Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Der Dschihad und der Nihilismus des Westens: Warum ziehen junge Europäer in den Krieg?
Der Dschihad und der Nihilismus des Westens: Warum ziehen junge Europäer in den Krieg?
Der Dschihad und der Nihilismus des Westens: Warum ziehen junge Europäer in den Krieg?
eBook162 Seiten1 Stunde

Der Dschihad und der Nihilismus des Westens: Warum ziehen junge Europäer in den Krieg?

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Warum übt der Dschihadismus auf junge Menschen in der westlichen Welt eine so große Faszination aus? Jürgen Manemann geht den Ursachen für diese Anziehungskraft auf den Grund, indem er die Perspektive auf die kulturellen Krisen westlicher Gesellschaften richtet: auf Gefühle der Leere, der Sinn- und Hoffnungslosigkeit und ihre Folgen in Form von Resignation, Ressentiment und Zynismus. Der Dschihadismus präsentiert sich als Therapie gegen diese sozialen Pathologien. Er wirkt jedoch krisenverschärfend, da er die Unfähigkeit verstärkt, das Leben zu bejahen. Als aktiver Nihilismus produziert er Empathieunfähigkeit, Hass und blinde Gewalt. Die westlichen Gesellschaften müssen Gegenkräfte entwickeln, indem sie eine konsequente Politik der Anerkennung und der Leidempfindlichkeit verfolgen und so den Sinn für eine Kultur der Humanität wieder stärken.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum31. Okt. 2015
ISBN9783732833245
Der Dschihad und der Nihilismus des Westens: Warum ziehen junge Europäer in den Krieg?
Autor

Jürgen Manemann

Jürgen Manemann (Prof. Dr.), geb. 1963, ist Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover. Er ist Schüler von Johann Baptist Metz und Vertreter der Neuen Politischen Theologie. Seine weiteren Forschungsschwerpunkte sind Umweltphilosophie und neue Demokratietheorien.

Mehr von Jürgen Manemann lesen

Ähnlich wie Der Dschihad und der Nihilismus des Westens

Ähnliche E-Books

Philosophie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Der Dschihad und der Nihilismus des Westens

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Der Dschihad und der Nihilismus des Westens - Jürgen Manemann

    I. Vier Deutungsmuster der dschihadistischen Gewalt

    Blickt man auf die Debatte über die dschihadistische Gewalt, so lassen sich idealtypisch vier Deutungsmuster herausfiltern: Diabolisierungen, Religionisierungen, Soziologisierungen und Ethisierungen.

    1. DIABOLISIERUNG

    In einem Fernsehinterview, aufgenommen in Mossul, prophezeit der deutsche Dschihadist Christian Emde, alias Abu Qatadah, den Sieg des Islamischen Staates (IS): »Wir gewinnen durch die Furcht im Herzen unserer Feinde.«¹ Um diese Furcht im Herzen zu wecken, müsse man weiter fortfahren, Menschen zu köpfen. Im Plauderton spricht er davon, dass diejenigen, die sich nicht bekehren würden, sterben müssten. Das gelte vor allem für die Schiiten: »Ob 100 Millionen, 150 Millionen oder 500 Millionen – uns ist die Anzahl egal.«² Emde stammt aus Solingen und war, bevor er 2003 zum Islam konvertierte, protestantischer Christ.³ Der Journalist Jürgen Todenhöfer, der diverse Gespräche mit Dschihadisten führte, beschreibt ihn als den »intellektuell und ideologisch versierteste[n] Gesprächspartner. Seine geschichtlichen Kenntnisse sind umfassend. Seine Antworten sind gnadenlos und schneidend. Er hat in der Medienabteilung des IS offenbar eine offizielle Funktion […].«⁴

    Wie könnte man angesichts eines solchen Interviews, der Berichte Entkommener und der Enthauptungsvideos, vor allem praktiziert von europäischen Dschihadisten, die als besonders grausam gelten, die Dschihadisten nicht als das personifizierte Böse, eine Ausgeburt des Teufels betrachten? Dass so etwas noch möglich ist im 21. Jahrhundert, das erfüllt zu Recht mit Abscheu. Die Taten des IS stellen einen Zivilisationsbruch dar.

    Die Diabolisierung ist der Versuch, den Schrecken dadurch zu bannen, dass man ihm einen Namen gibt: das Böse. Überdies stärkt sie das Verantwortungsempfinden für die vom dschihadistischen Völkermord bedrohten Menschen. Aber die Diabolisierung hat auch ihren Preis. Sie bietet keine Analyse. Wer diabolisiert, bewegt sich im Tautologischen, da von den bösen Taten auf die Bösartigkeit der Menschen geschlossen wird. Die Dschihadisten, so die Argumentation, vollbringen böse Handlungen, weil sie böse sind, also um des Bösen willen. Verweilt man auf dieser Ebene, dann wird man sich schwer tun, eine Erklärung dafür zu finden, warum denn so viele gewöhnliche Menschen zu bösen Menschen werden.

    Die Diabolisierung besitzt kein selbstkritisches Potenzial. Im Gegenteil. Im Zuge der Diabolisierung avanciert der Begriff »Dschihadist« zu einem »Ordnungsbegriff des Sozialen« (R. Koselleck). Indem die Dschihadisten als die Bösen par excellence betrachtet werden, wird eine Grenze gezogen: zwischen den Einen und den Anderen, zwischen den Zivilisierten und den Barbaren, den Freunden und den Feinden. Durch solche Grenzziehungen werden bestehende gesellschaftliche Strukturen verfestigt und gleichzeitig legitimiert. Wer derart diabolisiert, der externalisiert. So gerät jedoch die Erkenntnis aus dem Blickfeld, dass die bestialischsten Dschihadisten aus Europa zu kommen scheinen. Diese sind in der westlichen Gesellschaft aufgewachsen und wurden hier anfällig für die Barbarei. Die Diabolisierung blockt die Frage ab, ob es sich bei der dschihadistischen Gewalt um eine Barbarei handelt, die auch ein Produkt jener Zivilisation ist, die jetzt von ihr bedroht

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1