Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Richter im Glück
Richter im Glück
Richter im Glück
eBook150 Seiten1 Stunde

Richter im Glück

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Ein habgieriger Hausbesitzer hat eine von Fehlern strotzende Klage gegen seine Mieter eingereicht. Der herzlose Gerichtspräsident stellt die ganze Familie ohne Verhandlung widerrechtlich auf die Straße…

Ein unbekannter Täter begeht schweren Hausfriedensbruch, wird später erkannt und bleibt dennoch straffrei…

Eine vom Bundesgericht bestrafte Person versucht die Entschädigung an das Opfer an einer filmreifen amtlichen Versteigerung aus der Welt zu schaffen. Sein Arbeitgeber kann das Manöver in letzter Minute verhindern…

Davon stand nichts in der Zeitung. Im stolzen Rechtsstaat werden solche für die betroffenen Menschen verheerenden Schicksale als unbequeme Einzelfälle abgetan.
Eine idealistische Mitbürgerin hat eine kostenlose private Beratungsstelle für Menschen in existenziellen Notlagen gegründet. Beispielhaft erzählt sie zwei Fälle, die tief in die Niederungen des Schweizer Rechtssystems führen und von der Ohnmacht der Betroffenen, wenn Behörden und Rechtsprechung versagen, berichten.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum26. Sept. 2014
ISBN9783735704191
Richter im Glück

Ähnlich wie Richter im Glück

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Richter im Glück

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Richter im Glück - Bruno Reiser-Grubenmann

    Mit zunehmendem Kopfschütteln lauschte ich den Schilderungen krasser Ungerechtigkeiten, von denen die Öffentlichkeit in unserem stolzen Rechtsstaat nichts erfuhr. Es handelte sich eben nur um unbequeme „Einzelfälle". Im sonnengebräunten Holzhaus ihrer Großeltern im Eifischtal rund 1900 Meter über dem Meeresspiegel erzählte mir die Leiterin einer kostenlosen privaten Beratungsstelle für benachteiligte Mitmenschen einige beklemmende Beobachtungen aus ihrem Berufsalltag in einer entfernten Landesgegend. Mehr als einmal seien ihr bei ihrer Tätigkeit für Menschen, die in die Schuldenfalle geraten waren, Fälle unbegreiflicher Härte von Seiten der Behörden und Gerichte begegnet. Sie erinnerte sich durchaus auch an tröstliche Erfahrungen und Mitmenschlichkeit. So als eine vom Bundesgericht verurteilte Person versuchte, die dem Opfer zugesprochene Entschädigung in einer filmreifen amtlichen Versteigerung aus der Welt zu schaffen. Ein hilfsbereiter Arbeitgeber schritt dagegen ein und verhinderte das schändliche Manöver in letzter Minute. Häufiger ging es aber um Fälle von Willkür rechtspflegerischer Organe, so zum Beispiel bei einem schweren Hausfriedensbruch durch einen unverfrorenen Unbekannten, der dann anhand seines anonymen Schmähbriefs erkannt wurde und dennoch straffrei blieb. Oder in dem Prozess um einen geldgierigen Hauseigentümer, der gegen einen seit neun Jahren bei ihm wohnhaften Mieter eine vor Buchhaltungsfehlern strotzende Klage einreichte. Der kaltschnäuzige Bezirksgerichtspräsident ließ des ungeachtet die ganze Familie ohne Verhandlung am Freitagabend vor Pfingsten auf die Straße setzen.

    Auf meine Anregung, über solche Vorkommnisse ein Buch zu schreiben, erklärte das Kind der Berge lächelnd, nach ihrem Kurzurlaub nur noch Zeit für die gegenwärtigen Sorgen von Menschen auf der Schattenseite des Lebens zu haben. Mit zurückliegenden Missetaten wolle sie sich nicht auch noch befassen. Deshalb notierte ich mir einige dokumentierte Angaben der Frau, die den gleichen Namen trägt wie der Erbauer der Gotthardbahn.

    * * *

    Die junge Ilse lernt den erträumten Mann kennen: Michael, großgewachsen, hübsch, schwarzhaarig, romantisch, intelligent – und reich. Sie begegnet ihm bei einem Hochzeitsfest, das nach althergebrachter Meinung ein neues Glück stiftet. Die beiden verlieben sich unsterblich. Was wie ein kitschiges Märchen begann, wird durch die Mutter des Auserwählten jedoch zunichtegemacht; denn sie hat andere Pläne mit ihm und verbietet ihm schließlich den Umgang mit dem Arbeiterkind. Nach einer schlechten Erfahrung mit einer anderen Frau lässt er Ilse wissen, dass er nicht mehr auf seine Mutter hören und sich nunmehr für sie entscheiden würde. Doch Ilse hat sich inzwischen von Walter, einem Mann aus dem einfachen Volk, zur Ehe überreden lassen. Sie verbündet sich mit der schwatzhaften Olga gegen den verachteten, nun im Weg stehenden Walter.

    So beginnt die Erzählung der gemeinnützig tätigen Beraterin. Beispielhaft erzählt sie vor allem zwei Fälle, die tief in die Niederungen des Rechtssystems führen und von der Ohnmacht der Betroffenen, wenn Behörden und Rechtsprechung versagen, berichten. Die Idealistin seufzte und diktierte mir:

    * * *

    Olga Krieg starb im März 2003. Meine Geschwister sowie die Cousine und der Cousin baten mich, den Nachlass dieser Schwester unseres Großvaters zu ordnen. Am meisten fesselten mich nicht Wertpapiere, sondern drei Genugtuungserklärungen, welche von Olga im Laufe von zwölf Jahren vor den Gerichtspräsidenten verschiedener Städte unterzeichnet worden waren. Jedes Mal entschuldigte sich Olga bei demselben Ehepaar für immer ähnliche Verleumdungen, die sie über Jahre hinweg ausgestreut hatte. Auch die Opfer gehörten zu meiner weiteren Verwandtschaft.

    Wie war es möglich, dass eine Einzelperson so gezielt und hartnäckig das Leben von Mitmenschen vergiften konnte? Warum glaubten so viele Leute deren Lügen? Weshalb zogen sich manche nur wortlos zurück, ohne den Verfemten eine Chance zur Klarstellung zu geben? Welche Kräfte wurden neben heimlicher Schadenfreude wirksam? Gerade weil ich selber Olga und die von ihr gebeutelte Familie aus den Erzählungen meiner Mutter nur von der besten Seite kannte, trug ich meine Erinnerungen und Beobachtungen zusammen, um für mich die Wahrheit herauszufinden. Merkwürdigerweise scheint niemand den langsam an den Tag gekommenen wahren Sachverhalt zur Kenntnis genommen zu haben. So verjubelten einige meiner Verwandten auf der Heimfahrt von einem der Gerichtsprozesse frohlockend das Zeugengeld in einem Gasthaus. Sie waren im Glauben, auf Kosten des angeschwärzten Ehepaars zu zechen. Dabei waren natürlich die Gerichtskosten in allen drei Verfahren der Verleumderin voll aufgebürdet worden.

    Zu denken gab mir auch, dass vor allem eines der Opfer sozusagen als Stellvertreter für seinen längst verstorbenen Vater Arnold den Kopf hinhalten musste. Olga hielt sich als zwölfjährige Schülerin oft in der Wohnung meiner Großeltern in Oberhausen auf. Arnold Wolf stand vor der Heirat mit Rosa, einer Schwester meiner Großmutter Lina. Er hatte sie kennengelernt, als sie auf dem Bauernhof des wohlhabenden Herrn Gugolz eine Freundin besuchte. Der kecke Arnold stieg zum Spaß auf das Fahrrad von Rosa und kurvte auf dem Hofplatz herum. So begann eine lebenslange Beziehung. Zu jener Zeit verkehrte in Oberhausen auch Karl Fischer, der Bräutigam unserer Berta, einer anderen Schwester meiner Oma. Die beiden Jungmänner schienen nicht viel von dem vielleicht etwas vorlauten und eitlen Jungmädchen Olga zu halten und mokierten sich über sie. Diese belauschte die ahnungslosen Herren dabei in einem Nebenzimmer. Von diesem Tage im Jahre 1925 an waren die beiden Familiennamen Wolf und Fischer für sie mit Gefühlen einer starken Abneigung verbunden.

    Der spätere Prügelknabe Walter Fischer kam 1930 in Schooren zur Welt. Ein inneres Bild aus früher Kindheit blieb ihm für immer im Gedächtnis haften: Er spielte gerade mit einem kleinen Mädchen, das aus dem Welschland zu Verwandten in die Ferien gekommen war, als dessen Vater hinzutrat. Er fragte Walter mit sanfter Stimme und französischem Akzent: „Bist du der Junge, der meine Yvonne fluchen gelehrt hat?" Er lud Walter ein, ins Haus mitzukommen. Trotz der freundlichen Einladung blieb Walter trotzig auf dem Vorplatz stehen.

    Die frühen Jugendjahre von Walter Fischer waren schnurgerade verlaufen. Von einem arbeitsamen und bescheidenen Elternpaar sorgfältig erzogen und von wohlgesinnten Lehrkräften ausgebildet, fehlte es ihm an nichts. Es wurde ihm auch bald einmal bewusst, dass seine Familie besser lebte als die Familie der Base Elsi und des Vetters Peter, wie man Cousine und Cousin auf dem Lande noch nannte. Gelegentlich besuchte die Mutter ihre unglückliche Schwester Rosa, wobei Walter bei gemeinsamen Fahrradausflügen darum bettelte, auf ihrem Gepäckträger mitfahren zu dürfen. Mit dem Rad gelangte man bis zu einer Fähre und setzte die Velotour nach der Seeüberquerung fort. Es konnte aber geschehen, dass die lieben Verwandten von ihrem Haustyrannen eingeschlossen worden waren, so dass man sich im besten Fall mit Hilfe von herausgereichten Stühlen und dergleichen durch ein Fenster Zutritt verschaffen konnte. Die Stimmung war dann nicht sehr gehoben und die Gastgeber schämten sich auch ihres Schicksals. Verlegen verglichen die beiden Vettern ihre Schulnoten und verrieten einander ihre heimlichen Wünsche. Bei späteren Besuchen mit dem Fahrrad erfanden sie ein Spiel, welches sie in die Rollen von Großwildjägern und Hochseekapitänen versetzte, welche nach dreißig Jahren wieder zusammentrafen und ihre Erlebnisse austauschten.

    Sicher konnte Walters Mutter ihrer Schwester manchmal etwas unter die Arme greifen, doch eine umfassende Hilfe war nicht möglich. Zudem spielte auch Rosas Stolz mit, der in einer solchen Lage leicht verletzt werden kann. Anderseits wäre ja der Trinker in der Lage gewesen, mit einer gewissen Mäßigung mehr Mittel in die Haushaltskasse fließen zu lassen. Und zudem war Walters Familie nicht wohlhabend, denn der Kauf des Milchkreises, das heißt die Berechtigung zur Zustellung von Milchprodukten in die Häuser eines abgegrenzten Ortsgebietes, war nicht billig gewesen.

    Unvergesslich blieb Walter ein Zwischenfall, als er mit seinem Vater, den er oft begleitete, Milch und Milchprodukte in die Häuser von Kunden in Bendlikon verteilte. Das Elektrofahrzeug war nicht leicht lenkbar und kroch nur mühsam die steilen Straßen hinan. Irgendwie kam der Sohn einem Hinterrad zu nahe, wobei ihm ein halber Schuh abgerissen wurde. Der schockierte Vater war heilfroh, dass es nicht zu einer Verletzung gekommen war, und betrat mit dem erschrockenen Sohn eine Konditorei, wo er ihn zur Ablenkung einige Leckerbissen auslesen ließ. Die wackere Bäckersfrau wunderte sich über die Großzügigkeit an einem gewöhnlichen Werktag und fragte: „Ist denn der Knabe so verwöhnt?" Die Mutter staunte nicht weniger, als Walter plötzlich mit neuen Schuhen nach Hause zurückkehrte.

    * * *

    Sein Cousin Peter Wolf trug an diesem Tage eine Zweiliterflasche voll sauren Mostes vom stattlichen Bauernhof Zelg in Toggwil nach Hause in die enge Mietwohnung. Er war gut gelaunt, denn am Vormittag hatte ihn die Schulvikarin gelobt. Als Jüngster aus den oberen Klassen habe er den besten Aufsatz zum Thema Frühling abgeliefert. Die entgegenkommenden älteren Schüler schauten ihn etwas höhnisch an und einer rief halblaut: „Hast du schon wieder Durst? Sie wussten natürlich wie jedermann im Dorf, dass der Alkohol für den Vater Arnold Wolf bestimmt war, den man kaum je nüchtern sah. Den kleinen Lohn für seine Arbeit im Wald vertrank er zum Teil schon auf dem Heimweg im Gasthof Zum Adler. Die Mutter fragte während des Abendessens in der Küche immer: „In welchem Zustand kommt der Vater wohl heute nach Hause? Eigentlich kannte sie die Antwort bereits. Im Treppenhaus waren schwere Schritte zu hören. Mit grimmigem Gesicht trat „der Herr und Gebieter, wie sich der Familienvater nannte, in die Stube und rief durch die offene Türe zur Küche, wo sich seine Frau und die Kinder nur noch mit gedämpfter Stimme zu verständigen wagten. Aber auch über dieses Flüstern ärgerte sich Arnold. Er rief durch die offene Küchentüre: „Bringt mir den Tabak! Er stopfte sich eine Pfeife und ließ sich auf das Sofa fallen. Eine halbe Stunde später saß er seiner Frau gegenüber, welche die Zeitung las. Vom sauren Most gut geölt, begann er jetzt auf die Frau einzureden, denn heute war er im Wirtshaus an einen Gast geraten, den er von einem Wahlplakat her als Parlamentarier erkannt hatte und dem er seine eigenen Ansichten erklären wollte. Er war nicht auf Gegenliebe gestoßen. Im Gegensatz zum gebildeten Volksvertreter zog es die Ehefrau zu Hause vor, den endlosen Prahlereien nickend zuzuhören. Die Kinder waren längst zu Bett gegangen, wo

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1