Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Null Bock auf Familie?: Der schwierige Weg junger Männer in die Vaterschaft
Null Bock auf Familie?: Der schwierige Weg junger Männer in die Vaterschaft
Null Bock auf Familie?: Der schwierige Weg junger Männer in die Vaterschaft
eBook195 Seiten1 Stunde

Null Bock auf Familie?: Der schwierige Weg junger Männer in die Vaterschaft

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die traditionelle Rolle von Männern und Vätern verändert sich. Frauen legen heute mehr Wert auf die eigene Erwerbstätigkeit - Männer sind stärker als Erzieher und soziale Interaktionspartner gefragt. Aber welche Lebensentwürfe und Rollenvorstellungen haben Jungen und Männer eigentlich? Welche Erwartungen stellen sie an Familie und Karriere? Wie denken sie über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Was spricht gegen eine Vaterschaft? "Null Bock auf Familie?" beantwortet diese Fragen und präsentiert Ergebnisse einer von der Bertelsmann Stiftung in Auftrag gegebenen Studie des Deutschen Jugendinstituts. Befragt wurden Männer in unterschiedlichen Lebensphasen zu ihren Einstellungen zum Vaterwerden und zu ihren Erfahrungen als junge Väter. Die Untersuchung berücksichtigt die regionale und soziale Herkunft sowie Religionszugehörigkeit, Eltern- und Geschwisterkonstellationen, die Erziehungsbiographien, partnerschaftliche Kontexte und die berufliche Situation.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum15. Juli 2010
ISBN9783867931403
Null Bock auf Familie?: Der schwierige Weg junger Männer in die Vaterschaft

Ähnlich wie Null Bock auf Familie?

Ähnliche E-Books

Sozialwissenschaften für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Null Bock auf Familie?

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Null Bock auf Familie? - Verlag Bertelsmann Stiftung

    Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

    Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

    Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten

    sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.

    Eine Kurzfassung dieser Studie steht als kostenloser Download unter

    www.bertelsmann-stiftung.de/verlag zur Verfügung.

    © 2010 E-Book-Ausgabe (EPUB)

    © 2008 Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

    Verantwortlich: Anna Renkamp

    Fachliche Verantwortung am Deutschen Jugendinstitut: Dr. Karin Jurczyk, Dr. Walter Bien, Prof. Dr. Andreas Lange

    Lektorat: Dr. Arno Kappler, Soest

    Herstellung: Christiane Raffel

    Umschlaggestaltung: Nadine Humann

    Umschlagabbildung: Imagesource

    Fotos: Veit Mette, Bielefeld

    Satz und Druck: Hans Kock Buch- und Offsetdruck GmbH, Bielefeld

    ISBN : 978-3-86793-140-3

    www.bertelsmann-stiftung.de/verlag

    Vorwort

    Dreißig Jahre sind keine lange Zeit, um Werte und Einstellungen zu verändern. Gerade die mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbundenen Stereotypen über die Rolle von Männern und Frauen in der Gesellschaft halten sich hartnäckig. Welche Muster liegen der Aufgabenverteilung zugrunde? Warum halten sich trotz gegenteiliger Bekundungen Vorurteile und Ungleichheiten im Zusammenleben der Geschlechter? Wie können in einer modernen Gesellschaft Männer und Frauen ihre Rollen definieren?

    Für viele Menschen heute nicht mehr nachvollziehbar konnte noch vor dreißig Jahren ein Mann über die Erwerbsarbeit oder das Bankkonto seiner Ehefrau bestimmen. Unvermeidlich hielt sich damit auch ein starres Bild geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung: Sie führte den Haushalt, er garantierte die Versorgung der Familie durch sein Erwerbseinkommen. Die Erziehung und Versorgung der Kinder lagen damit zwangsläufig in der Hand der Mutter.

    Angesichts steigender weiblicher Erwerbsquoten in den vergangenen Jahrzehnten halten viele Menschen dieses traditionelle Rollenbild für überholt - oder etwa doch nicht? Arbeitszeitmodelle wurden entwickelt, Lösungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf erdacht und der Stellenwert von Frauen in Führungspositionen erhöht. Allerdings sind es noch immer in erster Linie die Frauen, die sich zwischen Kind und Karriere entscheiden müssen. Doch das Bild wandelt sich: Durch politische Maßnahmen zur Förderung der Balance von Familie und Beruf, unternehmerische Flexibilitäten sowie einen Wertewandel in Bezug auf die Arbeitsmotivation und durch das Bewusstsein für eine gemeinsame Verantwortung bei der Versorgung und Erziehung der Kinder zeichnet sich eine neue gesellschaftliche Entwicklung ab.

    Mit den sich langsam ändernden Rollenbildern geraten zunehmend die Männer in den Blick und damit die Fragen nach ihren Vorstellungen, Wünschen und Befürchtungen hinsichtlich der Vaterschaft und dem Leben mit Kindern. Die Bertelsmann Stiftung hat für ihre »Väter-Studie« erstmalig 1.800 junge Männer und Väter gefragt, wie sie sich ihre Vaterschaft vorstellen, wann sie planen, Vater zu werden, was sie damit verbinden und welche wichtigsten Bedingungen erfüllt sein müssen.

    Die Hälfte der Befragten ist der Meinung, als alleinige Haupternährer der Familie zuständig zu sein. Darüber hinaus bestätigt sich, dass auch heute nur ganz wenige Männer in Elternzeit gehen würden und ihr Engagement für die Familie ihre beruflichen Belange möglichst nicht berühren darf. Trotz dieser herkömmlichen Rollenorientierung haben junge Männer jedoch auch moderne Vorstellungen von Vaterschaft: Sie wollen mehr Verantwortung für die Betreuung und Erziehung der Kinder übernehmen. Obwohl sich also nur sehr allmählich etwa verändert, bleibt ein Fazit ermutigend: Männer wünschen sich heute, anders denken zu dürfen über Familie, Kinder und Partnerschaft, und sie sind auf der Suche nach attraktiven neuen Rollenbildern.

    Diese Ergebnisse der Studie führen zu zentralen Fragen. Wie kann den Männern Mut gemacht werden, ihre Wünsche nach Familie und Kindern zu realisieren? Welche Rahmenbedingungen sind geeignet, um eine aktive Vaterschaft und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen? Wie finden Männer heraus, was sie brauchen - außer Geld -, um ihrer gefühlten Verantwortung für die Familie auch praktisch nachkommen zu können?

    Die Studie wurde im Auftrag des Projektes »Balance von Familie und Arbeitswelt« und der »Expertenkommission Familie« der Bertelsmann Stiftung vom Deutschen Jugendinstitut durchgeführt. Sie zeigt eindrücklich, dass fast alle jungen Männer sich Kinder wünschen. Doch bevor sie heute an eine Familie denken, müssen die Bedingungen »stimmen«: ein Haus, ein krisenfester Job, eine Partnerin - und als Haupternährer akzeptiert zu sein! Trotzdem zeichnet sich eine Vision ab: Männer wollen weniger denn je Stereotypen entsprechen, dafür aber aktiv teilhaben an Familie und Kinderbetreuung.

    Eine zentrale Rolle bei der Gestaltung einer neuen Balance von Privat- und Berufsleben kommt den Unternehmen zu - nicht nur, weil neue Technologien heutzutage ein höheres Maß an Flexibilität ermöglichen. Die Wirtschaft weiß, dass eine stärkere Orientierung an den Bedürfnissen der Beschäftigten zu mehr Identifikation und Mitarbeiterbindung, Motivation und Erfolg führt. Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf - für Frauen und künftig verstärkt auch für Männer - wirken sich gewinnbringend für das Unternehmen aus. Eine moderne Unternehmenskultur ist erforderlich, die auch die Bedürfnisse von Vätern anerkennt und ihnen Kinder und Karriere ermöglicht.

    Gleichzeitig wäre es an der Zeit, in der Bildungspolitik die Weichen zu stellen, um Jungen und Mädchen bereits in den Schulen zu lehren, was es heißt, eine Vereinbarkeit herzustellen und die Lebensplanung flexibel und dynamisch zu gestalten. Aber müssen wir nicht bereits in den Kindergärten und Vereinen, in Schulen und Jugendtreffs Arbeitsbedingungen so gestalten, dass Frauen wie auch Männer diese wichtige erzieherische Aufgabe ernst nehmen und Kinder schon dort gute männliche Vorbilder erleben?

    Mit den Ergebnissen der Studie wollen die Bertelsmann Stiftung und die Expertenkommission dazu beitragen, dass Hemmnisse abgebaut und Rahmenbedingungen verbessert werden, damit jungen Männern die Furcht vor der Familiengründung genommen wird und sie die Chancen und das Glück eines Lebens mit Kindern wahrnehmen können.

    Liz Mohn

    Stellvertretende Vorstandsvorsitzende

    Bertelsmann Stiftung

    Inhaltsverzeichnis

    Titel

    Impressum

    Vorwort

    1 Einführung

    1.1 Anlass, Ziel und Aufbau der Studie

    1.2 Anlage und Design der Studie

    1.3 Zentrale Ergebnisse der Studie

    1.4 Neue Muster des männlichen Lebensverlaufes im Spiegel von amtlicher ...

    2 Forschungsergebnisse

    2.1 Wie viele dürfen’s bittschön sein? - Kinderwünsche junger Männer

    2.2 Junge Männer - alte Einstellungen? Rollenorientierungen zwischen Tradition ...

    2.3 Wie wird es sein? Wie sich junge Männer Vatersein vorstellen

    2.4 Was spricht dagegen? Barrieren für Vaterschaft

    2.5 Zeit, Geld oder Infrastruktur? - Familienpolitische Maßnahmen aus der ...

    3 Fazit und Handlungsempfehlungen

    1. Frühere Vaterschaft fördern - oder: Vatersein schon während Bildung und Ausbildung

    2. Ökonomische Selbstständigkeit fördern - oder: frühere Lösung junger Männer ...

    3. Vielfältige Rollenmodelle vermitteln - oder: Die Gesellschaft braucht neue ...

    4. Partnerschaft und Familie alltagstauglich machen - oder: die ...

    5. Betriebe müssen umdenken - oder: die Unterstützung aktiver Vaterschaft im Erwerbsleben

    6. Differenzielle Väterpolitik entwerfen - oder: Auch Männer sind unterschiedlich!

    Abbildungsverzeichnis

    Literatur

    1 Einführung

    1.1 Anlass, Ziel und Aufbau der Studie

    Sterben die Väter aus? Mit dieser provokativen Frage lassen sich die aktuellen Debatten um den Geburtenrückgang und Kinderwünsche zusammenfassen, die - und dies ist neu - auch die Rolle von Männern beleuchten. Veränderte Geschlechterverhältnisse und vermehrte Ansprüche an die Kindererziehung rücken Männer und Väter zunehmend ins Rampenlicht. Mit der Studie »Wege in die Vaterschaft« gehen wir jedoch über die derzeitige Väterforschung hinaus. Wir untersuchen die Lebenskonstellationen und Lebensphasen junger Männer in den Phasen vor der Vaterschaft, weil wir davon ausgehen, dass sehr früh die Weichen dafür gestellt werden, ob und warum Männer (keine) Väter werden wollen und ob und wie sie eine Vaterschaft leben wollen. Während inzwischen zahlreiche Forschungsergebnisse zur Situation von Vätern vorliegen, ist weitgehend ungeklärt, welche Vaterschaftskonzepte männliche Jugendliche und junge Männer haben, wie diese mit ihren biographischen Erfahrungen und ihrer Ausbildungs-, Erwerbs- und Partnerschaftssituation zusammenhängen und wie sich dies auf ihren Kinderwunsch und die Bereitschaft, Vater zu werden, auswirkt. Dabei wollten wir aber auch etwas über die Gründe erfahren, die die jungen Männer subjektiv und objektiv daran hindern, ihren Kinderwunsch zu realisieren.

    Heute sind Umwege und Brüche in der Ausbildungs- und Erwerbsbiographie sowie in der Partnerschaft eine Regelerfahrung für die jüngeren und zukünftigen Generationen. Sogenannte Jo-Jo-Biographien, gekennzeichnet durch alternierende Phasen aus Erwerbstätigkeit und Ausbildung, die oft mit dem Auszug sowie späterer zeitweiliger Rückkehr in das Elternhaus einhergehen, charakterisieren das Leben vieler junger Frauen, vor allem aber Männer. Daraus ergibt sich auch ein verändertes Rollenverständnis: Für Männer und Väter bedeutet es eine Erosion der traditionellen Funktion des »Familienernährers« und damit die Ent-Traditionalisierung der familiären Aufgabenteilung, bei der sich auch Väter stärker als Erzieher und soziale Interaktionspartner ihrer Kinder verstehen. Zwar ist heute viel von den »neuen Vätern« die Rede, doch fehlt es nach wie vor an institutionellen Arrangements sowie attraktiven, gesellschaftlich geteilten Rollenbildern, die ihre Umsetzung möglich machen. Die jungen Männer selbst sind zerrissen zwischen ambivalenten Vorstellungen von einer aktiven Vaterschaft einerseits und beruflich orientierten Männlichkeitskonzepten andererseits.

    An diesem Punkt setzt die Studie »Wege in die Vaterschaft: Vaterschaftskonzepte junger Männer« an. Diese Studie wurde von der Bertelsmann Stiftung in Auftrag

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1