Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Haus ohne Halt
Haus ohne Halt
Haus ohne Halt
eBook251 Seiten12 Stunden

Haus ohne Halt

Bewertung: 4 von 5 Sternen

4/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Ein kleiner Ort in den Rocky Mountains, Mitte der 1950er. Hier wachsen die Schwestern Ruth und Lucille bei ihrer Großmutter auf. Nach deren Tod übernimmt ihre Tante Sylvie den Haushalt. Und während die verträumte Ruthie sich von der eigenbrötlerischen Art der Tante angezogen fühlt, sehnt sich Lucille nach Normalität.

Die beiden werden einander immer fremder … Eine poetische, gefühlskluge Geschichte über Landstreicherinnen und Heimatlosigkeit, Stille und Anderssein.
SpracheDeutsch
Herausgeberedition fünf
Erscheinungsdatum24. Aug. 2014
ISBN9783942374576
Haus ohne Halt

Ähnlich wie Haus ohne Halt

Titel in dieser Serie (28)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Darstellende Künste für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Haus ohne Halt

Bewertung: 3.946065956408629 von 5 Sternen
4/5

1.576 Bewertungen115 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    Just couldn't love it. Much of what happens remains opaque to me. Shame, I thought it was going to be a lost classic, but it was hard going and not especially rewarding.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    I've not read anything by Marilynne Robinson, and I realised early on when reading Housekeeping that's she's an author whose prose cannot be rushed. Hurry your way through her writing and you'll miss the complete point of it - this is a book where the writing is a journey and not a destination.As such, I found Housekeeping to be not a particularly plot-driven book. The gist of the story is that two young girls find themselves living in a town that's more of a pass-through than a destination following the death of their mother. When their grandmother dies fairly soon too, an unknown aunt comes back to the town to take care of them. She's well-intentioned but a drifter at heart, who has become unused to the normalcy of living in a house and the usual rules of normal living that the the other townspeople adhere to. At its heart it's a book of the differing effects of loss and of the changing dynamics in family relationships over time. It raises the question of what really matters, whether living by the accepted standards of society is the necessary marker for love and responsible guardianship, or whether pure love without restrictions and expectations is the truest and most honest love of all.It's a book of subtlety rather than drama, and I'm a little torn by my overall impression of it. I enjoyed it, and certainly plan to get to Gilead at some point, but part of me wonders if it's a little too quiet overall. However, the more I think about it, the more I feel that the slow layers of this book are really rather brilliant, and that its quiet execution is precisely its genius lies.3.5 stars - enjoyable, but in a pondering rather than earth-shattering way.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Poetic and depressing. Not the sort of book I enjoy.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Atmospheric, full of dreamy descriptions, and a finalist for the Pulitzer. As young girls, Ruth and her sister are abandoned at their grandmother's house by their mother, Helen, who then drives her car off a cliff into the local lake. This is the same lake that took the life of Helen's father, who was aboard a train that drove off a local bridge into the water years earlier. The grandmother takes care of the sisters in a rather distant but caring way until she dies, and then two elderly great-aunts arrive and pick up where she left off. They don't quite know what to do with the girls either, and eventually they track down Helen's sister, Sylvie, to see if she will come and live with the girls. Sylvie is a tramp (of the train-hitching type), and while she does her best, she is very strange and brings the eyes of local officials on to their little family. Ruth is very much like Sylvie, ill at ease with the regular world, although sister Lucille makes every effort to be "normal". Not as engaging as Robinson's "Gilead", which I adored, but so well-written that the extensive descriptions and day-dreaming still pull the reader along to the, to me, surprising and satisfying conclusion. Highly recommended.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    This novel is full of rich descriptions of setting with not much attention to plot or action. The language used is enjoyable, but slow.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    An utterly compelling read, beautifully written: I want to say 'poetic', but I tend to abandon books of that description, and I loved this - so let's just say gorgeous prose.Narrator Ruthie describes life on the edge of a lake in Idaho. After a city upbringing with her mother, she and sister Lucille are dropped off with their grandma. Ultimately they find themselves cared for by unstable aunt Sylvie; the watery environs are a constant theme (floods; strange boat trips; thoughts of the two family members who lost their lives to the lake.) Meanwhile the dysfunctional family are at odds with society as Sylvie turns grandma's home into a hoarder's paradise and the girls play truant by the lake. Ultimately the exclusive friendship of the two erodes as Lucille seeks a conventional teenage life elsewhere, while Ruthie allies herself with Sylvie...It' a weird read; I read and enjoyed Robinson's 'Home' but this is a much more unusual and dreamy work. I can't imagine being able to write like this- it's fabulous!
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Sisters Ruth and Lucille are dropped off at their grandmother's house just before their mother drives a car off a cliff into the lake. Ruth and Lucille stay in the house, first with their grandmother, then a couple of great aunts, then their mother's sister Sylvie. Sylvie is eccentric. She cares about Ruth and Lucille, but she is unconcerned with conventions. Eventually their idiosyncratic behavior brings unwanted attention from community leaders.Ruth narrates the story, which is much more than an account of what happened to her family. She has a philosopher's soul, and she makes observations about weighty things like boundaries, transience, being on the outside looking in versus being on the inside looking out, loneliness, death, the meaning of family, and the relationship between humans and the landscape. I listened to the audio version read by Becket Royce. At first I thought she spoke too fast, but I soon adjusted to her cadence. At some point, the narrator became Ruth, and the words flowed as effortlessly as thought.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    I read this twice in two days; it's lovely; it's set in an Idaho town in the mountains and by a lake, unfathomably deep, which drowned grandfather (in a derailment) and mother (in a suicide). Both the town and the lake are called Fingerbone. Overpassing the lake are both a bridge and train tracks along the bridge. Ruth, who narrates, and Lucille, who's a year younger, are sisters; the book begins: "My name is Ruth. I grew up with my younger sister, Lucille, under the care of my grandmother, Mrs. Sylvia Foster, and when she died, of her sisters-in-law, Misses Lily and Nona Foster, and when they fled, of her daughter, Mrs. Sylvia Fisher." This opening indicates at the outset the shapeliness and equipoise of Robinson's sentences and, in omitting Helen--suicide and mother who cared for the girls longer and earlier than grandmother, great-aunts-in-law, or aunt--does not mislead.Water and air are everywhere. I mean both the elements--in Fingerbone--and the words--in the text. But of course they're everywhere anyway; people everywhere breathe air and drink water or they're dead. Light illuminates, too--Fingerbone--and how--and darkness enwraps; they're opposites; one or the other always obtains because physics. But water and air don't have opposites other than their absence, and they are never absent, not in Fingerbone.Cold too is everywhere because geography--latitude, altitude, lake--but Sylvie is impervious. Characters ask her again and again isn't she cold and she never is. Yet at the same time she always is: her imperviousness is not only to physical cold but also to emotional currents. Though she can be pleased and can laugh.She answers questions in letter but not spirit, technically logical but short of the point. "'Why are we staying here, Sylvie?' I asked." Here: in a boat under the bridge on the lake in the dark in the cold. "'Waiting for the train,' she said. If I had asked why we were waiting for the train she would have said, To see it, or she would have said, Why not, or, Since we are here anyway, we might as well watch it go by."There is a remoteness, too, to Ruth's narration. We hardly notice it, because it is of a piece with Robinson's prose style and Fingerbone's natural disposition: all that water, air, cold, light, and dark.These; and the bridge, the train, the lake: they loom. But Fingerbone--if a town is its people more than its natural disposition--is absent. Not even disregarded, simply unregarded, until the end, when it intrudes. Sylvie and Ruth and at first Lucille are insular and self-sufficient in their house on a hill on the edge of town set back from the main road. Lucille rebels midway through.She tries to take Ruth with her; but Ruth is Sylvie's, in the end. Before that, though: "Sylvie did not want to lose me," Ruth reflects. "She did not wish to remember me. She much preferred my simple, ordinary presence"; "if she lost me, I would become extraordinary by my vanishing."This is a lesson Lucille learns well; the book's last paragraph is a string of negatives that both affirm and deny. "No one watching this woman"--Lucille, the last sentence--"could know how her thoughts are thronged by our absence, or know how she does not watch, does not listen, does not wait, does not hope, and always for me and Sylvie." It is by their abandonment and absence, as much as by their clumsiness or cruelty, that family come to loom so large, and cast such long shadows.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    A perfect, if depressing, novel
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    well written
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    I recently read Housekeeping and Shirley Jackson's We Have Always Lived in the Castle back-to-back never suspecting that they would have so many elements in common. First of all, there is the wonderful lyrical writing -- both Robinson and Jackson are full of vivid, precise descriptions of both nature and interiors. But more intriguing are the characters and plot. Each novel is told by a first person narrator, an adolescent girl, one of a pair of orphaned sisters. Their lives are circumscribed by their outsider status; they don't fit into the tight small town societies they find themselves in. In each story a close relative intrudes into the sisterly dyad, disrupting the harmony and closeness of the sisters.The end results of the disruptions are quite different for Ruth and Lucille in Housekeeping and Merricat and Constance in We Have Always Lived in the Castle, and each novel has its own distinct angle of vision. Robinson is exploring the ephemeral, and Jackson is more concerned with gothic possibilities. But the convergence of the two tales was wonderfully serendipitous. I highly recommend both books.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    A heady, evocative novel. You feel the chill in the air, and hear the swish of the water beneath the character's feet as they scramble above the river. Perhaps - fortunately - I'm reading this book at the wrong phase of my life, but its themes of loss, home, rejection, failed to resonate with me. One to revisit, along with Robinson's other work.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Wow did I enjoy this book. Usually I find blurbs printed on covers completely useless, but Doris Lessing's on my copy ("I found myself reading slowly, then more slowly - this is not a novel to be hurried through, for every sentence is a delight") to be perfectly accurate. Another of those books that, once read, made me wonder why I had waited so long.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Beautiful prose.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Marilynne Robinson's Housekeeping was an impulse read. I had not heard much of her or her work, but the cover was intriguing, and the reviews on the back of the book suggested it would be well-written. I am happy it found its way to me. For anyone who has ever felt abandoned, this book does a great job of explaining, in some depth, the varieties of feelings that can emerge as a reaction to being left behind. If you prefer fast-paced, plot-driven books, don't expect that from this one. It is a very introspective analysis of a few characters, as they work to understand their places in society and how to cope with the impermanence of the people around them. The language was beautiful, but at times required reading multiple times to fully grasp. In my reading, I felt a deep melancholy thread running throughout the entire narrative. This tone left me waiting for something terrible to happen. In the end, something that many readers may view as terrible does finally occur, but the book challenges the reader to examine whether this is indeed a negative outcome or if your narrow-minded expectations of people lead you to feel that way.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Pretty, surreal, sparse, vivid, honest, bittersweet - I'm going to be thinking about it for a while, but this book is a lot of good things.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    I wonder if I would have rated Bill Clegg's Did You Ever Have a Family more highly had I not been reading it concurrently with Housekeeping. After listening to a few chapters of Clegg's book, I'd read a bit of Housekeeping and think, "This is how you write about loss and faith and memory." In retrospect, this seems an unfair comparison. I mean, they're both debut novels, both critically acclaimed, but I just love Robinson's book so much and her approach to loss and abandonment resonates so well for me that I fear Clegg's book didn't have a chance when I read them side-by-side.My favorite thing about Housekeeping is my favorite thing about all of Robinson's novels: she writes like I wish I wrote. "Sylvie stood up and stretched, and nodded at the sun, which was a small, white, wintery sun and stood askant the zenith although it was surely noon." (p. 152) I luxuriated in those words and in the same moment imagined the mundane way in which I would have described the position of the sun in the sky, and I felt something like despair. "...stood askant the zenith..." I felt reading that like I do when I look at a waterfall or the inside of a tulip or a sleeping child: a near-pain at such exquisite beauty.And see, even there I wanted to describe how I felt, and I wrote it too over the top. "Exquisite beauty" is not remotely as significant and meaningful as "...it was he who brought us here, to this bitter, moon-pulled lake, trailing us after him unborn." (p. 149)*sigh*Robinson, through Ruthie, describes the way that loss gives significance to that which otherwise would be commonplace. Ruthie explains how if her mother hadn't left she would have remained unremarkable. She would have been just "Mom," someone whom Ruthie would inevitably have found annoying or embarrassing, someone whom she tolerated as well as loved. Instead, the tiniest details of the last hours Ruthie was with her mother are alive and huge in Ruthie's memory.Of her relationship with her aunt Sylvie, Ruthie writes, "this was the measure of our intimacy, that she gave me almost no thought at all." (p. 195) I think about my two brothers, the one who died when I was very young and the one whose wedding I attended last year and how many more details I remember about the short life of the former than I do about the man-sized life of the latter. I think about how, if I don't think about it too hard, my children and even my spouse seem more like an extension of myself than they do like autonomous persons. They are to me sort of like my hand or my arm are to me: I have to make a conscious effort to notice them. I love them, but they are too close, too present to stand out in my awareness all of the time.Ruthie is also grappling with the effects of intentional and unintentional abandonment. "I was angry that she had left me for so long, and that she did not ask pardon or explain, and that by abandoning me she had assumed the power to bestow such a richness of grace." (p.161) By creating a void, the abandoner takes on the power to fill that void. She makes herself significant through her absence. Her mother's absence "established in me a habit of waiting and expectation which makes any present moment most significant for what it does not contain." (p. 214) This certainly made me reflect on my relationship with my children. Do I absent myself in small or large ways that create a need in them that only I can fill? And do I do this intentionally, albeit unconsciously, so that I can experience the significance and power of "bestowing such richness of grace"?A recurring image in the book is that of someone lost breaking into fragments so that she's no longer in one place, no longer one being with distinct boundaries. "And here we find our great affinity with water, for like reflections on water, our thoughts will suffer no changing shock, no permanent displacement. They mock us with their seeming slightness. If they were more substantial---if they had weight and took up space---they would sink or be carried away in the general flux. But they persist, outside the brisk and ruinous energies of the world. I think it must have been my mother's plan to rupture this bright surface, to sail beneath it into very blackness, but here she was, wherever my eyes fell, and behind my eyes, whole and in fragments, a thousand images of one gesture, never dispelled but rising always, inevitably, like a drowned woman." (p. 163)When we lose someone integral to our lives, memories of them scatter and overlay everything. They end up everywhere, a constant ache that can never be soothed.In addition to the big things, there are a few smaller quotes and images that I know will stick with me:p. 182: "If their good works supplied the lack of other diversions, they were good women all the same."p. 180: "...she considered accumulation to be the essence of housekeeping, and...she considered the hoarding of worthless things to be proof of a particularly scrupulous thrift." (puts decluttering in a different light)and my favorite:"Having a sister or a friend is like sitting at night in a lighted house. Those outside can watch you if they want, but you need not see them." (p. 154)And this is what I kept comparing Clegg's novel to. His novel had so many similar ideas, but in Housekeeping they just seemed more true in their messy, raw, metaphorical indirectness. Having made this error, I now know not to read any other novels alongside a novel by Marilynne Robinson. So close a proximity to her novels just leaves all others in the shadows.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Recommended to me by a friend. I can see why she did so--matches my housekeeping style :)At first this reminded me of Alice Hoffman books, which I enjoy, but this was much more a tale made of thoughts than of actions. By mid-book I was bothered by such philosophical ponderings by a supposedly young girl. Yes, this tale is told by her older self, but with continuously (I feel) projected interpretations of what she must have felt. Or maybe a 10(?) year old really wonders about life and death. Could be, her mother abandoned her with family, her grandma dies, her great-aunts can't deal with raising children, her aunt is continually perched on the verge of leaving. I forced myself to finish, but didn't enjoy it tho I did note some interesting quotes to save, e.g. thoughts about transience/homelessness vs the homebound mundane.The writing is very poetical, if you are the kind of person who can slow down enough to savor every sentence.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    I think it is my favourite of all her books. There are times when you feel you may be lost in the words, the imagery is intense, poetic and profound, but shoulder on, because what is achieved in understanding is priceless.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    This story was totally captivating until Chapter 8 when it became boring, redundant, and tedious withtoo many stories of "unsheltered" people going nowhere cluttering up Sylvie's random madness and Ruthie'sodd attraction to her.Although I've rarely been drawn to great conformity in housekeeping, the descent into filth, mold, and slothturned me into Susie Creamcheese and thankful that Lucille escaped.There was no reason given for why all this was okay with her sister, Ruthie.Yes, living in nature (Emerson would have LOVED the descriptions of leaves) can be great,but this house must have stunk and been crawling with rodents and vermin.The exploration on the island, the 6-8 hour days spent in the woods instead of at school,and the grueling and unnecessary boat trip just felt improbable - too many stretches toget to burning down Grandfather's old house, the point of which is never revealed.The real and best characters - those with an immense and unforgettable presence -are The Train, The Bridge, and The Lake, along with the under-appreciated Grandmotherwho was barely mourned or loved.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    2.5 stars rounded up.I didn't think this was as good as Gilead but the beauty of the prose was a redeeming feature. I guess I also "gave it some slack" knowing that this was her first book so I was more forgiving about some of the technical flaws in it.While the theme of being different, apart from the common standards and mores, is a big part of the book, I didn't see it as a book saying "we must strive toward a society where differences are valued." I thought that it was more about whether that loneliness which can come from being different drives one to conform (like Lucille) or to accept it and stand apart (like Sylvie and Ruthie). The difference between them can't be attributed to externals (in my opinion). However, as the book is purely from Ruth's point of view, we never know how Lucille is truly perceiving things.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Terrific book, beautifully written.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Robinson’s novel is an extended meditation on the experiences of rootedness and transience, and it dwells on metaphors of instability: a train that escapes its tracks, a lake that overflows its boundaries, houses that threaten to fall down. The novel’s protagonists, Ruth and Lucille, as children passed from one guardian to the next, pay obsessive attention to facial expressions and subtle shifts of mood; they see everything as if for the last time. Though the book is ostensibly written from Ruth’s point of view, Ruth also tells her ancestors’ stories in meticulous detail, as if she experienced them herself, as if they were her own. Robinson invites readers to consider how much we are inescapably tied to, and shaped by, our families.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Two little girls were left tied to a porch, eating graham crackers, to wait for their grandmother’s return home while their mother drove herself into a glacial lake and drowned. From then on, these sisters are cared for by family members in very unusual manners and they learn how differently they are affected by their experiences. Issues of shared family ties, sociability, permanence, conformity, and mental stability create two very different young women who fulfill two very different sets of need. How are they each affected by loss? What are their breaking points? How do they perceive their pasts and futures? What is the end result?Reading this book took some time and occasional re-reading of passages to understand. Robinson sets a vivid scene, tells a story, and contemplates the workings of the mind. Water and the lake play major roles in this book. You’ll feel wet and cold much of the time – and you’ll feel the warmth of a heavy coat, too big, but still warm from the woman who shares it. As well as physical warmth, you will seek mental comfort…“What is thought, after all, what is dreaming, but swim and flow, and the images they seem to animate? The images are the worst of it. It would be terrible to stand outside in the dark and watch a woman in a lighted room studying her face in a window, and to throw a stone at her, shattering the glass, and then to watch the window knit itself up again and the bright bits of lip and throat and hair piece themselves seamlessly again into that unknown, indifferent woman. It would be terrible to see a shattered mirror heal to show a dreaming woman tucking up her hair. And here we find our great affinity with water, for like reflections on water our thoughts will suffer no changing shock, no permanent displacement.”An interesting and thoughtful read, I was somewhat surprised by the ending. For me, it was perfect. Excellent read. Recommended.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    This is one of those books that make me wish I was back in school while reading it so that I could have that "Aha!" moment when someone explains everything that I'm obviously missing. Don't get me wrong, this is a beautifully written book, but maybe I just wasn't in the right frame of mind when I read it.Ruthie and her sister, Lucille, are left on their grandmother's doorstep in a small town when they are young, shortly before their mother drives off of a bridge into a lake -- the very same lake where Ruthie and Lucille's grandfather met his death when their mother was fifteen. Their grandmother raises them until she passes away, and when she does, her sisters-in-law are recruited to take care of the girls until their aunt, Sophie, can be located and become the girls' guardian. Sophie is a bit eccentric, and her behavior indicates that she's spent part of her life as a transient, living her life by the timetables of the trains. Both girls embrace Sophie at first, but Lucille eventually rebels and insists on 'proper' meals and habits and activities for the family -- eventually moving out -- while Ruthie is much more accepting of her aunt's different way of living.And really, that's about it. The plot meanders along, but at least it does so in a beautiful fashion."And any present moment was only thinking, and thoughts bear the same relation, in mass and weight, to the darkness they rise from, as reflections do to the water they ride upon, and in the same way they are arbitrary, or merely given. Anyone that leans to look into a pool is the woman in the pool, anyone who looks into our eyes is the image in our eyes, and these things are true without argument, and so our thoughts reflect what passes before them."While it's not my cup of tea, I can see where this book would captivate those readers who will sit and appreciate the slow pace and gentle buildup and the evolution of Ruthie's character.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    A haunting book about family and the meaning of home. Two girls are abandoned by their parents and raised by relatives in a small isolated town in Idaho. The unusual writing style is almost poetic, often dream-like. Not for everyone.
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    The praised poetic prose of this book didn't impress me. It was ok, not bothering me but I wasn't particularly enjoying it either. The one thing that bothered me was the emptiness. It's not about the lack of plot, no, it's about lack of feeling. I just didn't feel anything towards the characters, I didn't feel their emptiness and I couldn't relate. I felt like someone without imagination was describing me a painting without making the persons in it alive. The only character that seemed somehow real in this story was Lucille. Perhaps it was because she had an inner conflict that she tried to solve, but her story didn't grow either. In the end this book didn't really give anything to me.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    I found this beautiful, and perfect for me this dark month. So much death in my life right now, I couldn't help be moved by this tale of watery transubstantiation, need, loss, and love where love finds itself. A library book, but I think something I'll end up buying just to dip in and out when the spirit moves me. I'm a bit surprised I didn't encounter this book when it first came out 40 years ago, and glad I didn't. I wouldn't have been a good reader for it, either literarily or experientially. It's a good mid/late life book, I think, when your edges have been worn off a bit.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    ...and the perished, whose lack we always feel, will step through the door finally and stroke our hair with dreaming, habitual fondness, not having meant to keep us waiting long.
    Lush and spare at the same time, worth the patience required.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Wish I had read this book in an English class so I could dissect and discuss with others! She packs a lot into each sentence and her writing is so powerful. However, I don't think it was the best book to read during covid isolation...I had hoped for a different resolution to the family saga.

Buchvorschau

Haus ohne Halt - Marilynne Robinson

Jungen

1 Mein Name ist Ruth. Ich bin mit meiner jüngeren Schwester Lucille unter der Obhut meiner Großmutter Mrs Sylvia Foster aufgewachsen, und als sie gestorben war unter der Obhut ihrer Schwägerinnen Miss Lily und Miss Nona Foster, und als die geflüchtet waren unter der Obhut ihrer Tochter Mrs Sylvia Fisher. Mit all diesen Vorfahren aus verschiedenen Generationen haben wir in demselben Haus gewohnt, dem Haus meiner Großmutter, für sie gebaut von ihrem Mann Edmund Foster, einem Eisenbahnangestellten, der Jahre, bevor ich geboren wurde, von dieser Welt schied. Durch ihn sind wir in dieses abgelegene Nest geraten. Er war im Mittleren Westen aufgewachsen, in einem Haus, das aus der Erde ausgehoben war, mit Fenstern eben über dem Boden beziehungsweise eben auf Augenhöhe, so dass es von außen ein bloßer Buckel war, kaum mehr eine menschliche Behausung als ein Grab, und der Ausblick von innen durch die vollkommene Flachheit dieser Weltgegend derart verkürzt war, dass der Horizont nur das Erdhaus und sonst nichts zu umfassen schien. Daher begann mein Großvater alles zu lesen, was er an Reiseliteratur finden konnte, Tagebücher von Expeditionen in die Gebirge Afrikas, die Alpen, die Anden, den Himalaya und die Rocky Mountains. Er kaufte sich einen Farbkasten und malte die Lithographie eines japanischen Gemäldes des Fudschijama aus einer Illustrierten ab. Auch viele andere Berge malte er, die nicht zu identifizieren waren, wenn sie denn wirklich existierten. Es waren allesamt sanft ansteigende Kegel oder Buckel, einzelne oder mehrere in Haufen oder Gruppen und je nach Jahreszeit grün, braun oder weiß, aber immer mit Schneehauben, und diese Hauben waren je nach Tageszeit rosa, weiß oder golden. Auf einem großen Bild setzte er einen glockenförmigen Berg ganz in den Vordergrund und bestückte ihn mit minuziös gemalten Bäumen, die alle im rechten Winkel zum Boden standen und genau so wuchsen, wie der Flor von gefaltetem Plüschstoff absteht. Jeder Baum trug leuchtende Früchte, und in den Zweigen nisteten bunte Vögel, und alle Früchte und Vögel waren an der Neigung des Bodens ausgerichtet. Übergroße Tiere, gepunktet und gestreift, waren zu sehen, wie sie unbehindert die rechte Seite hinauf- und unbeschleunigt die linke hinunterliefen. Ob das Geniale an diesem Bild Unkenntnis oder Einbildungskraft war, habe ich nie entscheiden können.

Eines Frühlings verließ mein Großvater sein unterirdisches Haus, wanderte zur Eisenbahn und bestieg einen Zug nach Westen. Dem Schalterbeamten sagte er, er wolle in die Berge, und der Mann sorgte dafür, dass er hier abgesetzt wurde, was vielleicht nicht mal ein böser Scherz oder überhaupt ein Scherz war, denn hier gibt es Berge, unzählige Berge, und wo keine Berge sind, stehen Hügel. Das Gelände, auf dem die Ortschaft errichtet wurde, ist ziemlich eben, da es ehemals zum See gehörte. Es sieht aus, als hätten sich vor Urzeiten die Dimensionen der Dinge verschoben und eine Reihe seltsamer Übergänge zurückgelassen, zwischen den Bergen, wie sie mal gewesen sein müssen, und den Bergen, wie sie jetzt sind zum Beispiel, oder zwischen dem See, wie er früher war, und dem See, wie er jetzt ist. Im Frühling kehrt der alte See noch manchmal zurück. Man öffnet eine Kellertür, und vor einem schwimmen Gummistiefel mit den hellen Sohlen nach oben, und Bretter und Eimer klatschen an die Schwelle, und die Treppe ist von der zweiten Stufe an nicht mehr zu sehen. Der Boden quillt, die Erde verwandelt sich in Schlamm und dann in schlickiges Wasser, und das Gras steht bis zu den Spitzen im eisigen Nass. Unser Haus stand am Rand der Stadt auf einer kleinen Anhöhe, so dass wir selten mehr als eine schwarze Pfütze in unserem Keller hatten, auf der ein paar staksige Insekten glitten. Im Obstgarten bildete sich ein länglicher Teich, Wasser so klar wie die Luft, über Gras und schwarzen Blättern und heruntergefallenen Ästen, umgeben von nassem Gras und schwarzen Blättern und heruntergefallenen Ästen, und auf der Oberfläche, schwach wie das Bild in einem Auge, Himmel, Wolken, Bäume, unsere schwebenden Gesichter und kalten Hände.

Als mein Großvater seinen Zielbahnhof erreichte, hatte er eine Anstellung bei der Eisenbahn. Er muss sich mit einem Schaffner angefreundet haben, der ungewöhnlichen Einfluss besaß. Die Stelle war keine besonders gute. Er war Bahn- oder vielleicht Stellwärter. Jedenfalls ging er bei Anbruch der Nacht zur Arbeit und lief bis zum Morgengrauen mit einer Lampe umher. Aber er war ein pflichtbewusster und fleißiger Arbeiter, der zur Beförderung bestimmt war. Binnen zehn Jahren beaufsichtigte er das Be- und Entladen von Vieh und Fracht, und nach weiteren sechs Jahren wurde er stellvertretender Bahnhofsvorsteher. Diesen Posten hatte er zwei Jahre inne, als, bei der Rückkehr von einer Besorgung in Spokane, sein irdisches und berufliches Leben durch eine spektakuläre Entgleisung beendet wurde.

Zwar berichteten Zeitungen aus so entfernten Städten wie Denver und St. Paul von ihr, doch genaugenommen war die Entgleisung gar nicht spektakulär, denn sie wurde von niemandem gesehen. Das Unglück geschah mitten in einer mondlosen Nacht. Der Zug, der schwarz und schnittig war und den Namen Fireball trug, hatte die Brücke bereits mehr als zur Hälfte überquert, als die Lokomotive mit der Schnauze zum See hin kippte und dann der Rest des Zuges hinter ihr her ins Wasser rutschte wie ein Wiesel, das von einem Felsen gleitet. Den Unfall überlebten ein Schlafwagenschaffner und ein Kellner, die auf der rückwärtigen Plattform des Bremswagens gestanden und persönliche Angelegenheiten besprochen hatten (sie waren entfernt miteinander verwandt), aber als richtige Zeugen zählten sie nicht: aus den gleichermaßen einleuchtenden Gründen, dass die Dunkelheit für jedes Auge undurchdringlich gewesen war und dass sie mit dem Blick nach hinten am Ende des Zuges gestanden hatten.

Die Leute kamen mit Lampen ans Wasser. Die meisten von ihnen blieben am Ufer stehen, wo sie nach einiger Zeit ein Lagerfeuer bauten. Aber einige der größeren Jungen und jüngeren Männer liefen mit Seilen und Laternen auf die Eisenbahnbrücke. Zwei oder drei von ihnen rieben sich mit Wagenschmiere ein und schirrten sich in ein Seil, und die anderen ließen sie an der Stelle, wo nach Meinung des Schlafwagenschaffners und des Kellners der Zug verschwunden sein musste, ins Wasser hinunter. Nach zwei Minuten, mit einer Stoppuhr gemessen, wurden die Seile wieder hochgezogen. Die Taucher kletterten steifbeinig an den Pfählen hinauf, wurden von den Seilen befreit und in Decken gewickelt. Das Wasser war gefährlich kalt.

Bis zum Morgengrauen schwangen sich die Taucher von der Brücke und kletterten wieder hinauf oder ließen sich ziehen. Ein Koffer, ein Sitzpolster und ein Salatkopf waren alles, was sie bargen. Einige der Taucher berichteten, sie wären auf dem Weg nach unten im Wasser an Trümmern vorbeigeschwommen, aber die Trümmer mussten wieder versunken oder in der Finsternis davongetrieben sein. Als man die Hoffnung aufgab, Fahrgäste zu finden, war sonst nichts mehr zu retten, so dass nur diese drei Relikte blieben, eines davon verderblich. Man begann zu mutmaßen, dass dies doch nicht die Stelle war, wo der Zug von der Brücke abgekommen war. Man überlegte, wie sich der Zug wohl durchs Wasser bewegen würde. Ob er trotz seiner Geschwindigkeit wie ein Stein versinken oder trotz seines Gewichts wie ein Aal weiter fortgleiten würde. Wenn er die Gleise wirklich hier verlassen hatte, war er womöglich erst hundert Fuß weiter gelandet. Oder vielleicht hatte er sich nach dem Aufprall noch überschlagen oder war weiter weggerutscht, denn die Brückenpfeiler waren in den Kamm einer überfluteten Hügelkette eingelassen, deren eine Seite die Wand eines breiten Tales bildete und die auf der anderen Seite scharf abfiel (eine weitere Kette von Hügeln lag zwanzig Meilen nördlich, und einige von ihnen bildeten Inseln). Allem Anschein nach hatten diese Hügel einst das Ufer eines anderen Sees gebildet und waren aus einem brüchigen Gestein, das vom Wasser ausgehöhlt und steil abgetragen worden war. Wenn der Zug zur Südseite hin abgestürzt war (nach der Aussage des Schlafwagenschaffners und des Kellners war das so, aber mittlerweile wurde ihnen kaum noch geglaubt) und dann gerutscht war oder sich ein-, zweimal überschlagen hatte, konnte er nochmals abgestürzt und viel tiefer und weiter entfernt versunken sein.

Nach einer Weile kamen einige kleinere Jungen auf die Brücke und begannen, zuerst vorsichtig und dann fast übermütig, mit Angstgeschrei nach unten zu springen. Als die Sonne aufging, saugten die Wolken das Licht auf wie einen Fleck. Es wurde kälter. Die Sonne stieg höher, und der Himmel wurde hell wie Blech. Die Oberfläche des Sees war vollkommen glatt. Wenn die Füße der Jungen auf das Wasser trafen, gab es ein schwaches brechendes Geräusch. Auf den Wellen, die sie machten, schaukelten durchsichtige Eisstücke und fügten sich, wenn das Wasser sich beruhigte, wie Teile eines Spiegels zusammen. Einer der Jungen schwamm vierzig Fuß von der Brücke fort und tauchte dann in den alten See hinab, wobei er sich an der Wand entlangtastete, kopfüber den blinden, leblosen Stein hinunter, und sich schließlich unten vom Grund abstieß. Doch auf einmal entsetzte ihn der Gedanke daran, wo er sich befand, und er schnellte zur Luft empor und streifte unterwegs etwas mit einem Bein. Er fasste nach unten und legte die Hand auf eine vollkommen glatte Fläche, parallel zum Grund, aber, wie er glaubte, sieben bis acht Fuß darüber. Ein Fenster. Der Zug war auf der Seite gelandet. Der Junge schaffte es nicht, noch ein zweites Mal hinzufassen. Das Wasser trieb ihn nach oben. Er sagte, dass von allen Dingen, die er berührt habe, nur diese glatte Fläche nicht überwachsen oder von einer losen Schicht wie Schlick umwölkt gewesen sei. Dieser Junge war ein genialer Lügner, ein einsamer Bursche mit dem grenzenlosen Bedürfnis, andere für sich zu gewinnen. Seine Geschichte wurde weder geglaubt noch nicht geglaubt.

Als er zur Brücke zurückgeschwommen und hochgezogen worden war und den Männern oben von seinem Ausflug in die Tiefe berichtete, begann das Wasser trübe und milchig zu werden wie erkaltendes Wachs. Splitter flogen, wenn ein Schwimmer auftauchte, und die Eishaut, die sich bildete, wo das Eis gebrochen war, sah frisch, glasig und schwarz aus. Alle Schwimmer kamen heraus. Am Abend hatte sich der See versiegelt.

Diese Katastrophe hinterließ drei neue Witwen in Fingerbone: meine Großmutter und die Frauen von zwei betagten Brüdern, die einen Gemischtwarenladen besaßen. Diese beiden alten Frauen hatten dreißig Jahre oder mehr in Fingerbone gelebt, aber sie zogen fort, die eine zu ihrer verheirateten Tochter in North Dakota und die andere, in der Hoffnung, Freunde oder Verwandte zu finden, nach Sewickley in Pennsylvania, das sie als Braut verlassen hatte. Sie sagten, sie könnten nicht länger am See wohnen. Sie sagten, der Wind rieche nach ihm, sie könnten ihn im Trinkwasser schmecken und sie könnten den Geruch, den Geschmack und den Anblick nicht ertragen. Sie warteten nicht die Trauerfeier ab und nicht die Einweihung des Gedenksteins, bei der Scharen von Trauernden und Schaulustigen, angeführt von drei Bahnbeamten, zwischen Geländern, die für diesen Anlass angebracht worden waren, auf die Brücke zogen und Kränze auf das Eis warfen.

Es ist wahr, dass man sich in Fingerbone stets des Sees oder der Tiefen des Sees, der lichtlosen, luftlosen Wasser dort unten bewusst ist. Wenn der Boden im Frühling gepflügt wird und aufgebrochen daliegt, steigt aus den Furchen sein stechender, wässriger Geruch. Der Wind ist wässrig, und alle Pumpen, Bäche und Gräben riechen nach Wasser, unvermischt mit anderen Elementen. Unter allem liegt der alte See, der zugedeckt ist und namenlos und ganz und gar schwarz. Dann kommt Fingerbone, der See auf den Karten und Photographien, der von Sonnenlicht durchdrungen ist und lebendigem Grün und unzähligen Fischen Raum bietet und in dem, wer im Schatten eines Stegs hinunterschaut, den steinigen erdigen Grund fast so gut sehen kann wie trockenen Boden. Und darüber kommt der See, der im Frühling steigt und das Gras dunkel färbt und hart macht wie Schilf. Und über allem das Wasser, das im Sonnenlicht schwebt, scharf wie der Atem eines wilden Tiers, und diesen Bergkessel ausfüllt.

Meine Großmutter scheint nicht erwogen zu haben, von hier wegzugehen. Sie hatte ihr ganzes Leben in Fingerbone gewohnt. Und obwohl sie nie davon sprach – und ohne Zweifel selten daran dachte –, war sie eine fromme Frau. Das heißt, sie verstand das Leben als einen Weg, auf dem man sich fortbewegte, einen verhältnismäßig leichten Weg durch ein weites Land, und das Ziel war von Anfang an da, in einer vorbestimmten Entfernung, es stand im gewohnten Licht vor einem wie ein einfaches Haus, in das man eintrat und in dem man von ehrenwerten Menschen begrüßt und in ein Zimmer geführt wurde, in dem alles, was man je verloren oder verlegt hatte, beisammen war und auf einen wartete. Sie ging von der Vorstellung aus, dass sie und mein Großvater sich eines Tages wiederbegegnen und ihr Leben weiterführen würden, ohne die Sorgen ums Geld, in einem milderen Klima. Sie hoffte, bis dahin würde er von irgendwoher ein wenig mehr Beständigkeit und Vernunft angenommen haben. Das Alter hatte bei ihm bislang nichts dergleichen bewirkt, und sie war skeptisch, ob die Verklärung dazu hinreichte. Da sie ein Haus hatte, eine Rente, und die Kinder fast groß waren, war für sie das Bittere an seinem Tod, dass er ihr wie eine Art Fahnenflucht erschien, die nicht einmal gänzlich unerwartet war. Wie oft war sie morgens aufgewacht und hatte festgestellt, dass er fort war. Und manchmal war er tagelang umhergelaufen und hatte mit dünner Stimme vor sich hin gesungen und mit ihr und seinen Kindern so gesprochen, wie ein sehr höflicher Mann mit Fremden spricht. Und nun war er endgültig verschwunden. Sie hoffte, wenn sie wieder vereint waren, würde er anders sein, wesentlich verändert. Aber darauf verlassen mochte sie sich nicht. Mit dieser Art Überlegungen richtete sie sich in ihrer Witwenschaft ein und wurde eine ebenso gute Witwe, wie sie eine gute Ehefrau gewesen war.

Nach dem Tod ihres Vaters wichen ihr die Mädchen nicht von der Seite, beobachteten sie bei allem, was sie tat, liefen ihr durchs Haus nach und waren ihr im Weg. Molly war in jenem Winter sechzehn; Helen, meine Mutter, fünfzehn; und Sylvie dreizehn. Wenn sich ihre Mutter mit der Flickwäsche hinsetzte, scharten sie sich auf dem Fußboden um sie und suchten es sich gemütlich zu machen, indem sie die Köpfe an ihre Knie oder ihren Stuhl lehnten, aber waren ruhelos wie kleine Kinder. Sie zupften Fransen aus dem Teppich, knifften den Rocksaum der Mutter, pufften einander manchmal, während sie dies und das von der Schule erzählten oder die endlosen kleinen Klagen und Anschuldigungen, die zwischen ihnen aufkamen, aus der Welt schafften. Nach einer Weile stellten sie meistens das Radio an und begannen Sylvies Haar zu bürsten, das hellbraun und schwer war und ihr bis zur Taille reichte. Die älteren Mädchen verstanden es geschickt zu Pompadourfrisuren mit Löckchen über den Ohren und im Nacken aufzustecken. Sylvie setzte sich in den Schneidersitz und las Illustrierte. Wenn sie müde wurde, ging sie auf ihr Zimmer, machte ein Schläfchen und kam zum Abendessen wieder herunter, die prächtige Frisur schief und zerzaust. Nichts konnte sie zur Eitelkeit bewegen.

Wenn es Zeit zum Abendessen war, folgten sie ihrer Mutter in die Küche, deckten den Tisch und nahmen die Deckel von den Töpfen. Dann setzten sie sich um den Tisch und aßen zusammen, Molly und Helen immer mäkelig und Sylvie mit einem Milchbart. Sogar dann, in der hellen Küche, wo die weißen Vorhänge die Dunkelheit aussperrten, spürte ihre Mutter, wie sie sich zu ihr hinneigten und ihr ins Gesicht und auf die Hände schauten.

Nie mehr seit ihrer frühen Kindheit hatten sie sich so um sie gedrängt, und nie mehr seither war sie sich so sehr des Geruchs ihrer Haare, ihrer Weichheit, Plusterigkeit, Sprunghaftigkeit bewusst gewesen. Das erfüllte sie mit einem seltsamen Stolz, der gleichen Freude, die sie gespürt hatte, wenn eine von ihnen als Säugling die Augen an ihr Gesicht geheftet und nach ihrer anderen Brust gegriffen hatte, ihrem Haar, ihren Lippen, hungrig danach, sie zu berühren, begierig darauf, für eine Weile satt zu werden und zu schlafen.

Sie hatte schon immer tausenderlei Möglichkeiten gekannt, sie mit dem zu umgeben, was wie Lebensgenuss scheinen musste. Sie wusste tausend Lieder. Ihr Brot war locker, und ihre Marmelade war sauer; an Regentagen buk sie Kekse und kochte Apfelmus. Im Sommer stellte sie eine Vase mit Rosen aufs Klavier, riesige duftende Rosen, und wenn die Blüten reiften und die Blütenblätter abfielen, legte sie sie mit Nelken und Thymian und Zimtstangen in ein hohes chinesisches Gefäß. Ihre Kinder schliefen auf gestärkten Laken unter dicken Steppdecken, und am Morgen füllten sich die Vorhänge mit Licht, wie sich Segel mit Wind füllen. Natürlich drückten sie ihre Mutter und berührten sie, als wäre sie fort gewesen und gerade wieder zurückgekehrt. Doch nicht, weil sie fürchteten, sie würde verschwinden wie ihr Vater, sondern weil sein plötzliches Verschwinden ihre Aufmerksamkeit für sie geweckt hatte.

Schon bald nach ihrer Heirat war sie zu dem Schluss gekommen, dass Liebe zur Hälfte aus einer Sehnsucht bestand, die durch Besitz nicht zu lindern war. Als sie noch kinderlos waren, hatte Edmund einmal am Ufer eine Taschenuhr gefunden. Das Gehäuse und das Glas waren unbeschädigt, aber das Werk fast völlig von Rost zerfressen gewesen. Er schraubte die Uhr auf, leerte sie und legte anstelle des Ziffernblatts einen Kreis aus Papier ein, auf das er zwei Seepferdchen gemalt hatte. Das schenkte er ihr als Medaillon an einer Kette, aber sie trug es fast nie, weil die Kette zu kurz war, als dass sie die Seepferdchen ohne weiteres hätte betrachten können. Sie fürchtete, es an ihrem Gürtel oder in ihrer Tasche zu beschädigen. Wohl eine Woche trug sie die Uhr bei sich, wohin sie auch ging, und wenn es nur durchs Zimmer war, und das nicht, weil Edmund sie für sie gemacht hatte oder weil das Bild weniger farbenfroh und unbeholfen war als seine anderen Bilder, sondern weil die Seepferdchen selbst so eigentümlich, so kurios und wappentierartig waren und wie Insekten gepanzert. Sobald sie die Augen von ihnen gewandt hatte, sehnte sie sich nach ihrem Anblick, und der Wunsch blieb, selbst wenn sie in die Betrachtung versunken war, noch lebendig. Die Sehnsucht ließ nicht nach, bis irgendetwas – ein Streit, ein Besuch – ihre Aufmerksamkeit ablenkte. Und genauso berührten und beobachteten sie nun auch ihre Töchter – und folgten ihr, eine Weile lang.

Manchmal schrien sie nachts auf, mit kleinen, spitzen Schreien, von denen sie nicht wach wurden. Die Schreie verstummten, sobald sie, wie leise auch immer, an die Treppe kam, und wenn sie ihre Zimmer erreichte, fand sie alle ruhig schlafend, und die Quelle des Schreis verbarg sich in der Stille wie eine Grille. Ihr Kommen allein genügte, um das Geschöpf zu beruhigen.

Eigentlich waren die Jahre zwischen dem Tod ihres Mannes und dem Fortgehen ihrer ältesten Tochter fast ausnahmslos friedliche Jahre. Mein Großvater hatte manchmal Enttäuschung geäußert. Ohne ihn waren sie von der zermürbenden Hoffnung auf Erfolg, Anerkennung und Beförderung befreit. Sie hatten keinen Anlass zu Erwartungen, nichts zu bereuen. Ihr Leben lief von der sich neigenden Welt ab wie der

Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1