Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Transit 38. Europäische Revue: Vereintes Europa – geteilte Geschichte
Transit 38. Europäische Revue: Vereintes Europa – geteilte Geschichte
Transit 38. Europäische Revue: Vereintes Europa – geteilte Geschichte
eBook294 Seiten2 Stunden

Transit 38. Europäische Revue: Vereintes Europa – geteilte Geschichte

Bewertung: 4 von 5 Sternen

4/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

"Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, das ganze Gewicht von Nazi- und Sowjetterror anzuerkennen.", schreibt Timothy Snyder in Transit 28. Dass wir nach wie vor noch weit davon entfernt sind, zeigen ein Essay Snyders, der das vorliegende Heft eröffnet, sowie die anschließenden Beiträge. Bis heute identifizieren wir das Grauen jener Zeiten mit Auschwitz und dem Gulag und übersehen daher, dass es Osteuropa war, das in dem Zeitraum zwischen 1933 und 1944 den Schauplatz für die nationalsozialistische und sowjetische Politik des Terrors lieferte, dem an die zwölf Millionen Menschen zum Opfer fielen.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum10. Nov. 2009
ISBN9783801505561
Transit 38. Europäische Revue: Vereintes Europa – geteilte Geschichte

Mehr von Timothy Snyder lesen

Ähnlich wie Transit 38. Europäische Revue

Ähnliche E-Books

Weltpolitik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Transit 38. Europäische Revue

Bewertung: 3.964103629646283 von 5 Sternen
4/5

6.672 Bewertungen276 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    The saga continues:This book concentrates on the happenings at King's Landing, Dorne, and the Riverlands. Tommen is king but Cersei rules. Margaery Tyrell tries to undermine her. Jaime is waking up to what his sister really is thanks to Brienne and Tyrion. He is even looking inside himself. Lady Brienne is still on the search for the Stark girls. Meanwhile, Littlefinger controls Sansa (for her sake of coarse). And Arya across the sea learning all kinds of new skills. This book is great, just as exciting as expected. But I miss Jon Snow, Daenarys, the dragons, and Tyrion. I want to know what is going on with the others and white walkers. We are promised to catch up with them in the next book: A Dance with Dragons. The only reason I didn't give this book 5 stars is because of the missing characters.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    (no explicit spoilers herein, but certainly broad ones, and discussion of the plot of previous books.)

    I read the first four books in Martin's "A Song of Ice and Fire" cycle over a three month period, and - as someone who had barely sampled fantasy before this - it was certainly an overwhelming experience! The first and third books were unrelenting in their ingenuity and entertainment, and the second book - although at times slightly slower than the others, due to its initial conception as the middle half of one book - was a worthy intermediary. I went into this, Book 4, aware that once I finished it I'd be waiting impatiently alongside the millions of other readers for the forthcoming Book 5 (thankfully, my wait turned out to be only nine months).

    "A Feast for Crows" suffers somewhat from its nature. Books 4 and 5 were originally one book, and that one book came out of an intended five-year-gap in the narrative, which Martin decided to tell. And it feels like it. Many of the storylines here - Brienne, Arya, Sansa, Samwell - feel like they could have been told in flashback without losing any of the important plot points (indeed, I'm not sure there are any important plot points in Brienne's tale this time around. And of the others, the tales of the Iron Islands and that of Jaime, seem again like marginal additions to the story. Only the events of Dorne and King's Landing (as told through the eyes of Cersei Lannister) propel the plot forward.

    Of course, that is talking at a basic level. On the other hand, Brienne's tale is in some ways the most expertly told: it is thoughtful and autumnal, one of many examinations of haunting post-war society that we see in these books. This feels like a meditation in the middle of the series, which is fine. The problem is - of course - that it had been five years since the previous book, and another six (hopefully!) until the next one, which itself will probably prove similar, since it is a companion piece. When you know that it will be a hundred or more pages until you see the next, say, Samwell chapter (and thus until you see everyone in his part of the world again), you hope that what you will get will be a worthwhile trip. And while very little happens in this book, it must be said that they continue to deepen the already rich texture of the world of Westeros. It's a pity that Martin found himself struggling to write the stories, as I expect these books would have been more well-received if they had come out on schedule.

    Anyway, there are many positives: the rises of some characters, and downfall of others, are appropriate and heart-stopping. As usual, Martin deftly describes the new locales - Dorne, Oldtown, Braavos - and further proves his mastery of rendering a whole world beyond belief. And the complexity of his plotting, particularly in the politics at King's Landing and the Eyrie, is brilliant. His characters and characterisations continue to defy the predictable, and he can still get the better of you with his mischievous surprises. I don't really want to comment on the 'surprise sex' nature of some of the chapters, but if Martin wanted to prove he was more than just a stereotype, maybe he should expand the same-sex intercourse beyond women. Apparently every woman in Westeros will give it up for another at some point in her life, but men are either exclusively straight or gay, and the gay ones (Loras Tyrell, for instance) don't get a point-of-view, or any lovin'.

    There are perhaps two major flaws in this book, and both - surprisingly - lie in Martin's literary style. His overwhelming descriptive passages, so appealing in previous books, sometimes come across as self-parody here. Entire pages abounding with descriptions of the banners of every single knight in the room is testing patience enough, I think. But now, characters themselves will do it. One character, for instance, has just been arrested and thrown into jail but - on seeing the first friendly face since her ordeal - takes the time to explain the colour and stylings of the dress she had ripped from her body!

    The other issue is that Martin seems to have discovered "medieval-speak" all of a sudden. When the words 'jape' and 'nuncle' started appearing, I thought perhaps it was a linguistic feature of the Iron Islands, which we had never explored in detail before. But suddenly, everyone was using it all the time. (I may be forgetful, but I swear Jaime Lannister has never called anyone 'nuncle' before in his life!) By the end of the book, everyone is 'japing' 'thrice' no matter where they live. At one point, Asha Greyjoy uses the phrase "half a groat". Fair enough. Then, in the next chapter, Cersei uses that phrase at least three times! My feeling is that this book may have been less proof-read than the previous, and it's not as if I'll stop reading the books on account of this, but these words felt like a textural detail that had been suddenly added to the world, and not for the better.

    So, I realise I've written a review worthy of Martin's verbosity itself. In closing, I can't really analyse this book until we see its companion piece, "A Dance with Dragons" sometime in (pretty please?) late 2011. It's mostly well-written, and continues to fascinate me. This is a world like no other imagined, and I can understand why it takes the author a long time to render it in glorious detail. But I do hope that once Martin starts on Book 6, getting back to the race-to-the-finish plotting, that he'll feel compelled to publish the books a little quicker. I very much desire to know what is to happen to the Starks, the Lannisters and the Targaryens, but I don't want to be in my dotage before it happens.
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    The thing that astonishes me, continually, is the fans who cannot see it and, in some cases, cannot even perceive that the quality has fallen off disastrously as he got mired in unimportant sub-plots. He reminds me of a story told by one my bosses I used to have a long time ago. This guy was head director. When I started working in that department I found none of the rest of the staff would speak to him because they had decided he was completely incompetent. He wasn't. He was good at certain things but not all the things he had to do (such as managing people) as head director. Work piled up and up and his desk was a vast pile of papers which stuff disappeared into. As the time went on things got worse and worse. He did almost nothing as far as running the Business Unit went. The rest of the staff organised it themselves, getting more and more pissed off with him as they did so, while he went off to conferences on Management and things like that. Things where he could play being head director but didn't actually have to do the work that needed doing. There's just no let up from those sorts of things Martin uses as plot devices. It's just bleak, dismal 'twist' after bleak, dismal 'twist' with no let-up or variation in tone. The book sometimes marginally works because in amongst the horrors there's humour, humanity and history (alliteration not intended). In the show it's just death, rape, death, death, rape, death. The people who adapted the show clearly just like the shocks and gore, and aren't really interested in anything else. My bet is that Jon Snow and the gang kill the night’s king but they get thrown back in time and become the last hero and his gang of Chums. They rig up a time machine and jump throughout history to fight evil and show off their nude parts.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Finally finished!
    While I didn't like it as well as the first three in the series, I pushed through the dull bits in hopes that there was some good stuff hidden somewhere, and there was. I am really hoping that getting back to my two favorite characters in the next book will be worth the wait of a thousand pages without them.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Oooooh boy. So this one took me awhile to get into again. I think a lot of people are big fans of how each book tends to start with this sort of long chapter that focuses on people we don’t know and won’t likely see again (or see much of any time soon). I … am not. I think in retrospect those chapters are an interesting way to set the tone of the book, but it also means that I’m going to really need to struggle to get through it to get to the characters that I know and love.

    Without getting into further detail on this, I have to say that while I don’t think book was as full of “HOLY SHIT” moments as book three, it still definitely has some very strong and shocking moments. I didn’t really realize it until the end, but Mr. Martin only tells the next chapters for about half of the well-known characters in this book. I won’t say which ones, but there’s a cute little note at the end, where he says that he could have either told half of everyone’s stories, or a book’s worth of half the stories, so the next one (book five, which thankfully is already out) should tell what was going on with the rest of the characters during this time.

    I think there’s definitely some good character development in this one, especially for one character (I won’t say which because given the propensity for people to get killed, it seems like mentioning that someone is still alive is now considered a spoiler), who I think Mr. Martin has done just a fabulous job with. I want to get started on the next book, especially before season five (plus I really want to go back and read Joanna Robinson’s spoiler posts from Pajiba), but at over 1000 pages I think I need to take a break before tackling that tome.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    this one was a bit slow compared to the previous one and i could definitely feel the absence of certain characters, but it was necessary to the series.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    So frustrating... some parts were the thrilling and exciting GoT I recall while others were drab and painful. I'm excited to get some of the characters I've been missing back on book 5 and see where it takes me
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    My least favorite of the books but I still liked it a lot.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    The epic story continues. Every time the point of view changed I couldn't wait to find out what happens next.I didn't like some of the voices the narrator used for the women.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    I just finished the fourth book of the epic Fire and Ice series and I was both pleased and a tad disappointed with the book. While my review will not be unique or revolutionary and will sound similar to many othe reviews, I plod ahead...

    The writing and the world building of this series are still outstanding. It is fun to read and the characters are all unique and well flushed out. I liked some of the new characters in this book, and will not complain that the story did not move forward as much as the first three books. My bigger complaint is not that the overarching story didn't move forward, it is that the story within the book never left me wanting more. In the first three books, when a chapter ended for a character, it took everything in me to not flip ahead to find the next chapter for that character to find out what happened next. I don't think that happened a single time in this book. The cliffhangers did not really stick with me until the final few chapters, and for that reason I would probably rate this book more of a 4.5/5.

    I am looking forward to the fifth book, especially because the characters I am most interested in will be in that book. Still one of my favorite series of all time.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Slower pace, and no bomb shells like Storm of Swords. It feels like Martin is setting up for book 6 (this book is concurrent with book 5) with all the political manoeuvring and skirmishes. Cersei's delusions and overconfidence were probably the most entertaining for me, though Brienne's adventure has its moments.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Not a big fan of this one, since he broke it up geographically because he had to (so he claims, I think he could have done it differently), so as a result there's no Daenerys, no Jon, no Tyrion. My response? ZZZZZ. Lots of Cersei (blarg), Jaime, Brienne, Arya (Arya's okay, I like her), and Sansa. Sansa is stuck in the Eyrie with Littlefinger, pretending to be his bastard daughter and an impostor posing as Arya Stark is married to Ramsay Bolton. Cersei had the brilliant idea of arming the Sparrows, which is going to come back to bite her in spectacular fashion (I love that part). Brienne meets Gendry and realizes right away he's a Baratheon. Instead of going to Dorne, like he did on the show, Jaime is at Riverrun, dealing with the siege there, and the Blackfish escapes.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    This series just gets more WOW!, more OMG!, and more WTF! as it goes on.

    I read books 1-4 one after the other because I was so soaked into the story that I didn't want to leave. This one beat the rest for those HOLY COW moments and I CAN'T BELIEVE THEY DID THAT.

    I think I audibly gasped about a dozen times throughout this book and did a very loud OH MY GOD when I was reading this in hospital. But I loved it all the same.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    This is book 4 in the Game of Thrones series. It is getting hard meaningfully to review these books individually. I got the feeling that this was rather treading water and none of my favourite characters really featured in this novel, the author explaining that he decided to focus on fewer characters but cover more of their narrative, rather than the whole range of characters; that said, there were still quite often fairly long gaps between chapters for each character. Brienne's thread was probably the most interesting here, though Cersei is always fascinating, and Samwell is a sympathetic character. Cersei's plotting against her daughter-in-law Margaery struck me as reminiscent of Henry VIII's bringing down of Anne Boleyn.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    A downgrade from 3, mainly because of those dreadful parts to do with Dorne. The beginning is so god-awful I almost gave up reading.The nasty stuff with Cersei and Qyburn comes to the plot's rescue, and saves Cersei's character from being the total disappointing drag that it had previously been.The refreshingly linear sideplot with Brienne is perhaps one of my favorite aspects of the series so far. Martin writes in a classically romantic style in a very believable and earnest way.No Tyrion, unfortunately, but that dullard Davos was nowhere to be found. I was happy with the trade.Martin is getting painfully lazy with his descriptions of sunlight slanting through windows, etc. Hope he adds a little more panache for the 5th.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    A bit slower. Less action. More people. Sometimes confusing. But in the end lots of cliffhangers.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    This one takes a step back from the previous three in this saga. Martin claims in the back of this novel that he had written so much material for this book that he had to divide it into two novels, the other being my future read, A Dance With Dragons. However, Martin took half the characters and wrote about them in this book, the other half being covered in the upcoming ADWD.That made this read tougher. While reading about the characters in this novel, I was continually wondering what was going on with the other half. My concern is this saga is now bloating to the point where it is approaching Wheel Of Time glut. In Wheel Of Time novels, you may read about a character in book 3, then pick up his/her story in book 9. Maddening....That being said, I am looking forward to the next book. Hopefully, at that point I will be ready to tackle the sixth book, if he ever releases it.There were parts of this book that were enjoyable to read, just not on the scale of the previous books. This one seemed more concerned with establishing political alliances among the seven kingdoms and familial lineage where inheritances were concerned. Important, yes, but page after page of dozens and dozens of potential characters in line for a throne or a lordship produced heavy eyes at times. Here's to hoping that things pick back up soon...
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Somewhat disappointing in the end, mitigated by Martin's apology and explanation that this was one very long book that he decided to break into two ("the full story of half the characters" in each)...
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    I found myself almost entirely skipping some chapters on characters i did not care for. In hopes of quickly getting to the main characters which i very much am interested in.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Re-read so I could better track how the TV show diverges from this narrative. I see it's just skipped most of Jaime's and Brienne's adventures. I was applauding this choice until I re-read; now I'm a bit sorry I'll not see all of B's fights (and internal struggles). Also really liked all the stuff in Dorne, through which I had sort of tapped my foot before. If GR allowed such nuance, I'd bump this up half a star.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Not Martin's best, but still better than most. I understand why he chose to focus only on half the characters, but a Song of Ice and Fire book without Tyrion just doesn't feel right. I'm hoping the story as a whole will sit better for me once I finish the next one.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Found this one a bit more dragged out than the others... in fact I almost gave up half way through .. went away to read other things.. and then came back to it. I started again from the beginning and persevered.. and finally got to the end where George aplogieses to the Reader!! LOL.. and so he should, I reckon. Still a good read and the four stars is more an appreciation for the previous books and an expectation of the next one :)
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    "Feast For Crows" has been one of my favorite of the series. Im not sure why. It may be that Martin has given the books a certain pattern so that each book does not contain to much information,so Not finished yet.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Still one of the best series ever written. I'm sad to start the next one because I don't want to have to wait for the next book!!!
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    The much-hyped and much-awaited 4th volume in 'A Song of Ice and Fire'...
    While I have been loving these books, and was excited to find out 'what happens next' to the characters, I don't think this volume is going to win any awards... one could argue that it's not really even a novel - it doesn't really have any coherent structure - or even actual plot.
    Don't get me wrong, I enjoyed reading it immensely...
    but, it continues in the manner of the previous books, devoting each chapter to a different character. This book doesn't contain all of the characters (half were 'saved' for the next volume) but even so, there are so many characters that they seem to rarely repeat. You read an episode in one person's life.. then on to the next person, and then the next... and there's so many that what's happening doesn't progress that much...

    Basically, and these aren't really spoilers, 'cause you could have guessed most of it from the last books: Cersei is being crazy and making an egomaniacal mess of trying to rule as regent for Tommen.
    Brienne, in accordance with her vow, is tromping around looking for Sansa, with no luck, enduring tribulations.
    Sansa is living under an assumed identity in a vaguely creepy situation (with Littlefinger).
    Arya has found shelter (?) in a weird religious death cult.
    Jaime is pissed off about losing his hand, but overall isn't as nasty as he used to be.

    And a bunch of other characters are doing their various things, and not really (for the most part) interacting with one another.

    There is hardly any mention at all of what initially seemed like it would be the main drama in this story - the supernatural threats from beyond the Wall.

    The writing and characterization is great. Martin is a truly great writer.
    But this book is just not as good as the first three in the series, as literature.

    Also, the first three books do a good job of balancing the grittiness, misery, perversion, plotting and violence of the drama with moments of love, joy and honor - all that good stuff. This volume has few, if any, moments of brightness to contrast with the sordid reality that the characters are all living in. This is, undoubtedly, intentional, but makes the book less 'fun' than previous installments.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    For some reason I wasn't that enthusiastic about the fourth instalment in this otherwise magnificent fantasy series. It took me a long time to find myself interested in the stories of the newly proposed main characters and felt that there was a lot of talking and thinking but little acting in the story.

    At the end however, Martin explained that the next book will cover the same time period but from the perspective of the characters we have got to love or hate in the previous books, which makes me really looking forward to devour it.

    Nevertheless, A Feast for Crows cannot get more than three stars from me. I liked it, it was good, but after the third book which is absolutely brilliant, it felt too often as a disappointment.

    I'm still a great fan however. :-)
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    In the end, this turned out to be a good read. It is rough going in places, rather densely written and perhaps a bit too detailed. Also George RR Martin has a tendency to use the same name for various characters, and considering he has an ensemble cast of over 2000, this can lead to confusion. (Example? The character name "Pate" is used for at least four different people, two of whom, may be the same.)

    What I enjoy most about Martin's novels is the complexity of his character's arcs. They don't tend to end well however, and he brings a whole new meaning to the terms torture and death. Song of Ice and Fire makes JRR Tolkien's Lord of the Rings and Stephen King's the Stand feel like a literal cake walk in comparison - regarding character death and horrific acts. Martin is however a far better writer than Stephen King, who tends to get sentimental. Martin is a lot of things but sentimental does not come to mind - which is of the good.

    There is a temptation to skim bits here and there - but Martin likes to hide juicy bits of information in what appears to the naked eye to be meaningless chatter. I tried to skim one section, Sansa journeying down the castle cliffs with various companions, one of which engages Sansa in what appears to meaningless chatter - only to realize in a later conversation that a juicy clue had been hinted at. It's worth noting that Sansa tunes out during the meaningless chatter as well. Martin has a knack for taking you so deeply into each character's pov, that you tend to see where they are coming from and realize they don't know as much as you do. Considering he is juggling ten different points of view simultaneously this is quite an accomplishment. As is the adherence to detail.

    In some respects, I think of Martin as the modern day equivalent of Charles Dickens, well if Dickens was a fantasy writer with a hard-on for The Middle Ages and a desire to re-enact the War of the Roses with zombies, direwolves and dragons afoot.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    George RR Martin regals us with the forth verse of A Song of Ice and Fire. The way the characters interact with each other is only bested by the way you find yourself wondering f you are reading a fantasy novel or a mystery one. In his Universe, evil and good are foreign concepts. People are people, with sins and virtues, and, while some characters are openly ambitious and would be seen as villains, you understand where they come from and, why not? sometimes hope they get away.As a non-native English speaker, the prose full of words that escape common use is a welcome change, and a demonstration of the complexity and value of the English language as a literacy juggernaut.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Another great book in the series. It was a good deal slower and felt like1000 pages of setup. But i really likewhere things are for the next installment.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    I really love this whole series. How Martin keeps track of so many principle characters is quite amazing and how he makes each one so distinctive with different motives, personalities, speech patterns etc is an inspiration. I'm loving one of his sick and twisted villains in particular - the son of a lord who flays his victims. Other character reactions to him instil real fear - fabulous. I can't wait for the next one.

Buchvorschau

Transit 38. Europäische Revue - Timothy Snyder

IWM

Transit 38 (Winter 2009)

Editorial

Vereintes Europa – geteilte Geschichte

Timothy Snyder

Der Holocaust: die ausgeblendete Realität

Zur Einführung

Hiroaki Kuromiya und Andrzej Pepłoński

Stalin und die Spionage

Lynne Viola

Die Selbstkolonisierung der Sowjetunion und der Gulag der 1930er Jahre

Alex J. Kay

»Hierbei werden zweifellos zig Millionen Menschen verhungern«

Die deutsche Wirtschaftsplanung für die besetzte Sowjetunion und ihre Umsetzung 1941-1944

Mark Kramer

Die Konsolidierung des kommunistischen Blocks in Osteuropa 1944-1953

Wolfgang Mueller

Stalinismus und gesamteuropäisches Gedächtnis

Überlegungen am Beispiel Österreichs

*

Steve Sem-Sandberg

Die Ausstellung

Ulrich Schlie

»Es gibt ein Nachher, und in diesem ›Nachher‹ wird Ihnen eine grosse Aufgabe zufallen.«

Marion Gräfin Dönhoff und Carl Jacob Burckhardt in ihren frühen Briefen 1937-1946

Claus Offe

Postkommunistische Wohlfahrtsstaaten in der EU

Bilanz und Perspektiven

Ralf Dahrendorf

Freiheit und soziale Bindungen

*

Robert Silvers

Dilemmas eines Herausgebers

Zu den Autorinnen und Autoren

Chris Niedenthal

1989. Photographien

Editorial

Im Jahr der EU-Osterweiterung schrieb der amerikanische Historiker Timothy Snyder in dieser Zeitschrift: »Die Europäer müssen ihre Geschichte neu schreiben. Wenn diese neue Version Gültigkeit für den Osten wie den Westen besitzen soll, muss sie zwei Dingen Rechnung tragen: der Tatsache, dass das Zentrum des Leidens im Zweiten Weltkrieg im Osten lag und dass die Osteuropäer vier Jahrzehnte kommunistischer Unterjochung ertragen mussten, während deren die Westeuropäer sich der Früchte der europäischen Integration erfreuen durften. Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, das ganze Gewicht von Nazi- und Sowjetterror anzuerkennen.«¹ Dass wir nach wie vor noch weit davon entfernt sind, zeigen Snyders Essay, der das vorliegende Heft eröffnet, sowie die anschließenden Beiträge. Bis heute identifizieren wir das Grauen jener Zeiten mit Auschwitz und dem Gulag und übersehen daher, dass es Osteuropa war, das in dem Zeitraum zwischen 1933 und 1944 den Schauplatz für die nationalsozialistische und sowjetische Politik des Terrors abgab, dem an die zwölf Millionen Menschen zum Opfer fielen. Osteuropa bildete, so Snyder, »das geographische, moralische und politische Zentrum des Massenmordens«.

Snyders Neukartographierung der von den Regimen Hitlers und Stalins begangenen Verbrechen resümiert den Ansatz seines Forschungsprojekts Vereintes Europa – geteilte Geschichte, das er in Wien am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) verfolgt, dessen Mitglied er seit 2008 ist. Aus diesem Projekt sind auch die übrigen Beiträge des gleichnamigen Schwerpunkts dieses Heftes hervorgegangen.²

Der Text von Steve Sem-Sandberg ist ein Auszug aus seinem neuen Roman Die Armen von Łódź, einer literarischen Verarbeitung der Geschichte des »Gettos Litzmannstadt« (1940-1944). Ulrich Schlie stellt in seinem Beitrag den Briefwechsel zwischen Marion Gräfin Dönhoff und Carl Jacob Burckhardt aus den Jahren 1937 bis 1946 vor. Diese frühen Briefe sind, schreibt Schlie, »das Zeugnis einer untergegangenen Epoche und doch zugleich ein unverzichtbarer Beitrag zum Verständnis des politischen Wirkens, das das Zusammenwachsen Europas ermöglicht hat«.

2009 markiert ein doppeltes Jubiläum: Vor zwanzig Jahren brach der Ostblock zusammen, und vor fünf Jahren erfolgte der erste große Schritt der Osterweiterung der Europäischen Union. Claus Offe konstatiert einen blinden Fleck in den bisherigen Analysen der postkommunistischen Transformation. Sie konzentrierten sich auf den Übergang zu Rechtsstaat, Demokratie und Marktwirtschaft, doch der Um-/Neubau des Wohlfahrtsstaats finde kaum Interesse. Dies korrespondiere mit der überraschenden Tatsache, dass die »soziale Frage« in Politik und Öffentlichkeit der neuen Demokratien eher unten auf der Agenda rangiert. Erstaunlich sei dies umso mehr, als die wirtschaftliche Transformation für weite Teile der Bevölkerung über Nacht neuartige und oft harte Belastungen mit sich gebracht hat. Offes vergleichende Bilanz kommt zu dem Schluss, dass die mittel- und osteuropäischen Wohlfahrtsstaaten noch einen weiten Weg zurücklegen müssen, bevor sie das Niveau ihrer Nachbarn in Westeuropa erreichen. Überdies sei dies eine Voraussetzung für die Konsolidierung der Demokratie in diesen Ländern und für deren Integration in das institutionelle Gefüge der EU.

Seit einigen Jahren veröffentlicht Transit ergänzende Beiträge in verschiedenen Sprachen sowie Themenschwerpunkte auch online. Im Juni 2009 fand am IWM eine Konferenz statt zum Thema Die schöne neue Welt nach dem Kommunismus. 1989: Erwartungen im Vergleich. Die Ergebnisse werden in Kürze in Tr@nsit_online auf www.iwm.at publiziert. »Die tiefgefrorenen Konfrontationen des Kalten Krieges liegen nun hinter uns. Die Geschichte ist wieder in Bewegung. Jetzt wird liberales Handeln und Nachdenken durch eine Frage beherrscht: Wie können wir zugleich die Verfassung der Freiheit und die sozialen Bindungen der Zugehörigkeit sichern?« Diese Frage stellte Ralf Dahrendorf rückblickend auf 1989 in einem Essay, den wir hier als Hommage an den im Juni diesen Jahres verstorbenen Ratgeber, Freund und Förderer des IWM wieder abdrucken. Seine Antworten haben nichts von ihrer Aktualität verloren.

Das erste Heft von Transit – Europäische Revue erschien kurz nach der Wende. Damals lebte der britisch-polnische Photograph Chris Niedenthal in Wien und gestaltete über die ersten Jahre die photographischen Essays der Zeitschrift. International bekannt ist er als Pressephotograph, insbesondere für seine Dokumentation des Lebens hinter dem Eisernen Vorhang und der Umbrüche von 1989. Anlässlich des zwanzigsten Jahrestages hat er für dieses Heft eine Auswahl von Bildern zusammengestellt, in denen sich die dramatischen Ereignisse von damals spiegeln.

Der abschließende Beitrag zur vorliegenden Nummer stellt eine kleine Sensation dar: Der Mitbegründer und Herausgeber des New York Review of Books, Robert Silvers, hat selbst zur Feder gegriffen. Sein Essay gibt einen Einblick in die Geschichte des Zentralorgans der amerikanischen liberalen Intelligenzija und setzt sich mit den Herausforderungen auseinander, denen sich ein Zeitschriftenmacher gegenübersieht, wenn er seine redaktionelle Unabhängigkeit unter dem Druck äußerer – politischer, ökonomischer und neuerdings auch technischer – Zwänge wahren will. Interessant, besonders im Rückblick auf die diesjährige Buchmesse in Frankfurt, ist auch Silvers’ Kritik der journalistischen Kleinmütigkeit gegenüber China.

Wien, im November 2009


¹ In: Transit 28 (2004/2005), S. 168-71. Dieser Beitrag initiierte eine breite internationale Diskussion, die unter dem Titel European Histories bis heute auf der Website des Netzmagazins Eurozine läuft (http://www.eurozine.com/comp/focalpoints/ eurohistories.html).

² Im Rahmen dieses Projekts fanden 2008 und 2009 vier Konferenzen statt, deren Ergebnisse hier und in der Zeitschrift EEPS – East European Politics and Societies sowie in dem von Timothy Snyder und Ray Brandon herausgegebene Band Stalinism and Europe: Terror, War, Domination, 1937-1947 erscheinen. Mehr Informationen zu dem Projekt auf der Website des IWM www.iwm.at. Wir danken der Allianz Kulturstiftung für die Förderung der ersten beiden Konferenzen.

Timothy Snyder

DER HOLOCAUST: DIE AUSGEBLENDETE REALITÄT *

Obwohl Europa lebt und gedeiht, beschäftigen sich seine Intellektuellen und Politiker obsessiv mit dem Tod. Die Massenmorde an der europäischen Zivilbevölkerung in den dreißiger und vierziger Jahren bilden den Bezugspunkt der gegenwärtigen verworrenen Diskussionen um die Erinnerung und sie gelten als der Prüfstein für ein gemeinsames europäisches Moralbewusstsein. Die Staatsbürokratien des nationalsozialistischen Deutschland und der Sowjetunion verwandelten individuelles Leben in massenhaften Tod, summierten einzelne Menschen zu Todeskontingenten. Die Sowjetunion führte ihre Massenerschießungen im Verborgenen dunkler Wälder durch und fälschte die Statistiken der Regionen, in denen sie die Menschen dem Hungertod preisgegeben hatte. Die Deutschen ließen Zwangsarbeiter die Leichen jüdischer Opfer ausgraben und auf riesigen Rosten verbrennen. Als Historiker müssen wir, so gut wir es können, dieses Dunkel erhellen und Rechenschaft darüber ablegen, was geschehen ist. Das haben wir noch nicht getan. Auschwitz, das gemeinhin als angemessenes oder sogar letztgültiges Symbol für die Massenmorde des 20. Jahrhunderts gilt, stellt in Wahrheit nur den Anfang unserer Erkenntnis dar, einen Vorgriff auf eine echte Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, die noch aussteht.

Eben dass wir etwas über Auschwitz wissen, verzerrt unser Verständnis des Holocaust: Wir wissen von Auschwitz, weil es Überlebende gab, und es gab Überlebende, weil Auschwitz nicht nur eine Todesfabrik, sondern auch ein Arbeitslager war. Diese Überlebenden waren in der überwiegenden Mehrzahl westeuropäische Juden, denn diese wurden in der Regel nach Auschwitz geschickt. Nach dem Zweiten Weltkrieg stand es den jüdischen Überlebenden aus Westeuropa frei zu schreiben und zu publizieren, wohingegen die jüdischen Überlebenden aus Osteuropa hinter dem Eisernen Vorhang nicht die Möglichkeit dazu hatten. Im Westen fanden die Erinnerungen an den Holocaust (wenn auch sehr langsam) Eingang in die Geschichtsschreibung und ins Bewusstsein der Öffentlichkeit.

Diese Form der Überlebenden-Geschichte, für die als berühmtestes Beispiel Primo Levis Schriften stehen, gibt die Realität des Massenmords nur unzulänglich wieder. Das Tagebuch der Anne Frank handelt von assimilierten europäischen jüdischen Gemeinschaften, holländischen und deutschen, deren Tragödie zwar schrecklich war, aber doch nur einen sehr kleinen Teil des Holocaust ausmachte. Als der größte Teil der Morde an den westeuropäischen Juden stattfand, 1943 und 1944, war der Holocaust bereits zu einem beträchtlichen Maße vollzogen. Zwei Drittel der Juden, die während des Krieges umgebracht wurden, waren Ende 1942 bereits tot. Die Hauptopfer, polnische und sowjetische Juden, starben durch Kugeln am Rande von Todesgruben oder in Treblinka, Belzec und Sobibor durch Kohlenmonoxid aus Dieselmotoren, das in Gaskammern geleitet wurde. Auschwitz als Symbol des Holocaust schließt diejenigen aus, die im Zentrum des historischen Geschehens standen. Die größte Gruppe der Holocaust-Opfer – orthodoxe und Jiddisch sprechende Juden Polens, Ostjuden im leicht abschätzigen deutschen Sprachgebrauch – standen den Westeuropäern, auch den westeuropäischen Juden, kulturell fern. Bis zu einem gewissen Grad spielen sie bis heute im Gedächtnis an den Holocaust eine marginale Rolle. Die Vernichtungsanlage Auschwitz-Birkenau wurde in einem Gebiet errichtet, das heute polnisch ist, damals aber noch Teil des Deutschen Reiches war. Jeder Besucher von Auschwitz verbindet das Lager deshalb mit Polen, obwohl dort nur relativ wenige polnische und fast keine sowjetischen Juden umkamen. Die zwei größten Opfergruppen des Holocaust werden daher von Auschwitz als Symbol so gut wie nicht repräsentiert.

Eine angemessene Sicht auf den Holocaust müsste die Operation Reinhard, den Mord an den polnischen Juden im Jahre 1942, in den Mittelpunkt der Geschichte rücken. Die polnischen Juden bildeten die weltweit größte jüdische Gemeinschaft, und Warschau war die wichtigste jüdische Stadt. Diese Gemeinschaft wurde in Treblinka, Belzec und Sobibor vernichtet. Rund anderthalb Millionen Menschen wurden in diesen drei Lagern ermordet, allein in Treblinka nach dem Stand der heutigen Kenntnisse 780 863 Personen. Nur ein paar Dutzend überlebten eines dieser drei Todeslager. Obwohl nach Auschwitz und Treblinka der drittwichtigste Ort des Holocaust, ist Belzec kaum bekannt. Nicht weniger als 434 508 Menschen kamen in dieser Todesfabrik um, und nur zwei oder drei überlebten. Ungefähr eine weitere Million polnischer Juden wurde auf andere Weise ermordet, manche in Chełmno, Majdanek oder Auschwitz, viele andere bei Erschießungsaktionen in der östlichen Hälfte des Landes. Insgesamt kamen nicht weniger Juden durch Kugeln um als durch Gas, aber erschossen wurden sie an Orten im Osten, an die das Leid und der Schmerz nurmehr eine verschwommene Erinnerung bewahrt haben. Die Massenerschießungen in Ostpolen und der Sowjetunion machen den zweitgrößten Anteil des Holocaust aus. Einsatzgruppen der SS begannen dort im Juni 1941, jüdische Männer zu erschießen, dehnten ihr Morden im Juli auf jüdische Frauen und Kinder aus und gingen im August und September dazu über, ganze jüdische Gemeinden auszulöschen. Bis Ende 1941 hatten die Deutschen (zusammen mit lokalen Helfern und rumänischen Truppen) in der Sowjetunion und im Baltikum bereits eine Million Juden umgebracht. Das entspricht der Gesamtzahl der Juden, die während des Krieges in Auschwitz ermordet wurden. Weitere 700 000 Juden hatten die Deutschen (auch hier wieder mit beträchtlicher lokaler Unterstützung) bis Ende 1942 erschossen. Die jüdische Bevölkerung in den Gebieten der Sowjetunion, die von deutschen Truppen kontrolliert wurden, hatte aufgehört zu existieren.

Es gab wortmächtige sowjetisch-jüdische Zeitzeugen und Chronisten wie zum Beispiel Wassili Grossman. Den Holocaust als einen die Juden betreffenden Vorgang darzustellen, war freilich ihm und anderen untersagt. Grossman stieß im September 1944 als Kriegsreporter mit der Roten Armee auf Treblinka. Vielleicht weil er wusste, was die Deutschen in seiner Heimat Ukraine den Juden angetan hatten, konnte er sich vorstellen, was in Treblinka geschehen war, und schrieb ein kurzes Buch darüber. Er bezeichnete das Lager als »Hölle« und rückte es ins Zentrum des Krieges und des Jahrhunderts. Stalin indes verlangte, dass der Massenmord an den Juden als Leidensgeschichte sowjetischer »Bürger« betrachtet wurde. Grossman half mit, ein Schwarzbuch der deutschen Verbrechen gegen die sowjetischen Juden zusammenzustellen, dessen Publikation die sowjetischen Behörden dann unterbanden. Wenn irgendjemand ganz besonders unter den Deutschen gelitten habe, dann waren das, so Stalins irreführende Behauptung, die Russen. Der Stalinismus hat uns somit daran gehindert, Hitlers Massenmorde in ihren wirklichen Dimensionen wahrzunehmen.

Kurz gefasst sieht also die Abfolge beim Holocaust folgendermaßen aus: Operation Reinhard, Schoah in Form von Erschießungen, Auschwitz; Polen, Sowjetunion, der Rest. Von den etwa 5,7 Millionen Juden, die umgebracht wurden, waren rund drei Millionen vor dem Krieg polnische und eine weitere Million sowjetische Staatsbürger; zusammengenommen sind das 70 Prozent der Gesamtzahl. (Bei den zahlenmäßig auf die polnischen und sowjetischen Juden folgenden Opfergruppen handelte es sich um rumänische, ungarische und tschechoslowakische Juden. Nimmt man diese hinzu, wird der Holocaust als osteuropäisches Ereignis noch deutlicher.)

Aber selbst dieses zurechtgerückte Bild vermittelt uns nur eine unvollständige Vorstellung vom Ausmaß der deutschen Politik des Massenmords in Europa. Die »Endlösung«, wie die Nationalsozialisten es nannten, war ursprünglich nur eines in einer Reihe von Ausrottungsprojekten, die nach einem siegreichen Krieg gegen die Sowjetunion zur Anwendung kommen sollten. Hätten sich die Dinge so entwickelt, wie Hitler, Himmler und Göring erwartet hatten, dann hätten die deutschen Streitkräfte im Winter 1941/42 in der Sowjetunion einen Hungerplan in die Tat umgesetzt. Landwirtschaftliche Erzeugnisse aus der Ukraine und aus Südrussland sollten dann nach Deutschland geschafft und damit rund 30 Millionen Menschen in Weißrussland, in Nordrussland und in sowjetischen Großstädten dem Hungertod preisgegeben werden. Der »Hungerplan« wiederum war nur als Vorspiel zum »Generalplan Ost« gedacht, einem Plan zur Kolonisierung der westlichen Sowjetunion, der rund 50 Millionen Menschen zu seiner Dispositionsmasse machte.

Die Deutschen führten tatsächlich Maßnahmen durch, die mit diesen Plänen korrespondierten. Sie vertrieben eine halbe Million nichtjüdische Polen aus Gebieten, die man dem Reich einverleibt hatte. Ungeduldig befahl Himmler, eine erste Stufe des Generalplans Ost in Ostpolen in die Tat umzusetzen: Viele polnische Kinder wurden ermordet, und Tausende, die für »rassisch akzeptabel« erachtet wurden, wurden deutschen Familien zur Adoption übergeben; hunderttausend Erwachsene wurden vertrieben. Bei der Belagerung von Leningrad ließ die Wehrmacht gezielt eine Million Menschen verhungern und ungefähr weitere hunderttausend bei geplanten Hungersnöten in ukrainischen Städten. Fast drei Millionen sowjetische Soldaten starben in deutschen Kriegsgefangenenlagern an Hunger oder Krankheiten. Diese Menschen wurden gezielt umgebracht, oder es lag die bewusste Absicht vor, sie den Hungertod sterben zu lassen. Hätte es den Holocaust nicht gegeben, man würde dies als das schlimmste Kriegsverbrechen der Neuzeit erinnern.

Unter dem Deckmantel von Aktionen zur Partisanenbekämpfung dürften die Deutschen eine Dreiviertelmillion Menschen getötet haben, allein in Weißrussland etwa 350 000, und in Polen und Jugoslawien nicht viel weniger. Bei der Niederschlagung des Warschauer Aufstands von 1944 brachten sie hunderttausend Polen um. Hätte der Holocaust nicht stattgefunden, würden auch diese »Vergeltungsmaßnahmen« als Kriegsverbrechen wahrgenommen, die in der Menschheitsgeschichte ihresgleichen suchen. Tatsächlich aber leben sie, wie etwa der Hungertod der sowjetischen Kriegsgefangenen, fast nur noch im Gedächtnis der direkt betroffenen Länder fort. Die deutsche Besatzungspolitik löschte auch noch auf andere Weise nichtjüdische Gruppen der Zivilbevölkerung aus, zum Beispiel durch Schwerstarbeit in den Gefangenenlagern. Auch hier handelte es sich hauptsächlich um Menschen aus Polen oder der Sowjetunion.

Im Zuge der großen Massenmordaktionen brachten die Deutschen mehr als zehn Millionen Zivilisten um, etwa die Hälfte davon Juden. Juden und Nichtjuden stammten zumeist aus demselben Teil Europas. Der Plan zur Ausrottung der Juden wurde weitgehend erfüllt, während der Plan, die slawische Bevölkerung zu vernichten, nur in sehr begrenztem Maße in die Tat umgesetzt wurde.

Auschwitz ist nur eine Einführung in den Holocaust, der Holocaust nur eine Andeutung der endgültigen Ziele Hitlers. Grossmans Romane Alles fließt und Leben und Schicksal sind mutige Berichte über den nationalsozialistischen wie den sowjetischen Terror und erinnern uns daran, dass selbst eine umfassende Darstellung der deutschen Massenvernichtungspolitik nur eine unvollständige Geschichte der Gräueltaten bietet, die Europa um die Mitte des letzten Jahrhunderts erlebte. In ihr fehlt der Staat, um dessen Vernichtung es Hitler hauptsächlich ging, der andere Staat, der Mitte des Jahrhunderts massenhaft Menschen umbrachte – die Sowjetunion. In der gesamten stalinistischen Ära, zwischen 1928 und 1953, wurden einer vorsichtigen Schätzung zufolge gut über fünf Millionen Europäer ermordet. Wenn wir uns also die Gesamtzahl der Menschen aus der europäischen Zivilbevölkerung anschauen, die Mitte des 20. Jahrhunderts durch totalitäre Regime ums Leben kamen, dann sehen wir drei Gruppen von ungefähr gleicher Größe vor uns: von den Deutschen ermordete Juden, von den Deutschen ermordete Nichtjuden und vom sowjetischen Staat ermordete sowjetische Bürger. Grob gesprochen, lässt sich sagen, dass die nationalsozialistische Herrschaft Zivilisten umbrachte, die keine deutschen Staatsbürger waren, wohingegen das sowjetische Regime hauptsächlich Zivilisten umbrachte, die sowjetische Staatsbürger waren.

Ganz ähnlich wie die nationalsozialistischen Verfolgungen mit Auschwitz identifiziert werden, setzt man die sowjetischen Verfolgungen mit dem Gulag gleich. Aller mit Sklavenarbeit verknüpften Schrecken ungeachtet, war der Gulag kein System des Massenmords. Nimmt man den Massenmord an Zivilisten als Mittelpunkt unserer politischen, moralischen und rechtlichen Überlegungen, gilt für den Gulag das Gleiche wie für Auschwitz. Über den Gulag wissen wir Bescheid, weil er ein System von Arbeitslagern, nicht aber von Vernichtungslagern war. Der Gulag hielt ungefähr 30 Millionen Menschen gefangen und verkürzte das Leben von etwa drei Millionen. Aber die meisten von denen, die in die Lager geschickt wurden, kehrten lebend zurück. Nur deshalb, weil wir Schriftzeugnisse über den Gulag besitzen, von denen das berühmteste Alexander Solschenizyns Archipel Gulag sein dürfte, können wir versuchen, uns das Grauen der Arbeitslager vorzustellen – geradeso, wie wir versuchen können, uns das Grauen von Auschwitz vorzustellen.

Wie indes Auschwitz die Aufmerksamkeit von den noch größeren Gräueln Treblinkas abzieht, so lenkt uns der Gulag von den Maßnahmen ab, durch die der sowjetische Staat Menschen direkt und gezielt, durch Hunger und Erschießungen, ums Leben brachte. Darunter stechen zwei besonders hervor: die Hungersnöte im Zuge der Kollektivierung von 1930- 1933 und der Große Terror der Jahre 1937/38. Bis heute ist unklar, ob die Hungersnot in Kasachstan 1930-1932 absichtlich herbeigeführt wurde, wobei feststeht, dass damals über eine Million Kasachen Hungers starben. Dass Stalin im Winter 1932/33 die Bevölkerung der sowjetischen Ukraine absichtlich dem Hungertod preisgab, ist heute praktisch zweifelsfrei belegt. In den sowjetischen Akten findet sich eine Reihe von Anweisungen aus den letzten drei Monaten des Jahres 1932, die klar die entsprechende böswillige Absicht bezeugen. Am Ende hatten mehr als drei Millionen Bewohner der sowjetischen Ukraine ihr Leben verloren.

Was wir über den Großen Terror lesen können, lenkt uns zugleich von dessen eigentlicher Beschaffenheit ab. Die beiden großen Werke über die Zeit des Terrors, Arthur Koestlers Sonnenfinsternis und Alexander Weissbergs Erinnerungen Im Verhör, konzentrieren unser Augenmerk auf eine kleine Gruppe von Opfern Stalins, führende Kommunisten aus den Städten, gebildete Leute, manche von ihnen auch im Westen bekannt. Diese Vorstellung beherrscht unsere Sicht vom stalinistischen Terror, aber sie ist irreführend. Insgesamt forderten die »Säuberungen« in den Führungsriegen der Partei, der Sicherheitspolizei und des Militärs nicht mehr als 47 737 Opfer.

Die größte Terroraktion, die Operation 00447, richtete sich in der Hauptsache gegen die »Kulaken«, das heißt, gegen Bauern, die bereits während der Kollektivierung verfolgt worden waren. Dieser Aktion fielen 386 798 Menschenleben zum Opfer. Mehr als ein Drittel der Terroropfer gehörten nationalen Minderheiten an, die weniger als zwei Prozent der sowjetischen Gesamtbevölkerung ausmachten.

Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1