Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Das Nachhilfekompendium Band 2 - Lernpsychologie für Nachhilfekräfte: Forschung, Theorie und Praxis des wissenschaftlich fundierten Nachhilfeunterrichts
Das Nachhilfekompendium Band 1 - Nachhilfeforschung: Forschung, Theorie und Praxis des wissenschaftlich fundierten Nachhilfeunterrichts
eBook-Reihen2 Titel

Das Nachhilfekompendium

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Über diese Serie

Der Autor, Historiker und Bildungstheoretiker Edward E. Gordon, formuliert eine Herausforderung an einen forschungsbasierten Nachhilfeunterricht wie folgt:
"Wie können wir Nachhilfe-Praktiken entwickeln, die von den Prinzipien der Lernpsychologie abgeleitet sind?" (E. Gordon, The Tutoring Revolution, 2007, S. 43).
Band 2 des Nachhilfekompendiums – Lernpsychologie für Nachhilfekräfte schließt an diesen Leitgedanken zur Gestaltung eines wissenschaftlich fundierten Nachhilfeunterrichts an.
Auf der Basis des in Band 1 des Nachhilfekompendiums – Nachhilfeforschung dargestellten forschungsbasierten Grundmodells des Nachhilfeunterrichts werden in Band 2 des Nachhilfekompendiums jedem der sieben Handlungsfelder einer Nachhilfekraft: Steuerung, Organisation, Inhalte, Interaktion, Schülerwahrnehmung, Methoden und Persönlichkeit zentrale lernpsychologische Begriffe, Konzepte, Gesetze und Theorien zugeordnet. Auf dieser Basis werden für alle sieben Handlungsfelder lernpsychologisch fundierte Nachhilfeansätze, Methoden, Strategien und Handlungsanleitungen für die Nachhilfepraxis beschrieben und praktisch angeleitet.
Die in diesem Band des Nachhilfekompendiums beschriebenen lernpsychologischen Konzepte erlauben die Gestaltung eines wissenschaftlich fundierten Nachhilfeunterrichts sowohl im kognitiven Bereich der Lernstoffverarbeitung als auch im persönlichkeitsorientierten Bereich der Lernförderung durch Nachhilfeunterricht.
Ein lernpsychologisch fundiertes Nachhilfeschema beschreibt das Verfahren einer fachübergreifend anwendbaren Wissensanalyse zur exakten Bestimmung des Lernstands eines Schülers sowie zu spezifischen Lernproblemen passgenau anwendbare Methoden im Nachhilfeunterricht. Das Nachhilfeschema beinhaltet einen ausführlichen und fachübergreifend anwendbaren Methodenpool für Nachhilfekräfte.
Die in Band 2 des Nachhilfekompendiums dargestellte Verbindung der Erkenntnisse der Nachhilfeforschung mit zentralen Begriffen, Konzepten und Theorien der Lernpsychologie ermöglicht Nachhilfekräften die Gestaltung eines wissenschaftlich fundierten und damit exakten, systematischen und effektiven Nachhilfeunterrichts für Schüler*innen mit unterschiedlichsten Lernproblematiken.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum8. März 2024
Das Nachhilfekompendium Band 2 - Lernpsychologie für Nachhilfekräfte: Forschung, Theorie und Praxis des wissenschaftlich fundierten Nachhilfeunterrichts
Das Nachhilfekompendium Band 1 - Nachhilfeforschung: Forschung, Theorie und Praxis des wissenschaftlich fundierten Nachhilfeunterrichts

Titel in dieser Serie (2)

  • Das Nachhilfekompendium Band 1 - Nachhilfeforschung: Forschung, Theorie und Praxis des wissenschaftlich fundierten Nachhilfeunterrichts

    1

    Das Nachhilfekompendium Band 1 - Nachhilfeforschung: Forschung, Theorie und Praxis des wissenschaftlich fundierten Nachhilfeunterrichts
    Das Nachhilfekompendium Band 1 - Nachhilfeforschung: Forschung, Theorie und Praxis des wissenschaftlich fundierten Nachhilfeunterrichts

    Das Nachhilfekompendium bietet in den drei Bänden Nachhilfeforschung, Lernpsychologie für Nachhilfekräfte und Das Handbuch für die Nachhilfepraxis einen umfassenden Überblick über den heutigen wissenschaftlichen und praxisorientierten Wissensstand zum Thema Nachhilfeunterricht. Band 1 des Nachhilfekompendiums – Nachhilfeforschung – beleuchtet die Geschichte der Nachhilfeforschung von 1976 bis 2024 anhand vielfältiger Einzelstudien, pädagogischer sowie digitaler Nachhilfemodelle. Auf dieser breit angelegten und international ausgerichteten Forschungsbasis integriert das Nachhilfekompendium in Band 1 die vielfältigen Erkenntnisse der Nachhilfeforschung in einem allgemeinen Funktionsmodell des Nachhilfeunterrichts (Grundmodell) und beschreibt die Nachhilfetätigkeit anhand von sieben Handlungsfeldern einer Nachhilfekraft. Damit wird erstmalig der heutige wissenschaftliche Wissensstand für am Thema Nachhilfeunterricht theoretisch wie praktisch interessierte Berufs- und Personengruppen wie Nachhilfekräfte, Eltern, Lehrkräfte, Bildungsforscher und alle Anbieter von Nachhilfeunterricht zugänglich und für die Praxis nutzbar gemacht. Die einzelnen Handlungsfelder, einer Nachhilfekraft werden anhand forschungsbasierter Thesen detailliert beschrieben, sodass die von der Nachhilfeforschung erkannten und detailliert beschriebenen Effektivitätskriterien, Organisationsprinzipien, Methoden, Taktiken und Strategien eines wissenschaftlich fundierten Nachhilfeunterrichts in der Praxis umgesetzt werden können. Band 1 des Nachhilfekompendiums dient damit als umfassende und wissenschaftlich fundierte Wissensquelle sowie als theoretischer und praktischer Begleiter für alle mit dem Thema Nachhilfeunterricht befassten Berufs- und Personengruppen.

  • Das Nachhilfekompendium Band 2 - Lernpsychologie für Nachhilfekräfte: Forschung, Theorie und Praxis des wissenschaftlich fundierten Nachhilfeunterrichts

    1

    Das Nachhilfekompendium Band 2 - Lernpsychologie für Nachhilfekräfte: Forschung, Theorie und Praxis des wissenschaftlich fundierten Nachhilfeunterrichts
    Das Nachhilfekompendium Band 2 - Lernpsychologie für Nachhilfekräfte: Forschung, Theorie und Praxis des wissenschaftlich fundierten Nachhilfeunterrichts

    Der Autor, Historiker und Bildungstheoretiker Edward E. Gordon, formuliert eine Herausforderung an einen forschungsbasierten Nachhilfeunterricht wie folgt: "Wie können wir Nachhilfe-Praktiken entwickeln, die von den Prinzipien der Lernpsychologie abgeleitet sind?" (E. Gordon, The Tutoring Revolution, 2007, S. 43). Band 2 des Nachhilfekompendiums – Lernpsychologie für Nachhilfekräfte schließt an diesen Leitgedanken zur Gestaltung eines wissenschaftlich fundierten Nachhilfeunterrichts an. Auf der Basis des in Band 1 des Nachhilfekompendiums – Nachhilfeforschung dargestellten forschungsbasierten Grundmodells des Nachhilfeunterrichts werden in Band 2 des Nachhilfekompendiums jedem der sieben Handlungsfelder einer Nachhilfekraft: Steuerung, Organisation, Inhalte, Interaktion, Schülerwahrnehmung, Methoden und Persönlichkeit zentrale lernpsychologische Begriffe, Konzepte, Gesetze und Theorien zugeordnet. Auf dieser Basis werden für alle sieben Handlungsfelder lernpsychologisch fundierte Nachhilfeansätze, Methoden, Strategien und Handlungsanleitungen für die Nachhilfepraxis beschrieben und praktisch angeleitet. Die in diesem Band des Nachhilfekompendiums beschriebenen lernpsychologischen Konzepte erlauben die Gestaltung eines wissenschaftlich fundierten Nachhilfeunterrichts sowohl im kognitiven Bereich der Lernstoffverarbeitung als auch im persönlichkeitsorientierten Bereich der Lernförderung durch Nachhilfeunterricht. Ein lernpsychologisch fundiertes Nachhilfeschema beschreibt das Verfahren einer fachübergreifend anwendbaren Wissensanalyse zur exakten Bestimmung des Lernstands eines Schülers sowie zu spezifischen Lernproblemen passgenau anwendbare Methoden im Nachhilfeunterricht. Das Nachhilfeschema beinhaltet einen ausführlichen und fachübergreifend anwendbaren Methodenpool für Nachhilfekräfte. Die in Band 2 des Nachhilfekompendiums dargestellte Verbindung der Erkenntnisse der Nachhilfeforschung mit zentralen Begriffen, Konzepten und Theorien der Lernpsychologie ermöglicht Nachhilfekräften die Gestaltung eines wissenschaftlich fundierten und damit exakten, systematischen und effektiven Nachhilfeunterrichts für Schüler*innen mit unterschiedlichsten Lernproblematiken.

Autor

Stephan Layh

1985 – 1991 Studium interdisziplinäre Studien mit Schwerpunkt Psychologie und Philosophie an der University of South Florida – USA. Abschluss: Bachelor of Arts (Interdisciplinary Studies) 1999 - Beginn der Nachhilfetätigkeit als freiberufliche Nachhilfekraft bei verschiedenen Nachhilfeinstituten. Erteilung von Nachhilfeunterricht im Gruppen- und Einzelsetting. 2004 - Gründung einer Nachhilfeschule; Seit 2004 Leitung einer Nachhilfeschule, Elternberatung, Einarbeitung und Betreuung von Nachhilfekräften, Integration digitaler Nachhilfeangebote in die Organisation von Nachhilfeunterricht sowie Tätigkeit als Nachhilfekraft. Erarbeitung eines digital gestützten Diagnosesystems im Fach Mathematik. Erstellung individueller Nachhilfepläne und Integration von Fördermaterialien und Förderprogrammen in den Nachhilfeprozess. Erstellung eines Dokumentationssystems für Nachhilfekräfte. Erstellung von Lernstandtests für die Fächer Mathematik, Englisch, Deutsch und Französisch. Konzeption und Organisation einer test- und diagnosebasierten Nachhilfeorganisation. Erstellung von Diagnosematerialien für basale Konzepte im Fach Mathematik. Erstellung von individuellen Trainingsplänen zur Aufarbeitung schülerspezifischer Defizite. Durchführung kollegialer Supervision im Nachhilfeteam. 2020 – 2023 berufsbegleitend international orientierte Recherche im Bereich der Nachhilfewissenschaft, wissenschaftlich fundierter Nachhilfemodelle und lerntheoretischer Bezüge der Nachhilfewissenschaft sowie der pädagogischen Modelle von Nachhilfeunterricht. Begleitende Konzeption und Erstellung der drei Bände des Buches „Das Nachhilfekompendium“, Herausarbeitung des wissenschaftlich fundierten allgemeinen Funktionsmodells von Nachhilfeunterricht (Grundmodell) sowie Erstellung eines lerntheoretisch fundierten Nachhilfeschemas zur lerntheoretischen Orientierung und Fundierung eins wissenschaftlich orientierten Nachhilfeunterrichts.

Ähnlich wie Das Nachhilfekompendium

Ähnliche E-Books

Lehrmethoden & Materialien für Sie

Mehr anzeigen

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Das Nachhilfekompendium

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen