Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Box Hill
Box Hill
Box Hill
eBook153 Seiten2 Stunden

Box Hill

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Surrey County in England, im Jahr 1975: An seinem 18. Geburtstag beobachtet Colin am Box Hill, einem Biker-Treffpunkt südlich von London, neugierig die starken Kerle im Motorrad-Outfit. Noch weiß er nicht, dass dieser Tag sein Leben für immer verändern wird. Bis er wortwörtlich über einen der starken Kerle stolpert: Ray. Die natürliche Autorität des deutlich älteren Mannes mit der Lederkluft übt vom ersten Moment an eine unbezwingbare Anziehungskraft auf Colin aus. Die Folgen sind seine erste sexuelle Erfahrung, seine erste Fahrt auf einer Norton Commando und seine erste Beziehung. Noch am selben Tag zieht er bei Ray ein – der Beginn einer sechs Jahre andauernden, streng reglementierten Zweisamkeit, in der sich die Grenzen zwischen Unterwerfung und Geborgenheit auflösen.

Adam Mars-Jones verbindet in "Box Hill" die Geschichte einer SM-Beziehung mit einem großen Panorama der Widersprüchlichkeiten menschlichen Verhaltens. Indem er den Ich-Erzähler Colin die Geschichte mit einem zeitlichen Abstand von knapp zwanzig Jahren erzählen lässt, schreibt er dem Text beiläufig eine Nostalgie ein, die auch den Abgründen des Geschehens eine gewisse Zärtlichkeit zubilligt. Und indem er Ray gleichermaßen als Unterdrücker und als Ikone zeichnet, macht er die Ambivalenz von Colins Gefühlen nachvollziehbar. Das ist sexy und anrührend, traurig und komisch, und entlarvt nicht zuletzt mit einer charmanten Portion britischen Humors das Männerwelt-Idyll der ungebremsten Motorrad-Rennfahrten, drakonischen Machtspielchen und versauten Poker-Runden als Mythos von gestern.
SpracheDeutsch
HerausgeberAlbino Verlag
Erscheinungsdatum22. März 2024
ISBN9783863003760
Box Hill
Autor

Adam Mars-Jones

Adam Mars-Jones's books include the novels Pilcrow and Cedilla, part of a million-word sequence, and the monograph Noriko Smiling, about a classic Japanese film. He writes regularly for the London Review of Books.

Ähnlich wie Box Hill

Ähnliche E-Books

Fiktion für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Box Hill

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Box Hill - Adam Mars-Jones

    ]>

    Box Hill, wo sich sonntags die Biker treffen. Box Hill in der Nähe von Leatherhead, Surrey. Das Juwel der North Downs, das den Fluss namens Mole um rund 120 Meter überragt. Wegen des starken Gefälles wachsen hier nur Buchsbäume und Eiben. Box Hill könnte also genauso gut Yew Hill heißen, aber Buchsbäume sind sehr viel seltener und daher die besseren Namensgeber.

    Buchsbaumholz ist die schwerste europäische Holzart. Im Wasser geht es unter. Aus den Wurzeln hat man früher Messergriffe hergestellt. Buchsbäume sind giftig, so wie Eiben. Nur Kamele fressen ihre Blätter, aber nicht, weil sie immun wären, sondern weil sie dumm sind und nicht wissen, was sie tun. Buchsbäume eignen sich besonders gut für Irrgärten, weil ihr Laub so dicht ist und weil man sie so ziehen kann, dass die Blätter bis zum Boden reichen. Wozu ein Irrgarten, wenn man sich einfach auf den Bauch legen und rausrobben kann, weil man sieht, wo man ist.

    Buchsbaumblätter wachsen gegenständig, sind ovoid, ganzrandig, glatt, dick, ledrig und dunkelgrün. Das habe ich nachgeschlagen. Klingt wie ein Gedicht, das man nur halb versteht.

    Box Hill liegt umgeben von hügeligem Weideland. Schafe. Artenreiche Kreideflora. Wer weiß, wie Orchideen aussehen, kann hier welche finden. Einmal pro Woche fallen die Biker ein. Mit ihren prächtigen Maschinen. Mit ihren Motorrädern, die aufheulen und aufjaulen.

    1975, mein achtzehnter Geburtstag, ein Sonntag. Ich wollte mir die Motorräder ansehen. Weil Mum im Krankenhaus, Dad deswegen ziemlich durcheinander und die Stimmung zu Hause im Keller war. Weil ich mir bald selbst ein Motorrad kaufen wollte. Weil mich die Biker interessierten. Weil ich Geburtstag hatte. Aber eigentlich brauchte ich keinen Grund.

    Von einem eigenen Motorrad war ich denkbar weit entfernt. Bisher war ich nur von Isleworth nach London gepilgert und hatte mir in der Great Portland Street in der Nähe von Oxford Circus den Katalog von Lewis Leathers geholt. Nicht gerade um die Ecke. Dem Katalog war ein Merkblatt beigelegt, auf dem erklärt wurde, wie man für eine einteilige Lederkombi Maß nimmt. Der Umriss eines Körpers, mit Pfeilen, von der Schulter zum Handgelenk und auf der Innenseite der Beine.

    Ich konnte mir nicht vorstellen, dass das mit dem Einteiler funktioniert. Die Silhouette sah mir nicht gerade ähnlich. Wahrscheinlich war eine Jacke von der Stange die bessere Wahl, allerdings musste ich mir auch die erst mal leisten können. Aber wenigstens würde ich reinpassen, obwohl, sicher war ich mir da auch nicht. Wenn die Jacke groß genug war, so dass ich den Reißverschluss über dem Bauch zubekam, waren garantiert die Ärmel zu lang und die Schultern zu luftig.

    Ich bin auf die Schnauze geflogen. Ich bin gestolpert und vor ihm auf die Schnauze geflogen. Jedes Mal, wenn er später jemandem davon erzählte, wie wir uns kennengelernt hatten, sagte Ray: Colin ist nicht auf mich geflogen, Colin ist auf die Schnauze geflogen. Danach sagte er immer etwas, was mir peinlich war. Er sagte: Ich hab ihn angeguckt und wusste sofort, was er wollte.

    Dabei hatte ich keine Ahnung, was ich wollte, und weiß bis heute nicht, warum er sich damals ausgerechnet mich ausgesucht hat. Ich war nie ein Hingucker. Ich war nie schlank. Aber Ray war zum Niederknien, wobei das damals niemand so gesagt hätte. So was sagte einfach keiner. Deswegen dachte ich auch nicht, der Typ ist zum Niederknien. Damals las ich noch Jugendzeitschriften, und das Wort, das mir in den Sinn kam, war das Wort, das junge Leute damals eben sagten, ich fand ihn scharf.

    Ich bin vor ihm auf die Schnauze gefallen, genauso wie er gesagt hat. Die eine Seite von Box Hill, die beim Aussichtspunkt, wo das Gras kurz und gepflegt ist, nenne ich die zurechtgestutzte Seite, aber begegnet sind wir uns auf der anderen, wo das Gras weniger geleckt und fast ein bisschen struppig aussieht. Er saß an einen Baum gelehnt, die Augen geschlossen, die großen Füße über Kreuz. Das hört sich so an, als hätte ich ihn sofort bemerkt, habe ich aber nicht. Ich bin nur über seine Füße gestolpert.

    Wahrscheinlich schlief er sich nach einer langen Nacht aus, mit einem üppigen Frühstück im Magen, aus dem Café am Fuß des Hügels, wo alle Leder trugen, aber keiner so wie er. Ray war so daran gewöhnt, angeglotzt zu werden, dass es ihm überhaupt nicht mehr auffiel. Hätte ihm ähnlichgesehen, nach dem Essen dazusitzen und ein Buch zu lesen. Militärgeschichte. Irgendwas über die Tiere der Weltmeere. Ich habe außer ihm nie jemanden gesehen, der mit Lederhandschuhen problemlos umblättern konnte.

    Er konnte sogar Karten mischen und ausgeben, ohne seine Handschuhe auszuziehen, da blieb einem die Spucke weg. War zwar nur ein Partytrick, eine Wette mit seinen Pokerkumpels, aber was spielt das schon für eine Rolle. Geschmeidige Abendhandschuhe, keine Motorradhandschuhe. Nachdem er von seiner Maschine abgestiegen war, zog er die steifen Motorradhandschuhe immer aus und legte sie sorgfältig in seinen Helm, um dann die dünnen Abendhandschuhe aus seiner Jackentasche zu holen. Maßanfertigung aus Mayfair, da bin ich mir ziemlich sicher, saßen wie angegossen, bis zu den Fingerspitzen.

    Zwischendurch, wenn er für einen Augenblick keine Handschuhe trug, strich er sich die dicken blonden Haare aus der Stirn, mit einer kurzen schnellen Bewegung, viel zu energisch, als dass es eitel gewirkt hätte. Niemand wäre dabei auf die Idee gekommen, dass es ihm um seine Frisur gehen oder dass er ein Lackaffe sein könnte. Seine Haare waren auch nie strähnig, unordentlich oder vorne lang genug, um als Tolle durchzugehen.

    Leute, die ihn anstarrten, ignorierte er einfach, aber dass man ihn nicht beachtete, war er nicht gewöhnt. Natürlich hat mich unsere unverhoffte Begegnung stärker in Mitleidenschaft gezogen als ihn, ich bin der Länge nach hingefallen und habe mir die Knie aufgeschlagen, während er nichts weiter davontrug als einen Kratzer im Leder seines Motorradstiefels. Der war allerdings schwerwiegend genug, seinem finsteren Blick nach zu urteilen. Während ich mich abklopfte und aufsetzte, blitzte er mich an und knurrte: «Verfickt noch mal, hast du keine Augen im Kopf, oder was?»

    Das Wort «verfickt» könnte auch an anderer Stelle gefallen sein. Vielleicht hat er gesagt: «Hast du keine Augen im Kopf, oder was? Verfickt noch mal.» Schwer zu sagen nach so langer Zeit, aber er hat auf jeden Fall «verfickt» gesagt. Ich war es nicht gewöhnt, so angegangen zu werden, und bin zusammengezuckt, das weiß ich noch. Ich hatte Schiss, aber weggerannt bin ich nicht – nicht, dass Rennen je meine Stärke gewesen wäre. Wenn ich es versuche, hinkt ein Bein immer hinterher.

    Jedenfalls konnte ich die Augen nicht von ihm lassen, so viel steht fest, aber wer hätte das an meiner Stelle schon gekonnt? Er erinnerte mich an die Hochglanzabbildungen aus dem Katalog von Lewis Leathers, dagegen muss ich ausgesehen haben wie die öde Schaufensterdekoration von Burton’s, dem Herrenausstatter, die auch nach zahllosen Umgestaltungs- und Ausleuchtungsexperimenten noch immer niemanden dazu bringt, irgendetwas zu kaufen. Der Schlag meiner Hosen war mutlos – ja, so was gibt es tatsächlich, mutlose Schlaghosen. Die abgerundeten Aufschläge meiner braunen Lederjacke waren viel zu groß, der Reißverschluss war nicht aus Metall, sondern aus Plastik und verlief schnurgerade mittig und nicht so sexy schräg wie bei den Bikerjacken. Ray war 1,95 m groß und ich kaum 1,70 m, woran sich bis heute nichts geändert hat. Aber selbst, wenn ich größer gewesen wäre, hätte ich bei diesem Blickduell von oben herab nicht mithalten können.

    Wobei Ray immer behauptete, sein grimmiger Blick hätte mich überhaupt nicht interessiert. Dabei war ich ziemlich baff, als er sagte: «Verstehe, darum geht’s dir also.» Seine Stimme klang jetzt anders als vorher, noch immer bedrohlich, aber auf eine andere Art. Bedrohlich, aber verheißungsvoll. Träge und zornig, beides zugleich. Mir war gar nicht aufgefallen, dass ich ihm nicht ins Gesicht gesehen hatte. Nicht, dass es kein schönes, perfekt geschnittenes, markantes Gesicht war. Ich achtete nur nicht darauf.

    Er war mir immer eine Stufe voraus. Manchmal einen ganzen Treppenabsatz. Blickte ausdruckslos von oben auf mich herab und wartete, ob ich den Mut haben würde, ihm zu folgen. Manchmal verschwand er so schnell um die Ecke, dass ich rennen musste, um ihn einzuholen, strauchelnd und atemlos vor Angst, ihn nie wiederzusehen, sollte ich ihn aus den Augen verlieren.

    Er trug eine einteilige Lederkombi, griff sich jetzt an den Hals, wo ein Riemen mit Druckknopf den Reißverschluss verdeckte, schnippte ihn mit einem Finger auf und klappte ihn um. Ohne zu begreifen, was passierte, sah ich ihm dabei zu, wie er langsam den Reißverschluss öffnete, komplett, bis zum Anschlag.

    Wenn Ray 1,95 m groß war, dürfte der Reißverschluss, der von seinem Hals bis zwischen seine Beine reichte, fast einen Meter lang gewesen sein. Mehr als halb so lang wie ich. Er gab eine Art Brummen von sich. Ein schnurrendes Brummen. Ray kannte einen Trick, der dafür sorgte, dass seine Reißverschlüsse leichtgängig blieben, was ich damals natürlich noch nicht wusste. Einmal pro Woche behandelte er alle Reißverschlüsse seiner Lederklamotten mit einem Kerzenstumpf. Öl funktioniert nicht so gut. Es muss Wachs sein. Öl trocknet aus, Wachs hält vor.

    Die Reibung, die entstand, wenn der Schlitten die Zähne entweder ineinander verhakte oder voneinander löste, verflüssigte das Wachs und ließ einen Gleitfilm entstehen. Rays Reißverschlüsse schnurrten ausnahmslos, wenn er sie, ohne dabei viel Kraft ausüben zu müssen, auf- und zuzog.

    Als der Schlitten des Reißverschlusses über Rays Schlüsselbein glitt, dachte ich erst, dort wäre Schluss und dass er gleich irgendetwas hervorholen würde, dass er mir etwas zeigen wollte, ich wusste nur nicht, was, ein Kruzifix vielleicht, oder ein Medaillon mit einem Bild von seiner Frau. Als der Schlitten dann immer weiter über den Wachsfilm glitt und sich dem Bauchnabel näherte, dachte ich nur noch, Ray würde ein Messer zücken und mich, der ich ergeben vor ihm hocken blieb, aufschlitzen. Inzwischen hatte der Reißverschluss zwei schmale Streifen schweißnasser Haare entblößt, auf der Brust und unterm Nabel.

    Auch ich schwitzte, vor Angst und weil es ein warmer Tag war, aber mein Schweiß war nichts weiter als ein Abfallprodukt. Seiner dagegen war das schimmernde Tüpfelchen auf dem i seiner Schönheit. Eine Art Zauberelixier.

    Als der Reißverschluss ganz offen war, musste ich mir eingestehen, dass Ray jetzt nur noch seinen Schwanz und seine Eier zutage fördern konnte. Er holte also seine Eier hervor, mit größter Vorsicht, arrangierte sie wie exotische Früchte in einer Obstschale, eine Skulptur im Schaufenster einer Galerie. Wahrscheinlich sollte ich das schiere Ausmaß seines Hodensacks zur Kenntnis nehmen, auf dem, wie auf einem prallen Kissen, sein träger, halbschlaffer Schwanz lag, der sich noch nicht die Mühe gemacht hatte, richtig steif zu werden, lümmelnd und abwartend, bis sich irgendetwas seine Aufmerksamkeit verdient hätte.

    Mir fiel auf, dass Rays Einteiler anders war als das Modell aus dem Katalog von Lewis Leathers, wo der Reißverschluss weiter oben aufhörte und nicht, wie bei Ray, direkt an die Naht anschloss, die sich mittig über den Schritt zog, was diese unverblümte Darbietung erst möglich machte. Eines der ersten Dinge, die ich von Ray lernte, war also die Tatsache, dass man Motorradbekleidung auch anderswo kaufen konnte als bei Lewis Leathers in der Great Portland Street nahe Oxford Circus.

    Hätte ich besser aufgepasst, wäre mir noch etwas anderes aufgefallen. Rays Einteiler war mit einem Doppelreißverschluss ausgestattet, er hätte mir sein Gemächt also genauso gut präsentieren können, indem er den Reißverschluss von unten nach oben zieht und nicht von oben nach unten. Auch auf Polarexpeditionen hatte man solche Reißverschlüsse, damit man unter extremen Bedingungen, bei Minusgraden und in Schneestürmen, pinkeln konnte, ohne allzu viel Haut entblößen zu müssen.

    Während ich lechzend vor ihm kniete, wäre mir nicht in den Sinn gekommen, dass die

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1