B.

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die Befragung des Otto B. - Wolfgang Schiffer

    drin

    1. Kapitel

    BEFRAGT, WIE ER heiße, antwortet er: Otto B., irgendwer habe ihm diesen Namen zugeordnet, damals, als er sich noch im embryonalen Zustand befunden habe, direkt jedoch erst nach dem Datum seiner Geburt, da sei wieder irgendwer gewesen, habe gesagt, er werde nun so gerufen, habe gerufen, rief: ich rufe dich: Otto B. Damit habe es angefangen, und nach Verlauf einiger Geburts­daten­wieder­holungen sei es ihm sicher geworden, dass eine Erwähnung des benannten Namens sich auf ihn beziehe; Gegenwehr nutzlos, jetzt höre er drauf.

    Was er von der Nummerierung halte? Sei ihm gleichgültig, mache keinen Unterschied, wer höre, gehöre auch...

    Aufgefordert, das Datum seiner Geburt zu benennen, bedarf es Otto B. keiner Zeit der Besinnung; es sei der fünfte Mai des Jahres neunzehnhundertsechsundvierzig gewesen, ein für die fortgeschrittene Jahreszeit extrem nasskalter Tag, wie er dem Wetterbericht einer unter dem gleichen Datum erschienenen Lokalzeitung entnommen habe, im Archiv des Chefredakteurs ebenjener Zeitung, wechselnd wolkig, zumeist bedeckt mit vereinzelten Niederschlägen und Temperaturen zwischen zwei und fünf Grad sei da abgedruckt gewesen, und auf die Frage, ob er der Beschreibung seines Geburtstages etwa größere Wichtigkeit beimesse, antwortet er, ja, sie sei von Interesse, denn die an jenem Tage vorherrschenden klimatischen Bedingungen seien der Grundstein einer Pneumonie gewesen, der er in der siebten Woche seines Daseins beinahe erlegen wäre, wenn ihn nicht ein versierter Landarzt namens Sandbeck oder Sandberg quasi in letzter Sekunde dem Tode entrissen hätte; die möglichen Konsequenzen eines Ausbleibens jenes Arztes brauche er im Einzelnen wohl nicht darzulegen, es sei ihm nur drum anzumerken, dass er, bei einem Ausbleiben, womöglich nicht Gegenstand der jetzigen Befragung sein könnte.

    Dass solche, die befragen, gelegentlich Pausen in ihre Befragung einlegen, wertet Otto B. als konzessives Verhalten gegenüber den Befragten, das der wachsende Widerspruch zwischen Befragen und Befragtwerden notwendig macht. Bisweilen gebiete auch eine gewisse Fehlvorstellung von Pietät ein solches Verhalten, so Otto B., die unter eigennütziger Anleitung der Befrager herangezogen worden sei. Demnach frage zum Beispiel ein Arbeiter niemals den Arbeitgeber, nachdem dieser Konkurs angemeldet habe, nach dem Verbleib des Geldes, und ein Arbeitgeber niemals seinen Arbeiter, dessen Frau und Kinder mehrerer Lebensmittel entbehren, ob er eine Lohnerhöhung wünsche. (Zu einem späteren Zeitpunkt eingeschobene Anmerkung des Protokollanten aufgrund einiger Pausenfragen an den Befragten.)

    Wer sein Vater sei? Leonhard B. Während der Hitlerzeit sei er parteilos gewesen, jedoch mehr aus Abneigung gegen Parteikram, ansonsten deutliche Tendenz zum Faschismus, später, nach dem verlorenen Krieg, in dem er seinen Reden nach eine nicht unbedeutende Rolle gespielt habe, pazifistisch, pantheistisch, kleingeistig, eigenbrötlerisch, zum Schluss irrsinnig, jedoch im Urteil der Verwandten, Nachbarn und solcher, die ihn dennoch kannten, stets ein rechtschaffener, arbeitswilliger Mensch geblieben.

    Ob er sich an das Geburtsdatum seines Vaters erinnere? Ob er sich an das Todesdatum seines Vaters erinnere?

    Befragt, ob er sich noch seiner Mutter entsinne, sitzt Otto B. der Frage groß und schlankäugig gegenüber.

    Befragt, was er in der letzten Zeit denn so gemacht habe, außer dem, nun, er wisse schon, erwidert Otto B., er wisse nicht genau, wie es gekommen sei, es sei jedenfalls schlecht gekommen, ob es an ihm gelegen habe, an etwas anderem, wer wage da zu richten, er sei runtergekommen, wie man so zu sagen pflege, er habe gar, was ihn immer noch bedenklich stimme, einem stadtansässigen Zionisten Deutschunterricht gegeben und auf dessen Frage, was er denn so werden wolle, schamhaft Kanzler geflüstert, und dass er ihm im Rahmen der Wiedergutmachung nach Erreichen seines Zieles Berlin schenke, Ostberlin; das habe selbst die Zionistenmutter freundlich gestimmt, die ihm zuvor mehr feindselig entgegengetreten sei, à cause de l'apparence, und letzteres nur auf Französisch wegen Basel und Herzl beim ersten Zionistenkongress, damals, siebenundneunzig, da sei sie schon dabeigewesen, habe sie ungefragt berichtet. Natürlich sei ihm so einiges aufgefallen, so zum Beispiel das jugendliche Aussehen und entsprechend das siebzehnjährige Alter ihres Sohnes, und zudem wisse er gar nicht, ob man in Basel, damals, tatsächlich französisch gesprochen habe, sei ihm also seltsam vorgekommen, das mit siebenundneunzig, und Französisch lerne sich ja überall, er selbst sei gar ein wenig in dieser Sprache bewandert, doch auf einer Klärung, nein, darauf habe er nie bestanden; dies sei ja auch in diesem Falle nicht unbedingt von Interesse, nicht wahr? Worauf einer der Befrager fragt, ob der Befragte berechtigt sei, Fragen zu stellen.

    Abermals befragt, ob er sich noch seiner Mutter entsinne, sitzt Otto B. der Frage groß und schlankäugig gegenüber.

    Nochmals befragt, ob er sich noch seiner Mutter entsinne, sitzt Otto B. der

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1