Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Das Nachhilfekompendium Band 2 - Lernpsychologie für Nachhilfekräfte: Forschung, Theorie und Praxis des wissenschaftlich fundierten Nachhilfeunterrichts
Das Nachhilfekompendium Band 2 - Lernpsychologie für Nachhilfekräfte: Forschung, Theorie und Praxis des wissenschaftlich fundierten Nachhilfeunterrichts
Das Nachhilfekompendium Band 2 - Lernpsychologie für Nachhilfekräfte: Forschung, Theorie und Praxis des wissenschaftlich fundierten Nachhilfeunterrichts
eBook382 Seiten3 Stunden

Das Nachhilfekompendium Band 2 - Lernpsychologie für Nachhilfekräfte: Forschung, Theorie und Praxis des wissenschaftlich fundierten Nachhilfeunterrichts

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Der Autor, Historiker und Bildungstheoretiker Edward E. Gordon, formuliert eine Herausforderung an einen forschungsbasierten Nachhilfeunterricht wie folgt:
"Wie können wir Nachhilfe-Praktiken entwickeln, die von den Prinzipien der Lernpsychologie abgeleitet sind?" (E. Gordon, The Tutoring Revolution, 2007, S. 43).
Band 2 des Nachhilfekompendiums – Lernpsychologie für Nachhilfekräfte schließt an diesen Leitgedanken zur Gestaltung eines wissenschaftlich fundierten Nachhilfeunterrichts an.
Auf der Basis des in Band 1 des Nachhilfekompendiums – Nachhilfeforschung dargestellten forschungsbasierten Grundmodells des Nachhilfeunterrichts werden in Band 2 des Nachhilfekompendiums jedem der sieben Handlungsfelder einer Nachhilfekraft: Steuerung, Organisation, Inhalte, Interaktion, Schülerwahrnehmung, Methoden und Persönlichkeit zentrale lernpsychologische Begriffe, Konzepte, Gesetze und Theorien zugeordnet. Auf dieser Basis werden für alle sieben Handlungsfelder lernpsychologisch fundierte Nachhilfeansätze, Methoden, Strategien und Handlungsanleitungen für die Nachhilfepraxis beschrieben und praktisch angeleitet.
Die in diesem Band des Nachhilfekompendiums beschriebenen lernpsychologischen Konzepte erlauben die Gestaltung eines wissenschaftlich fundierten Nachhilfeunterrichts sowohl im kognitiven Bereich der Lernstoffverarbeitung als auch im persönlichkeitsorientierten Bereich der Lernförderung durch Nachhilfeunterricht.
Ein lernpsychologisch fundiertes Nachhilfeschema beschreibt das Verfahren einer fachübergreifend anwendbaren Wissensanalyse zur exakten Bestimmung des Lernstands eines Schülers sowie zu spezifischen Lernproblemen passgenau anwendbare Methoden im Nachhilfeunterricht. Das Nachhilfeschema beinhaltet einen ausführlichen und fachübergreifend anwendbaren Methodenpool für Nachhilfekräfte.
Die in Band 2 des Nachhilfekompendiums dargestellte Verbindung der Erkenntnisse der Nachhilfeforschung mit zentralen Begriffen, Konzepten und Theorien der Lernpsychologie ermöglicht Nachhilfekräften die Gestaltung eines wissenschaftlich fundierten und damit exakten, systematischen und effektiven Nachhilfeunterrichts für Schüler*innen mit unterschiedlichsten Lernproblematiken.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum9. März 2024
ISBN9783384181015
Das Nachhilfekompendium Band 2 - Lernpsychologie für Nachhilfekräfte: Forschung, Theorie und Praxis des wissenschaftlich fundierten Nachhilfeunterrichts
Autor

Stephan Layh

1985 – 1991 Studium interdisziplinäre Studien mit Schwerpunkt Psychologie und Philosophie an der University of South Florida – USA. Abschluss: Bachelor of Arts (Interdisciplinary Studies) 1999 - Beginn der Nachhilfetätigkeit als freiberufliche Nachhilfekraft bei verschiedenen Nachhilfeinstituten. Erteilung von Nachhilfeunterricht im Gruppen- und Einzelsetting. 2004 - Gründung einer Nachhilfeschule; Seit 2004 Leitung einer Nachhilfeschule, Elternberatung, Einarbeitung und Betreuung von Nachhilfekräften, Integration digitaler Nachhilfeangebote in die Organisation von Nachhilfeunterricht sowie Tätigkeit als Nachhilfekraft. Erarbeitung eines digital gestützten Diagnosesystems im Fach Mathematik. Erstellung individueller Nachhilfepläne und Integration von Fördermaterialien und Förderprogrammen in den Nachhilfeprozess. Erstellung eines Dokumentationssystems für Nachhilfekräfte. Erstellung von Lernstandtests für die Fächer Mathematik, Englisch, Deutsch und Französisch. Konzeption und Organisation einer test- und diagnosebasierten Nachhilfeorganisation. Erstellung von Diagnosematerialien für basale Konzepte im Fach Mathematik. Erstellung von individuellen Trainingsplänen zur Aufarbeitung schülerspezifischer Defizite. Durchführung kollegialer Supervision im Nachhilfeteam. 2020 – 2023 berufsbegleitend international orientierte Recherche im Bereich der Nachhilfewissenschaft, wissenschaftlich fundierter Nachhilfemodelle und lerntheoretischer Bezüge der Nachhilfewissenschaft sowie der pädagogischen Modelle von Nachhilfeunterricht. Begleitende Konzeption und Erstellung der drei Bände des Buches „Das Nachhilfekompendium“, Herausarbeitung des wissenschaftlich fundierten allgemeinen Funktionsmodells von Nachhilfeunterricht (Grundmodell) sowie Erstellung eines lerntheoretisch fundierten Nachhilfeschemas zur lerntheoretischen Orientierung und Fundierung eins wissenschaftlich orientierten Nachhilfeunterrichts.

Ähnlich wie Das Nachhilfekompendium Band 2 - Lernpsychologie für Nachhilfekräfte

Titel in dieser Serie (2)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Besondere Bildung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Das Nachhilfekompendium Band 2 - Lernpsychologie für Nachhilfekräfte

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Das Nachhilfekompendium Band 2 - Lernpsychologie für Nachhilfekräfte - Stephan Layh

    Einleitung

    Das Nachhilfekompendium

    Eine Nachhilfekraft hat den Auftrag, einen für einen Schüler oder eine Kleingruppe von Schülern individuellen Lehr-Lernprozess zu gestalten und diesen fortlaufend an die Lernentwicklung und die Persönlichkeit eines Schülers anzupassen.

    Wie dieser Individualisierungsprozess wissenschaftlich fundiert gestaltet werden kann, wird von der Nachhilfewissenschaft seit mehr als fünfzig Jahren im Detail erforscht und beschrieben. Damit besteht heute ein umfangreicher Wissensschatz zum Thema Nachhilfeunterricht.

    Bisher ist das forschungsbasierte Wissen über Nachhilfeunterricht jedoch verstreut in Studien, pädagogischen und digitalen Modellen, Trainings, Praxisleitfäden und verschiedenen Ausbildungen zur Nachhilfekraft und damit nicht in zusammengefasster und integrierter Form zugänglich.

    Das Nachhilfekompendium schließt diese Lücke auf dem Veröffentlichungsmarkt zum Thema Nachhilfeunterricht. Das Nachhilfekompendium bietet eine zusammenfassende und die vielfältigen Bereiche der Nachhilfeforschung integrierende Darstellung des heutigen Wissensstandes zum Thema Nachhilfeunterricht.

    Das Nachhilfekompendium besteht aus den drei Bänden:

    • Nachhilfeforschung

    • Lernpsychologie für Nachhilfekräfte

    • Das Handbuch für die Nachhilfepraxis

    Die drei Bände sind inhaltlich verbunden, können jedoch je nach spezifischem Leserinteresse unabhängig voneinander genutzt werden.

    Band 1 – Nachhilfeforschung

    Dieser Band stellt die Geschichte der Nachhilfeforschung anhand von Studien und pädagogischen sowie digitalen Nachhilfemodellen dar, fasst das von der Nachhilfeforschung erarbeitete Wissen zusammen und integriert dieses in einem Grundmodell anhand dessen die wissenschaftlich fundierte Nachhilfetätigkeit in Form des Zusammenwirkens einer äußeren mit einer inneren Schleife sowie anhand von sieben, forschungsbasiert klar definierbaren Handlungsfeldern beschrieben wird.

    Band 2 - Lernpsychologie für Nachhilfekräfte

    Da ein wissenschaftlich fundierter Nachhilfeunterricht vielfältige theoretische und praktische Bezüge zur Lernpsychologie beinhaltet, werden in Band 2 den sieben Handlungsfeldern einer Nachhilfekraft jeweils grundlegende lernpsychologische Erkenntnisse, Begriffe, Konzepte und Lerntheorien zugeordnet und damit ein, gemäß der Nachhilfeforschung, lernpsychologisch fundierter Nachhilfeunterricht beschrieben.

    Band 3 – Das Handbuch für die Nachhilfepraxis

    Das Handbuch für die Nachhilfepraxis verbindet die auf der Nachhilfeforschung basierenden sieben Handlungsfelder einer Nachhilfekraft mit zentralen Erkenntnissen der Lernpsychologie sowie mit bewährten Methoden aus der Nachhilfepraxis. Es beschreibt anhand des wissenschaftlich fundierten Grundmodells des Nachhilfeunterrichts, die praktische Gestaltung des Individualisierungsauftrages einer Nachhilfekraft in Form des koordinierten Zusammenwirkens einer äußeren und einer inneren Schleife sowie anhand konkreter Handlungsanleitungen für alle sieben Handlungsfelder einer Nachhilfekraft.

    Lernpsychologie für Nachhilfekräfte

    Der Autor, Historiker und Bildungstheoretiker Edward E. Gordon formuliert eine Herausforderung an einen forschungsbasierten Nachhilfeunterricht wie folgt:

    Wie können wir Nachhilfe-Praktiken entwickeln, die von den Prinzipien der Lernpsychologie abgeleitet sind?" (Gordon, 2007, S. 43).

    Auf der Basis des in Band 1 des Nachhilfekompendiums – Nachhilfeforschung dargestellten forschungsbasierten Grundmodells des Nachhilfeunterrichts werden in Band 2 des Nachhilfekompendiums den im Grundmodell des Nachhilfeunterrichts beschriebenen sieben Handlungsfeldern einer Nachhilfekraft jeweils relevante lernpsychologische Begriffe, Konzepte, Gesetze und Theorien zugeordnet. Weiterhin werden von grundlegenden lernpsychologischen Theorien, Gesetzen und Erkenntnissen spezifische Methoden und Strategien für den Nachhilfeunterricht abgeleitet und in Form von Handlungsanleitungen konkret beschrieben.

    Das allgemeine Funktionsmodell des Nachhilfeunterrichts (Grundmodell)

    Abbildung 1 Grundmodell des Nachhilfeunterrichts

    Gemäß diesem Grundmodell kann die Individualisierung von Lehr-Lernprozessen in Form von sieben Handlungsfeldern einer Nachhilfekraft beschrieben werden. Jedes Handlungsfeld beinhaltet verschiedene Möglichkeiten, den Lehrprozess im Nachhilfeunterricht an den Lernprozess eines Schülers oder einer Kleingruppe von Schülern anzupassen. Die sieben Handlungsfelder einer Nachhilfekraft sind:

    1. Steuerung

    2. Organisation

    3. Inhalte

    4. Interaktion

    5. Schülerwahrnehmung

    6. Methoden

    7. Persönlichkeit

    Die Kapitelstruktur des Buches gliedert sich nach den sieben Handlungsfeldern einer Nachhilfekraft.

    Jedes Kapitel verbindet ein Handlungsfeld einer Nachhilfekraft mit Erkenntnissen der Lernpsychologie und leitet davon konkrete Handlungsschritte für den Nachhilfeunterricht ab, sodass, gemäß der Forderung der Nachhilfeforschung, im Gesamten ein lernpsychologisch fundierter Nachhilfeunterricht beschrieben wird.

    Kapitel 1 - Steuerung

    Es ist Teil des Handlungsfeldes Steuerung einer Nachhilfekraft, den Nachhilfebedarf eines Schülers ganzheitlich zu erfassen und damit die Lern- und Leistungssituation eines Schülers in seiner Komplexität im Auge zu behalten. Kapitel 1 stellt die Komplexität der Lern- und Leistungssituation eines Lernenden anhand eines Modells dar. Anhand des Modells kann die Lern- und Leistungssituation eines Schülers als ein komplexes Zusammenwirken der vier Bereiche Kognition, Leistung, Persönlichkeit und soziale Bezüge verstanden werden. Jeder der Bereiche wird beschrieben und in einen Handlungsbezug für Nachhilfekräfte gebracht.

    Die Lernproblematik sowie den Förderbedarf eines Schülers lernpsychologisch fundiert einordnen zu können, ist Teil der Steuerungsaufgabe einer Nachhilfekraft. Hierfür wird in Kapitel 1 das notwendige theoretische und praktische Bezugswissen vermittelt. Verschiedene Lernproblematiken wie Aufmerksamkeitsstörungen, Lese-Rechtschreibschwäche, Dyskalkulie und das Lernstörungskonzept werden beschrieben und nachhilfespezifische Handlungsanleitungen sowie Hinweise auf die Grenzen der Lern- und Persönlichkeitsförderung durch Nachhilfeunterricht gegeben.

    Dies ermöglicht Nachhilfekräften auch, die Grenzen des Nachhilfeunterrichts zu erkennen, die Bedingungen für die Notwendigkeit eines spezifischen Zusatztrainings oder einer den Nachhilfeunterricht ergänzenden Form der Lernförderung zu erkennen und Eltern entsprechend zu beraten.

    Gemäß der Nachhilfeforschung ist die lerntheoretische Ausrichtung und Flexibilität einer Nachhilfekraft Teil einer lernpsychologisch fundierten Nachhilfe. In Kapitel 1 werden die zentralen Lerntheorien in der Geschichte der Lernpsychologie vorgestellt und jeweils in einen direkten Handlungsbezug zur Gestaltung eines lerntheoretisch fundierten und flexiblen Nachhilfeunterrichts gebracht.

    Nachhilfeunterricht beinhaltet verschiedene pädagogischpsychologische Herausforderungen an Nachhilfekräfte wie der Umgang mit sogenannten „schwierigen Schülern", der Umgang mit Misserfolgen und hohen Erfolgserwartungen. In Kapitel 1 werden verschiedene pädagogisch-psychologische Herausforderungen beschrieben und der lernpsychologisch fundierte Umgang mit diesen Herausforderungen im Nachhilfeunterricht praxisnah angeleitet.

    Kapitel 2 - Organisation

    Kapitel 2 beleuchtet das Handlungsfeld Organisation einer Nachhilfekraft aus der Sicht der Lernpsychologie. Dies erfordert, dass der Nachhilfeunterricht so organisiert ist, dass die Lernfortschritte von Schülern einen langfristigen Charakter haben und damit eine gedächtnispsychologisch fundierte Gestaltung und Organisation des Nachhilfeprozesses. Die dazu notwendigen grundlegenden Erkenntnisse der Gedächtnispsychologie werden in Kapitel 2 dargestellt.

    Lernprozesse vollziehen sich in Lernphasen. In Kapitel 2 werden verschiedene Lernphasenmodelle bzw. Lernzieltaxonomien vorgestellt, welche den Nachhilfeunterricht sowohl theoretisch als auch praktisch orientieren können. Die Berücksichtigung des Phasenaspektes von Lernprozessen in der Organisation des Nachhilfeunterrichts, wie z. B. in der Wahl und der Planung der Abfolge von Inhalten im Nachhilfeunterricht, der Planung, Gestaltung und Erfolgskontrolle eines Zusatztrainings zur systematischen Aufarbeitung von Lerndefiziten sowie der Planung der Methoden trägt zu einer lernpsychologisch fundierten Systematik des Nachhilfeunterrichts bei.

    Kapitel 3 - Inhalte

    Kapitel 3 beschreibt das Handlungsfeld Inhalte aus lernpsychologischer Sicht. Es werden grundlegende Begriffe der Lernpsychologie wie Lernen, Bildung, Wissen, Wissensarten, Wissensstrukturen, Repräsentationsformen von Wissen, das Vorwissen, die Zone der nächsten Entwicklung und Fehlvorstellungen definiert und beschrieben. Diese grundlegenden Erkenntnisse der Lernpsychologie ermöglichen Nachhilfekräften einen lernpsychologisch fundierten und fachübergreifenden Blick auf die im Nachhilfeunterricht behandelten Inhalte und damit eine lernpsychologisch fundierte Perspektive auf die Wissensverarbeitung und die an Lernprozessen beteiligten kognitiven Prozesse bei Lernenden.

    Diese lernpsychologische Perspektive stellt die Grundlage für eine kognitionswissenschaftlich orientierte und damit fachübergreifende Sichtweise der Lerninhalte, des Lernprozesses und des Lernstandes von Schülern und damit auch die Grundlage für eine fachübergreifende Methodik im Nachhilfeunterricht. Die am Kognitivismus orientierte Sicht der schulischen Inhalte ermöglicht Nachhilfekräften eine fachübergreifende und exakte Analyse des Lernstandes eines Schülers und auf dieser Basis die Formulierung hochgradig differenzierter, schülerspezifischer Nachhilfeziele.

    Auf der Basis der Beschreibung der verschiedenen Repräsentationsformen der schulischen Lerninhalte als Struktur auf den drei Ebenen: Inhaltlich-fachliche Struktur, Struktur aus verschiedenen Wissensarten und neuronale Strukturen werden in einem späteren Kapitel (Kapitel 5/Kriterien der Wissensanalyse) praxisorientierte Kriterien für eine lernpsychologisch fundierte Wissensanalyse abgeleitet und beschrieben.

    Das grundlegendste Lerngesetz, die Hebb´sche Lernregel, wird dargestellt.

    Kapitel 4 - Interaktion

    In Kapitel 4 wird der Handlungsbereich Interaktion im Nachhilfeunterricht bezüglich grundlegender theoretischer Betrachtungen der Kommunikation zwischen der Nachhilfekraft und dem Nachhilfeschüler sowie bezüglich des engen Zusammenhangs zwischen den Bereichen Sprache, Denken und Handeln dargestellt.

    Dies ermöglicht Nachhilfekräften eine forschungsbasierte Perspektive auf die Gestaltung der Kommunikation im Nachhilfeunterricht und auf die Bedeutung der Verbalisierung der Wissensverarbeitung und des Vorgehens bei der Aufgabenbearbeitung durch den Schüler. Auf der Basis der Nachhilfeforschung wird deutlich, dass die Kommunikation zwischen der Nachhilfekraft und dem Lernenden zentral ist, für die gemeinsame Konstruktion von Wissen im Dialog zwischen der Nachhilfekraft und dem Nachhilfeschüler und sich dieses Kommunikationsverständnis von einem Übertragungsmodell bzw. Wissensvermittlungsmodell der Lernförderung stark unterscheidet.

    Kapitel 5 - Schülerwahrnehmung

    Die Exaktheit der Analyse des Lernstands bzw. der Wissensverarbeitung und der Denkprozesse eines Schülers durch die Nachhilfekraft ist die Grundlage für die Passung zwischen dem tatsächlichen Wissensstand des Schülers und den von einer Nachhilfekraft gewählten Methoden im Nachhilfeunterricht.

    Daher kommt einer diagnostischen Wahrnehmung des Lernstandes des Schülers durch die Nachhilfekraft eine grundlegende Bedeutung für die Effektivität des Nachhilfeunterrichts zu. Diese kann durch eine systematische und lernpsychologisch fundierte Wahrnehmung des Lernstandes des Schülers durch die Nachhilfekraft gewährleistet werden.

    In Kapitel 5 wird der Handlungsbereich Schülerwahrnehmung lernpsychologisch fundiert dargestellt. Dabei wird die lernpsychologisch fundierte Wahrnehmung des Lernstandes des Schülers und die damit verbundenen praktischen Aspekte der Wissensanalyse dargestellt und in Form von lernpsychologisch fundierten Kriterien der Wissensanalyse für Nachhilfekräfte in einen praktischen Handlungsbezug zum Nachhilfeunterricht gebracht.

    Lern- und Leistungsprozesse werden immer von emotionalmotivationalem Lernerleben begleitet. Es ist Teil der Schülerwahrnehmung durch eine Nachhilfekraft, die Gefühle der Lernenden im Blick zu haben und darauf lernförderlich einzugehen. Hierfür wird in Kapitel 5 die theoretische Grundlage gelegt und praxisnahe Möglichkeiten vorgestellt, auf die Gefühle von Schülern lernpsychologisch fundiert einzugehen.

    Nachhilfekräfte deuten das Verhalten ihrer Schüler. Diese Deutungen wirken zurück auf die Qualität der Nachhilfebeziehung und damit auf die Effektivität des Nachhilfeunterrichts. Kapitel 5 stellt ein wissenschaftlich fundiertes Grundmodell der Verhaltensdeutung vor und damit die Möglichkeit für Nachhilfekräfte, ihre Verhaltensdeutung auf eine wissenschaftlich fundierte Grundlage zu stellen. Entsprechende Praxistipps zum Umgang mit Verhaltensdeutungen werden vorgestellt.

    Kapitel 6 - Methoden

    Kapitel 6 beleuchtet das Handlungsfeld Methoden aus lernpsychologischer Sicht. Gemäß der Nachhilfeforschung stehen von Nachhilfekräften angewendete Methoden grundsätzlich in einem engen und direkten Zusammenhang mit einer vorhergehenden Analyse des Wissens und Denkens von Lernenden.

    Dieser Zusammenhang wird in Kapitel 6 durch ein lernpsychologisch fundiertes Nachhilfeschema beschrieben und praktisch angeleitet. Das Nachhilfeschema ermöglicht eine kognitivistisch orientierte, fachübergreifende und detaillierte Analyse des Schülerwissens und eine direkte Zuordnung von Methoden im Nachhilfeunterricht zu schülerspezifischen Verarbeitungsproblemen des Lernstoffs. Das Nachhilfeschema gibt Nachhilfekräften damit eine lernpsychologisch fundierte, konkrete und fachübergreifende Handlungsanleitung für die beiden zentralen Handlungsfelder Schülerwahrnehmung und Methodik.

    Feedback von Nachhilfekräften an Schüler ist eine zentrale Nachhilfemethode, um den Lernprozess von Schülern zu fördern und den Dialog mit Schülern zu gestalten sowie den Lehr-Lernprozess zu steuern. Gemäß der Nachhilfeforschung ist es Teil einer lernpsychologisch fundierten Nachhilfepraxis, den Nachhilfeunterricht lerntheoretisch fundiert und flexibel am Lernstand des Schülers angepasst zu gestalten. Kapitel 6 beschreibt verschiedene Formen des Feedbacks in Abhängigkeit des lerntheoretischen Bezugsrahmens einer Nachhilfekraft.

    Das Erlernen schulischer Inhalte beinhaltet fachübergreifend das Erlernen von Fachvokabular, die Bildung von Begriffen und die Ordnung von Begriffen in Begriffshierarchien. In der Nachhilfepraxis stellen die Zuordnung von Fachvokabular zu den Elementen eines Lerninhaltes und die Begriffsbildung häufig die ersten Schritte in der Bearbeitung neuer Lerninhalte sowie bei der Aufarbeitung von Vorwissen dar. Das Fachvokabular und die Begriffsbildung stellen auch einen zentralen Teil des Grundwissens in einem Fach dar, welches im Nachhilfeunterricht aufgearbeitet und gefestigt werden muss. In diesem Kapitel werden praktische Anleitungen gegeben, wie die verschiedenen Bereiche des Begriffslernens sowie des Erlernens von Fachvokabular im Nachhilfeunterricht methodisch systematisch gestaltet werden kann.

    Das schlussfolgernde Denken stellt einen zentralen Bereich des schulischen Lernens dar. Die Verbindung von abstrakten Wissensformen wie Gesetze, Regeln, Konzepte und allgemein formulierte Vorgaben mit konkreten Schritten bei der Aufgabenbearbeitung stellt für viele Schüler eine große Herausforderung dar und wird von der Nachhilfeforschung als ein inhaltlicher Kernbereich des Nachhilfeunterrichts betrachtet. In diesem Kapitel werden die verschiedenen Formen des schlussfolgernden Denkens, die Deduktion, das analoge Schließen und die Induktion beschrieben. Verschiedene Methoden der Förderung des schlussfolgernden Denkens werden praxisnah angeleitet.

    Weiterhin wird in diesem Kapitel die Leistungserbringung in Form der wissensgeleiteten Aufgabenbearbeitung anhand eines in der Nachhilfewissenschaft angewendeten Modells der Leistungserbringung bei der Aufgabenbearbeitung beschrieben. Anhand dieses Leistungsmodells werden die verschiedenen Schritte bei der Aufgabenbearbeitung identifiziert und jeweils detailliert beschrieben.

    Auf dieser Basis kann die Aufgabenbearbeitung eines Schülers detailliert erfasst und analysiert werden, individuelle Lernziele formuliert und jeweils methodisch gezielt unterstützt werden. Für jeden Schritt in der Aufgabenbearbeitung werden in diesem Kapitel konkrete Handlungsanleitungen für eine Nachhilfekraft gegeben.

    Das Modell erlaubt die Formulierung eines metakognitiven Handlungsschemas zur Aufgabenbearbeitung, welches von Nachhilfekräften fachübergreifend zur Analyse der Aufgabenbearbeitung von Schülern und zur passgenauen Hilfestellung bei der Aufgabenbearbeitung des Schülers angewendet werden kann.

    Das Handlungsschema dient dabei auch zur Förderung des metakognitiven Wissens von Schülern, welches von Schülern fachübergreifend angewendet werden kann.

    Kapitel 7 – Persönlichkeit

    Gemäß der Nachhilfeforschung kann die Effektivität des Nachhilfeunterrichts nicht alleine durch die Analyse des Schülerwissens, inhaltliche Differenzierung und passgenaue Hilfestellungen im kognitiven Bereich erklärt werden. Für viele Schüler ist die Förderung persönlichkeitsbezogener Aspekte des Lernens und Leistens der tragende und entscheidende Faktor, welcher über den Erfolg von Nachhilfeunterricht entscheidet.

    Kapitel 7 beschreibt das Handlungsfeld Persönlichkeitsförderung aus lernpsychologischer Sicht. Die Bereiche Beziehung, das Fähigkeitskonzept, die Lernmotivation, das Selbstgesteuerte Lernen und das Intelligenzkonzept werden jeweils definiert und dargestellt. Es werden zu jedem dieser Teilbereiche der Persönlichkeitsförderung im Nachhilfeunterricht praktische Handlungsanleitungen gegeben.

    Kapitel 1 - Steuerung

    Die Komplexität der Lern- und Leistungssituation

    Nachhilfehilfekräfte sind mit unterschiedlichen Aspekten der komplexen Lern- und Leistungssituation von Schülern konfrontiert. Eine monokausale Erklärung des Lern- und Leistungsverhaltens im Hinblick auf einzelne Komponenten der Lern- und Leistungssituation eines Schülers ist im Hinblick auf die Komplexität der Lernsituation nicht möglich. Das Lernverhalten, der Lernerfolg und die Lernentwicklung eines Schülers sind demnach immer Teil eines komplexen Zusammenwirkens unterschiedlicher Faktoren und Teilprozesse der Lern- und Leistungssituation sowie des Lern- und Leistungserlebens eines Schülers.

    Schulisches Lernen und Leisten finden in einem komplexen Wirkgefüge statt. Dieses kann, wie in der folgenden Abbildung dargestellt, als Wirkgefüge von vier Bereichen modelliert werden.

    Abbildung 2 Die Komplexität der Lern- und Leistungssituation

    Kognition – Wissen verarbeiten

    Im kognitiven Bereich der Informationsverarbeitung interpretiert der Schüler neues Wissen anhand seines Vorwissens. Diese Interaktion führt, unter anderem, abhängig von der Qualität und Quantität des Vorwissens, entweder zu Lernerfolg (Assimilation/Akkommodation) oder Misserfolg (Nichtverarbeitung, isolierte Speicherung mit geringer Abrufwahrscheinlichkeit und Nützlichkeit, Fehlverarbeitung, schnelles Vergessen).

    Praxistipp

    • Überprüfen Sie bei der Themen- und Aufgabenbearbeitung im Nachhilfeunterricht grundsätzlich zunächst, ob der Schüler über das am Thema direkt beteiligte Vorwissen verfügt, um zu gewährleisten, dass der Schüler ein neues Thema mit dem relevanten Vorwissen in Verbindung bringen kann.

    Leistung - Wissen anwenden

    Die Leistungserbringung erfordert vom Schüler die Herstellung einer Beziehung zwischen der Aufgabe und seiner Wissensbasis sowie die Steuerung seines Denkens, Vorgehens und seines emotional-motivationalen Lernerlebens. Diese Steuerung ist beeinflusst von seinem Fähigkeitskonzept, seiner Lernbiografie und weiteren Persönlichkeitsfaktoren sowie sozialen Bezügen und Prozessen.

    Praxistipps

    • Stellen Sie sicher, dass der Schüler bei der Aufgabenbearbeitung einen bewussten Bezug zwischen der Aufgabe und dem dazu notwendigen Wissen herstellt, welches ihm eine Handlungsorientierung zur Aufgabenbearbeitung gibt, mit welchem er seine Schritte bei der Aufgabenbearbeitung begründen und mit welchem er eine Fehlerkorrektur durchführen kann.

    • Geben Sie dem Schüler auch strategische und emotional-motivationale Hilfestellungen bei der Aufgabenbearbeitung („Du bist auf dem richtigen Weg, „Nimm Dir Zeit, „Durchdenke die Aufgabe in Ruhe, „Denke an Aufgaben des gleichen Typs, welche Du bereits erfolgreich gelöst hast. Wie bist Du da vorgegangen?)

    • Nutzen Sie positive Verstärker wie:

    o „Gute Arbeit bei ______!"

    o „Du machst das wirklich viel besser bei ______!"

    o „Das gefällt mir, wie Du __ gemacht hast!"

    Persönlichkeit – Ich-Bezüge

    Die Leistungserbringung wird von verschiedenen Faktoren der Persönlichkeit, insbesondere des Fähigkeitskonzeptes des Schülers sowie seines emotional-motivationalen Lernerlebens, welche beide wiederum von seiner Lernbiografie stark geprägt und beeinflusst sind, beeinflusst.

    Praxistipps

    • Sorgen Sie im Nachhilfeunterricht dafür, die Inhalte so in Teile zu zerlegen, dass der Schüler in jeder Nachhilfestunde Erfolge für sich verbuchen kann.

    • Lassen Sie den Schüler alle Teilschritte bei der Aufgabenbearbeitung, die er bereits beherrscht, selbst lösen.

    • Erkennen Sie die Stärkenbereiche des Schülers und nutzen Sie diese, wo immer möglich.

    • Heben Sie die Stärken des Schülers immer wieder lobend hervor.

    Die Lernstruktur - Soziale Bezüge

    In Anlehnung an den Begriff „Lernstruktur" von Betz/Breuninger (Betz & Breuninger, 1993), ist der gesamte Lern- und Leistungsprozess Teil einer sozialen Struktur, welche unterschiedliche Bezugspersonen und Bezugsgruppen beinhaltet wie Eltern, Geschwister, die Schulkultur, Lehrkräfte sowie die Peergroup des Schülers. Jeder dieser sozialen Bereiche beeinflusst das Lern- und Leistungsverhalten eines Schülers. Die Lernstruktur bildet laut den Autoren des Buches Teufelskreis Lernstörungen – Theoretische Grundlegung und Standardprogramm:

    den »Boden«, der den Lernprozeß begünstigen oder verhindern kann" (Betz & Breuninger, 1993, S. 3).

    Bezug zur Nachhilfeforschung

    Im Vergleich pädagogischer Modelle des Nachhilfeunterrichts bezüglich ihrer zentralen Wirksamkeitskriterien (siehe Band 1 des Nachhilfekompendiums – Nachhilfeforschung) kann eine hohe Übereinstimmung darin erkannt werden, dass das Wirksamkeitskriterium Persönlichkeitsförderung/Beziehung ein zentraler Wirkfaktor des Nachhilfeunterrichts darstellt.

    Bezug zur Nachhilfepraxis

    Für viele Schüler ist daher die Förderung ihres schulischen Fähigkeitskonzeptes und damit ihre Hoffnung darauf, dass sie schulisch erfolgreich sein können, der den Nachhilfeunterricht tragende Faktor. Die Förderung der Hoffnung auf Erfolg ist der erste Schritt in der Motivationsförderung. Der Schüler sollte daher im Nachhilfeunterricht von der häufig anzutreffenden Motivationslage: „Ich kann das nicht und es interessiert mich auch nicht" zu „Ich kann etwas, wenn ich die Aufgaben durchdenke und mich anstrenge", zu „Ich kann das und es macht mir sogar Spaß", geführt werden. Erst wenn das Fähigkeitskonzept des Schülers gestärkt wurde und erste Erfolge in Form von Notenverbesserungen sowie durch die erfolgreiche Lösung von Aufgaben im Nachhilfeunterricht eintreten, kann eine erhöhte Lernanstrengung und Selbststeuerung des Schülers im Nachhilfefach erwartet werden. Die Gestaltung einer motivierenden, das Selbstwertgefühl des Schülers stärkenden und Erfolge ermöglichenden Beziehung ist demnach für viele Schüler grundlegend, für die Effektivität von Nachhilfeunterricht sowie für das Erreichen weiterer Nachhilfeziele wie eine zunehmende Selbststeuerung ihres Lernprozesses und

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1