Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Businessplan Handbuch: Schritt für Schritt Anleitung zur Erstellung eines Businessplans
Businessplan Handbuch: Schritt für Schritt Anleitung zur Erstellung eines Businessplans
Businessplan Handbuch: Schritt für Schritt Anleitung zur Erstellung eines Businessplans
eBook128 Seiten47 Minuten

Businessplan Handbuch: Schritt für Schritt Anleitung zur Erstellung eines Businessplans

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Das Handbuch zur Erstellung eines Businessplans dient als Schritt für Schritt Anleitung zur Erstellung eines ganzheitlichen und professionellen Businessplans.

Das Handbuch beschreibt grundlegende Anforderungen an einen Businessplan und leitet den Leser leicht verständlich Schritt für Schritt bei der Ausarbeitung an.

Die Ausarbeitung der Anforderungen erfolgt auf Grundlage von wissenschaftlich anerkannten Methoden, dominierenden Herangehensweisen in der Praxis sowie rechtlichen Vorgaben.

Als Ergebnis der Ausarbeitung erhält man eine detaillierte Einschätzung der Realisierbarkeit einer Geschäftsidee.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum27. Mai 2024
ISBN9783759726575
Businessplan Handbuch: Schritt für Schritt Anleitung zur Erstellung eines Businessplans
Autor

Arthur Lämmle

Dipl.-Kfm. (FH) Arthur Lämmle verfügt durch sein abgeschlossenes Studium an der Fachhochschule Zwickau über Expertise in den Bereichen Management und Marketing. Als ein kritisches und ganzheitliches Instrument zur strategischen sowie operativen Ausrichtung eines Unternehmens oder eines einzelnen Geschäftsbereiches dient die Erstellung eines Geschäftskonzeptes. Hierzu hat Herr Lämmle ein Businessplan Handbuch verfasst, welches in 23 Schritten beschreibt, wie man ein Businessplan erstellt. Im internationalen B2B-Umfeld konnte Herr Lämmle im Bereich Produkt- und Marktmanagement aktiv an einer strategischen Ausrichtung von Produktentwicklung sowie -anwendung mitwirken. Ebenfalls konnte sich Herr Lämmle auch bei der Ausfertigung einer strategischen Markt- und Wettbewerbsanalyse beteiligen, um die zukünftigen Vertriebsaktivitäten effizient und effektiv auszurichten. Für einen IT-Dienstleister im Bereich Marketing gelang es Herr Lämmle ein ganzheitliches Marketingkonzept zu erstellen, welches dem Unternehmen konkrete Handlungsmaßnahmen zum Produkt- und Leistungsfokus, zur Preisgestaltung sowie zu Werbe- und Vertriebsaktivitäten aufzeigte. Aus einer Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bringt Herr Lämmle nicht nur die Fähigkeit mit hervorragend zu beraten und Verkaufstechniken kommunikativ umzusetzen, sondern auch Produkte visuell in Szene zu setzen. Darüber hinaus weiß Herr Lämmle, wie stark sich eine Indentifikation des Kunden mit dem Unternehmen auf die Kundenbindung auswirkt, was Ihn anstrebt, bei jedem Gespräch die Unternehmensvision und -philosophie gelebt wiederzugeben.

Ähnlich wie Businessplan Handbuch

Ähnliche E-Books

Strategische Planung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Businessplan Handbuch

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Businessplan Handbuch - Arthur Lämmle

    Inhaltsverzeichnis

    1. Einleitung

    2. Allgemeine Anforderungen

    Anforderungen an eine Unternehmensdarstellung

    3. Unternehmensdarstellung

    3.1 Ausgangssituation

    3.2 Geschäftsidee

    3.2.1 Produkt- und Leistungsfokus

    3.2.2 Kundennutzen

    3.3 Unternehmensvision und –missionen

    Anforderungen an Geschäftsausstattung und Leistungserstellung

    4. Geschäftsausstattung und Leistungserstellung

    4.1 Produktionsfaktoren

    4.1.1 Geschäftsräume

    4.1.2 Betriebsausstattung

    4.1.3 Betriebsmittel

    4.1.4 Kernkompetenzen

    4.2 Rechtliche Anforderungen

    Anforderungen an Management und Organisation

    5. Management und Organisation

    5.1 Management bzw. Gründerteam

    5.2 Organisationaufbau und -ablauf

    5.3 Rechtsform

    Anforderungen an Markt und Wettbewerber

    6. Markt und Wettbewerber

    6.1 Marktanalyse

    6.2 Wettbewerbsanalyse

    6.3 Kundenanalyse

    Anforderungen an ein Marketingkonzept..

    7. Marketingkonzept

    7.1 Marketingziele

    7.2 Marketingstrategien

    7.2.1 Produkt- / Marktstrategie

    7.2.2 Wettbewerbsstrategie

    7.3 Marketing-Mix

    7.3.1 Produkt- und Leistungspolitik

    7.3.2 Preispolitik

    7.3.3 Distributionspolitik

    7.3.4 Kommunikationspolitik

    Anforderungen an eine SWOT-Analyse

    8. SWOT-Analyse

    Anforderungen an Finanzplanung und Executive Summary

    9. Finanzplanung

    9.1 Kapitalbedarf- und Finanzierungsplanung

    9.2 Gewinn- und Verlustrechnung

    9.3 Liquiditätsplanung

    9.4 Ergänzende Planungsrechnung

    9.4.1 Umsatz- und Absatzplanung

    9.4.2 Investitions- und Abschreibungsplanung

    9.4.3 Personalplanung

    9.4.4 Privatbedarf

    10. Executive Summary

    11. Zusammenfassung

    12. Literaturverzeichnis

    13. Tabellenverzeichnis

    14. Abbildungsverzeichnis

    1. Einleitung

    Die Erstellung eines Businessplans ist nicht nur großen Unternehmen oder Unternehmensberatungen vorbehalten, sondern kann auch von privaten Personen, Freiberuflern oder kleinen Gewerbetreibenden bei der Realisierung eines Vorhabens oder Geschäftsidee unterstützend herangezogen werden.

    Die Ausarbeitung eines Businessplans ist zudem an keinen bestimmten Unternehmenszweck gebunden, was zu unzähligen Anwendungsmöglichkeiten und Schwerpunkten bei der Ausarbeitung zur Folge hat.

    Ein Businessplan umfasst eine vollständige Betrachtung von Input, Output, Leistungserstellung, Erfolgsrechnung, Liquiditätsplanung, rechtliche sowie steuerliche Aspekte, als auch eine Einschätzung der unternehmerischen Chancen und Risiken über einen längeren Zeitraum hinweg.

    Ein Businessplan gilt somit als ganzheitliches und nachvollziehbares Konzept, um die Realisierbarkeit einer Unternehmung zu überprüfen.

    Nach Fertigstellung dient ein Businessplan als Grundlage zur Gewinnung von Kapitalgebern, Mitarbeitern, Kunden, Nachfolgern oder langfristigen Geschäftspartnern.

    In der Praxis finden sich Publikationen, Webseiten und Experten, die bei der Ausarbeitung unterstützend herangezogen werden können, aber es finden sich nur wenige Handbücher, die sowohl leicht verständlich einen Einblick in die Thematik verschaffen als auch zugleich konkrete Handlungsmaßnahmen bei der Umsetzung aufzeigen.

    Wenn es darum geht, ein Vorhaben unter immensen Einsatz von Zeit, Ressourcen und menschlicher Arbeitskraft erfolgreich in die Tat umzusetzen, dann ist es wichtig, ein Handbuch zu haben, welches in kürze alle notwendigen Anforderungen aufzeigt und zugleich wichtige Handlungsschritte zur Bewältigung dieser beschreibt.

    Das folgende Schriftstück ist ein Businessplan Handbuch, welches dem Leser leicht verständlich Schritt für Schritt bei der Ausarbeitung eines Businessplans unter Berücksichtigung professioneller Standards zur Seite steht, um am Ende ein ganzheitliches, schlüssiges, aber auch realisierbares Konzept in den Händen zu halten.

    Unter professionellen Standards versteht man wissenschaftlich anerkannte Methoden, dominierende Herangehensweisen in der Praxis sowie Vorgaben des Gesetzgebers, die bei der Ausarbeitung eines Businessplans zur Anwendung kommen. Somit sichert man sich eine objektive und realitätsnahe Betrachtungsweise.

    Zu Beginn werden allgemeine Anforderungen oder auch sogennante Prinzipien, die für ein Businessplan unerlässlich sind, erläutert. Anschließend wird im Hauptteil auf die eigentlichen Hauptbestandteile eines Businessplans eingegangen. Hierbei lässt sich der Businessplan in drei Bereiche einteilen.

    Der erste Teil analysiert und beschreibt die Bereiche Unternehmensdarstellung, Geschäftsausstattung, Leistungserstellung, Management, Organisationsstruktur sowie Markt und Wettbewerber.

    Im zweiten Teil entwickelt man aus der Analyse heraus geeignete Strategien. Hierzu bedient man sich einer Marketingkonzeption und SWOT-Analyse.

    Im dritten Teil erfolgt eine wirtschaftliche Betrachtungsweise des Businessplans. Der sogenannte Finanzplan setzt sich aus der Eröffnungsbilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, als auch Liquiditätsplanung zusammen.

    Abschließend werden alle relevanten Erkenntnisse in einem Executive Summary zusammengefasst.

    Die Beschreibung der Anforderungen an einen Businessplan erfolgt anhand folgender Leitfragen, die in jedem Kapitel aufgegriffen werden:

    Was muss erledigt werden?

    Warum muss es erledigt werden?

    Wie wird dabei vorgegangen?

    Was ist das Ergebnis?

    Wo wird das Ergebnis im Businessplan oder der Finanzplanung berücksichtigt?

    Welche weiterführende Literatur kann herangezogen werden?

    2. Allgemeine Anforderungen

    ¹

    Allgemeine Anforderungen sind nicht an den Inhalt gebunden, sondern legen vielmehr Prinzipien fest, die ein Businessplan zu erfüllen hat, um als professionelles und aussagekräftiges Unternehmenskonzept zu gelten. Folgend werden neun allgemeine Anforderungen, die ein Businessplan voraussetzt, in Kürze beschrieben.

    Bei der äußeren Form wird sehr viel

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1