Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Nur ein Mädchen: Roman
Nur ein Mädchen: Roman
Nur ein Mädchen: Roman
eBook218 Seiten2 Stunden

Nur ein Mädchen: Roman

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

So schwer hat Malalei sich das bessere Leben nicht vorgestellt, als sie mit 12 Jahren aus Afghanistan nach Deutschland kommt. Sie ist hin- und hergerissen zwischen deutscher Freizügigkeit, die ihre Sozialbetreuerin Ruth nach Kräften fördert, und dem Diktat ihres traditionsverhafteten Vaters, der auch vor Gewalt nicht zurückscheut. Als sie mit 18 zwangsverheiratet werden soll, flüchtet sie aus der Familie und taucht unter. Mit neuer Identität wird sie von einer sozial eingestellten Unternehmerin aufgenommen, die sie jedoch in die Rolle einer angepassten Vorzeigetochter drängt …
SpracheDeutsch
HerausgeberMedimont
Erscheinungsdatum29. Mai 2024
ISBN9783911172820
Nur ein Mädchen: Roman

Ähnlich wie Nur ein Mädchen

Ähnliche E-Books

Fiktion für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Nur ein Mädchen

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Nur ein Mädchen - Margit Heumann

    Prolog

    Nur ein Mädchen, heißt es in Afghanistan. Malalei hatte es von klein auf gehört und nahm es hin. So selbstverständlich wie die weichen Schlafteppiche im Haus, wie den gepflasterten Hof, auf dem sie ihre ersten Schritte machte, wie das Dorf und die Frauen, die um sie waren.

    Da war mâmân, die sie gestillt, auf ihrem Rücken getragen, in den Schlaf gesungen hatte. Die kochte und wusch und auf dem Feld arbeitete. Da waren die Großmutter, die Tanten und Nachbarinnen mit ihren Kindern.

    Den Vater gab es nur am Rand, weil er draußen für die Familie sorgte, wie es hieß. Als die Bäume ihre Blätter verloren, blieb er ganz weg. Wie andere Väter auch. Bald waren im Dorf nur noch Frauen und Kinder und Greise.

    Wenn von der Abwesenheit der Männer die Rede war, wurden die Kinder außer Hörweite gescheucht, senkten die Erwachsenen die Stimmen, raunten hinter vorgehaltener Hand: Wegen der Taliban.

    Malalei schnappte das Wort auf und konnte nichts damit anfangen. Waren Taliban wilde Tiere? Wie Schakale, die Ziegen und Schafe rissen? Oder Giftschlangen, deretwegen Kinder in der Nähe der Häuser bleiben mussten? Ta–li–ban. Malalei spürte die Gefahr ohne sie zu verstehen.

    In Afghanistan war es Winter und wieder Frühling geworden. In den Vogelnestern piepste es, die Ziegen und Schafe hatten Junge und die Mutter noch ein Kind bekommen. Wieder nur ein Mädchen.

    Die kleine Samira konnte gerade lächeln, da machte sich Unruhe im Dorf breit. Die alten Männer hielten Versammlungen ab, tranken Tee, rauchten. Händeringend redeten die Frauen durcheinander. Wer nicht für die Taliban sei, müsse fort und zwar bald. In ihrer Aufregung übersahen sie, dass die Kinder zuhörten, die Augen schreckgeweitet. Bald stand das erste Haus leer und noch eines und noch eines. Ganze Familien verschwanden aus dem Dorf.

    Eines Tages packte mâmân und früh am nächsten Morgen brachen sie auf. Zusammen mit der Großmutter und zwei Tanten mit ihren Kindern. Die Taliban-Gefahr hatte Malalei eingeholt. Erklärt wurde ihr nichts, sie war nur ein Mädchen von sieben Jahren.

    Viele Tage waren sie gegangen. Folgten Saumpfaden über Steppengras, Geröll, Sand und Felsplatten. In Serpentinen bergauf und bergab und wieder bergauf. Sie kamen nur langsam vorwärts. Die Frauen in schwarzer Burka trugen schwer an ihren Kleiderbündeln und den Säuglingen. Die größeren Kinder, die anfangs vorausgelaufen waren, wurden mit ihren kurzen Beinen schnell müde. Wenn Malalei vor Erschöpfung weinte, wurde sie gescholten und weitergezerrt. Manchmal erbarmte sich die Großmutter oder eine Tante und trug sie ein Stück auf dem Rücken. Manchmal trafen sie einen Bauern mit seinem Eselskarren, der die Kinder aufsitzen ließ.

    Erst wenn es dunkel wurde, suchten sie eine geschützte Stelle für die Nacht. Lagerten im Windschatten von Felsen, verkrochen sich in einer Höhle oder versteckten sich in Buschwäldern. Für Malalei war nichts schrecklicher als diese Nächte. Nicht der ermüdende Fußmarsch, nicht die schmerzenden Beine, nicht der Staub, nicht der Hunger, nicht der Durst. Die Nächte waren zum Fürchten. Kaum hatte mâmân ihr Gepäck abgestellt, ließ sie sich auf den Boden fallen. Bewegungslos lag sie, die Augen zu und mit verrenkten Gliedern.

    Malalei wartete verängstigt darauf, dass sie wie gestern und vorgestern nach endlosen Minuten die Augen öffnete, sich aufsetzte und ihr ein Stück Fladenbrot reichte. Dann gab sie Samira die Brust und noch während des Stillens schlief sie wieder ein, einen Arm auf ihren Habseligkeiten, mit dem anderen die Kleine an sich gedrückt.

    Malaleis Platz war daneben auf der blanken Erde. Für ein bisschen Sicherheit und Nähe drückte sie ihren Rücken an mâmâns Seite. Besser als nichts. Sie hielt sich die Ohren zu gegen die Geräusche der Nacht, der Wind fauchte wie ein wildes Tier, in der Luft hing Ächzen und Stöhnen, Wölfe heulten den Mond an, manchmal knallten Schüsse. So gut es ging, versuchte Malalei die Gegenwart mit erinnerten Nächten zu überdecken. Wie sie im Sommer auf dem flachen Hausdach übernachtet hatten, wo der Flug der Fledermäuse und der Eulen, das Wispern der Blätter, das Tapsen von kleinem Getier und der Blick in den Sternenhimmel sie in den Schlaf gewiegt hatten.

    Auf der Flucht über die Berge verkehrten sich die freundlichen Bilder in nackte Angst.

    Die Taliban, wusste Malalei inzwischen, waren keine Tiere, aber trotzdem das, was Schakale für Ziegen und Schafe waren: Feinde. Man musste sie bekämpfen oder fliehen. Wehe dem, der weder das eine noch das andere schaffte.

    Malalei und ihre Familie hatten es nach Pakistan geschafft. In ein Notlager, wo es an allem fehlte: an Wasser, an Essen, an Sicherheit, an Platz. Das vor allem. Sie lebten zu zehnt in einem windschiefen Zelt, daneben, davor und dahinter Gestrandete wie sie. Aber bâbâ war wieder da. Ein anderer bâbâ, als der, an den sie sich fast nicht erinnerte. Entweder fluchte und schimpfte er mit seiner Familie, stritt mit den Nachbarn um einen halben Meter mehr für die Feuerstelle oder lag tagelang auf seiner Matte und starrte Löcher in die Luft.

    Die Frauen kümmerten sich um alles. Schleppten Wasser, machten Feuer, stellten sich für Mehl, Reis, Seife, manchmal Granatäpfel an, flickten das Zelt, wenn es durch die Ritzen tropfte. Mâmân stillte die Jüngste, buk Teigfladen, kochte dünne Suppen in dem einzigen Topf, in dem sie auch Wäsche wusch und Waschwasser warm machte. Ihr Gesicht wurde kantig, ihr Körper immer dünner, aber unter der Burka wölbte sich ihr Bauch.

    Dann war bâbâ wieder verschwunden. Wohin, warum, wie lange, fragte Malalei und bekam zur Antwort, er suche ein besseres Leben für die Familie. Mehr musste ein Mädchen nicht wissen.

    Was es bedeutete ein Mädchen zu sein, verstand sie, als mâmân das Kind bekam. Einen Sohn. Endlich. Die gesamte mütterliche Aufmerksamkeit gehörte nun Behar. Malalei, ich habe keine Zeit. Malalei, ich habe jetzt einen Sohn. Malalei, dein Bruder braucht mich. Malalei, kümmere dich um deine kleine Schwester. Malalei, bring dies, hol das, mach und tu und hilf. Sie lernte zu machen und zu tun und zu helfen. Sie stellte keine Fragen mehr. Sie war nur ein Mädchen.

    Nach einigen Monaten im Zeltlager, es ging schon auf den Winter zu, wurden die Flüchtlinge in ein anderes Quartier verlegt. Eine umzäunte Anlage aus ehemaligen Militärbaracken in Reih und Glied, heruntergekommen und trist. Trotzdem eine Verbesserung. Das Dach war dicht, das Frieren hatte ein Ende. Die Enge und die mangelhafte Versorgung blieben. Mehr schlecht als recht kamen sie durch den Winter. Bâbâ war nach wie vor abwesend. Nur manchmal schnappte Malalei Halbsätze auf, dass er anerkannt sei, dass er Arbeit suche und seine Familie in das bessere Leben nachhole. Bald.

    Im dritten Jahr ihrer Flucht hatten mâmân und die Tanten das Glück, zum Putzdienst im Lager eingeteilt zu werden. Damit verdienten sie ein paar Rupien, die sie eisern sparten. Die Versorgung der Jüngsten blieb an den größeren Mädchen hängen. In mâmâns Abwesenheit war Malalei für ihre vier- und zweijährigen Geschwister verantwortlich. Und wehe, es lief nicht glatt, dass eines in die Hosen machte oder etwas zu Bruch ging oder Behar heulte, dann hagelte es Ohrfeigen und Kopfnüsse für Malalei.

    Malalei hatte sich fortgewünscht aus dem Lager, egal wohin. Oft stand sie am Zaun und schaute durch den Maschendraht nach draußen. Nur einen Steinwurf entfernt standen Holzschuppen dicht an dicht, zwischen denen ärmlich gekleidete Menschen herumlungerten oder hin und her eilten. Auf der gegenüberliegenden Seite grenzte die Flüchtlingsunterkunft an einen Fluss und drüben gab es schöne Häuser mit Gärten und mitten drin ein mächtiges Gebäude, in dem morgens und nachmittags Kinder ein- und ausgingen. Mädchen und Buben in hübschen blau-weißen Uniformen. Sie hatten farbenfrohe Ranzen auf dem Rücken oder trugen Taschen in der Hand. Eine Schule für Kinder reicher Eltern, erklärte man ihr, in der man mehr lernte als Lesen und Schreiben. Und fügte kaltlächelnd hinzu: Ganz sicher kein Ort für ein Flüchtlingsmädchen. Aus Afghanistan kannte sie nur Koranschulen, und die waren nach guter alter Tradition für Söhne. Was Mädchen können mussten, wurde ihnen von den Müttern beigebracht. Malalei kannte es nicht anders. Obwohl es ihre Vorstellungskraft überstieg, was es außer Lesen und Schreiben zu lernen geben könnte, träumte sie davon, in eine solche Schule zu gehen. Vielleicht wenn bâbâ das bessere Leben gefunden hatte.

    Viele Wochen oder Monate später brachte mâmân einen großen Koffer und packte das Nötigste für sich und ihre drei Kinder hinein. Nach einem tränenreichen Abschied von den Verwandten ging es mit einem Bus in die Stadt. Danach stiegen sie in ein Flugzeug. Es brachte sie nach Deutschland. Dort wartete bâbâ mit dem besseren Leben. Malalei war zwölf Jahre alt.

    1

    Ruth kannte das: Wenn die Wochen dahin plätscherten, als könnten sie kein Wässerchen trüben, lauerte ein Tsunami im Hinterhalt. An diesem ersten Montag der Sommerferien brach er mit einem Telefonklingeln über sie herein.

    »Hallo, Frau Ruth. Hier Bakhtari. Hören Sie Malalei?«

    »Oh, Herr Bakhtari.« Ruths Ton war nicht gerade freundlich. »Wie hören?«

    »Am Telefon. Hat Malalei angerufen?«

    »Angerufen? Nein, warum sollte sie anrufen?« Abgesehen von seltenen Höflichkeits-SMS hatte Ruth keinen Kontakt mehr zu ihrem afghanischen Schützling, seit die ehrenamtliche Betreuung vor fast zwei Jahren geendet hatte.

    »Verstehen Sie: Malalei ist weg. Verschwunden!«

    »Was soll das heißen? Ist etwas vorgefallen oder gab es Ärger?«

    »Nein, nein, alles gut. Sie hat Schule fertig und schönes Zeugnis.«

    »Das ist doch prima. Da können Sie stolz auf Ihre Tochter sein.«

    »Ja, aber jetzt weg«, heulte er auf. Er habe Angst um seine Tochter, drei Tage sei sie schon verschwunden, da müsse etwas Schlimmes passiert sein. »Ich war bei Polizei, aber die machen nichts. Alles sehr, sehr schlimm, auch für Frau.«

    »Das tut mir leid, aber ich habe wirklich keinen Kontakt zu Malalei.«

    »Aber wenn Sie hören, dann helfen, bitte, Frau Ruth.«

    »Natürlich, das mache ich ganz sicher.«

    »Danke, Frau Ruth, danke, danke.«

    »Ich hoffe, dass Sie Ihre Tochter bald wiederhaben.«

    Malalei verschwunden? Und deswegen rief der Mann ausgerechnet bei ihr an? Wo er doch kräftig nachgeholfen hatte, dass Ruth als Sozialbetreuerin seiner Tochter abgezogen wurde. Wann hatte sie eigentlich zum letzten Mal von dem Mädchen gehört? Das musste fast ein Dreivierteljahr her sein. Ja, genau, an Weihnachten. Oder Neujahr?

    Was um Himmels willen war passiert?

    Der Klugschwätzer war Experte: Die Kleine probt den Aufstand – mit 18 auch höchste Zeit.

    Doch nicht Malalei! Ruth schüttelte heftig den Kopf. Rebellion gegen familiäre Gewohnheiten traute sie ihr nicht zu. Ihre Mutmaßungen tendierten in Richtung Schulprobleme oder spätpubertäre Aktionen. Nichts davon passte wirklich. Jedenfalls nicht zu der Malalei, die sie über drei Jahre begleitet hatte. Mit der Absicht, das Mädchen nicht nur schulisch zu unterstützen, sondern auch im Alltag, in der Freizeit, überhaupt im gesamten Integrationsprozess.

    Hehre Ziele fürwahr, lästerte der Klugschwätzer.

    Na und? Eine Portion Idealismus war nie verkehrt. Auch Kleinvieh machte Mist. In diesem Fall: trug hoffentlich Früchte.

    Du und deine Luftschlösser und Wolkenkuckucksheime: Träum weiter!

    Dieser Stinkstiefel! Immer sticheln und stänkern. Immer vorlaut und ungeschminkt. Manchmal wünschte sie ihn dahin, wo der Pfeffer wächst.

    Die Bekanntschaft mit ihrem Troll reichte weit zurück in die Kindheit. Sie erinnerte sich genau: Verschütteter Kakao, eine zerbrochene Tasse, ein fleckiges Sonntagskleid. Mutter schalt sie einen ewigen Tolpatsch, die Ohrfeige brannte im Gesicht, beides demütigte ihre Seele. Doch dann spürte sie ein Kribbeln. Etwas kitzelte ihre Fußsohlen, unter den Armen, am Hals. Die Kränkung schlug in einen Lachkrampf um. Mutters Zorn explodierte, es folgte Zimmerarrest und sie lachte immer noch. Der Troll wurde ihr ständiger Begleiter. Versorgte sie mit frechen Antworten, legte ihr altkluge Bemerkungen in den Mund, ließ sie peinliche Fragen stellen. Und er half ihr über vieles mit einem Augenzwinkern hinweg: Streit mit der Freundin, missglücktes Bastelwerk, eine schlechte Note. Nach der Pubertät wäre sie ihn gern losgeworden, aber er ließ sich nicht so einfach wegwünschen. Wohl oder übel lernte sie ihn zu zähmen, sodass nicht mehr jeder seiner Sprüche ungefiltert über ihre Lippen kam. Als Erwachsene verstand sie, dass die Kommentare ihre eigenen ambivalenten Gedanken waren, die gegen anerzogene Salonfähigkeit zu opponieren versuchten. Es war befreiend, wenn sie ihm in den Mund legen konnte, was sie nicht laut zu sagen wagte. So boshaft und kratzbürstig er oft war, ganz missen wollte sie ihn nicht. Er warf eingefahrene Denkmuster über den Haufen. Und manchmal hielt er ihr den Spiegel vor und hatte schlicht und einfach recht.

    Diesmal hoffentlich nicht. Sonst wäre ihr Engagement als Rotkreuz-Sozialbetreuerin ja komplett sinnlos gewesen.

    Plötzlich schlug sie sich an die Stirn. Das Rote Kreuz! Womöglich wusste Agnes mehr über Malaleis Verschwinden.

    »Ach, Ruth, schön, dass du dich meldest. Wir haben gerade wieder mächtig Bedarf an Ehrenamtlichen.«

    »Tut mir leid, darum rufe ich nicht an. Es geht um das afghanische Mädchen, das ich zuletzt betreut habe, Malalei Bakhtari.« Sie berichtete vom Anruf des Vaters, auf den sie sich keinen Reim machen konnte.

    »Das klingt nicht gut.«

    »Glaubst du, Malalei ist in Gefahr? Ein Verbrechen?«

    »Das ist nie auszuschließen, aber ebenso gut kann es sein, dass das Mädchen von zu Hause Druck bekommen hat. Das passiert in traditionell geprägten Flüchtlingsfamilien leider öfter als uns lieb ist.«

    »Doch nicht bei den Bakhtaris! Die sind seit mindestens sechs Jahren in Deutschland, der Vater deutlich länger. Als

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1