Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Am Stammtisch serviert
Am Stammtisch serviert
Am Stammtisch serviert
eBook73 Seiten46 Minuten

Am Stammtisch serviert

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Am Stammtisch treffen sich Leute, die sich bereits gut kennen. Derartige soziale Einrichtungen verschiedensten Ursprungs sind allen Orts und bevorzugt in Wirtshäusern zu finden. Manchmal reicht ein Stichwort in dieser Runde, um in den Köpfen einen Film einzulegen. Neue Geschichten beleben die Unterhaltung.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum22. März 2016
ISBN9783741200151
Am Stammtisch serviert
Autor

Max Bräutigam

Max Bräutigam wurde 1939 in München geboren. Nach Volksschule, Handwerkerlehre, zweiten Bildungsweg, Maschinenbaustudium ein sehr interessantes und vielseitiges Arbeitsleben im Anlagen- und Apparatebau. Seit einigen Jahren im "Ruhestand", lebt er abwechselnd im Chiemgau und in München. Kultur, Technik und Gesellschaft sind seine Schwerpunkte in geselliger Diskussion. Um die Person, den Autor, besser zu verstehen wird seine Biografie mit dem Titel "Es war überwiegend heiter" empfohlen (siehe: ISBN 978-3-8370-7911-1).

Mehr von Max Bräutigam lesen

Ähnlich wie Am Stammtisch serviert

Ähnliche E-Books

Persönliche Memoiren für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Am Stammtisch serviert

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Am Stammtisch serviert - Max Bräutigam

    Der Autor

    Max Bräutigam wurde 1939 in München geboren. Nach Volksschule, Handwerkerlehre, zweitem Bildungsweg, Maschinenbaustudium ein sehr interessantes und vielseitiges Arbeitsleben im Anlagen- und Apparatebau im In- und Ausland. Seit einigen Jahren im „Ruhestand", lebt er abwechselnd im Chiemgau und in München. Kultur, Technik und Gesellschaft sind seine Schwerpunkte in geselliger Diskussion.

    Um die Person, den Autor besser zu verstehen, wird seine Biographie mit dem Titel „Es war überwiegend heiter" empfohlen (siehe: ISBN 978-3-8370-7911-1).

    Der Inhalt

    Am Stammtisch treffen sich Leute, die sich bereits gut kennen. Derartige soziale Einrichtungen verschiedensten Ursprungs sind allerorts und bevorzugt in Wirtshäusern zu finden. Manchmal reicht ein Stichwort in dieser Runde, um in den Köpfen einen Film einzulegen. Neue Geschichten beleben die Unterhaltung.

    Eine Stammtischrunde (aus Süddeutscher Zeitung)

    Inhalt

    Einleitung

    Der Blaumilchkanal in Bayern

    Planung und Bau einer Autobahn

    Ein Badeerlebnis

    Einladung ins Restaurant

    Reiseproviant

    Kurzer Krankenhausaufenthalt in London

    Kunstflug

    Besuch im Botanischen Garten

    Auf dem Weg nach Europa

    Der Weihnachtshirsch

    Fest im Glauben

    Kurzer Aufenthalt in London

    Kinobesuch in Paris

    Eine Weggabe

    Wucherer

    I bin der Max und da bin i dahoam

    Dahoam in Syrien

    Meine neue Heimat im IS

    Alles unerschöpflich

    Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist schwarz

    Ois Chicago

    Alfred Hitchcock lebt!

    Wissen wird durch Erfahrung erst brauchbar

    Terror-Gefahr

    Anmerkungen

    Einleitung

    An einem Stammtisch in einem Wirtshaus, in einer vertrauten Runde, so sagt man, ist ein Ort, an dem man nicht in der Enge wie zu Hause, aber auch nicht an der verordneten frischen Luft ist.¹ So einmal in der Woche, an einem bestimmten Wochentag, trifft sich die Runde, einer hat bei der Anfahrt im Autoradio ein Thema aufgenommen, er serviert dieses in der Runde und anschließend entwickelt sich eine Diskussion.


    ¹ Wirtshaus Kraimoos, nähe Chiemsee

    Der Blaumilchkanal in Bayern

    Liebe Stammtischfreunde, vor einigen Jahrzehnten wurde ein Film mit dem Titel „Der Blaumilchkanal" gezeigt. Autor und Regisseur war der unvergessene jüdische Bürger Ephraim Kishon.

    In guter Erinnerung sind meist die Geschichten, die knapp neben der Realität beobachtet und wiedergegeben werden. Dies war auch das Erfolgskonzept von Alfred Hitchcock bei seinen Psychothrillern.

    Kurze Schilderung der Handlung zu dieser Geschichte vom Blaumilchkanal in freier Wiedergabe:

    Ein Geisteskranker mit dem Namen Blaumilch ist aus der Anstalt in einer Stadt in Israel ausgebrochen. Wenig später begann er mit einem Presslufthammer die Hauptstraße, die zum Strand führt, aufzugraben. Die Polizei wurde wegen des Lärms gerufen. Die Straße wurde gesperrt. Die Behörde begann nach einen Auftrag hierfür zu suchen – erfolglos.

    Die Zuständigkeit für diese Aktion war unklar und es entwickelte sich ein Schwarzer-Peter-Spiel zwischen der Stadtverwaltung und dem Bauministerium. Eine Untersuchungskommission wurde eingesetzt. Um diese Peinlichkeit schnell zum Abschluss zu bringen, wurden alle verfügbaren Arbeiter zu der Baustelle abgestellt. Blaumilch war mit seiner Grabung mittlerweile an der Corniche – der Uferpromenade – angekommen. Die Bürger der Stadt, besonders die Anrainer, verfolgten aufmerksam den Fortschritt des Bauvorhabens. Dann, das Meer schwappte über den Kai in den Graben, der Kanal wurde auf natürliche Art geflutet. Die Stimmung in der Stadt wechselte ins Positive. Der Bürgermeister betrat das Podest und eröffnete mit geschwellter Brust den Kanal, übergab ihn der Öffentlichkeit und lobte dieses Bauwerk und vermerkte, dass nun ein Venedig des Orients gestaltet wurde. Nur einer durchschaute den absurden Hintergrund, ein Bauarbeiter – er wurde gefasst und in die Psychiatrie eingeliefert.

    Es muss nicht erst einer aus der Psychiatrie ausbrechen, um einen deutlich sichtbaren Unsinn zu veranstalten. Vielmehr ist anzunehmen, dass die falschen Personen einsitzen und die zutreffenden in den kommunalen und staatlichen Bauämtern sitzen.

    Das Wichtigste bei einem öffentlichen Bauprojekt ist die Zeremonie der Baustelleneröffnung. Rednerpult, Fahnen, Blasmusik, Presse und Freibier – dann Spatenstich und nachfolgend die Bagger. Wie kann es geschehen, dass noch nach der feierlichen Baustelleneröfnung, nach diesem Event, noch zwei Generationen danach über die Trasse dieser

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1