Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Australiens Wirtschaft: Resilienz und Wohlstand steuern
Australiens Wirtschaft: Resilienz und Wohlstand steuern
Australiens Wirtschaft: Resilienz und Wohlstand steuern
eBook459 Seiten3 Stunden

Australiens Wirtschaft: Resilienz und Wohlstand steuern

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist Australiens Wirtschaft


Gleichzeitig ist Australien ein hochentwickeltes Land mit einer dynamischen Wirtschaft. Am Ende des Jahres 2023 war Australiens Volkswirtschaft die vierzehntgrößte im Hinblick auf das nominale BIP, die neunzehntgrößte im Hinblick auf das KKP-bereinigte BIP und der einundzwanzigste größte Exporteur von Waren und der vierundzwanzigste größte Importeur von Produkten . Mit dem Finanzquartal, das im März 2017 endete, stellte Australien einen neuen Rekord für das längste kontinuierliche BIP-Wachstum in der entwickelten Welt ohne Unterbrechung auf. Es waren 26 Jahre vergangen, seit das Land eine technische Rezession erlebt hatte, und es war das 103. Quartal dieses Jahres. Das Bruttoinlandsprodukt dieses Landes sollte im Juni 2021 voraussichtlich 1,98 Billionen Dollar betragen.


Wie Sie davon profitieren


(I) Einblicke und Validierungen darüber die folgenden Themen:


Kapitel 1: Wirtschaft Australiens


Kapitel 2: Wirtschaft Kanadas


Kapitel 3: Wirtschaft Chiles


Kapitel 4: Wirtschaft Estlands


Kapitel 5: Wirtschaft Griechenlands


Kapitel 6: Wirtschaft Indonesiens


Kapitel 7: Wirtschaft Kasachstans


Kapitel 8: Wirtschaft Nicaraguas


Kapitel 9: Wirtschaft Russlands


Kapitel 10: Wirtschaft Südkoreas


Kapitel 11: Wirtschaft Südafrikas


Kapitel 12: Wirtschaft der Schweiz


Kapitel 13: Wirtschaft Tansania


Kapitel 14: Wirtschaft des Vereinigten Königreichs


Kapitel 15: Wirtschaft der Vereinigten Staaten


Kapitel 16: Wirtschaft Singapurs


Kapitel 17: Wirtschaft Frankreichs


Kapitel 18: Vergleich der kanadischen und amerikanischen Wirtschaft


Kapitel 19: Wirtschaft Indiens


Kapitel 20: Wirtschaft der Republik Irland


Kapitel 21: Nationale fiskalpolitische Reaktion auf die Große Rezession


(II) Beantwortung der häufigsten öffentlichen Fragen zur australischen Wirtschaft.


(III) Beispiele aus der Praxis für die Verwendung der australischen Wirtschaft in vielen Bereichen.


Wer dieses Buch ist für


Berufstätige, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die über Grundkenntnisse oder Informationen für jede Art von australischer Wirtschaft hinausgehen möchten.

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum6. Feb. 2024
Australiens Wirtschaft: Resilienz und Wohlstand steuern

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Australiens Wirtschaft

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Wirtschaft für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Australiens Wirtschaft

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Australiens Wirtschaft - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Wirtschaft Australiens

    Australiens Wirtschaft ist vielfältig und gut entwickelt. Australien und seine Territorien verwenden den australischen Dollar, der auch von einer Reihe von pazifischen Nationen verwendet wird.

    Australiens Exporte nach Ost- und Südostasien, die oft als ASEAN Plus Three (APT) bezeichnet werden, machten 2016 rund 64 Prozent der Gesamtexporte aus.

    Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate des australischen BIP zwischen 1901 und 2000 betrug 3,4 Prozent. Im Gegensatz zu vielen benachbarten südostasiatischen Ländern verlief der Prozess der Erlangung der Unabhängigkeit relativ friedlich und hatte nur geringe nachteilige Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Lebensqualität. Die 1920er Jahre waren das erfolgreichste Jahrzehnt, gefolgt von den 1950er und den 1980er Jahren. Im Gegensatz dazu prägten Finanzkrisen die späten 1910er und frühen 1920er Jahre, die 1930er, die 1970er und die frühen 1990er Jahre.

    Die ABC News-Story, in der Paul Keating am ersten Handelstag mit einem schwankenden australischen Dollar hervorgehoben wird.

    Jährliches prozentuales Wachstum des realen BIP (Kettenvolumen) pro Kopf seit 1961

    Entwicklung des realen Pro-Kopf-BIP in Australien und Neuseeland

    Die australische Wirtschaft hat seit den frühen 1980er Jahren eine sporadische wirtschaftliche Liberalisierung erlebt. Die australische Währung wurde 1983 unter der Führung von Premierminister Bob Hawke, aber hauptsächlich unter dem Einfluss des Schatzmeisters Paul Keating, frei geschaltet und die Deregulierung der Finanzmärkte in Kraft gesetzt.

    Als Folge eines außergewöhnlichen Börsencrashs, der den Dow Jones Industrial Average am Schwarzen Montag im Oktober 1987 um 22,6 Prozent einbrechen ließ, folgte schnell die Rezession der frühen 1990er Jahre. Dieser Absturz, der schlimmer war als die Börsenkatastrophe von 1929, wurde von der Weltwirtschaft effizient bewältigt, und der Aktienmarkt begann sich schnell zu erholen. Aber in Nordamerika war das schleppende Spar- und Kreditgeschäft rückläufig, was zu einer Spar- und Kreditkrise führte, die das Wohlergehen von Millionen von Amerikanern gefährdete. So wirkte sich die anschließende Rezession auf die verschiedenen Länder aus, die eng mit den Vereinigten Staaten verbunden sind, wie z.B. Australien. Der damalige Schatzmeister, Paul Keating, bezeichnete sie als die Rezession, die Australien brauchte. Nichtsdestotrotz trug die Rezession dazu bei, die langfristigen Inflationserwartungen zu senken, und Australien hat von den 1990er Jahren bis heute ein niedriges Inflationsumfeld aufrechterhalten.

    Vom Goldrausch der 1840er Jahre bis heute hat der Bergbau zu Australiens hoher wirtschaftlicher Entwicklung beigetragen. Die Möglichkeiten für hohe Profite in der Viehzucht und im Bergbau zogen eine beträchtliche Menge britischer Gelder an, während der Boom durch massive staatliche Ausgaben für Verkehr, Kommunikation und städtische Infrastruktur unterstützt wurde, die ebenfalls erheblich von der britischen Finanzierung abhingen. Als die Wirtschaft wuchs, deckte die massive Einwanderung den steigenden Bedarf an Arbeitskräften, insbesondere nach der Abschaffung des Sträflingstransports auf das östliche Festland im Jahr 1840. Westaustralien profitierte in den 1960er und 1970er Jahren stark von der Gewinnung von Eisenerz und Gold, was die Ausbreitung der Suburbanisierung und des Konsums in Perth, der Hauptstadt und bevölkerungsreichsten Stadt Westaustraliens, und anderen regionalen Zentren förderte.

    Das Konjunkturprogramm der australischen Regierung in Höhe von 11,8 Milliarden US-Dollar verhinderte eine Rezession.

    Im September 2020 wurde bekannt gegeben, dass die australische Wirtschaft aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zum ersten Mal seit fast dreißig Jahren in eine Rezession geraten ist, da das BIP des Landes im Juni-Quartal 2020 um 7,0 % zurückging, nach einem Rückgang von 0,3 % im

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1