Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Stills Faszienkonzepte
Stills Faszienkonzepte
Stills Faszienkonzepte
eBook758 Seiten8 Stunden

Stills Faszienkonzepte

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Basiert auf: Stark, 2007, 456 S., A5, Hardcover

Jane Starks Arbeit über Stills Faszienkonzepte zählt neben Carol Trowbridgs Andrew Taylor Still (1828-1917) zu den bedeutendsten Abhandlungen über den Entdecker der Osteopathie. Die Autorin genügt dabei allerhöchsten wissenschaftlichen Ansprüchen und eröffnet dadurch der Öffentlichkeit einen immensen Fundus bisher unbekannter Quellen.

Inhalt:

Teil 1: Allgemeine Einleitung - Persönlichkeit & CharakterbildStills - Einflüsse - Begriffsbestimmung „Faszien“ - Stills Faszienkonzepte
Teil 2:Interview 38 der bedeutendsten Osteopathen und Osteopathinnen unserer Zeit mit einer Berufserfahrung von über 1200 Jahren zu Stills Faszienkonzepten. Die Auswertung belegt eindrucksvoll, dass das intensive Studium seiner Werke notwendiger erscheint denn je.

Kommentare zum Buch:

Eine fantastische Tiefenstudie der Fundamente der Osteopathie![Viola M. Frymann, DO, FAAO, FCA]

Eine längst überfällige, äußerst sorgfältig recherchierte und herausfordernde Einschätzung der Gedankenwelt von AndrewTaylor Still.
[Anthony G. Chila, DO, FAAO]

Ich applaudiere Ihren [Jane Starks] Bemühungen. Viele meiner Familienmitgliederapplaudieren Ihren Bemühungen und wir sind der Meinung, dass die Osteopathie Ihr eine Menge dafür schuldet, dieses immense Projekt auf sich genommen zu haben! [Bill Still]
SpracheDeutsch
HerausgeberJolandos
Erscheinungsdatum1. Okt. 2015
ISBN9783941523548
Stills Faszienkonzepte

Ähnlich wie Stills Faszienkonzepte

Ähnliche E-Books

Medizin für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Stills Faszienkonzepte

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Stills Faszienkonzepte - Jane Stark

    Studienbetreuer

    Michael M. Patterson Ph. D., dessen zur rechten Zeit angebrachte Kommentare und besonnene Ratschläge die Autorin beflügelten, mentale und physische Barrieren zu überwinden und zuvor unmöglich erscheinende Ergebnisse zustande zu bringen.

    Jane Stark

    Stills Faszienkonzepte

    Eine Studie

    Aus dem Kanadischen von

    Dr. Martin Pöttner

    Überarbeitet von

    Elisabeth Melachroinakes

    Titel der Originalausgabe

    Still’s Fascia

    © 2004, Jane Stark

    4328 11th Concession

    RR #1 Moffat, ON

    L0P 1J0

    Canada

    ISBN 978-3-936679724

    Stills Faszienkonzepte

    von Jane Stark

    2. komplett überarbeitete Auflage

    © 2007, JOLANDOS

    Am Gasteig 6 – 82396 Pähl

    978-3-936679-75-5 (Buch)

    978-3-941523-28-9 (mobi)

    978-3-941523-54-8 (epub)

    BESTELLUNG

    HEROLD Lositsik Service GmbH

    Raiffeiesenallee 10 – 820041 Oberhaching

    order@jolandos.de

    ÜBERSETZUNG

    Dr. Martin Pöttner

    UMSCHLAGGESTALTUNG

    Anette Page

    SATZ

    post scriptum,

    www.post-scriptum.biz

    DRUCK

    Buchproduktion Thomas Ebertin

    Goethestraße 9, 78333 Stockach

    www.buchproduktion-ebertin.de

    EBOOK-GESTALTUNG

    Zeilenwert® GmbH

    Schwarzburger Chaussee 74 – 07407 Rudolstadt

    www.zeilenwert.de

    Jede Verwertung von Auszügen dieser deutschen Ausgabe ist ohne Zustimmung von JOLANDOS unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Medien.

    Inhalt

    Cover

    Studienbetreuer

    Titel

    Impressum

    Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen

    Widmung

    Vorwort

    Erster Band

    Danksagung

    Abstract

    Einleitung

    Kapitel 1 – Methodologie

    Vorgehensweise und Quellen beim historischen Erforschen der Person Still

    Vorgehensweise und Quellen beim historischen Rückverfolgen der Faszienkonzepte

    Vorgehensweise und Interviewpartner beim Vergleich: Stills Faszienkonzepte und die moderne osteopathische Praxis

    Zusammenfassung

    Kapitel 2 – Still verstehen

    Sein Leben

    Seine Person

    Sein Werk und seine Ausdrucksweise

    Bestimmende Einflüsse

    Seine Ära

    Zusammenfassung: Still verstehen

    Kapitel 3 – Über die Faszien

    Die Geschichte des Begriffs „Faszie"

    Stills Kontakt mit Faszienkonzepten

    Zu Stills Zeiten übliche Therapien und deren Einfluss auf ihn

    Der Begriff „Faszien" bei Still

    Stills Faszienkonzepte

    Schlussfolgerungen

    Band Zwei

    Kapitel 4 – Interviews mit erfahrenen Osteopathen

    Präsentationsform der Fragen und Ergebnisse

    Fragengruppe 1: Vertrautheit mit Stills Werk

    Fragengruppe 2: Osteopathenansichten über Faszien

    Fragengruppe 3: Stills Faszienkonzepte

    Schlussfolgerungen

    Kapitel 5 – Stills Faszienkonzepte im Vergleich mit moderner osteopathischer Praxis

    Gründe für das Ergebnis aus Fragengruppe 1: Vertrautheit mit Still und seinem Werk

    Fragengruppe 2: Die Faszien – Stills Ansichten vs. Osteopathen-Ansichten

    Fragengruppe 3: Still-Zitate – Literaturgestützte Interpretation vs. Interpretationen der Osteopathen

    Schlussfolgerungen

    Zusammenfassung der Forschungsergebnisse

    Ausblick und Anregungen

    Anmerkungen

    Literaturnachweise

    Appendix A – Profile

    Appendix B – Die Interviewfragen

    Weitere Bücher

    Fußnote

    Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen

    Widmung

    Andrew Taylor Still (1828–1917), dessen Worte das vorliegende Projekt inspirierten und dessen Lebenswerk, die Osteopathie, unzählbare Leben verändert – nicht nur von Patienten, sondern auch von Praktizierenden, die in ihrer täglichen Arbeit von dem profitieren, was er uns geschenkt hat.

    Vorwort

    „Er [der Osteopath] erkennt, dass er all die das Leben störenden Ursachen finden kann, die Krankheiten hervorrufen und wachsen lassen, die Samen von Krankheit und Tod."¹ *

    Andrew Taylor Still benutzte den Begriff Faszien wechselweise mit dem Begriff Membranen. Er bezog sich demnach bei der Verwendung dieser beiden Begriffe auf fibröse oder seröse und/oder auf muköse Membranen (Schleimhäute).

    Obgleich es ungewöhnlich ist, in einer Einführung gleich die Schlussfolgerung voranzustellen, sind deren Auswirkungen für die Osteopathie zu bedeutend, um sie erst ans Ende dieser umfangreichen, von Viola Frymann DO, FAAO, FCA als „eine hervorragende Tiefenstudie der philosophischen Fundamente der Osteopathie" bezeichneten Arbeit zu setzen, deren Hauptteil zur besagten Schlussfolgerung führt und sie bestätigt.

    A. T. Still studierte „Gott und Erfahrung und das „Große Buch der Natur. Er folgte den „Wahrheiten in der Natur", beschrieb diese aber auf seine ganz eigene Art. Mit Faszien oder Membranen meinte er wie gesagt sowohl fibröse bzw. seröse wie auch muköse Membranen, wobei unter fibrösen Membranen die Aponeurosen bzw. das Periost zu verstehen sind, unter serösen Membranen das Peritoneum sowie die Mesenterien und unter mukösen Membranen die epitheliale Auskleidung der Verdauungs-, Atmungs- und Fortpflanzungssysteme.

    Diese Art der Membranen-Klassifizierung ähnelt mehr jener von Xavier Bichat (1771–1802) als der histologischen Einteilung unserer Tage, die fibröse und seröse Membranen als Bindegewebe bezeichnet, wohingegen die mukösen Membranen dem Epithelgewebe zugeordnet werden.

    Mit dem wiederauflebenden Interesse an Stills Original-Philosophie kann eine erneute, aus dem damaligen Kontext heraus erfolgende Bewertung seines Werks helfen, einige seiner bisher unterschätzten Äußerungen besser zu verstehen.

    So bekommen beispielsweise auf die Rolle der Faszien bezogene Feststellungen wie „Durch ihre Aktion leben wir, durch ihr Versagen schrumpfen oder schwellen und sterben wir" eine reichere Bedeutung, wenn man berücksichtigt, dass hier auch die epithelialen Auskleidungen der Organe gemeint sind.

    Der möglicherweise signifikanteste Aspekt dieser überraschenden Entdeckung ist aber, wie Still an diese Gewebearten heranging – nämlich durch Befreien des „lokalen Nervenplexus", der jene Bereiche versorgt. Dies setzt natürlich voraus, dass der Osteopath die Anatomie bis ins Kleinste kennt.

    „Wenn wir über die in den Faszien lokalisierte Lebenskraft nachdenken, müssen wir uns vergegenwärtigen, dass sie den ganzen Körper durchziehen. Finden wir einen funktionsgestörten Körperbereich, können wir ihn durch den lokalen Nervenplexus befreien, der das betreffende Organ und diesen Bereich innerviert."

    Seit ihren Anfängen vor über einem Jahrhundert stellt die Osteopathie eine führende Therapieform dar. Mit ihrem Potenzial ist es möglich, an Erkrankungen oder an Schmerzen im neuromuskulären System leidende Menschen gleichermaßen zu behandeln.

    Dieses Potenzial zur Behandlung von Krankheiten an deren Ursprung steht in Gefahr, für immer verloren zu gehen, weil der Kontakt zu den Wurzeln der Osteopathie – insbesondere zu Stills Faszienkonzepten – mit jeder Generation mehr und mehr zu schwinden scheint.

    37 Osteopathen und osteopathische Mediziner, die gemeinsam 1222 Jahren osteopathischer Weisheit und Erfahrung repräsentieren, sowie Experten aus anderen Bereichen haben in ausführlichen Interviews, von denen viele hier eingearbeitet worden sind, ihren Beitrag zu dieser Studie geleistet.

    Einige dieser Kontributoren hat die Osteopathie seit Abschluss der Studie allerdings leider verloren:

    Anne L. Wales, DO, FAAO, FCA, DSC, (1. August 2005)

    William L. Johnston, FAAO, DO, (10. Juni 2003)

    David Vick, DO, FAAO, FCA, (22. Februar 2006)

    Herbert Yates, DO, FAAO, (5. Oktober 2002)

    Schmerzlich vermisst wird auch Dr. Robert Davis, (17. Juli 2004), vom Humanities Department of Pikeville College in Kentucky. Davis, Absolvent der Princeton University, besaß einen Ph. D. in Religionswissenschaften und in Philosophie. Er war stets ein begeisterter Leser von A. T. Still und bezeichnete ihn als „schlichtweg DAS amerikanische Genie des 19. Jahrhunderts".

    Da die historische Forschung im Rahmen der Studie parallel zu den Interviews erfolgte, zeigte sich bald, dass jeder einzelne Osteopath von der Bedeutung, die Still den Faszien zugeschrieben hat, ein ganz eigenes Verständnis besaß wie einen Edelstein und dass nur dann, wenn man all diese einzelnen Juwelen zu einem Ganzen zusammensetzte, die Faszienkonzepte der Osteopathen jene von A. T. Still widerspiegelten.

    Wenn Osteopathen den menschlichen Körper als funktionelle Einheit betrachten, könnte umgekehrt der menschliche Körper von den vereinten Bemühungen der Osteopathen profitieren, sich untereinander über ihre Arbeit auszutauschen, um gemeinsam die Mysterien und Antworten zu entdecken, die in der göttlichen Konstruktion und Funktionsweise des Körpers verborgen sind.

    Möge die vorliegende Studie der erste Schritt sein auf dem Weg zu einer Einigkeit im osteopathischen Denken.

    Jane Stark

    September 2006

    Erster Band

    Danksagung

    Nachfolgend sind alphabetisch die Namen der Personen aufgelistet, die mich beim Erstellen der vorliegenden Studie unterstützt haben, indem sie mir Hilfe und Rat boten, mich inspirierten oder beim Korrekturlesen halfen:

    Rueben P. Bell, D.O., University of New England, College of Osteopathy: inhaltliche Beratung, Korrektur

    Robert Davis, Ph. D., Pikeville, Kentucky: philosophische und historische Einsichten

    Walter Davidson, Adair County Historical Society in Kirksville, Missouri, Kirksville, Missouri: Unterstützung bei der Recherche

    Jerry Dickey, D.O., F.A.A.O., Forthworth, Texas: historische Einsichten

    Jean Drouin, Toronto, Ontario: persönliche Unterstützung, Korrektur

    Philippe Druelle, D.O., Montreal, Quebec: Gründer und Präsident des Canadian College of Osteopathy, Toronto, Canada: Inspiration, Ermutigung

    Norman Gevitz, Ph. D., Michigan State University, College of Osteopathic Medicine, Athens, Ohio: kritische Besprechung von Ideen

    Guy Goldston, Guelph, Ontario: Korrektur

    Ruth Gotthardt Ph. D., Whitehorse, Yukon Territories: redaktionelle Unterstützung und Korrektur

    Kristin Honey, Guelph, Ontario: Korrektur

    John M. Jones III, DO, Philadelphia College of Osteopathic Medicine, Philadelphia, Pennsylvania: historische Einsichten und kritische Besprechung von Ideen

    Harold I. Magoun Jr., DO, F.A.A.O., Englewood, Colorado: historische Einsichten

    Michael M. Patterson, Ph. D, NOVA Southeastern University, College of Osteopathic Medicine, North Miami Beach, Florida: Betreuer der Studie

    Marcee Rosenzweig, DO M. P., Toronto, Ontario: Korrektur Ida Sorci, Bibliotheksleiterin, Library/Archives of the American Osteopathic Association, Chicago, Illinois: Unterstützung bei der Forschung

    Julie Saint Pierre, DO, Montreal, Quebec: Übersetzung des [englischen] Abstracts

    Ed Stiles, DO, F.A.A.O., Pikeville College of Osteopathic Medicine, Pikeville, Kentucky: Historische Einsichten.

    Robert Stark, Moffat, Ontario: persönliche Unterstützung

    Pierre Tricot, D.O., Frankreich: französische Übersetzungen

    Darüber hinaus geht Dank an alle 37 Osteopathen und osteopathischen Ärzte (hier in zufälliger Reihenfolge aufgeführt), die sich fröhlich für ein Interview zur Verfügung gestellt haben: Harold Magoun Jr., F.A.A.O., Alain Andrieux, Wayne English, Steve Sandler, Gilles Drevon, Edward Stiles, F.A.A.O., Anthony Chila, F.A.A.O., Anne L. Wales, Pierre Tricot, Fred Mitchell Jr., F.A.A.O., Gerald Lamb, Philippe Druelle, Alain Abraham Abehsera, Robert Perronneaud, Robert Ward, F.A.A.O., William Johnston, F.A.A.O., Colin Dove, Lady Audrey Percival, Ernest Keeling, Judith O’Connell, F.A.A.O., Stuart Korth, Mark Rosen, Robert Lever, Kenneth Nelson, F.A.A.O., Nick Handoll, Michael L. Kuchera, F.A.A.O., William Kuchera, F.A.A.O., David Vick, F.A.A.O., Melicien Tettambel, F.A.A.O., Jerry Dickey, F.A.A.O., Richard Feely, F.A.A.O., Charles J. Crosby, Kenneth Graham, Bernard Dariallains, Viola M. Frymann, F.A.A.O., Robert Rousse und der kürzlich verstorbene Herbert Yates, F.A.A.O.

    Der Dank gilt auch alle jenen, die durch einen persönlichen Beitrag bei der Erstellung der vorliegenden Arbeit mitgewirkt haben. Ihre Namen finden sich in alphabetischer Reihenfolge unter Appendix A.

    Diese Studie wäre ohne die enthusiastische und fortdauernde Unterstützung durch die Mitarbeiter und die Freiwilligen am National Center for Osteopathic History, das sich am Still National Osteopathic Museum in Kirksville, Missouri, befindet, nicht realisierbar gewesen. Ein herzliches Danke den Gründern, den Unterstützern, aber auch den einzelnen Mitarbeitern: Jason Haxton (Direktor, zuvor Kurator), Cheryl Gracey (Kurator), Debbie Loguda-Summers und die ehrenamtlichen Mitarbeiter Jean Kenney und Missy Nicole.

    Abstract

    In der vorliegenden Arbeit, die helfen soll, eine Andrew Taylor Stills Faszienkonzepte betreffende Lücke in der osteopathischen Literatur zu schließen, wurden zwei qualitative Forschungsansätze verwendet: ein literaturbasierter und ein interviewbasierter. Eine Zusammenschau der Ergebnisse aus diesen beiden Ansätzen soll aufzeigen, welche Bedeutung Still den Faszien gab und wie seine Konzepte von einer Stichprobe heute praktizierender Osteopathen bzw. osteopathischer Ärzte verstanden werden.

    Die literaturgestützte Forschung liefert eine Skizze von Stills Leben, um sein Wesen zu erfassen und die Einflüsse aufzuzeigen, die seinen Charakter und seinen Stil formten. Zu diesen Einflüssen gehörten seine Familie, die Lebensweise der Pioniere, Lektüre, der amerikanische Bürgerkrieg, die spiritistische Bewegung im Amerika des 19. Jahrhunderts sowie Freundschaften, die ihm halfen, sein Denken und seine Weltsicht auszubilden. Es wurde auch untersucht, inwiefern die Geschichte des Begriffs Faszien und die verschiedenen, zu Stills Zeit populären mechanischen Therapien seine Faszienkonzepte beeinflusst haben. Die verwendete Textbasis umfasst alle bekannten und veröffentlichten Schriften von Still, seine relevanten nichtveröffentlichten Texte sowie die damalige medizinische Literatur. Auf dieser Basis werden Stills Faszienkonzepte vor dem Hintergrund der Philosophien und intellektuellen Strömungen seiner Zeit sorgfältig identifiziert und definiert.

    Für die interviewgestützte Forschung wurden 37 Osteopathen und osteopathische Ärzte verschiedener Nationalität ausgewählt, die jeweils eine mindestens 20-jährige osteopathische Praxis vorzuweisen hatten und in den Interviews ihre Ansichten über Still, über die Faszien und über Stills Faszienkonzepte darlegen sollten. Bei der Analyse und Synthese dieser Interviews ergab sich ein beachtlicher Unterschied zwischen Stills Faszienkonzepten und denen der Befragten.

    Von wenigen Ausnahmen abgesehen ließ sich ein allgemeines Nichtübereinstimmen in Bezug auf die getreue Fortführung von Stills Faszienkonzepten feststellen. Die Autorin kam deshalb zu der Überzeugung, dass der osteopathische Berufsstand aus einem erneuerten Verständnis Stills und seiner Philosophie Gewinn ziehen würde, besonders im Bereich Faszien.

    Einleitung

    „Wer die Osteopathie verstehen will, muss Andrew Taylor Stills Werk verstehen und in diesem Zusammenhang auch etwas über die unmittelbaren Vorgänger dieses Mannes wissen. Wie sah die medizinische Welt aus, in der sich Stills Augen öffneten und in die sie mit der schärfsten Kritik der Geschichte blickten?"¹

    Worum es in der vorliegenden Studie geht, ist ein umfassendes und kritisches Untersuchen von Stills Faszienkonzepten, die wir zu diesem Zweck in physische, philosophische und spirituelle Konzepte unterteilen. Eine derartige Arbeit gibt es unter den zur Osteopathie veröffentlichten Werken bislang nicht.

    Kleinere Artikel zu Stills physischen Faszienkonzepten enthält die noch im Aufbau befindliche Datenbank Ostmed (Ostmed®, The Osteopathic Literature Database, 2003). Einige Osteopathen oder osteopathische Ärzte (in der Folge stets einheitlich „Osteopathen" genannt), die über Stills Faszienkonzepte schrieben – im Einzelnen sind das: Truhlar, Arbuckle, Kerr, McConnell und gelegentlich sogar Magoun senior –, zitierten in ihren Texten zwar Stills Gedanken zum Thema Faszien, unternahmen aber kaum je den Versuch, deren Bedeutung zu interpretieren.

    Zu den prominentesten Osteopathen, die sich zu Stills Faszienkonzepten schriftlich geäußert haben, gehören Arthur Becker, Fredrick Becker, Roland Becker und Angus Cathie. Harold I. Magoun senior DO, stellte in seinem berühmten Abhandlung über Stills physische Faszienkonzepte fest, dass Still damals das Faszienproblem sogar besser verstanden habe als einige Spitzenleute in der heutigen Forschung.² Weniger bekannt, obgleich einer der bedeutendsten Unterstützer von Still, ist Charles H. Kauffmann DO, der in den 1940er- und den frühen 1950er-Jahren ein Dutzend Artikel zu Stills Faszienkonzepten schrieb. Kauffmann besaß Zugang zu Stills seltenem dritten Buch The Philosophy and Mechanical Principles of Osteopathy.

    Keinerlei osteopathische Literatur liegt zu Stills philosophischen und spirituellen Faszienkonzepten vor. William Garner Sutherland äußerte zu Stills Sicht des Lebensprinzips,³ das dieser im Kontext der Faszien erörtert hat: „Dr. Still gab sein Bestes, um uns in das Phänomen einzuführen. Doch wir waren dafür nicht aufnahmefähig⁴. Und auch Rollin E. Becker DO zitierte Sutherland in diesem Sinne: „Ich habe oft darauf hingewiesen, dass wir in der Osteopathie etwas verloren haben, das Still mitzuteilen versuchte, und zwar das Spirituelle, das er in die Wissenschaft der Osteopathie einschließen wollte.⁵

    Einst wurden Stills Faszienkonzepte als wichtig betrachtet. Das Publikationskomitee der Academy of Applied Osteopathy, dem damals Dr. Alan R. Becker, Dr. Kenneth E. Little, Dr. George W. Northup. Dr. Ralph W. Rice, Dr. Charles K. Smith und Dr. Thomas L. Northup angehörten, unternahm 1946 den Versuch, Stills Werk speziell auf dem Gebiet Faszien wieder in den Lehrplan für die osteopathische Ausbildung zu integrieren. Um die Mitglieder der Academy of Applied Osteopathy davon zu überzeugen, dass es notwendig sei „ eine klare Auffassung von Dr. Stills Geisteshaltung in den Gründerjahren" zu bekommen, legte man seinerzeit auch Stills zweites Buch Philosophy of Osteopathy neu auf, stellte es allen Mitgliedern zur Verfügung und verwies sie, was das Erlangen dieser „klaren Auffassung" betraf, vor allem auf das in jenem Werk enthaltene Kapitel X, Die Faszien.

    1952 empfahl Thomas L. Northup D.O., man solle „das Faszienkapitel in Dr. Stills Buch über die Prinzipien der Osteopathie nicht nur sorgfältig lesen, sondern dessen Inhalt Absatz für Absatz, Satz für Satz bedächtig studieren."⁶ Danach vergingen 30 Jahre, bis der erste Versuch unternommen wurde, die Wurzeln von Stills Theorie und Philosophie der Osteopathie freizulegen. Obgleich er selbst kein Osteopath war, nahm der Soziologe und Forscher Norman Gevitz als Student an der Universität von Chicago eine absatz- und satzweise, gelegentlich sogar wortweise Durchsicht von Stills Werk vor, um u. a. herauszufinden, ob und gegebenenfalls wie die Geistesströmungen des ländlichen Amerika in der Mitte des 19. Jahrhunderts Stills Sichtweisen und Philosophien beeinflusst haben. Als Ergebnis dieses Prozesses konnte er eine Reihe wahrscheinlicher Einflüsse nennen, zu denen auch Stills Beziehung zum Spiritismus gehörte.

    „Ich fand u. a. heraus, dass er [Still] den Ausdruck Banner der Osteopathie verwendet hat. Er sagte: ‚Wir wollen das Banner der Osteopathie weben.‘ Da stieß ich zufällig auf die Zeitschrift Banner of Light …, Ich erwog, ob das Banner der Osteopathie auf jenes Banner of Light bezogen sein könnte, und ging deshalb diese Zeitschrift, die ich in der großen Sammlung der Universitätsbibliothek von Michigan einsehen konnte, seitenweise durch, bis ich irgendwann einen Leserbrief entdeckte, der von Still mit unterschrieben war."

    Für Gevitz war das der entscheidene Beweis, denn Still selbst hat nichts über seine Einflüsse mitgeteilt, zitierte nur wenige Quellen und zog es dagegen vor, „Gott und die Erfahrung"⁸ bzw. die „Gesetze der Natur"⁹ zu zitieren.

    Den Empfehlungen der Academy of Applied Osteopathy aus dem Jahr 1946 folgend beschäftigt sich die vorliegende Studie mit dem Kapitel Faszien in Stills Werk. Zunächst jedoch wird auf die Arbeiten von Gevitz und der Historikerin und jüngsten Still-Biografin Carol Trowbridge (1991) eingegangen. Das ist notwendig, weil man, um Stills Faszienkonzepte zu verstehen, seinen einzigartigen Charakter, der sich in seiner Ausdrucksweise und Wortwahl widerspiegelt, vor dem Hintergrund zeitgenössischer Einflüsse und Strömungen betrachten muss.

    „Er [Still] war ein komplexer Mensch. Seine Schriften sind oft schwer zu verstehen. Sie sind in der Sprache seiner Zeit geschrieben und enthalten viele Allegorien."¹⁰

    „Sein symbolischer und allegorischer Schreibstil erlaubt es nur einem geneigten Leser, die Bedeutung seiner Sprache und den darunterliegenden eigentlichen Sinn zu erfassen. Und es gibt einen Sinn, auch wenn Andersdenkende diese Werke nicht verstehen können."¹¹

    Der erste Absatz des Kapitels Faszien in Stills Philosophy of Osteopathy lautet:

    „Krankheit wird offensichtlich als Gas-, Flüssigkeits- oder Feststoffatome gesät. Zunächst ist eine geeignete Stelle zum Deponieren des aktiven Lebensprinzips nötig, was immer dies sein mag. Dann muss das Lebewesen, das entwickelt werden soll, eine ansprechende Art von Ernährung bekommen. Folglich müssen wir den Teil des Körpers finden, der durch Aktion und geeignete Ernährung mithelfen kann, das Lebewesen im fötalen Leben zu entwickeln. Vernunft weist den Verstand zunächst auf die Regeln des menschlichen Lebens während der Schwangerschaft hin und wir betrachten, als Denkbasis, das sich bewegende Atom, das werdende Lebewesen, dessen Lebenskeim wir nur durch das stärkste Mikroskop sehen können. Es sieht aus wie ein Atom weißer Fasern oder ein abgelöstes Teilchen einer Faszie. Es verlässt einen Elternteil als Faszienatom und muss, um leben und wachsen zu können, in einem freundlichen Umfeld hausen und mit solcher Nahrung versorgt werden, wie sie in Eiweiß, Fibrin und Lymphe sowie in den Nerven generierenden Kräften und Qualitäten enthalten ist, während es auf der Stelle mit dem Aufbauen einer geeigneten Form beginnt, in der es leben und gedeihen kann. Und da die Faszien bestens mit Nerven, Blut und weißen Korpuskeln ausgestattet sind, ist es nur logisch, den Teil zu suchen, der überwiegend aus Faszie besteht, und anzunehmen, dass der Keim sich dort zum Ernährtwerden und Wachsen aufhält."¹²

    Liest man diesen Absatz, entstehen sofort eine Reihe von Fragen. Wovon spricht Still im ersten Satz? Was meint er mit dem aktiven Lebensprinzip? Wieso spricht er in einem Kapitel über Faszien vom fötalen Leben? Was heißt menschliches Leben während der Schwangerschaft? Wie definiert Still den Ausdruck Keim und was ist dann ein vitaler Keim? Am wichtigsten aber ist die Frage, was dies alles mit dem zu tun hat, was wir heute unter Faszien verstehen. Der Rest des Still’schen Faszien-Kapitels ist nicht weniger kryptisch, kaum mit Interpunktionen versehen und enthält einen 17 Zeilen langen Satz mit sehr vielen rätselhaften, für den heutigen Leser archaischen Metaphern.

    Dutzende von Zitaten aus Stills Werk belegen, dass er den Faszien nicht nur in Krankheit und Gesundheit, sondern auch in der dreifach differenzierten Natur des Menschen, bestehend aus materiellem Körper, spirituellem Wesen und Verstandeswesen, eine bedeutende Rolle zuschrieb. So sagte er beispielsweise:

    „Die Seele des Menschen mit allen Strömen reinen lebendigen Wassers scheint in den Faszien seines Körpers zu wohnen."¹³

    „ Sie [die Faszien] lassen es dem philosophisch Denkenden absolut einleuchtend erscheinen, dass sie [die Faszien] der „materielle Mensch sind und die Wohnstätte seines spirituellen Wesens. Sie [die Faszien] sind das Haus Gottes, die Wohnstätte des Unendlichen, soweit es den Menschen betrifft.¹⁴

    Man findet in Stills Schriften jedoch ebenso viele Äußerungen, die besagen, dass die Faszien nicht wichtiger sind als andere Gewebe oder Körpersysteme.

    In einem Leitartikel, der nach Stills Tod 1917 im Journal of the American Osteopathic Association erschien, steht:

    „Dr. Still hinterließ keinen Nachfolger … Philosophen, die ihr Werk vollendet haben, brauchen keine Nachfolger … Sein Werk [Stills Theorie und Philosophie] sollte analysiert und auf eine für die praktische Unterweisung geeignete Form reduziert werden und in jeder osteopathischen Ausbildungsstätte zur Verfügung stehen."¹⁵

    Die als Hilfestellung für ein Verstehen und Entdecken von Stills Faszienkonzepten herangezogenen Werke anderer Osteopathen zeigten, dass fast niemand Northups Empfehlung gefolgt ist, den Inhalt von Stills Philosophy of Osteopathy absatz- und satzweise zu studieren.¹⁶ Ebenso bedauerlich ist es, dass außer von O’Connell (1998) in den letzten 25 Jahren so gut wie nichts über Stills Faszienkonzepte veröffentlicht wurde.

    In der vorliegenden Arbeit wird auch davon ausgegangen, dass Osteopathen, die vor den späten 1980ern oder den frühen 1990er Still lesen oder über ihn schreiben wollten, in ihren Möglichkeiten ziemlich eingeschränkt waren, weil man damals an ein Buch von ihm und an die meisten seiner Zeitschriftenartikel nur sehr schwierig herankam. Zudem sind wahrscheinlich eine Reihe seiner unveröffentlichten Texte schlicht verloren gegangen oder wegen ihres anstößigen Inhalts vernichtet worden.

    Was hat sich nun getan in der Osteopathie seit Northups Empfehlungen, die mehr als 50 Jahren zurückliegen? Die osteopathische Profession hat sich über zwei Generationen entwickelt und von jenen entfernt, die Andrew Taylor Still gekannt und bei ihm studiert haben. Es gibt niemanden mehr, der irgendeine direkte Erfahrung mit ihm, seinen Lehren oder seinen Ideen gemacht hat. Seine Kinder, von denen fünf Osteopathen waren, leben nicht mehr. Seine Enkel, darunter neun Osteopathen, sind ebenfalls alle verstorben.

    Obwohl über die verschiedenen Disziplinen der Osteopathie, wie osteoartikuläre Anpassung, viszerale Osteopathie, kraniale Osteopathie, muskuläre Energie und Counterstrain, eine Menge Lehrbücher geschrieben worden sind, verblieb das Gebiet Faszien relativ spärlich dokumentiert und schlecht definiert. Trotz des Mangels an maßgeblichen Referenzwerken, die eine klare Interpretation von Stills Faszienkonzepten bieten, existiert aber eine überquellende Terminologie, die fasziale Zustände beschreibt. Zu den heute üblichen, umschreibenden Ausdrücken für fasziale Probleme gehören Einschränkung, Spannung, Zug, Läsion, Verklebung, Stoß, ease and bind, gewöhnliches Kompensationsmuster, ungewöhnliches Kompensationsmuster und nicht kompensiertes fasziales Muster. Noch verwirrender wird diese Terminologie durch die Austauschbarkeit bzw. die fehlende Unterscheidung myofaszialer und faszialer Anwendungen. In den letzten 15 Jahren wurden von anderen Osteopathen neue Einschätzungs- und Behandlungstechniken für Faszien eingeführt wie das Fascial Distortion Model von Stephen Typaldos D.O. (1994) und das Bioelectric Fascial Activation Model von Judith O’Connell D.O. (1998).

    In der vorliegenden Studie wird die Meinung vertreten, dass es erforderlich ist, Stills Originalanschauungen zum Thema Faszien neu, und zwar im Kontext seines Lebens, seiner Zeit und der ihn beeinflussenden Faktoren, zu betrachten, um die Faszien so, wie er sie ursprünglich definiert hat, besser zu verstehen. Diese Meinung teilen auch andere Osteopathen, z. B. Jocelyn C. P. Proby: „Ich glaube kaum, dass wir Dr. Stills Ideen begreifen können, wenn wir sie nicht vor dem historischen Hintergrund sehen."¹⁷ oder Stills erster Biograf E. R. Booth: „Vieles, was Dr. Still zu dem machte, was er war und noch ist, lässt sich auf seine Lebensumstände zurückführen."¹⁸ Entscheidend ist aber, dass Stills Anschauungen eben nicht nur von diesen Lebensumständen, sondern auch von seinem Wesen geprägt wurden. Carl McConnell, zu Stills Lebzeiten Professor an dessen American College of Osteopathy, schrieb:

    „Um Dr. Stills Werk angemessen würdigen zu können, müssen wir seine spirituelle und mentale Disposition mitbedenken. Seine Wahrheitsliebe, eine tiefe spirituelle Einsicht in die Werke der Natur, deren physische Form nur eine äußerliche Offenbarung ist, und Mut: Das sind, wie wir es sehen, seine wichtigsten spirituellen und mentalen Eigenschaften."¹⁹

    In einigen Fällen genügte nicht einmal das von Northup empfohlene absatz- und satzweise Durchgehen von Stills Werk. So führte z. B. erst das genaue Beachten der differenzierten Verwendung des bestimmten und des unbestimmten Artikels in Stills Schreibstil zu einer deutlich veränderten Interpretation eines seiner Faszienkonzepte. Und erst die Feststellung, dass er „wif " statt „wife" schrieb, war ein entscheidender Hinweis auf eine wichtige Beeinflussung Stills, nämlich den Spiritismus.

    Um Stills Faszienkonzepte in die moderne osteopathische Praxis einzubinden, wird in der vorliegenden Forschungsarbeit den folgenden drei Fragen nachgegangen:

    –   Wie entwickelte Still seine Faszienkonzepten und wie sehen sie aus?

    –   Wie werden diese Konzepte, insbesondere die philosophischen und spirituellen, von erfahrenen Osteopathen verstanden und in der manipulativen Praxis angewendet?

    –   Weichen heutige Faszienkonzepte wesentlich von Stills Original-Konzepten ab? Was bedeutet das für die Osteopathie?

    Um dies zu beantworten, wurden literatur- und interviewgestützte Untersuchungen durchgeführt. Ziel der literaturgestützten Forschung war es, herauszufinden, wie Still seine Faszienkonzepte entwickelt hat und worin sie bestanden. Im Rahmen der interviewgestützten Forschung veranlasste eine Reihe offen gestellter Fragen eine Gruppe erfahrener, manipulativ arbeitender osteopathischer Ärzte und Osteopathen, ihre Vertrautheit mit Still und dessen Werk, ihre eigenen Faszienkonzepte sowie ihre Auffassungen von Stills Faszienkonzepten darzulegen. Beide Forschungsansätze wurden kombiniert, um ein besseres Verständnis von Stills Faszienkonzepten zu erreichen und zu erfahren, wie diese Konzepte in der modernen Osteopathie verstanden und angewendet werden.

    Die Studie umfasst fünf Kapitel. Kapitel 1, Methodologie, skizziert die Schritte zur Entwicklung des in der vorliegenden Arbeit angewandten qualitativen Forschungsansatzes und beschreibt die speziellen Verfahren zur Behandlung der Forschungsfragen. Kapitel 2, Still verstehen, enthält eine kurze Biografie, deren Schwerpunkte auf Stills Lektüre, seinem Schreibstil und beeinflussenden Faktoren liegen, und stellt Vermutungen über Stills medizinische, philosophische und religiöse Überzeugungen an. In Kapitel 3, Über die Faszien, wird versucht, herauszufinden, was Still unter dem Begriff Faszien verstand, wie seine Faszienkonzepte aussahen und was sie bedeuteten. Darüber hinaus stellt dieses Kapitel Stills Ansätze beim Einschätzen und Behandeln von Faszien und Membranen vor, verfolgt die Geschichte des Begriffs Faszien und untersucht die Rolle der Faszien in anderen zu Stills Zeit bekannten mechanotherapeutischen Methoden. Es beleuchtet Stills Umgang mit den Faszien vor dem Hintergrund seiner medizinischen Ausbildung und seines Pionierlebens und führt die Gewebetypen auf, die Still in den Begriff Faszien einschloss. Schließlich wird eine repräsentative Auswahl seiner Äußerungen zum Thema Faszien interpretiert. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich also mit der ersten Forschungsfrage: Wie entwickelte Still seine Faszienkonzepte und wie sahen sie aus?

    Mit der zweiten Frage – Wie werden Stills Faszienkonzepte, insbesondere die philosophischen und spirituellen, von erfahrenen Osteopathen verstanden und in der manipulativen Praxis umgesetzt? – beschäftigt sich Kapitel 4, Interviews mit erfahrenen Osteopathen, das die Antworten von 37 erfahrenen Osteopathen und osteopathischen Ärzten auf 20 Fragen vorstellt, die schwerpunktmäßig auf das Faszienverständnis der Befragten abzielten sowie auf deren Meinung zu dem verborgenen Sinn in Stills Äußerungen über die Faszien.

    Kapitel 5, Stills Faszienkonzepte und die moderne osteopathische Praxis, vergleicht schließlich die im Rahmen des literaturgestützten Forschungsansatzes erarbeitete Interpretation von Stills Faszienkonzepten mit den bei der interviewgestützten Untersuchung eingeholten Antworten und dreht sich somit um die dritte und letzte Forschungsfrage: Weichen heutige Faszienkonzepte wesentlich von Stills Original-Konzepten ab? Was bedeutet dies für die Osteopathie? Die dazu interviewten Osteopathen besaßen praktische Erfahrung in Manipulativ-Techniken und hatten Gelegenheit, diese Techniken sowie die osteopathische Philosophie von Kollegen zu erlernen, die nur eine oder zwei Generationen von A. T. Still entfernt gewesen waren. Das Kapitel macht deutlich, wo Stills Faszienkonzepte (so wie die Autorin der vorliegenden Studie sie aufgrund eingehender literaturgestützter Forschung interpretiert) und die Konzepte der Befragten konvergieren oder divergieren, diskutiert die Bedeutung der Untersuchungsergebnisse, erörtert, inwiefern sie die gegenwärtige Osteopathie beeinflussen, und gibt einige Anregungen für die Zukunft.

    „Die Faszien kommen überall im Menschen vor und gleichen sich in allen Bereichen. Vor der Welt tut sich das größte Problem auf, der angenehmste Gedanke. Dem Philospohen erscheint es einleuchtend, absolut, dass er den ‚materiellen Mensch‘ und den Aufenthaltsort seines spirituellen Wesens vor sich hat. Sie[die Faszien] sind das Haus Gottes, die Wohnstätte des Unendlichen – soweit es den Menschen betrifft."²⁰

    Dieses Still-Zitat wirft eine Reihe von Fragen auf: Teilt der osteopathische Berufsstand heute immer noch Stills Anschauungen in Bezug auf die Wichtigkeit der Faszien? Was bedeutete diese Äußerung für Still selbst? Wurde das größte Problem gelöst? Ist der angenehmste Gedanke jenen zugänglich, die das größte Problem lösen? Was meinte Still mit dem „materiellen Menschen" und jenem spirituellen Wesen? Verstehen die Osteopathen von heute Stills Äußerungen? Und schließlich: Liefern Stills Ideen und Konzepte ein Jahrhundert, nachdem sie entworfen worden sind, immer noch eine Grundlage für das Praktizieren von Osteopathie?

    Kapitel 1 – Methodologie

    Dieses Kapitel skizziert die methodischen Schritte beim Entwerfen, Gliedern, Gestalten und Schreiben der vorliegenden Studie. Die in dieser Arbeit angewendete Methode der qualitativen historischen Forschung erlaubt laut Bailey¹ „ eine ganzheitliche Beschreibung und Analyse eines bestimmten Phänomens" – in unserem Fall also eine qualitative Untersuchung der Faszienkonzepte von Andrew Taylor Still.

    Historische Forschung wurde hier verstanden als „systematische Zusammenstellung von Daten und kritische Darstellung, Bewertung und Interpretation von Fakten, die auf Personen, Ereignisse und Begebenheiten der Vergangenheit bezogen sind".² Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit standen drei Fragen:

    Wie entwickelte Still seine Faszienkonzepte und wie sahen sie aus?

    Wie werden diese Konzepte, insbesondere die philosophischen und spirituellen, von erfahrenen Osteopathen verstanden und in der manipulativen Praxis angewendet?

    Weichen heutige Faszienkonzepte wesentlich von Stills Konzepten ab und was bedeutet dies für die Osteopathie?

    Diesen Fragen wurde mithilfe zweier Methoden – der literatur- und der interviewgestützten Forschung – nachgegangen.

    Zur Untersuchung der ersten Frage wurde unter Einbeziehung veröffentlichten und unveröffentlichten Materials (Bücher, Aufsätze, Briefe, Interviews, Websites) literaturgestützte Forschung in zwei Schritten betrieben: Schritt eins beschäftigt sich mit Stills Leben aus historischer Sicht, betrachtet die Geistesströmungen im 19. Jahrhundert, die ihn beeinflusst haben könnten, und entwirft schließlich ein Bild von Stills Wesen. Schritt zwei verfolgt in Stills Schriften sämtliche Stellen, die sich auf „Faszien" beziehen, beginnend mit der Prägung dieses Begriffs bis hin zu den um 1900 veröffentlichten Äußerungen von Still zum Thema Faszien.

    Die interviewgestützte Forschung diente dazu, von erfahrenen Osteopathen und osteopathischen Ärzten deren Ansichten über frühere und heutige Faszienkonzepte einzuholen. Dazu wurde ein unstrukturierter Interviewentwurf³ verwendet, der es erlaubte, die Informationen (in diesem Fall also die Faszienkonzepte heutiger Osteopathen sowie deren Interpretationen von Stills Faszienkonzepten) zu erfassen und eingehend zu analysieren. Als Abschluss der Studie wurden die erfassten Informationen in Erzählform wiedergegeben, um so die Fragen eins und zwei zu beantworten. Die auf dieser Grundlage aufbauende Beantwortung von Frage drei wurde zu einer Mischung und Synthese der Antworten zu eins und zwei, was eine Auseinandersetzung mit Stills Faszien-Definitionen einerseits und den aus den Angaben der Befragten ersichtlichen Anschauungen heutiger Osteopathen andererseits ermöglicht.

    Beim Verfassen der vorliegenden Studie wurden die Gestaltungsrichtlinien aus Publication Manual of the American Psychological Association⁴ und Thesis Guideline and Format of the Canadian College of Osteopathy⁵ übernommen. Die Gestaltung der Zitate folgt dem Reference Manager Package®.

    Appendix A enthält Kurzporträts aller Personen, auf deren persönliche Mitteilungen in dieser Arbeit Bezug genommen wird.

    Nach LoBiondo-Wood & Haber⁶ liegt es in der Verantwortung eines qualitativ Forschenden, die gewonnenen Informationen aufzunehmen, ohne sie aus seinen eigenen Tendenzen heraus und damit womöglich verfälscht zu interpretieren. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, verwendete die Autorin eine Vorlage, die von Kathie Johnston, Studentin am Canadian College of Osteopathy, in ihrem Darstellungsprotokoll Traditional Osteopathic Manual Practice: A legislative strategy for recognition in Ontario⁷ entworfen wurde. Johnston fasst in ihrem Protokoll die Arbeiten von Guba & Lincoln (1981), LoBiondo-Wood & Haber und Sandelowski (1986) zusammen, die alle über qualitatives Forschen geschrieben haben. Diese Autoren liefern einen Rahmen, der bei qualitativen Studien wissenschaftliche Strenge sicherstellt. Er besteht aus vier Kriterien: Glaubwürdigkeit, Nachvollziehbarkeit, Angemessenheit und Beweisbarkeit.⁸

    In der Zusammenfassung von Johnston findet sich auch ein Hinweis auf eine wichtige Differenzierung bei LoBiondo-Wood, die in der historischen Forschung zwischen Tatsache, Wahrscheinlichkeit und bloßer Möglichkeit zu unterscheiden erlaubt.

    Demnach kann dann von einer Tatsache gesprochen werden, wenn zwei voneinander unabhängige Primärquellen übereinstimmen oder wenn eine Primärquelle und eine Sekundärquelle das Gleiche unterstellen und nichts bekannt ist, was dem wesentlich widerspricht. Allerdings müssen beide Quellen kritisch bewertet werden.

    Eine Wahrscheinlichkeit liegt dann vor, wenn die Information aus nur einer Primärquelle stammt und nichts bekannt ist, was ihr wesentlich widerspricht. Die Quelle bedarf entsprechend kritischer Bewertung. Auch wenn zwei Primärquellen in einzelnen Punkten nicht übereinstimmen, kann man von „Wahrscheinlichkeit" ausgehen.

    Von einer bloßen Möglichkeit spricht man dann, wenn eine Primärquelle keiner kritischen Bewertung unterzogen worden ist oder nur Sekundär- oder Tertiärquellen verfügbar waren.

    Die Daten für historische Forschung stammen aus Primär- und Sekundärquellen.⁹ Eine Primärquelle wird definiert als Originalbericht von einem Ereignis. Unter Sekundärquelle versteht man eine Informationsquelle, die zumindest einen Schritt von der Primärquelle entfernt ist. Für die hier vorliegendene Studie wurden nach dem Ratschlag des Betreuers auch solche Personen als Primärquellen eingestuft, die zwar keine eigene Theorie entwickelt, jedoch über 20 Jahre hindurch intensiv praktiziert haben und somit als reife und erfahrene Osteopathen bezeichnet werden können.

    Vorgehensweise und Quellen beim historischen Erforschen der Person Still

    Diese Stufe des Forschungsprojekts diente zur Beantwortung der ersten Forschungsfrage: Wie entwickelte Still seine Faszienkonzepte und wie sehen diese aus? Dazu wurde die Behauptung aufgestellt, dass der Versuch, Still als Mensch zu verstehen, zu einer tieferen Einsicht in die Entwicklung seiner Konzepte verhelfen kann.

    Stills erster Biograf, E. R. Booth¹⁰, seine jüngste Biografin, Carol Trowbridge¹¹, und der Osteopathie-Forscher Norman Gevitz¹² fanden es erforderlich, zunächst Stills Leben, seine Zeit und ihn beeinflussende Faktoren zu beschreiben. Ihre Aufzeichnungen werden in dieser Studie durch weitere, teils von ihnen nicht verwendete, teils ihnen nicht zugängliche Dokumente und Quellen ergänzt. Das somit aus biografischen und historischen Quellen entwickelte Porträt des Menschen Still bildet den Rahmen für eine sachkundige Interpretation seiner Faszienkonzepte.

    Untersuchung der Lebens- und Zeitumstände

    Die Untersuchung von Stills Leben und Zeit wurde folgendermaßen gegliedert:

    SEIN LEBEN – Dieser Abschnitt berichtet der Reihe nach, wo Still wann lebte, und umfasst bedeutende Ereignisse in seinem Leben wie Geburten, Heiraten, Todesfälle, einflussreiche Freundschaften, die Kriegsteilnahme, die Entwicklung der Osteopathie, seine Schule und schließlich seinen Tod. Das liefert den notwendigen chronologischen und geografischen Hintergrund, um seine Aufenthaltsorte und Aktivitäten nachverfolgen und ausführlich über ihn lesen und schreiben zu können.

    SEINE PERSON – Der Fokus liegt hier auf Stills Persönlichkeit und deren Eigenheiten, wobei auch Ereignisse aus der frühen Phase seines Lebens herangezogen werden. Basierend auf Informationen aus vorhergehenden Kapiteln sowie auf Erinnerungen von Personen, die Still gut kannten, wird dann versucht, sein Wesen zu umreißen. Der Zugang zu manchen dieser Informationen wurde erst in jüngster Zeit durch Schenkungen an das Still National Osteopathic Museum möglich.

    LEKTÜRE – Hier wird versucht zu erfassen, welche Bücher, Aufsätze und Zeitschriften für Still im amerikanischen Grenzland, wo er im 19. Jahrhundert aufwuchs und lebte, greifbar waren. Außerdem enthält der Abschnitt eine Bestandsaufnahme und Kurzbeschreibung der nichtmedizinischen Literatur in seiner persönlichen Bibliothek.

    SEIN WERK UND SEINE AUSDRUCKSWEISE – Das ist eine (soweit möglich mit den Daten seiner Autorschaft versehene) Auflistung von Stills Schriften, Büchern, Aufsätzen, Entwürfen, Artikeln, Notizbüchern, Tagebüchern, die sein persönliches Leben oder Einflüsse betreffen. (Eine ähnliche, jedoch ausschließlich auf Stills schriftliche Äußerungen zum Thema Faszien bezogene Sammlung wurde logischerweise nicht hier, sondern in das Kapitel über die Faszien mit hineingenommen.)

    Stills von vielen Metaphern und Allegorien durchsetzte Ausdrucksweise machte eine Analyse seines Rede- und Schreibstils erforderlich, um die Bedeutung seiner Äußerungen leichter zu verstehen. Ausdrücklich wurde auch darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, bei Stills Aussagen stets genau zu unterscheiden, ob sie allegorisch gemeint sind oder nicht.

    BESTIMMENDE EINFLÜSSE – Dieser Abschnitt skizziert die Zeit, in der Still aufwuchs, und wirft Licht auf die Frage, inwieweit Still typisch war für das Jahrhundert, das ihn prägte. Dabei geht es um Themen wie seine Teilnahme am Kampf gegen die Sklaverei, seine Kontakte zu Neuenglands Emigrantenszene, die Gewaltphase vor dem Bürgerkrieg und nicht zuletzt um die spiritistische Bewegung im 19. Jahrhundert. Beleuchtet werden außerdem Stills Anschauungen zu Religion, Biologie und Philosophie.

    Quellen und Hilfsmittel

    Die geschichtliche Darstellung von Stills Leben fußt auf vielfältigen Quellen wie Zeitschriftenartikeln, unveröffentlichten Aufsätzen, Dokumenten, Zeitungsberichten, Briefen, aufgezeichneten Erinnerungen und Büchern, von denen viele älter als 100 Jahre sind. Hinzu kamen wissenschaftlich fundierte und vertrauenswürdige Internetseiten, elektronische Kommunikation und persönliche Gespräche mit verschiedenen Experten. Nach dem Lesen oder Befragen wurden aus den gesammelten Informationen bestimmte Themen oder Passagen exzerpiert, kategorisiert, elektronisch gespeichert und dann in gegliederter Erzähl-Form dargestellt.

    Tabelle I (folgende Doppelseite) erfasst überblickartig die beim Aufbau dieses Kapitels herangezogenen Quellen und deren Verwendung. Eine detaillierte Darstellung dieser Quellen folgt im Anschluss.

    Autobiografie

    Stills erstes Buch, The Autobiography of Dr. A. T. Still, erschienen erstmals 1897, in zweiter Auflage 1908, bietet nur einen begrenzten Einblick in sein Erwachsenenleben, weil es bereits 20 Jahre vor seinem Tod veröffentlicht wurde und außerdem zur Hälfte aus abgedruckten Reden besteht, die Still bei Graduiertenfeiern oder anlässlich von Jahrestagen zur Gründung der Osteopathie gehalten hat. Viele der hinteren Kapitel dieser Autobiografie finden sich auch in früheren Ausgaben des Journal of Osteopathy.¹³ Leider war es der Autorin nicht möglich, ein vollständiges Exemplar der ersten Auflage zu erhalten, obgleich ein solches im Internet auf der Webseite des Meridian Institute verfügbar ist (vgl. http://www.meridianinstitute.com).

    Wo immer es möglich war, wurden für die Aufzeichnung seiner Lebensgeschichte Stills Selbstbeschreibungen herangezogen, obwohl sich seine Autobiografie als nur skizzenhaft erwies und er offenbar sehr stark ausgewählt hatte, was er dort darstellen bzw. nicht darstellen wollte.

    Biografien

    Was das biografische Material anbelangt, stützte sich die Autorin weitgehend auf die im Folgenden chronologisch aufgeführten Sekundärquellen, die zwar nicht alle ausschließlich über Still persönlich schreiben, aber doch oft wertvolle Einblicke in sein Familienleben gewähren.

    TABELLE I:

    QUELLEN FÜR EINE HISTORISCH FUNDIERTE DARSTELLUNG VON STILLS LEBEN UND PERSÖNLICHKEIT

    MARY STILL ADAMS

    „Mein erster Versuch, ein Buch zustandezubringen, ich war noch kein Teenager, kostete mich manche Träne."¹⁴

    Mary Still Adams, eine jüngere Schwester von Still, schrieb 1893 Autobiography of Mary Still Adams or In God we Trust. Obgleich dort viel über Stills Familiengeschichte zu finden ist, sind die Informationen über sein persönliches Leben karg. Das Werk trägt die Züge eines unveröffentlichten Manuskripts und war nur zugänglich durch das im Still National Osteopathic Museum befindliche National Center for Osteopathic History (in der Folge: NCOH genannt).

    EMMONS RUTLEDGE BOOTH

    „Viele der dargestellten Fakten stammen aus dem persönlichen Wissen des Autors."¹⁵

    Emmons Rutledge Booth Ph.D. D.O., der erste Still-Biograf, studierte bei Still im Jahrgang 1900 an der American School of Osteopathy (in der Folge ASO genannt). Sein 1905 veröffentlichtes Buch The Philosophy of Osteopathy, das den detailliertesten Bericht über Stills Herkunft liefert, war ein Versuch, eine Vorstellung davon zu vermitteln, wie und wo A. T. Still gelebt hat und welche Geistesströmungen ihn interessierten und beeinflussten. Obgleich dieses bereits 12 Jahre vor Stills Tod erschienene Werk für den Zweck der vorliegenden Studie nicht vollständig genug war, liegt sein Wert darin, dass es, gerade weil es zu Stills Lebzeiten verfasst und publiziert wurde, so reich ist an direkten Informationen über ihn und seine Vertrauten.

    LEON E. PAGE

    „Nur wer den Mann verstand, der sie geschrieben hatte, konnte den wahren Wert seiner Werke erfassen."¹⁶

    In dem Buch The Old Doctor¹⁷ versuchte Leon E. Page, sich A. T. Stills Wesen in einer poetischen Sprache zu nähern. Still wird in fünf Lebensphasen beschrieben: als Pionier, Träumer, Experimentierer, Lehrer und Philosoph. Auf Belege wurde dabei verzichtet.

    MAROVIA CLARK

    „Meine Freunde und Kinder baten mich öfters, über mein Leben in Kansas zu schreiben."¹⁸

    Marovia Still Clark, ebenfalls eine von Stills jüngeren Schwestern, schrieb Reminiscence of the Early Events in Osteopathic History. Ihre kuriosen Geschichten sind undatiert. Dieser Text, dem Stil nach ein unveröffentlichtes Manuskript, ist nur über das NCOH zugänglich.

    M. A. LANE

    „Der Schlüssel zum Verständnis von A. T. Stills Werk als Leistung eines wissenschaftlichen Reformers liegt in seinem ungewöhnlichen, beeindruckend originellen Verstand."¹⁹

    Das von M. A. Lane verfasste, etwa 1925 erschienene Buch Dr. A. T. Still Founder of Osteopathy, in dessen Vorwort Lane als erfahrener Osteopath charakterisiert wird, der „aufgrund eigener Forschungstätigkeit schon eine fundierte Reputation in der biologischen Wissenschaft"²⁰ besitzt, besteht aus 10 einzelnen Aufsätzen über Still, die verschiedene Lebensabschnitte behandeln. Der Autor verzichtet auf Quellenverweise, versucht aber, Stills wissenschaftliche Ideen glaubwürdig darzustellen. Das Thema Faszien klammert er aus. Weil sich das Werk in jedem Kapitel zunächst Stills Wesen widmet, bevor Stills Ideen erörtert werden, diente es bei der Erstellung dieser Studie als Vorlage.

    BARBARA VAUGHN KENNEDY

    „Stellen Sie sich die Sorge für fünf Kinder vor, eins davon ein Wickelkind, während man bei Sturm auf Trampelpfaden das Land durchquert, Flüsse durchwatet, im Freien campiert, bei gutem Wetter täglich einen Weg von 18 bis 20 km zurücklegt und ständig auf Hindernisse trifft, die zu überwinden sind."²¹

    Die nur elf Seiten umfassenden, nicht veröffentlichten und undatierten Aufzeichnungen von Stills Schwester Barbara Vaughn mit dem Titel Family History,²² in denen es um die frühen Jahre von Stills Eltern, vor allem aber um seine Mutter und ihre Kinder geht, hat Stills Nichte Barbara Vaughn Kennedy 1933 auf der Schreibmaschine abgetippt.

    ERNEST E. TUCKER

    „Verehrter, lieber Dr. Charlie [sc. Charles Still senior, Stills Sohn], ich hoffe, Sie empfinden beim Lesen meines Beitrags mindestens so viel Vergnügen, wie ich beim Schreiben hatte."²³

    Die 95 langen Reminiscences of A. T. Still hat Ernest E. Tucker 1952 auf Bitten von Charles Still senior verfasst, den Tuckers persönliche Erinnerungen an A. T. Still interessierten. Das Werk ist Teil der Sammlung von Charles Still junior im NCOH, wird hier jedoch wegen seines einzigartigen Werts gesondert erwähnt. Obgleich sich diese Aufzeichnungen schon lange Zeit im Besitz von Charles E. Still junior befanden, wurde, soweit die Autorin weiß, der größte Teil der darin enthaltenen Informationen bislang noch nie in einer Veröffentlichung zitiert, zumal die letzte Still-Biografie erschienen ist, bevor das NCOH 1995 als Geschenk Tuckers Text erhielt, von dessen reichem Inhalt Charles E. Still junior offenbar keinen Gebrauch gemacht hatte. Auf den 95 Seiten finden sich Beschreibungen der Persönlichkeit A. T. Stills, dazu Kommentare zu seiner Religion, seiner Philosophie, seinen Schriften und seinen übersinnlichen Fähigkeiten. Der Text ist heute nur über das NCOH verfügbar.

    CHARLES E. STILL JUNIOR

    „Niemand konnte die Ereignisse besser [sc. als Charles Still senior] darstellen."²⁴

    A. T. Stills Enkel, Charles E. Still junior, verfasste eine neuere, 1991 publizierte Still-Biografie mit dem Titel Frontier Doctor – Medical Pioneer. Im Vorwort schrieb Irvin Korr:

    „Das Buch basiert weitgehend auf umfangreichen Notizen, Schriften, Briefen und verschiedenen Dokumenten, die der Vater des Autors [Charles Still senior, ein Sohn von A. T. Still] archiviert hat, sowie auf eigenen Recherchen und persönlichen Beobachtungen des Autors als Familienmitglied."²⁵

    Stills Autobiografie und die Still-Biografie von Charles E. Still junior enthalten größtenteils ähnliche Informationen. Bedauerlicherweise finden sich jedoch in beiden Büchern kaum Zitate oder Belege. Charles E. Stills Biografie beantwortet allerdings viele A. T. Still und dessen Leben betreffende Fragen – zum Beispiel, warum seine Familie so oft umgezogen ist oder warum er einen Spazierstock mit sich führte. Der Leser sei allerdings vorgewarnt, dass Charles’ Vater, Charles Still senior, von dem das meiste Material stammt, als jemand beschrieben wird, der sich vielleicht „gelegentlich eine literarische Freiheit" erlaubt hat, „obwohl man sagen kann, dass sie [sc. Charles Still senior und Grant Hildreth] in ihrem Alter zu ein bisschen Ausschmückung und Selbstbeweihräucherung durchaus berechtigt waren."²⁶

    CAROL TROWBRIDGE

    „Am besten versteht man Still, wenn man ihn sich in der Welt seiner Zeit vorstellt"²⁷

    Das im Jahr 1991 von der Historikerin Carol Trowbridge veröffentlichte Buch Andrew Taylor Still 1838–1917 ist die jüngste Still-Biografie. Sie basiert auf achtjähriger, sorgfältiger und gut dokumentierter Forschung. Trowbridge verwendete zahlreiche Primärquellen, die sie in Archiven und bei historischen Gesellschaften im ganzen Land ausfindig machte. Außerdem stellten ihr Stills Enkelinnen Jane Denslow und Elizabeth Laughlin bereitwillig Quellenmaterial zur Verfügung.

    Der osteopathische Berufsstand ist Carol Trowbridge zu Dank verpflichtet für ihre umfangreiche geschichtliche Darstellung des amerikanischen Mittelwestens im 19. Jahrhundert, einer Ära, die Still prägte und in der sein Lebenswerk, die Osteopathie, entstand.

    Geschichten der Osteopathie

    Obgleich sich die Werke über die Geschichte der Osteopathie und die Still-Biografien teilweise überschneiden, sind – neben der bereits oben erwähnten, ebenfalls als Zugang zur Osteopathie-Historie geltenden Biografie von Booth

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1