Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Seelenheilung
Seelenheilung
Seelenheilung
eBook244 Seiten4 Stunden

Seelenheilung

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Dieses Buch beschäftigt sich mit einem Traum: einem Traum von Menschen, die mit sich selbst und ihrer Umgebung im Einklang sind, die intakt sind und in Übereinstimmung mit ihren Wünschen und Bedürfnissen leben. Der Autor möchte mit diesem Werk einen Beitrag dazu leisten, dass es möglichst vielen Menschen gelingen möge, sich selbst und die jeweilige Umgebung so gesunden zu lassen, dass das Leben wieder dem näher kommt, was tatsächlich als ‚lebendig‘ bezeichnet werden kann. Wenn es uns gelingt, die innere Seelenwelt zu heilen, so besteht wachsende Hoffnung auch für die äußere Welt.
SpracheDeutsch
HerausgeberVerlag Kern
Erscheinungsdatum19. Juni 2012
ISBN9783944224282
Seelenheilung

Mehr von Thomas Peddinghaus lesen

Ähnlich wie Seelenheilung

Ähnliche E-Books

Persönliche Entwicklung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Seelenheilung

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Seelenheilung - Thomas Peddinghaus

    Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar

    Impressum:

    © 2012 Verlag Kern

    ISBN: 9783944224282

    © Inhaltliche Rechte beim Autor

    Autor: Thomas Peddinghaus

    Herstellung: www.verlag-kern.de

    Lektorat: Dagmar Radelow

    Umschlagdesign und Satz: www.winkler-layout.de

    1. Digitale Auflage 2012: Zeilenwert GmbH

    Thomas Peddinghaus

    Seelenheilung

    Inhalt

    Cover

    Impressum

    Titel

    Inhalt

    Widmung & Danksagung

    Vorwort Ich habe einen Traum …

    1 Vom Wesen der Seele

    2 Seelenverständnisse

    3 Männliches und Weibliches

    4 Heilungsräume

    5 Die fünf Intelligenzen der Seele

    6 Seelenträume

    7 Seelenrealitäten

    Schlusswort

    Über den Autor

    Widmung & Danksagung

    „Die Menschen scherzen und bangen sich an den Lebensräthseln herum, wenige kümmern sich um auflösende Worte."

    Johann W. von Goethe

    Nachdem ich selbst nun schon seit geraumer Zeit an den ’Lebensrätseln herum scherze und bange‘, war und ist es mir ein dringendes Bedürfnis, die Ideen zu manches Rätsels Lösung, auf die ich im Laufe meines bisherigen Lebens gestoßen bin, mit Anderen auszutauschen und zu teilen. Das Schreiben eines Buches ist dazu ein Weg und ein Mittel.

    Die folgenden Seiten mögen in diesem Sinne Ihnen, liebe Leser, das eine oder andere auflösende Wort bieten. Vielleicht ist unter denen in diesem Buch niedergeschriebenen Wörtern manch eines dabei, das sich bei Ihrer eigenen Beschäftigung mit den Lebensrätseln als nützlich und hilfreich erweist.

    Danken möchte ich zudem an dieser Stelle all denen, die sich und ihr Leben ganz der Aufgabe, diese Lebensrätsel zu enträtseln, gewidmet haben. Auf ihren Erkenntnissen und Antworten bauen meine eigenen auf. Ihre auflösenden Worte waren und sind es, die mich zur eigenen Suche inspirierten und bis zum heutigen Tage begleiten.

    Danken möchte ich auch all denen, die mich seit Jahren auf meinem Weg begleiten und mich durch ihre Anregungen dazu motivierten und dabei unterstützten, dieses Buch zu schreiben.

    Thomas Peddinghaus

    Vorwort

    Ich habe einen Traum …

    … von Menschen, die mit sich selbst und ihrer Umgebung im Einklang sind, die intakt sind und in Übereinstimmung mit ihren Wünschen und Bedürfnissen leben.

    Der uralte Traum vom Menschen als einem heilen (heiligen?) und sinnerfüllten Wesen, das stets auf der Suche nach Erneuerung und Vervollkommnung ist, dieser Traum bewegt auch mich. Er ist Auslöser und Ursache zugleich für die Beschäftigung mit dem Thema ‚Heilung‘ und damit für das Zustandekommen dieses Buches.

    Unsere Zeit ist geprägt von einer inneren und äußeren Zerrissenheit des Menschen: Ein Teil der Menschheit scheint trotz relativen Komforts und Luxus den Sinn der eigenen Existenz über die materiellen Grundlagen hinaus zunehmend zu vermissen. Der andere, größere Teil der Menschheit ist gleichzeitig damit beschäftigt, diese materiellen Grundlagen erst einmal zu schaffen um überleben zu können. Dieser Zustand allein ist schon ein - im wahrsten Sinne des Wortes - ‚zum Himmel schreiender‘ Widerspruch. Der Wunsch nach heilsamer Ganzheitlichkeit erscheint dabei fast schon als Utopie und blanke Illusion.

    Die Auflösung dieses offensichtlichen Widerspruches und die Harmonisierung des Einzelnen in seiner jeweiligen Lebenswelt erscheinen mir dennoch als lohnenswertes Unterfangen und als eine der vordringlichsten Aufgaben in der heutigen Zeit. So wie es global gesehen um den Klimawandel im Äußeren geht, so wird der Zustand des Klimas im Menschen von immer entscheidender Bedeutung.

    Ich selbst hatte bisher das große Glück, das wichtigste und wesentliche Gut des Menschen - die geistige, seelische und körperliche Gesundheit - relativ uneingeschränkt genießen zu dürfen. Gerade deshalb betrachte ich es aus dieser privilegierten Position heraus als meine Aufgabe und Herausforderung, dazu beizutragen, dass es möglichst vielen Menschen gelingen möge, sich selbst und die jeweilige Umgebung so gesunden zu lassen, dass das Leben auf diesem Planeten wieder dem näher kommt, was tatsächlich als ‚lebendig‘ bezeichnet werden kann.

    Gelingt dies dem Einzelnen, so besteht wachsende Hoffnung auch für das Ganze.

    Was wäre der Mensch ohne seine Träume …

    Die Grenzen der Seele wirst du niemals finden und gingest du alle Wege zu Ende.

    Heraklit

    1

    Vom Wesen der Seele

    Angenommen, Sie würden auf der Strasse angesprochen und gefragt werden: „Wo in ihnen befindet sich gerade ihre Seele?"

    Was würden Sie antworten?

    Würden Sie die Frage als völlig aus der Luft gegriffen uninteressiert beiseite wischen oder sich ernsthaft damit beschäftigen und auf die Suche nach einer möglichen Antwort machen? Oder haben Sie gar die passende Antwort schon gefunden?

    Um sich dem Wesen der Seele zu nähern, bedarf es nicht unbedingt philosophischer oder wissenschaftlicher Konzepte und Konstrukte. Manchmal liegt der so genannte ‚gesunde Menschenverstand‘ viel näher an der Wahrheit als es selbst die Wissenschaft für möglich hält.

    Kürzlich wurde ich gefragt, ob ich als wissenschaftlich ausgebil­deter Mensch an ein Leben nach dem Tode glaube. Es gäbe ja schließlich keinen wissenschaftlichen Beweis dafür.

    Mir fiel auf diese Frage die Geschichte einer ehemaligen Klientin ein: Sie war eine einfache und vom katholischen Glauben geprägte ältere Dame, die stark depressive Züge hatte und immer wieder von dem Wunsch zu sterben sprach. Eines Tages ging ich mit ihr über einen Friedhof und fragte sie, ob sie an ein Leben nach dem Tode glaube. Sie antwortete: „Ja, schon. Es ist eben beim Menschen wie bei allem in der Natur - im Herbst fallen die Blätter, im Frühling wachsen neue."

    In diesen wenigen, einfachen Worten drückte sie ein für sie selbst vollkommen natürlich erscheinendes Konzept aus, über das sich Generationen von Philosophen, Theologen und Wissenschaftlern den Kopf zerbrochen haben. Das Konzept von Tod und Wiedergeburt findet man tatsächlich in allen großen Weltreligionen, wenn auch in verschiedenen Formen und Ausführungen. Ganze Heerscharen von Wissenschaftlern haben sich daran versucht, Beweise oder wenigstens Gegenbeweise für dieses Konzept zu finden. Für die ältere Dame hingegen schien es ein Teil ihrer natürlichen Überzeugung zu sein, dass es ein Leben nach dem Tode zwangsläufig geben müsse.

    Mir geht es ähnlich: Ich benötige nicht den letztendlichen wissenschaftlichen Beweis für ein Phänomen, das ich mir durch eigene Erfahrungen und die Erfahrungswerte vieler anderer Menschen selbst bewiesen habe. Zwar heißt es „Wer nichts weiß, muss alles glauben", aber manchmal sind die Erfahrungswerte des eigenen Lebens eine größere Gewissheit, als noch so viele wissenschaftliche Studien es bewirken können. Oder, um es etwas poetischer mit den Worten von Ernst Jünger auszudrücken: „Ein Garten gibt größere Gewissheit als jedes philosophische oder politische System."

    Die Suche nach der Seele

    Um zur Ausgangsfrage zurückzukehren: Immer wieder wurde im Laufe der Menschheitsgeschichte der Versuch unternommen, das Wesen und den Sitz der Seele zu erforschen. Menschen wurden bei lebendigem Leibe wie auch nach ihrem Ableben untersucht, analysiert und seziert. Das Ergebnis enttäuscht: Niemand konnte bisher den definitiven Nachweis erbringen, weder für die Existenz, geschweige denn für den Sitz der Seele im menschlichen Körper. Manche hielten den Solar Plexus (das ‚Sonnengeflecht‘ des Brustkorbs) für das Zentralgestirn im menschlichen Körper und damit den wahrscheinlichsten Platz, für andere war und ist das Gehirn das eigentliche Zentrum des Menschen und die zentral darin verankerte Epiphyse (Zirbeldrüse) der Sitz der Seele. Die definitive und allgemein gültige Antwort steht demnach auch von wissenschaftlicher Seite noch aus, so dass man bei der Beantwortung der Ausgangsfrage wiederum auf Erfahrungswerte angewiesen ist und dabei in erster Linie auf die eigenen. Manchmal können natürlich auch die Erfahrungen und Erkenntnisse anderer Menschen zur Meinungsbildung hinzugezogen werden. Man muss nicht alles selbst erlebt haben, um sich ein Bild machen zu können.

    Immerhin: Das Zugeständnis, dass es letztendlich so etwas wie eine Seele tatsächlich gibt - auch wenn sie uns immer wieder als nicht wirklich greifbar und daher unfassbar erscheint - darüber sind sich eigentlich fast alle einig, von der Theologie über die Philosophie bis hin zur Naturwissenschaft. Zumindest kamen viele großen Naturwissenschaftler - von Newton über Darwin bis zu Einstein - zu dem Schluss, dass sie das menschliche Leben nicht ohne eine Art von ‚Unfassbarem‘ erklären können. Heisenberg, einer der einflussreichsten Physiker der Moderne, drückte es so aus: „Der erste Schluck vom Becher der Naturwissenschaft ist Atheismus. Trinkt man jedoch weiter, so wartet am Grunde des Bechers Gott."

    Standpunkte suchen und finden

    Um in dieser scheinbar eher widersprüchlichen beziehungsweise verwirrenden Welt der Seelenkunde einen eigenen Standpunkt zu entwickeln und einzunehmen, bedarf es also einiger Nach­forschungen, da es das schlüssige Seelenkonzept offensicht­­lich so nicht gibt. Die Erfahrungen und Einsichten, die hierzu im Laufe der Menschheitsgeschichte gesammelt wurden, geben uns zwar jede Menge wertvoller Hinweise: Eine nahezu unüberschaubare Zahl von Seelen- und sonstigen Forschern hat diesen Planeten schon bevölkert und durch ihre Forschungen wichtige Erkenntnisse für das Verständnis der Zusammenhänge geliefert. Man kann also als Einzelner bei der Suche nach der Natur des Seelenlebens durchaus auf die Erfahrungswerte anderer zurückgreifen. Um die Notwendigkeit der persönlichen Beschäftigung und Auseinandersetzung mit diesen Fragen kommt man bei einem bewusst und individuell gestalteten Leben jedoch - zumindest nach meiner Erfahrung - nun einmal nicht herum. Gemäß der Sokratischen These: „Das Leben ist es nicht wert, gelebt zu werden, wenn man es nicht überprüft" könnte man formulieren: Wenn ich mich nicht bemühe, die eigenen Antworten auf die grundsätzlichen Fragen des Lebens zu finden, werde ich letzten Endes immer auf die Antworten anderer angewiesen sein.

    Gleichzeitig bietet diese Auseinandersetzung ja durchaus Mög­lichkeiten, das eigene (Seelen-)Leben zu bereichern. Vielleicht liegt gerade in der Herausforderung, meine eigenen Antworten finden zu müssen, die Chance zur persönlichen Entwicklung. Ohne sie wäre es unter Umständen ein Leben ‚von der Stange‘, ohne wirkliche Einzigartigkeit und Inspiration. Es ist wie im richtigen Leben: Um das nicht wirklich greifbare Gefühl der Verliebtheit oder der Liebe tatsächlich spüren und erleben zu können, genügt es eben nicht, auf die Schilderung Anderer zurückzugreifen oder mir herzerweichende Filme anzuschauen. Der Moment, in dem ich selbst verliebt bin, ist der entscheidende. Das Gefühl, das ich in diesen Momenten mit allen Sinnen spüren kann, macht letztlich den Unterschied aus.

    Andererseits führt der Versuch, die Dinge in ihrer Ganzheit zu erfassen und zu verstehen, nicht immer und zwangsläufig zur wahren Erleuchtung oder zu größerer Lebenszufriedenheit. Manchmal ist es wahrscheinlich sogar besser und gesünder, nicht zu viel über alles nachzudenken und alles verstehen zu wollen. Manch einer ist schon verzweifelt bei dem Versuch, zu ergründen, was den Menschen oder gar die ‚Welt im Innersten zusammenhält‘. Dennoch ist es meine feste Überzeugung, dass die Intensität der Suche und der Grad der Bewusstheit das Zünglein an der Waage ist, wenn es darum geht, die Fülle des Lebens wahrzunehmen und sie im eigenen Leben zur Blüte zu entfalten. Genau hierzu möchte dieses Buch einen Beitrag leisten ohne gleichzeitig den Anspruch zu erheben, der Weisheit letzter Schluss zu bieten.

    Seele als unergründliches Wesen

    Die Sehnsucht nach der letztendlichen Wahrheit sowohl über die Seele, wie auch des Lebens an sich, ist in diesem irdischen Leben vielleicht nicht wirklich zu stillen. So wie die Seele als Wesen unergründlich erscheint, so ist auch der Zugang über die Psychologie als der ‚Lehre über und von der Seele‘ manchem Zeitgenossen verwehrt, weil so gar nichts wirklich klar und eindeutig zu sein scheint. Im Gegenteil: Alles, was der Mensch so denkt, sagt und tut, erscheint als mindestens zweideutig, wenn nicht gar mehrdeutig. Mit einer eindeutigen und klaren Aussage über die Natur der Seele und ihrer Wirkungsmechanismen kann man auch seitens dieser Seelenspezialisten scheinbar nicht rechnen.

    Dies mag einerseits durchaus auch an den Spezialisten selbst liegen, hat aber wohl in erster Linie mit dem oben beschriebenen Phänomen des ‚Nicht-Greifbaren‘ und Unergründlichen der Seele selbst zu tun. Schon der Ursprung des Wortes ‚Seele‘ deutet auf diese Unergründlichkeit hin: Das aus dem Germanischen sele oder sela stammende Wort leitet sich ab von dem Wort See, da die Germanen glaubten, dass die Seelen der Ungeborenen und der Toten in den Tiefen des Wassers, bzw. der Seen wohnen.

    Wenn ich daher so etwas scheinbar Abstraktes wie die menschliche Seele nicht definitiv greifen kann, liegt es nahe, dass ich mich mit dem Begreifen des dazugehörigen Seelenlebens ähnlich schwer tue. Es geht eben nicht wie beispielsweise bei der Technik und Mechanik um physisch vorhandene Dinge und ihre im Zusammenspiel messbaren Kräfte. Es geht um immaterielle (‚ungesehene‘) Vorgänge im und um den Menschen herum, die nichtsdestoweniger real existent sind und das Leben des Einzelnen massiv beeinflussen.

    Viele Psychologen und große Teile der wissenschaftlichen Psychologie haben während der letzten Jahrzehnte den philoso­phischen Teil der Seelenkunde ausgeklammert. Sie beschäftigen sich stattdessen lieber mit den nachweisbaren Auswirkungen des Seelenlebens auf der Verhaltens- und Handlungsebene. Dies ist ein durchaus legitimer Versuch, die Kenntnisse der Psychologie auch für den Einzelnen nachvollziehbar und anwendbar zu machen - und dies ohne die großen Sinnfragen des Lebens tief­gründig zu erörtern.

    Nach meiner Auffassung wird dabei jedoch ein wesentliches Element der Seelenheilung fast schon sträflich vernachlässigt: Wenn man vom Ursprung des Wortes ‚heil‘ ausgeht, nämlich ‚ganz, vollständig‘, dann ist es für eine wirklich tiefgreifende und vor allen Dingen nachhaltige Heilung der Seele unabdingbar, auch den nicht greifbaren Aspekt des Seelenlebens in die Behandlung oder Therapie mit einzubeziehen. Nur wenn ich dem Menschen das Gefühl von Verbundenheit mit der inneren und äußeren Wirklichkeit vermitteln kann, besteht Hoffnung auf Erhaltung beziehungsweise Wiederherstellung der seelischen und körperlichen Gesundheit. Zu dieser inneren und äußeren Wirklichkeit gehört nun einmal untrennbar die Frage nach dem Sinn der eigenen Existenz, die Frage nach den übergeordneten Zusammenhängen. Die gesamte bisherige Menschheitsgeschichte spricht immer wieder und unaufhörlich von diesem wichtigen Element der Sinnsuche und -findung. Wenn wir uns in dieser - von Wissen und Informationen geprägten - modernen Zeit anmaßen, solche wesentlichen Aspekte bei der Frage nach dem ‚Seelenheil‘ zu vernachlässigen, müssen wir uns über die Folgen nicht wundern: In der Behandlung der rapide zunehmenden seelischen Störungen wird weitaus häufiger an den Symptomen herumgedoktert, als nach tiefer liegenden Ursachen und Zusammenhängen geforscht. Noch immer scheint ein mechanistisches Bild vom Seelenleben des Menschen vorzuherrschen: Seelische Beeinträchtigungen werden entweder gleich mit chemischen Mitteln (= Psychopharmaka) oder aber auf der eher oberflächlichen Verhaltensebene behandelt. Man gewinnt den Eindruck, dass es im Umgang mit seelischen Beeinträchtigungen in erster Linie um die Aufrechterhaltung der Funktionstüchtigkeit des Einzelnen als Zahnrad im gesellschaftlichen Räderwerk geht. Die Frage nach dem übergeordneten Sinn und Wert der eigenen Existenz wird meist ausgeklammert. Die wenigen Ausnahmen im Bereich der Psychotherapie, die ihren eigentlichen Auftrag der ‚Seelsorge‘ ernst nehmen - wie beispielsweise die Logotherapie - bestätigen dabei wohl eher die Regel. Dies ist einer der Gründe, warum nach meiner Auffassung bei der nachhaltigen Heilung des Einzelnen und der Gesellschaft im Allgemeinen keine tatsächlichen Fortschritte erzielt werden. Es geht eben nicht um die Entwicklung neuer ‚Seelenmedikamente‘ oder mechanistischer Therapieverfahren, sondern um die Erfassung des ganzen Menschen mit all den damit verbundenen Fragen nach Sinn und innerer Ausrichtung. In diesem Zusammenhang gilt sicherlich der Satz von Jean Giono: „Fortschritt an sich ist noch keine Leistung, es kommt auf die Richtung an."

    Wissen um jeden Preis?

    Einerseits leben wir in einer Zeit, die durchdrungen ist von Wissen in jeglicher Form. Von der Teilbarkeit des Atoms bis hin zur Beschaffenheit des Universums reicht das Spektrum der angehäuften Kenntnisse. Bei der Frage nach unserem eigenen, inneren Universum, dem ‚einen Vers‘ (uni-vers) unserer menschlichen Seele scheinen wir aber immer noch am Anfang zu stehen. Jedenfalls könnte man dies glauben, wenn man die stete Zunahme seelischer Verunsicherung des modernen Menschen betrachtet. Da scheint es kein Zufall zu sein, dass man das Wörtchen ‚modern‘ auf zwei verschiedene Arten betonen kann, die zwei sehr unterschiedliche Zustände beschreiben (modern und modern).

    Die Frage stellt sich: Wo finden wir in unserer heutigen Zeit die nötige Gewissheit und Sicherheit, um unser Leben in einer für uns und unsere Umwelt gleichermaßen stimmigen Art und Weise führen zu können? Wie kann ich als Einzelner in der Vielfalt beziehungsweise Flut von Informationen und Erkenntnissen, die tagtäglich auf mich einströmt, die für mein persönliches Lebensglück notwendigen herausfiltern?

    Da der Mensch nun einmal ein vielschichtiges Wesen zu sein scheint, wäre es vielleicht wichtiger, das entsprechende Wissen nicht ständig breitzutreten, sondern zu erhöhen oder zu vertiefen. Heutzutage kann man eher den Eindruck gewinnen, dass sich Wissen in erster Linie wie eine Art Metastase - also eine krankhafte Wucherung - ausbreitet. Den tatsächlichen Nutzen von manchen Fakten und Daten rund ums irdische Dasein kann man mitunter auch beim besten Willen nicht mehr erkennen.

    Kürzlich las ich einen Artikel über eine mehrjährige, weltweit durchgeführte wissenschaftliche Studie, die besagte, dass die meisten Kühe dieser Welt sich beim Grasen natürlicherweise in Nord-Süd-Richtung ausrichten. Abgesehen von dem interessanten Zusammenhang mit dem Erdmagnetismus - der in dieser Studie jedoch bezeichnenderweise nicht weiter vertieft wurde - kann ich mir den praktischen Nutzen dieser Studie, und vor allen Dingen ihrer Veröffentlichung, maximal beim Kuhstallbau vorstellen. Dafür jedoch jahrelang hochkarätige Wissenschaftler mit entsprechendem

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1