Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Eine Reise durch Südsibirien (übersetzt)
Eine Reise durch Südsibirien (übersetzt)
Eine Reise durch Südsibirien (übersetzt)
eBook438 Seiten6 Stunden

Eine Reise durch Südsibirien (übersetzt)

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

- Diese Ausgabe ist einzigartig;
- Die Übersetzung ist vollständig original und wurde für das Ale. Mar. SAS;
- Alle Rechte vorbehalten.
A Journey in Southern Siberia ist ein Buch des amerikanischen Volkskundlers Jeremiah Curtin, das erstmals 1909 veröffentlicht wurde. Curtin begab sich im Jahr 1900 auf eine Reise nach Zentralsibirien, um die religiösen und volkstümlichen Traditionen des burjatischen Volkes zu erforschen. Die Burjaten, die aus dem Geschlecht der Mongolen stammen, die einst über weite Teile Asiens, Europas und Indiens herrschten, nennen die Region um den Baikalsee in Zentralsibirien ihre Heimat. Der erste Teil von Curtins Erzählung ist ein fesselnder Reisebericht, der einen Einblick in das zaristische Sibirien kurz vor dem Ausbruch der Revolution gibt. Der letzte Teil seines Werks entfaltet sich als außergewöhnliche Chronik der burjatischen Mythologie und zeigt Erzählungen von tiefgreifender Intrige, die an die fließenden, traumähnlichen Erzählungen der indianischen Überlieferungen erinnern. Unter den vielfältigen Erzählungen finden sich Motive, die in Asien und Europa ihren Widerhall finden, darunter epische Pferdefiguren, Opferrituale mit Pferden, Konfrontationen mit Riesen, die Symbolik eines Weltenberges und die Suche nach dem "Wasser des Lebens", die an Themen aus dem Gilgamesch-Epos erinnert.
SpracheDeutsch
HerausgeberAnna Ruggieri
Erscheinungsdatum28. Mai 2024
ISBN9791222603056
Eine Reise durch Südsibirien (übersetzt)

Ähnlich wie Eine Reise durch Südsibirien (übersetzt)

Ähnliche E-Books

Allgemeine Belletristik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Eine Reise durch Südsibirien (übersetzt)

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Eine Reise durch Südsibirien (übersetzt) - Jeremiah Curtin

    Inhaltsübersicht

    Vorbemerkung

    I. Die Geburtsstätte der mongolischen Aktivität

    II. Meine Reise zu den Buriaten

    III. Das Sammeln von Mythen

    IV. Das Pferdeopfer

    V. Die Reise zur Insel Olchon

    VI. Aufenthalt auf der heiligen Insel

    VII. Ein Geburtstag in Sibirien

    VIII. Die Bräuche der Burjaten

    IX. Der Ursprung der Schamanen

    X. Die Götter der Burjaten

    XI. Mythen in Verbindung mit der mongolischen Religion

    XII. Mongolische Mythen und Volkserzählungen

    Anmerkungen

    Eine Reise durch Südsibirien

    Jeremiah Curtin

    Vorbemerkung

    JEREMIAH CURTIN erwarb 1863 den Grad eines Bachelor of Arts am Harvard College, nachdem er Mitglied der letzten College-Klasse war, die unter mir als Assistenzprofessor die erforderliche Mathematik studierte. Ich fand die persönliche Erscheinung des jungen Curtin und seine geistigen Prozesse ungewöhnlich und interessant. Er war im Allgemeinen ein guter Gelehrter mit einer außergewöhnlichen Fähigkeit, sich Sprachen anzueignen. In seiner (unveröffentlichten) Autobiographie gibt er an, dass er siebeneinhalb Monate vor seinem Eintritt in das Harvard College kein einziges Wort Latein oder Griechisch beherrschte, aber bei der Aufnahmeprüfung mehr von jeder Sprache bot, als verlangt wurde. Zum Zeitpunkt seines Todes im Jahr 1906 kannte er mehr als sechzig Sprachen und Dialekte und sprach fließend alle Sprachen Europas und mehrere Sprachen Asiens. Von 1864 bis 1870 war er Gesandtschaftssekretär der Vereinigten Staaten in Russland, und in dieser Zeit war er ein Jahr lang (1865-1866) als Generalkonsul tätig. Von 1883 bis 1891 war er mit dem Bureau of Ethnology in der Smithsonian Institution verbunden und wurde später von Zeit zu Zeit vom Bureau für spezielle Arbeiten eingestellt.

    In Sibirien, während der Reise, die in diesem Band beschrieben wird, studierte er die burische Sprache mit einem Burjaten, der Russisch konnte, und so schwer es auch war, sich eine fremde Sprache ohne die Hilfe von Büchern anzueignen, so schaffte er das Kunststück doch in wenigen Wochen. Mit sechzig Jahren lernte er eine neue Sprache so schnell wie als Harvard-Student. Nachdem er sich eine Sprache angeeignet hatte, wollte Curtin immer die Geschichte, die wichtigsten Errungenschaften, die Mythen, die Volksüberlieferungen, den religiösen Glauben und die Gebräuche des Volkes kennen lernen, das diese Sprache sprach. Daher seine große Gelehrsamkeit und seine zahlreichen Veröffentlichungen über Mythen und Volksmärchen. Curtin ist der gelehrten Welt auch durch seine Übersetzungen aus dem Polnischen von Quo Vadis und acht anderen Werken von Henry Sienkiewicz bekannt. Er veröffentlichte viele wertvolle Übersetzungen aus dem Russischen und Polnischen.

    Im Jahr 1900, zwischen dem 19. Juli und dem 15. September, unternahm Curtin die Reise nach Südsibirien, die Gegenstand des folgenden Bandes ist. Sein Ziel war es, den Geburtsort der mongolischen Rasse zu besuchen und sich selbst ein Bild von den Ursprüngen und Überresten eines präpotenten Volkes zu machen, das einst China unterwarf und beherrschte, das einst China unterwarf und beherrschte, Russland verwüstete, Burma und andere Länder östlich von Indien eroberte, Persien überrannte, sich in Kleinasien und Konstantinopel niederließ und Ungarn mit Blut und Asche bedeckte und so zu verschiedenen Zeiten den größten Teil Asiens und einen großen Teil Europas besetzte.

    Die Burjaten, die überlebenden Mongolen der heutigen Zeit, bewohnen drei Seiten des Baikalsees und die einzige Insel im See. Der Baikalsee ist das größte Süßwasservorkommen der Alten Welt. Aus den Regionen südlich des Baikalsees kamen Dschingis Khan und Tamerlane, die beiden größten Persönlichkeiten in der mongolischen Spaltung der Menschheit.

    Der Band beginnt mit einer kurzen Skizze der physischen Merkmale und der Geschichte Sibiriens, eines vergleichsweise unbekannten und trostlosen Landes, das etwa ein Neuntel der kontinentalen Oberfläche des Globus bedeckt. Die lange Reise durch Südsibirien wird dann ausführlich beschrieben, wobei die Landschaft, die Institutionen, die Behausungen und die Lebensweise der Menschen, denen er begegnete, mit Anschaulichkeit und philosophischer Würdigung dargestellt werden. Ein wichtiger Teil des Buches befasst sich mit den Sitten und Gebräuchen der Burjaten - ihren Bräuchen und Zeremonien bei der Geburt eines Kindes, bei einer Heirat und im Krankheitsfall sowie ihren Bestattungsriten.

    Dann geht es um den Ursprung der Schamanen oder Priester, um die heiligen Bäume und Haine und um die Götter der Burjaten. Anschließend werden die mit der mongolischen Religion verbundenen Mythen aufgezeichnet, so wie Curtin sie aus dem Munde lebender Burjaten gehört hat. Eine Sammlung von Volkserzählungen rundet den Band ab. Es handelt sich um ein Buch von sehr ungewöhnlichem Charakter, das nur ein außergewöhnlicher Sprachwissenschaftler und Gelehrter hätte schreiben können, so schwierig war das Zusammentragen des Materials für dieses Buch.

    Die Reise selbst war mit beträchtlichen Strapazen und Risiken verbunden, und das für die Erstellung des Buches erforderliche sprachliche, historische und anthropologische Wissen wurde, wenn überhaupt, nur selten von einem einzelnen Gelehrten zur Verfügung gestellt.

    Das Manuskript dieses Bandes wurde einige Monate vor Curtins Tod fertiggestellt, aber es wurde posthum ohne den Vorteil seiner Revision veröffentlicht.

    CHARLES W. ELIOT.

    20. OKTOBER 1909.

    I. Die Geburtsstätte der mongolischen Aktivität

    DIE Burjaten, deren Sagen ich gesammelt habe und deren Glauben, Anbetungsformen und Bräuche ich an der Quelle studiert habe und in diesem Band beschreibe, sind Mongolen im strengsten Sinne des Wortes, wie es die Menschen verwenden. Sie bewohnen drei Seiten des Baikalsees und auch die einzige Insel Olchon. Der Ort und das Volk sind bemerkenswert.

    Der Baikalsee ist mit einer Länge von über vierhundert Meilen und einer Breite von vierundzwanzig bis sechsundfünfzig Meilen und einer Gesamtfläche von etwa dreizehntausend Quadratmeilen der größte Süßwasserkörper der Alten Welt. Die Burjaten, die westlich dieses Gewässers leben, und diejenigen, die die heilige Insel Olchon bewohnen, sind die einzigen Mongolen, die ihre eigene Rassenreligion mit ihren primitiven Gebräuchen, archaischen Glaubensvorstellungen und ihrer Philosophie bewahrt haben und daher für die Wissenschaft von großem Interesse sind.

    Die Region um den riesigen Baikalsee ist von noch größerem geschichtlichen Interesse, denn aus dem Gebirgsland südlich des Sees, das ihn berührt, kamen Temudjin, der spätere Dschinghis Khan, und Tamerlane oder Timur Lenk (der Eiserne Begrenzer), die beiden größten Persönlichkeiten der mongolischen Teilung der Menschheit.

    Vom ersten dieser beiden mächtigen Menschentöter stammen die mongolischen Unterwerfungsversuche in China und Russland ab. Zu den vielen Enkeln Dschingis Khans gehörten Kublai Khan, der China, Birma und andere Länder östlich von Indien unterwarf, Hulagu, der das Assassinenreich in Persien zerstörte, Bagdad stürmte und das Kalifat der Abbasiden auslöschte; und Batu, der Russland mit Blut und Asche bedeckte, Ungarn verminte, seinen König auf eine Insel in der Adria jagte, die deutschen und anderen Truppen, die sich den Mongolen entgegenstellten, bei Liegnitz vernichtete und in die Wolgaregion zurückkehrte, wo er sein Hauptquartier aufschlug.

    Die Nachkommen von Dschingis Khan regierten in Russland zwei Jahrhunderte und fast fünf Jahrzehnte lang. In China waren sie nur achtundsechzig Jahre lang an der Macht.

    Von Tamerlane, einem noch brillanteren, wenn nicht gar größeren Anführer als Jinghis, stammen die Mongolen Indiens ab, deren Geschichte sowohl vom Aufstieg als auch vom Fall des von ihnen gegründeten Reiches bemerkenswert ist.

    Diese beiden mongolischen Eroberer hatten in Jinghis Khans Ururgroßvater Tumbinai einen gemeinsamen Vorfahren; beide Männer waren also vom selben Blut und hatten dasselbe Herkunftsland, die Region südlich des Baikalsees.

    Die mongolische Macht, die ihre Karriere in der Nähe des Baikalsees begann, umfasste ganz Asien oder den größten Teil davon und einen großen Teil Europas und dauerte bis zu ihrer Vernichtung durch Russland und England. Die Geschichte dieser Kämpfe ist von weltweiter Bedeutung; sie verdient das genaueste Studium und wird es mit der Zeit sicher auch erhalten.

    Als die Nachkommen von Dschingis Khan China verloren hatten, blieb ihnen als einzige große Eroberung nur noch Russland, und dort wurde ihnen nach einer Herrschaft von zweihundertvierundvierzig Jahren die Macht entrissen.

    Die Großmogule, die Herren Indiens, die Nachfahren von Tamerlane, trafen auf Großbritannien und wurden daraufhin ihres Reiches beraubt.

    Die britische Eroberung Indiens und ihre Methoden markieren eine neue Ära in der Geschichte - die Ära der kommerziellen Invasion, die Ära des Trommlers in der Politik; jenes Trommlers, der neben den Waren, die er anbietet, auch Staatskunst im Gepäck hat, und wenn es sein muss, auch kalten Stahl und heiße Kanonenkugeln.

    Der Großmogul und seine Berater konnten von diesem Mann keine Gefahr vermuten. Sie betrachteten ihn zunächst so, wie reiche Damen in großen Landhäusern fernab der Städte einen bescheidenen und schuftenden Saumpfleger betrachten könnten. Doch obwohl er unbedeutend erscheinen mochte, war dieser Mann in Wirklichkeit ein Eroberer. Der Großmogul Jehargir konnte natürlich nicht ahnen, dass Hawkins und Roe Diener wie Clive, Warren Hastings und andere nach sich ziehen würden, die seinen Erben alles nehmen würden, was sie schätzten - Land, Herrschaft und Schätze.

    Die Mongolenherrschaft wurde in Indien von den Briten abgeschafft, weil sie nicht mit ihren Methoden und Zielen übereinstimmte. Sie wurde von den Russen zerstört, weil sie fremd, unterdrückend und hasserfüllt war. Sie haben einfach ihr Land von den Fremden befreit. Der Konflikt in Russland war das, was man patriotisch nennt. Er wurde durch Opfer und Kämpfe vielerlei Art ausgetragen.

    Es gibt eine dritte mongolische Geschichte, die die Akteure der beiden genannten Geschichten stark beeinflusst. Diese Geschichte hatte ihren Ursprung am Baikalsee, wenn auch indirekt. Als Dschingis Khan den kwaresmischen Herrscher Schah Mohammed auf einer Insel im Kaspischen Meer zu Tode jagte, floh eine Gruppe von Türken oder Westmongolen vor ihm und fand Zuflucht in Kleinasien. Die Zeit erwies sich für sie als günstig. Sie kämpften, gewannen Land und blühten auf. Sie wurden immer größer, wie ein Schneeball, der einen langen Berghang hinunterrollt, bis sie schließlich das von Konstantin errichtete Reich eroberten.

    Diese mongolische Gruppe, vierhundertvierundvierzig Familien an der Zahl, wurde als die Osmanen bekannt, und nach der Zerstörung des Kalifats in Bagdad waren sie die Erben Mohammeds und ein Schrecken für Europa. Mit der Zeit wurden sie jedoch geschwächt, und Großbritannien wurde zum Hauptverteidiger und zur Hauptstütze dieser westlichen Mongolen, während Russland ihr Hauptangreifer war. So wurden die Verderber von Tamerlanes Nachkommen in Indien zu aktiven Verbündeten der Mongolen am Bosporus und zum Feind jenes Russlands, das die mongolische Herrschaft aus Nordeuropa vertrieben hatte.

    Hätte Dschingis Khan nicht gelebt, hätten die Türken oder Westmongolen, die später als Osmanen bekannt wurden, Asien nie verlassen und am Bosporus regiert.

    Die Mongolen haben in der Vergangenheit eine gewaltige Rolle gespielt, und sie tragen heute das große Geheimnis der Zukunft in sich, ein Geheimnis, das für alle Menschen von großer Bedeutung ist. Der Geburtsort dieses Geheimnisses war die Bergregion südlich des Baikalsees. Aus diesem Grund besuchte ich dieses zentrale Land Sibiriens, wo die Familie der Jinghis ihren Ursprung hatte.

    Ich halte es für angebracht, hier einen kurzen Überblick über Sibirien zu geben, ein Land, das sich über eine Fläche von vierzehneinhalb Millionen Quadratkilometern erstreckt, also etwa ein Neuntel der gesamten kontinentalen Oberfläche des Erdballs, das aber für die meisten Leser ein unbekanntes, grenzenloses, kaltes, furchtbares Wunderland ist. Ich möchte einige der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte des Landes bis zu dem Zeitpunkt erwähnen, als die Burjaten zum ersten Mal die russische Vorherrschaft anerkannten.

    Obwohl der Name Sibir 1407 zum ersten Mal in russischen Chroniken auftaucht, kannten die Russen das Land östlich des Uralgebirges schon viel früher. Jahrhunderts von russischen Fürsten besucht, als sie gezwungen waren, dem Großkhan in Karakorum, seiner ersten Hauptstadt, nicht weit südlich des Baikalsees, zu huldigen.

    Westsibirien war bereits im elften Jahrhundert den Nowgoroder Kaufleuten bekannt, die mit den Bewohnern dieser Region, die sie Yugria oder Ugri nannten, in Kontakt standen. Diese Menschen besaßen Pelze verschiedener Art, die sie bereit waren zu tauschen, und von allen Einnahmequellen Nowgorods war der Pelzhandel die wichtigste und in jenen Tagen die reichste. Das große Gebiet zwischen Nowgorod und dem Uralgebirge und von der Wolga bis zum Eismeer war ein einziges großes Reservat, ein einziges riesiges Jagdgebiet für Pelztiere.

    Im Mittelalter war das Tragen von Pelzen weit verbreitet. Jeder trug sie, der das nötige Kleingeld hatte, sie zu kaufen. Wohlhabende Leute trugen Mäntel und Jacken aus den teuersten Fellen, und Groß-Nowgorod lieferte damals Pelze für ganz Europa - für jeden, der sie kaufen wollte. Diese Nachfrage trieb Nowgorod dazu, Orte weit nördlich und östlich seines eigenen Territoriums zu unterwerfen und in einigen Fällen zu kolonisieren.

    Zunächst gab es in allen Gebieten unter Nowgorod viele Pelztiere, doch mit der Zeit nahmen sie in den westlicheren Regionen ab, und die Pelzjäger durchsuchten die Wälder an der Kama, der Petschora und der nördlichen Dwina sowie an den Bächen, die in diese Flüsse münden.

    Die Pelze wurden sowohl als Tribut als auch als Gegenleistung für die von den Einheimischen gelieferten Waren erworben. Die Regierung von Nowgorod sandte in regelmäßigen Abständen ihre Sammler aus. Der Tribut, den sie einnahmen, wurde gewöhnlich, wenn auch nicht immer, in Pelzen bezahlt. Von verschiedenen Orten an der Wolga aus zogen auch Händler in die Arktis, die neben Pelzen auch Wal- und Walrossöl, Walrossstoßzähne, Seevögel, Teer und Pottasche bekamen, aber Pelze waren der wichtigste und wertvollste Handelsartikel. Aus Perm erhielten die Menschen auch Silber, das jedoch von jenseits des Uralgebirges kam, das damals Kamenyet Poyas (der steinerne Gürtel) genannt wurde.

    Obwohl das Land westlich der Berge sehr groß war, war das Land östlich der Berge noch viel größer. Es war auch reicher an hochwertigen Pelzen und verfügte außerdem über die wichtigsten Metalle - Gold und Silber.

    Nachdem die Regionen westlich des Gebirges bei Tributeintreibern und Händlern bekannt geworden waren, begannen die Menschen, in den Regionen östlich des Gebirges nach Reichtum zu suchen. Der Ruhm dieses östlichen Landes verbreitete sich bald in ganz Nordrussland, und im Jahr 1032 brach eine Expedition von Nowgorod aus zum Eisernen Tor auf, d.h. zu einem Pass im Ural, durch den sie nach Jugria gelangen wollten.

    Diese Expedition scheiterte und wurde von den Eingeborenen niedergeschlagen. Nur wenige der Männer kehrten nach Nowgorod zurück, die meisten kamen ums Leben.

    Im Jahr 1096, vierundsechzig Jahre nach dieser ersten Expedition, schickte ein Nowgoroder Kaufmann namens Rogóvitch laut einer Aussage in der Nestor-Chronik einen Mann zunächst in die Petschora, wo die Eingeborenen Tribut zahlten, und anschließend nach Jugria, wo die Menschen von himmelhohen Bergen eingeschlossen sind, in denen sich ein kleines Tor mit einer Öffnung befindet. Durch dieses Tor schauen Männer heraus und reden von Zeit zu Zeit, aber niemand versteht sie. Wenn jemand diesen Menschen ein Messer oder eine Axt zeigt, bieten sie ihnen Pelze als Gegenleistung an. Die Jugoslawen wurden von Alexander von Mazedonien in dieser Region gefangen gehalten. Als Alexander auf seinem Weg zum Meer, dem Platz der Sonne, dieses Volk entdeckte und ihre schreckliche Unreinheit sah - sie begruben ihre Toten nicht, aßen Schlangen, Fliegen und alles andere Abscheuliche -, fürchtete er, dass sie sich vermehren und die ganze Erde durch ihre Praktiken verunreinigen könnten. Er bat den Herrn, und hohe Berge schlossen sich um die Jugger. Doch die Berge trafen sich nicht ganz, eine Lücke von zwölf Ellen blieb, und dort wurde ein bronzenes Tor geformt, das so beschaffen ist, dass Feuer es nicht verbrennen und Eisen es nicht zerschneiden kann.

    Unter dem Jahr 1114 wird in der Chronik vermerkt, dass alte Männer, die nach Yugria gegangen waren, sahen, wie eine Wolke die Erde berührte, woraufhin Pelztiere aus ihr hervorkamen und zu Myriaden durch das Land zogen. Eine andere Wolke kam herab, und Rentiere sprangen aus ihr heraus.

    Diese Geschichten ähneln den Erzählungen der Indianer an der Pazifikküste. Es gibt Stämme am Klamath River, die von Tieren erzählen, die vom Himmel kommen. Ich habe mehrere solcher Mythen, die ich in Kalifornien aufgeschrieben habe. Dieser Bericht in Nestors Chronik ist zweifellos eine sibirische Sage, die einem Russen erzählt wurde, der sie zu Hause so erzählte, als wäre er Augenzeuge gewesen, oder von dem berichtet wurde, dass er sie so erzählt hat.

    Gegen Ende des zwölften Jahrhunderts zahlte Jugrien Tribut an Nowgorod, obwohl es zunächst Widerstand gab, wie auch westlich des Gebirges, wo 1187 einhundert Männer beim Eintreiben des Tributs getötet wurden. Im Jahr 1197 verlor eine Gruppe östlich des Urals eine noch größere Zahl.

    Nach 1264 wurde Jugria von Nowgorod als Besitz dieser Republik betrachtet, und es wurden dort Tribute erhoben. 1364 erreichte eine Expedition aus Nowgorod, die aus jungen Leuten, Bojarensöhnen und Freiwilligen bestand und von Alexander Abakúmovitch und Stephan Lyápa angeführt wurde, den Ob, einen der mächtigen Flüsse, die die weite Ebene, die Westsibirien genannt wird, umspannen. Dort trennten sie sich in zwei Gruppen: die eine segelte hinunter zur Mündung und besiegte alle Stämme bis zum Eismeer; die andere segelte den Fluss hinauf und war ebenso erfolgreich.

    Dreiundvierzig Jahre später, also 1407, wurde Tohtamisch, der einstige Khan der Goldenen Horde, der Moskau in Schutt und Asche gelegt hatte, in Sibir ermordet, einer Stadt am Irtish, einige Werst unterhalb der Einmündung des Toból. Der Name Sibir wurde damals zum ersten Mal verwendet, wie uns der Chronist mitteilt.

    Im Jahr 1446 wurde eine neue Expedition nach Jugrien unternommen, die jedoch scheiterte; dies scheint die letzte von Nowgorod entsandte Expedition gewesen zu sein. Neunzehn Jahre später befahl Iwan Weliki (der Große) von Moskau, der spätere Eroberer des Herrn Nowgorod, wie das stolze Volk seine Stadt nannte, Wassili Skryaba von Ustjug, Jugrien zu unterwerfen. Dies geschah, wie es für den Augenblick schien, denn die jugrischen Fürsten Kalpak und Tekich wurden nach Moskau gebracht, wo Iwan Weliki ihre Titel bestätigte und einen Tribut festlegte, den sie für ganz Jugrien zu entrichten hatten. Von da an muss sich Iwan als Herr des Landes betrachtet haben, denn 1488 fügte er in einem Schreiben an den König von Böhmen den Titel Jugorski zu seinen anderen Titeln hinzu.

    Aber in Wirklichkeit zeigte der nördliche Teil Jugoslawiens keinen Wunsch nach Unterwerfung unter Moskau. Und Jahre später führten drei Befehlshaber, darunter Fürst Kurbski, fünftausend Mann in den Norden Jugoslawiens und eroberten ihn, wobei sie einundvierzig Städte einnahmen und mehr als tausend Menschen sowie achtundfünfzig Fürsten oder Älteste gefangen nahmen.

    Fünfzehn Jahre später teilte Vassili, der Sohn von Ivan Veliki, Nordjugrien auf. Das Gebiet am Unteren Ob nannte er Obdoria, das am Fluss Konda Kondia, und fügte seinen Titeln die Fürsten Obdorski und Kondinski hinzu. Wenig später wurde der südliche Teil unter dem Namen Sibir bekannt, der der Name der Hauptstadt der einheimischen Khans war und mit der Zeit zum Namen des gesamten Landes wurde.

    In einem Brief aus dem Jahr 1554 an Edward VI. von England bezeichnete sich Iwan der Schreckliche, wie Karamsin schreibt, als Befehlshaber von ganz Sibirien.

    1558 gewährte Zar Iwan Grigori Stróganoff unbesetzte Ländereien von einhundertsechsundvierzig Werst Länge an den Flüssen Kama und Chusóva. Für diese Ländereien sollten zwanzig Jahre lang keine Steuern gezahlt werden. Zehn Jahre später wurden Grigoris Bruder Yákov Ländereien in einer Länge von zwanzig Werst entlang der Kama von der Mündung des Flusses an zugesprochen. Diese Ländereien sollten zehn Jahre lang steuerfrei sein. Im Gegenzug sollten die Brüder auf eigene Kosten Befestigungsanlagen errichten und Truppen unterhalten. Bei beiden Schenkungen waren die Stróganoffs sehr aktiv.

    Im Jahr 1563 eroberte Khan Kuchum, den einige Autoren für einen Nogai halten, der in der Nähe des Aralsees lebte, andere für einen einfachen Usbeken, die Hauptstadt Sibir. Nachdem er den regierenden Khan Ediger und seinen Bruder Bekbúlat getötet hatte, nannte er sich selbst Zar von Sibir und nannte wahrscheinlich das gesamte Land in dieser Region Sibir, um zu zeigen, dass es zu seiner Hauptstadt gehörte. Nachdem er sich fest etabliert hatte, unterwarf er viele nördliche Stämme und weigerte sich, Tribut an Moskau zu zahlen.

    1569 sandte Iwan der Schreckliche eine Botschaft an Kutschum, in der er ihn an seine Pflichten als Vasall erinnerte. 1571-72 sandte Kutschum zwei Gesandte, Tamas und Aisa, mit einem Tribut und einem Brief nach Moskau, in dem er darum bat, ein Untertan des Zaren zu werden, und versprach, den Tribut in Zukunft zu zahlen.

    Die Gesandten schworen Kutschum und seinen Häuptlingen den Eid, aber da sie nicht schreiben konnten und kein Siegel hatten, waren sie nicht in der Lage, ein Eidpapier zu unterschreiben; deshalb schickte Iwan Chabúkoff, den Sohn eines Bojaren, mit Gesandten nach Sibir, und dort schworen Kutschum und seine Häuptlinge Iwan den Eid und setzten ihre Siegel auf die Eidpapiere.

    Mahmet Kul, der als Sohn, Bruder, Neffe und Verwandter von Kuchum bezeichnet wird, war wütend darüber, dass sich sein Volk vor den Russen beugen sollte. Er griff diejenigen an, die bereit waren, Moskau Tribut zu zahlen, nahm ihre Frauen und Kinder gefangen und griff schließlich Chabúkoff an, als dieser als Gesandter nach Moskau zurückkehrte; als er jedoch erfuhr, dass die Truppen an der Chusóva einen Angriff auf ihn vorbereiteten, floh er.

    1574 erhielten die Stróganoffs, Grigori und Yákov, das Privileg, an den Flüssen Toból und Takhcha Posten zu errichten, Gewehre und Kanonen zu benutzen, Männer anzuwerben und in der Kriegsführung einzusetzen, jeden Aufstand zu unterdrücken, Eisenhütten und Fischereien zu errichten und Land am Toból und den in ihn mündenden Flüssen zu bewirtschaften. Die Siedler auf diesen Ländereien waren zwanzig Jahre lang von Steuern und Abgaben aller Art befreit. Die Stróganoffs sollten Räuber, Diebe und Landstreicher zur Strecke bringen; sie sollten die einheimischen Stämme und andere Menschen vor Kuchum schützen und Kuchum und seine Untertanen zu wahrem Gehorsam bringen.

    In Moskau gab es große Klagen über Raubüberfälle an der Wolga, und 1577 schickte Iwan Grosnej (der Schreckliche) eine starke Truppe mit dem Auftrag, Jermak, den obersten Ataman, mit vier weiteren Atamanen gefangen zu nehmen und in Ketten nach Moskau zu schicken, um an ihnen ein Exempel zu statuieren und sie eines schmerzhaften und schändlichen Todes zu überführen.

    Einige der Räuber oder Kosaken, wie man sie nannte, wurden gefangen genommen und sofort gehängt, aber die meisten von ihnen zerstreuten sich und retteten sich; unter ihnen war Yermak Timofieff mit seinen Gefährten Atamans, Ivan Koltsó, Yákov Mihailoff, Nikíta Pan und Matvéi Mestcheryak, und andere Männer in der Zahl von fünftausend, oder fünfhundert, wie einige Historiker angeben.

    Im folgenden Jahr erreichten diese Männer das Land der Stróganoffs. Grigori und Yákov waren tot; ihre Erben waren Simeon, ein dritter Bruder, Maksim, Sohn von Yákov, und Nikíta, Sohn von Grigori. In der Russischen Chronik gibt es zwei Versionen der Ereignisse aus dieser Zeit. Die eine besagt, dass Jermak die Unterwerfung Kutschums und die Eroberung Sibirs plante und die Stróganoffs dazu brachte, ihm dabei zu helfen; die andere besagt, dass die Stróganoffs die Eroberung planten und Jermak dazu brachten, ihnen bei dem Unternehmen zu helfen. Beide Versionen können wahr sein, oder es kann sein, dass die Stróganoffs und Yermak denselben Plan hatten und sich zur Zusammenarbeit entschlossen. Aber der Ruhm, der erste wirkliche Eroberer Sibiriens zu sein, wird Yermak zuteil, und er ist daher der Volksheld Sibiriens.

    Kutschum hatte deutlich gezeigt, dass weder die Stróganoffs noch andere in Sibir erfolgreich sein konnten, bevor seine Macht nicht gründlich zerschlagen war. Yermak nahm sich vor, sie zu zerschlagen.

    Auch über Yermak und seine Herkunft gibt es widersprüchliche Berichte. Eine Chronik nennt ihn Vassili und sagt, dass er aus dem Ural stammte und auf einem Schiff arbeitete, das die Kama und die Wolga befuhr, und dass er Koch für die Bootsleute war. Yermak war der Name des Topfes einer Kompanie auf solchen Schiffen, und anstatt ihn Vassili zu nennen, gaben ihm die Schiffer den Spitznamen Yermak (Topf). Jermak war ehrgeizig, deshalb wurde er unzufrieden und unruhig, und als er eine Chance sah, auf der Wolga durch Raub zu Reichtum zu gelangen, verließ er seine Arbeitgeber, gründete eine Gesellschaft junger, kühner Schiffer, setzte sich an deren Spitze und begann mit dem Geschäft. Er tat, was ihm gefiel, und vor allem, was ihm Gewinn einbrachte. Schließlich wurden er und Koltsó mit einigen ihrer Gefährten so dreist, dass sie den Gesandten des Zaren ausraubten; und dann kam der Befehl, ihn nach Moskau zu bringen. In einem anderen Bericht wird Jermak zu einem Donkosaken gemacht, und in einem dritten, dem von Kostomareff, wird er als Ataman im Dienste des Zaren am Ural beschrieben und hat keinerlei Verbindung zu Donkosaken oder zu Raubüberfällen an der Wolga.

    Yermaks erste feindliche Begegnung mit den Eingeborenen von Sibir war mit dem Tatarenfürsten Epancha, den er besiegte. In einer zweiten Schlacht, die etwas später stattfand, eroberte er Epanchas Hauptfestung, die sich dort befand, wo sich heute die Stadt Tiumen befindet. Yermak und seine Truppen verbrachten den Winter 1580-SI an diesem Ort. Zu Beginn des Frühjahrs segelte er den Tura hinunter. In der Nähe der Mündung des Flusses erwarteten ihn feindliche Prinzen. Es kam zu einer Schlacht, die nach einigen Tagen mit einer Niederlage der einheimischen Truppen endete, und Yermak erbeutete so viel Beute, dass er gezwungen war, einen großen Teil davon aufzugeben. Er betrat nun den Toból-Fluss und segelte mit zehnhundertsechzig Mann, seiner gesamten Armee, in Richtung der Irtish.

    Trotz ständiger Angriffe des Feindes erreichte die kleine Armee Isker oder Sibir, die Hauptstadt von Kuchum. Dort kam es zu einem weiteren Gefecht, bei dem zwar nur wenige von Yermaks Männern getötet wurden, aber viele verwundet wurden. Am 1. Oktober kam es zu einer Schlacht, in der die Russen nur knapp die Oberhand behielten, doch am 23. Oktober kam es zu einem erbarmungslosen Kampf Mann gegen Mann, bei dem Yermak einhundertsieben Männer verlor, aber einen entscheidenden Sieg errang. Einige Tage später verließen zwei Stämme Kutschum, und er floh mit seinen Truppen in die Steppe, wobei er alles mitnahm, was er tragen konnte.

    Der 26. Oktober 1581 ist ein denkwürdiger Tag in der Geschichte Sibiriens, denn an diesem Tag zog Jermak als Herrscher in die Hauptstadt Sibir ein. Vier Tage später erschien ein Häuptling der Ostyaken und brachte Proviant und Tribut.

    Anfang 1582 wurde Mahmet Kul gefangen genommen und nach Moskau gebracht. Jermak schickte nun Iwan Koltsó, um Iwan Grozney das Zarenreich von ganz Sibirien zu Füßen zu legen. Koltsó wurde von fünfzig Kosaken begleitet und nahm zweitausendvierhundert wertvolle Felle, zwei Schwarzfüchse, fünfzig Biber und einen Brief von Jermak an den Zaren mit, in dem er seine Eroberung ankündigte.

    Der Zar empfing Koltsó mit Ehren, und seine Dankbarkeit war so groß, dass er Yermak einen Pelzmantel von seinen eigenen Schultern, einen prächtigen Pokal und zwei reiche Rüstungen schickte, außerdem viel Geld. Er schickte auch einen seiner wertvollsten Anführer, Glúkhoff, zu seiner Unterstützung.

    Yermak dehnte nun seine Autorität in alle Richtungen aus. Im September 1583 kam ein Bote von Karatscha, einem Murza, der früher Kutschum treu ergeben war, und bat Jermak um Hilfe gegen die Nogai-Tartaren. Jermak, der nicht an Verrat dachte, schickte Koltsó mit vierzig Kosaken. Karacha schlachtete die gesamte Gruppe ab.

    Im November kamen die ersten Regierungsbeamten aus Moskau nach Sibirien, Fürst Bolhovski mit zwei Begleitern und fünfhundert Scharfschützen. Im folgenden Winter herrschte ein schrecklicher Mangel an Vorräten. Fürst Bolhovski und viele seiner Männer starben an Entbehrungen und Nahrungsmangel. Während die Russen in dieser Notlage waren, versuchte Karatscha, Jermak zuvorzukommen und ihn daran zu hindern, sich für die Ermordung von Koltsó und seinen Kosaken zu rächen. Er investierte in die Hauptstadt Sibir, aber die Russen unternahmen einen Vorstoß, besiegten ihn und vertrieben seine Krieger, die unter Zurücklassung ihrer Vorräte flohen.

    Im Sommer 1584 unternahm Yermak seine letzte Expedition. Er segelte den Irtish hinauf, um die verschiedenen Stämme zu unterwerfen und sie zu zwingen, Tribut zu zahlen, und um Karacha zu bestrafen, falls er ihn finden würde. Bei den Stämmen hatte er Erfolg, aber Karacha entging jeder Suche und entkam.

    Gegen Ende Juli kehrte Yermak in seine Hauptstadt zurück, segelte aber im August wieder flussaufwärts, um, wie er glaubte, Händler aus Buchara zu retten, da ihn Berichte erreicht hatten, dass Kuchum sie am Irtish ergriffen hatte. Als er feststellte, dass diese Berichte falsch waren, kehrte er um und segelte zurück in die Heimat.

    Eines Nachts, als es so dunkel und stürmisch war, dass Yermak es für unsicher hielt, die Reise fortzusetzen, machte er auf einer Insel in der Nähe des Flussufers Halt. Die müden Kosaken schliefen bald tief und fest. Der Feind, der ihnen sehr aufmerksam und vorsichtig gefolgt war, stahl sich während des Regens und der Dunkelheit auf die Insel und tötete oder trieb alle Männer in den Fluss, bis auf einen, der entkam und die Nachricht nach Sibir brachte.

    Yermak wurde entweder von den Eingeborenen getötet oder ertränkt. Seine Leiche wurde den Fluss hinuntergetragen und sieben Tage später von einem tatarischen Fischer namens Yanish gefunden.

    Nach Jermaks Tod war Sibirien für eine Zeit lang für Russland verloren. In Moskau wusste man nicht, was im fernen Sibirien geschehen war. Die gesamte dort verbliebene Truppe bestand aus einhundertfünfzig Mann, den Resten von Jermaks kleiner Armee und den Kriegern, die mit Bolhovski gekommen waren. Sie standen unter dem Kommando von Glúkhoff, der aus Angst, mit einer so kleinen Truppe in einem feindlichen Land zu bleiben, beschloss, westlich des Urals zurückzukehren. Er verließ Sibir, wagte es nicht, den Weg zu nehmen, auf dem Jermak das Land betreten hatte, segelte die Flüsse Irtish und Ob hinunter, überquerte den Ural weit im Norden, kam in der Gegend von Archangel heraus und ging von dort nach Moskau.

    Kuchums Sohn Alei zog unmittelbar nach Glúkhoffs Abreise in die Hauptstadt Sibir ein, wurde aber bald von Seidyak, einem Sohn jenes Bekbúlat, den Kuchum bei seiner ursprünglichen Einnahme getötet hatte, vertrieben.

    1585 schickte Zar Fedor, Sohn und Nachfolger von Iwan Grozney, in Unkenntnis der Geschehnisse Iwan Mansúroff als Nachfolger des Fürsten Bolhovski. Als Mansúroff in Sibir ankam, fand er keine Russen mehr vor. Die wenigen im Land verbliebenen Russen hatten sich mit den Eingeborenen verbündet, um der Vernichtung zu entgehen. Es war unmöglich, nach Moskau zurückzukehren, denn die kalte Jahreszeit war angebrochen. Mansúroff war gezwungen, den Winter über in Sibirien zu bleiben, und so errichtete er am rechten Ufer des Ob, genau gegenüber der Mündung des Irtish, mit großer Eile eine Palisade und baute Häuser.

    Die Ostjaken griffen einmal an, wurden aber durch den Kanonenlärm so erschreckt, dass sie flohen. Im Frühjahr machte sich Mansúroff auf den Heimweg und nahm dabei denselben Weg durch den Ural, den auch Glúkhoff genommen hatte.

    Als Glúkhoff in Moskau eintraf und seine Geschichte von der Niederlage und dem Unglück erzählte, schickte Zar Fedor dreihundert Mann unter zwei Voevodas, Vassili Sukin und Ivan Myasnoi, nach Sibir. Daniel Chulkóff, ein Sekretär, sollte ihnen folgen. Im Juli des Jahres 1586 gründete Sukin Tiumen an der Tura, und da er es nicht wagte, weiter nach Sibir vorzudringen, dehnte er die Herrschaft Moskaus auf die Stämme in seiner Umgebung aus. Er war nicht allzu weit vom Ural entfernt und daher sicher. Die Lage war geographisch gut.

    Anfang 1587 kamen fünfhundert Mann aus Moskau mit Chulkóff, der Sukin und Myasnoi einen Befehl des Zaren überbrachte, eine Stadt am rechten Ufer des Irtish, nahe der Mündung des Toból-Tobólsk, zu gründen.

    Tiumen war die erste russische Stadt, die in Sibirien errichtet wurde. Tobólsk am Toból folgte schnell, wurde aber bald an das Hochufer des Irtish verlegt. Chulkóff veranlasste Seidyak, der damals in Sibir regierte, der Stadt, die einst von Yermak eingenommen wurde, ihn in Tobólsk zu besuchen. Auch Uzaz Makmen, der Sultan der Kaisak-Horde, kam, und Karacha, der Koltsó und seine Kosaken abgeschlachtet hatte. Chulkóff nahm alle drei Männer gefangen und schickte sie nach Moskau. Dann griff er Sibir, die Hauptstadt, an und nahm sie ein. Die Einwohner flohen, und der Ort wurde nie wieder von jemandem eingenommen.

    Auf ihrem Vormarsch nach Osten stießen die Russen erst in der Nähe des Amoor-Flusses auf ernsthaften Widerstand. Im Allgemeinen unterwarfen sich die einheimischen Stämme den Kosaken kampflos, und die russische Regierung baute nach und nach Festungen, die später zu Städten wurden.

    1590 wurden zum ersten Mal Kolonisten nach Sibirien geschickt. Tobólsk wurde zur wichtigsten Stadt und zum Verwaltungszentrum. Neue Städte entstanden, unter anderem Pelym, das Fürst Peter Gortchakoff gründete. Dieser Ort ist der erste in Sibirien, zu dem Exilanten verurteilt wurden. Viele Einwohner von Uglitsch, einem Ort nördlich von Moskau, wurden von Zar Fedor dorthin geschickt, weil sein Halbbruder, der junge Sohn von Iwan dem Schrecklichen, in ihrer Stadt gestorben war. Das seltsamste Exil von allen war eine Kirchenglocke aus Uglitsch, die 1591 nach Tobólsk geschickt wurde. Auf dieser Glocke war Alarm geschlagen worden, als der Zarensohn getötet wurde. In Tobólsk wurde sie im Turm der Kirche auf dem Marktplatz aufgehängt, um die Stunden zu schlagen.

    In diesem Jahr wurde Beriozoff von Trahanistoff, einem Voevoda, und Surgut am Fluss Ob von den Fürsten Lvoff und Volkonski gegründet.

    Von 1593 bis 1598 herrschte in Sibirien rege Betriebsamkeit. Tara, Obdorsk und viele andere Städte wurden gegründet, und der Handel begann zu florieren.

    1598 zogen Fürst Masalski und Iwan Woyekoff mit tausend Mann aus, um Kuchum für sein verderbliches Treiben und den Mord an Koltsó zu bestrafen. Sie trafen ihn und schlugen ihn nieder. Kuchum verlor seine Armee und seine Familie: Fünf Söhne, acht Frauen und acht Töchter wurden nach Moskau geschickt. Der alte Mann selbst, obwohl taub und blind, ergab sich den Russen nicht; er floh zu den Nogai-Tartaren, die ihn wenig später töteten.

    Und nun hat sich Russland fest in Sibirien etabliert.

    Die ersten Exilanten von Rang und Namen, die ins Land geschickt wurden, kamen im Jahr 1599 nach Pelym. Es waren Iwan und Wassili Románoff, die wegen ihrer Tätigkeit gegen Boris Grodenof, den heutigen Zaren, aus Russland verbannt wurden. Ihr Bruder Fedor entkam der Verbannung, indem er die Mönchskutte und den Namen Philaret annahm, während seine Frau den Schleier und den Namen Martha annahm. Aus diesem Mönch und dieser Nonne ging der Gründer der Romanoff-Dynastie, Michael Romanoff, hervor.

    Die Stadt Tomsk wurde 1604 von Gavrilo Pisemski und Vassili Tyrtoff gegründet. Heute, im Jahr 1900, ist diese Stadt das Bildungszentrum Nordwestsibiriens. Sie verfügt über eine der größten Universitäten des Landes, dreiundzwanzig russische Kirchen, zwei Synagogen und eine große katholische Kirche. Sie ist eine blühende Stadt, obwohl das Klima so kalt ist, dass das Thermometer im Winter viele Tage lang etwa vierzig Grad unter Null liegt und der Fluss Tom, an dem die Stadt liegt, die Hälfte des Jahres zugefroren ist.

    Im Jahr 1620 wurde erstmals bekannt, dass im hohen Norden, am Fluss Lena, ein Volk lebte, das sich Jakuten nannte. Diese Information wurde den Beamten in Tobólsk von den Mangazei-Kosaken übermittelt. Im Jahr 1631 segelte Martynoff mit der Vilyno in die Lena und entdeckte die Jakuten, denen er Tribut auferlegte. Das so genannte Jakutische Territorium nimmt das Becken des Flusses Lena ein. Das Klima ist sehr streng, so streng, dass Landwirtschaft unmöglich ist, aber das Land ist so reich an Kohle, Eisen, Silber und Gold, dass in den letzten zwei Jahrhunderten viele Tausende von Sträflingen dorthin geschickt wurden, um in den Minen zu arbeiten, und dass es dadurch in der ganzen Welt bekannt wurde.

    Im Jahr 1621 ereignete sich ein Ereignis von großer Bedeutung für die zukünftigen Historiker Russlands: Cyprian kam als erster Erzbischof nach Sibirien. Er war ein Gelehrter und ein Mann von bemerkenswerter Weitsicht. Seine Voraussicht war für Russland von unschätzbarem Wert. Seine erste Aufgabe bestand darin, die wenigen Überlebenden von Yermaks Truppen ausfindig zu machen

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1