Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Seemövchen und andere Erzählungen
Seemövchen und andere Erzählungen
Seemövchen und andere Erzählungen
eBook193 Seiten2 Stunden

Seemövchen und andere Erzählungen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Dieses E-Book enthält den Kurzroman Seemövchen über die Amerikareise eines jungen deutschen Mädchens sowie die Erzählungen Jugenderinnerungen einer alten Puppe, Goldchen und Christbäume.

Coverbild: EL_Art / Shutterstock.com

 

Margarete Lenk wurde 1841 in Leipzig geboren, war Lehrerin und wanderte nach ihrer Heirat gemeinsam mit ihrem Mann nach Amerika aus. Als sie 40 Jahre alt war, kehrten sie nach Deutschland zurück, und Margarete Lenk wurde unter ihrem Autorennamen Marg. Lenk eine erfolgreiche Schriftstellerin von Kinder- und Jugendliteratur.

Sie starb 1917 in Dresden.

SpracheDeutsch
HerausgeberBookRix
Erscheinungsdatum25. Apr. 2019
ISBN9783730953921
Seemövchen und andere Erzählungen

Mehr von Margarete Lenk lesen

Ähnlich wie Seemövchen und andere Erzählungen

Ähnliche E-Books

Kinder für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Seemövchen und andere Erzählungen

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Seemövchen und andere Erzählungen - Margarete Lenk

    Zum Buch

    Dieses E-Book enthält den Kurzroman Seemövchen sowie die Erzählungen Jugenderinnerungen einer alten Puppe, Goldchen und Christbäume.

    Coverbild: EL_Art / Shutterstock.com

    Margarete Lenk wurde 1841 in Leipzig geboren, war Lehrerin und wanderte nach ihrer Heirat gemeinsam mit ihrem Mann nach Amerika aus. Als sie 40 Jahre alt war, kehrten sie nach Deutschland zurück, und Margarete Lenk wurde eine erfolgreiche Schriftstellerin von Kinder- und Jugendliteratur.

    Sie starb 1917 in Dresden.

    Seemövchen – 1. Kapitel: Klein-Evchen

    Nicht weit von den Hütten eines Fischerdorfes am friesischen Strande erhoben sich auf einer kleinen, mit Gras bewachsenen Anhöhe das schlichte, altersgraue Kirchlein und das bescheidene Pfarrhaus. Landeinwärts erblickte man viele kleine Kartoffel- und Roggenfelder, auf saftig grünen Wiesen weideten die Kühe der Dorfbewohner, aber eines Gartens erfreuten sich nur die Schule und das Pfarrhaus.

    Das Gärtchen des alten Lehrers war schon lieblich genug, noch mehr bewunderten die sonntäglichen Kirchgänger das Pfarrgärtlein, wo Vergissmeinnicht und Rosen, Georginen und Astern in bunter Pracht blühten, je nach der Jahreszeit.

    Der Pastor, der erst seit vier Jahren hier wohnte, war ein großer Blumenfreund und hatte mit viel Fleiß und Mühe das ganz verwilderte Stückchen Land in ein kleines Paradies verwandelt. Mit Muscheln und bunten Steinen, die seine Kinder am Strande suchten, wurden die Beete zierlich eingefasst, eine hübsche Laube mit herrlicher Aussicht auf das weite Meer fehlte auch nicht.

    Fast von jeder Fahrt ins Land brachte er etwas mit, seinen Garten zu verschönern; sogar ein winziges Tannenbäumchen hatte er eingepflanzt, es war festgewurzelt und zeigte jetzt im Mai zarte, frischgrüne Triebe.

    Vor diesem Bäumchen stand eines Tages ein niedliches Mädchen von etwa sechs Jahren. Es war schlank und überaus zierlich gewachsen, hatte große tiefblaue Augen, rosige Wangen und eine Fülle lichtblonden Haares, das in weichen, leichten Wellen auf die Schultern herabfiel, über der Stirn aber kurz geschnitten war.

    Träumerisch betrachtete die Kleine das Bäumchen, bis ihr plötzlich ein guter Gedanke zu kommen schien.

    Flink wie ein Vöglein flog sie in einen Winkel des Gartens, wo auf drei Kinderbeeten allerlei Blümlein ein dürftiges Dasein fristeten, pflückte eine Handvoll Tausendschönchen und Stiefmütterchen und steckte sie vorsichtig in die zarten, grünen Zweige des Bäumchens, dass es bunt und lustig anzusehen war.

    Dann holte sie eine ziemlich abgelebte Puppe aus der Laube, sprach leise und eindringlich zu ihr und sang, ganz in den Anblick des Christbäumchens vertieft, mit feiner, heller Stimme:

    „O lieber, heil’ger, frommer Christ,

    Weil heute dein Geburtstag ist,

    So ist auf Erden weit und breit

    Bei allen Kindern frohe Zeit!

    Gefällt’s dir, Lina? ist’s hübsch?, fragte sie die Puppe. „Morgen darfst du die schönen Zuckerblümchen abnehmen und essen.

    „Na warte nur, Evchen, was hast du gemacht!, rief jetzt eine laute Kinderstimme hinter ihr, und eine derbe, kleine Hand fasste sie beim Arm. „Vater hat gesagt, wir sollen sein Bäumchen nicht angreifen.

    Es war Teta, Evchens Schwester; sie war nur ein Jahr älter und trug ein ganz gleiches blaues Leinwandkleidchen, sah aber doch ganz anders aus als die kleine Lichtgestalt vor dem Bäumchen. Ein stämmiges, kleines Mädel mit kräftigen Gliedern, runden roten Backen, einem kecken Stumpfnäschen und zwei stattlichen, braunen Zöpfen.

    „Ich habe es nicht angegriffen, entschuldigte sich Eva, „nur ganz leise hab ich die Blümchen hineingesteckt. Wir haben Weihnachten gespielt.

    „Jetzt im Sommer, da spielt man nicht Weihnachten, erwiderte Teta altklug; „nimm nur die Blumen heraus, dass es der Vater nicht sieht.

    „O nein, er soll’s ja sehen; er wird sich freuen, dass es ein Christbäumchen geworden ist."

    Da öffnete sich die Gartentür und ein hübscher, etwa zehnjähriger Knabe kam gesprungen.

    „Möwchen, es schwimmt!", rief er freudestrahlend, und sogleich flog die geliebte Puppe ins Gras.

    Eva fasste des Bruders Hand und eilte zum Garten hinaus, den grünen Hügel hinab über den breiten, sandigen Strand nach der kleinen Bucht, wo die Fischerkähne zu landen pflegten.

    Teta aber hob die Puppe auf, glättete ihr Kleidchen und trug sie ins Haus.

    Sie fand die Mutter fleißig in der Küche hantierend, während sie sonst am Nachmittag fast immer am Nähtisch beschäftigt war. Die muntere, kleine Frau war kernig und rotwangig wie ihr ältestes Töchterchen, das ihr sehr ähnlich sah; nur trug der Mutter Gesicht einen gewinnenden Ausdruck der Güte und Freundlichkeit, den man in den Zügen des Kindes zuweilen vermisste.

    „Schön, dass du kommst, Teta, rief sie, „du kannst mir helfen. Hier, lies die Rosinen aus. Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen, aber nicht umgekehrt, hörst du?

    „Aber Mutter, erwiderte Teta gekränkt, „ich nasche doch nicht! Was willst du denn mit den Rosinen machen?

    „Einen schönen Napfkuchen backen. Morgen kommt Besuch, die neuen Pastorsleute aus der Stadt mit ihren zwei ältesten Kindern, Gerd und Luise."

    „O Mutter, rief Teta entzückt, „ziehen wir da die neuen Kleider an?

    „Freilich, und die weißen Schürzen dazu. Mach, dass du fertig wirst, Kind, ich brauche die Rosinen. Wo ist Evchen?"

    „An den Strand gelaufen mit Hajo; sie lassen das Schiff schwimmen. Ihre Puppe hat sie ins Gras geworfen, ich habe sie aber mit hereingebracht. Sie muss rein angezogen werden zu morgen, sie ist ganz schmutzig. Ich bin doch nie so unordentlich!"

    „Du musst dich nicht immer selbst loben, Teta. Das ist viel hässlicher, als wenn Evchen ihre Puppe hinwirft."

    Die Mutter bemerkte in ihrer Geschäftigkeit nicht, wie rot das kleine Mädchen ward und wie es den Mund zu einem garstigen Schmollen verzog. Aber es dauerte diesmal nicht lange, denn die Aussicht auf Besuch war für Teta das Herrlichste, für Evchen das Schrecklichste, das es geben konnte.

    Das sonst so liebreiche, gegen Eltern und Geschwister so zärtliche Kind hatte eine merkwürdige Scheu vor Fremden und Neigung zu stillem, einsamen Träumen, die den Eltern zuweilen Sorge machte.

    Mit dem Bruder hielt sie indessen gute Kameradschaft, und als das Abendglöcklein läutete, kamen beide Kinder den Hügel herauf. Hajo trug ein kleines Schiff, das er mit großer Mühe und Ausdauer gebaut, mit Masten und Segeln versehen und heute zum ersten Mal dem ruhigen Wasser der Bucht anvertraut hatte.

    Eva hatte den Bindfadenknäuel halten und aufrollen dürfen, an dem es befestigt war.

    O wie herrlich war es geschwommen! Wie hatten die kleinen, schneeweißen Segel in der Abendsonne geglänzt, und keins der hölzernen Männchen, die sich an Bord befanden, war verunglückt.

    Selbst der Vater, der eben mit einem Fischerkahn von der nahen Insel, die zu seinem Kirchspiel gehörte, zurückgekommen war, hatte sich darüber gefreut. Jetzt begleitete er die Kinder in freundlichem Gespräch, bewunderte dann Evchen zulieb das Christbäumchen, und bald sammelte sich die Familie im Wohnzimmer.

    Der Vater war ein ernster Mann, überaus eifrig in seinem schweren Beruf, aber voll Liebe und Milde gegen Groß und Klein.

    Beim Abendbrot bildete der angemeldete Besuch den Hauptgegenstand des Gesprächs. Der Vater freute sich, in dem fremden Pastor einen früheren Studienkollegen zu begrüßen; die Mutter hoffte in der Frau desselben eine Freundin zu finden; Hajo und Teta konnten die seltene Lust, einmal fremde Spielgefährten zu haben, kaum erwarten. Nur Eva war ganz still, zupfte endlich den Vater am Ärmel und fragte leise:

    „Warum bekommt man Besuch? Man braucht doch gar keinen; es ist so hübsch allein."

    „Du kleiner Einsiedler!, erwiderte der Vater lächelnd. „Man bekommt Besuch, weil man die Leute lieb hat und ihnen gern was Gutes erweist.

    „Könnten wir ihnen nicht den schönen Kuchen hinschicken? Dann hätten sie was Gutes und brauchten nicht erst herzukommen."

    Alle lachten, und Evchens Blondkopf verschwand unterm Tisch.

    Aber der Vater hob ihn wieder empor und sagte ernsthaft:

    „Du bist ein kleines, dummes Mädchen und verstehst mich wohl noch gar nicht. Später wird das schon besser werden. Aber du wirst morgen fein artig sein und es nicht wieder machen wie neulich, als Kapitän Horn mit seiner Frau hier war. Hörst du?"

    „Ja, Vater", sagte Evchen zögernd.

    Teta aber rief mit wichtiger Miene:

    „Ja, da hatte sie sich versteckt, und ich fand sie -"

    „Schweig, Naseweis; wer hat dich gefragt!", rief der Vater und warf dem Mädchen einen so strengen Blick zu, dass es schnell verstummte.

    Am andern Nachmittag war alles aufs Sauberste vorbereitet zum Empfang der Gäste. Auf dem weißgedeckten Tische prangte das feine, altmodische Kaffeegeschirr, das noch von den Großeltern stammte. Es entzückte die Kinder jedes Mal, denn auf den Tassen und Kannen waren die verschiedensten Bildchen in feiner Malerei zu sehen. Da gab es Paradiesvögel und wunderbare Blumen, zierliche Kinderchen mit Perücken und Reifröckchen, Englein mit Pfeil und Bogen und dergleichen seltsame Dinge. Auf dem großen, glänzend lackierten Präsentierbrett aber musterte der alte Fritz hoch zu Ross eine lange Front seiner tapferen Soldaten.

    Hajo und Gerd sollten mit den Eltern Kaffee trinken, für die drei kleinen Mädchen hatte Teta den Kindertisch hübsch geordnet. Nun stand sie erwartungsvoll und betrachtete wohlgefällig ihr Werk. Sie trug ein nagelneues helles Kattunkleidchen und eine große, weiße Kittelschürze mit gestickten Kanten; rosenrote Schleifchen zierten ihre Zöpfe.

    Zufällig stand sie dem großen Spiegel gegenüber und gefiel sich ausnehmend in dem seltenen Putze, versuchte auch ein paar Mal, ob ihr das Knickchen, das sie vor den Fremden machen wollte, wohl anstehe.

    Eva war ebenso gekleidet, nur schlang sich ein himmelblaues Band um ihre blonde Mähne, wie der Vater ihr Haar nannte. Sie kniete auf einem Stuhl am Fenster und drückte das heiße Gesichtchen an die Scheiben.

    Sieh, jetzt kamen die Fremden den Hügel herauf mit Vater und Mutter, die ihnen bis zur Postkutsche entgegengegangen waren. Nun öffnete sich die Tür und gleich war das Zimmer voll Menschen.

    Evchen glitt vom Stuhl herab und verbarg sich ein wenig hinter dem Schrank. Ach, der Fremde war ein sehr stattlicher Herr; auch die Frau war viel größer als die Mutter und ganz anders angezogen. Sie trug ein seidenes Kleid mit vielen Falbeln, wie es Evchen noch nie gesehen hatte.

    ‚Sie sieht aus wie ein Turm; sie hat so ernsthafte Augen und eine große Nase‘, dachte das Kind, ‚ich fürchte mich vor ihr.‘

    „Kommt her, Kinder, rief jetzt die Mutter, „begrüßt unsere lieben Gäste! Dies ist Hajo, dies ist Teta und –

    Ja, wo war Evchen? Hatte sie nicht eben dort am Schrank gestanden?

    Zum Glück bemerkte der fremde Pastor jetzt die schöne Aussicht aus den Fenstern; alle wandten sich ihr zu, bis die Magd mit der großen, dampfenden Kaffeekanne hereinkam und man sich an den Tisch setzte.

    Nach der Mahlzeit gingen die Herren in die Studierstube, Luise und Teta vertieften sich ins Puppenspiel, aber die Knaben liefen an den Strand. Gerd war ganz entzückt, denn er hatte das Meer noch nie so nahe gesehen.

    „O, du kannst froh sein, dass du hier wohnst, rief er immer wieder. „Sieh doch das Segelschiff dort am Horizont; wo mag es wohl hinfahren? Und dort die vielen weißen Vögel; sind das Tauben?

    „O nein, erklärte Hajo lachend, „das sind Seemöven; sie folgen den Schiffen oft weit, weit aufs Meer hinaus.

    „Dann möcht’ ich eine Möve sein! O, ich möchte recht weit reisen, am liebsten um die ganze Welt."

    „Nein, entgegnete Hajo, „das möcht’ ich nicht. Jetzt ist das Meer ruhig und friedlich; wenn du es im Sturme sähest, so schwarz und wild, mit den weißen Schaumkronen, würde dir’s wohl weniger gefallen.

    „O doch; vielleicht noch besser! Darf man die hübschen Muscheln hier auflesen?"

    „Freilich, so viel du willst; dann aber lass uns zur Bucht gehen; damit du mein Schiff schwimmen siehst. Und von der Schule in der Stadt musst du mir erzählen; übers Jahr komme ich auch hin."

    „Was ist denn das?", fragte Gerd verwundert, ein blaues Band aufhebend, das im Sande lag.

    „Aha, lachte Hajo, „das ist ja Evchens neues Haarband; ich glaube, es ist schon das zwölfte, das sie am Strande verloren hat. Sie muss sich hier herum versteckt haben. So macht sie’s immer, wenn Besuch da ist; sie ist so scheu.

    In diesem Augenblick huschte Evchen hinter einem Sandhaufen hervor und flog wie der Wind bei den Knaben vorüber.

    „Wie kann sie laufen!, rief Gerd. „Wollen wir sie haschen?

    „Nein, sie möchte weinen, und das mag ich nicht gern. Später wirst du sie sehen, sie kommt dann ganz von selbst herein und ist so lieb und nett. Sie ist ein komisches, kleines Ding, ganz anders als Teta. Stundenlang läuft sie allein am Strande umher oder sitzt und schaut hinaus auf die Wellen. Der Vater nennt sie Seemövchen, denn wenn ihr helles Haar und ihr weißes Schürzchen im Winde flattern, sieht sie aus wie ein Vöglein."

    Etwa eine Stunde später machte der Vater mit seinem Gaste einen Spaziergang an den Strand. Da die Sonne sehr blendete, wollten sie sich in den Schatten eines Sandhügels ein wenig niedersetzen.

    Sieh, da lag Eva schon behaglich ausgestreckt auf dem schattigen Plätzchen, ganz vertieft in das Spiel mit Muscheln und kleinen Steinen.

    Beim Anblick der beiden Männer fuhr sie blitzschnell empor und wollte entfliehen, aber der Vater hielt sie fest und sagte ernst:

    „Ei, ei, mein Mövchen, was tust du hier? Hast du ganz vergessen, was du mir gestern Abend versprochen hast? Nun ist die kleine Luise zu dir gekommen, und du hast ihr noch gar nichts Freundliches erzeigt. Mach schnell, eh’ es zu spät ist! Weißt du den Spruch nicht mehr: Kindlein, liebet euch untereinander?"

    Evchen wurde sehr rot und große Tränen füllten ihre schönen Augen, doch reichte sie dem Gaste ungeheißen die Hand, machte ihr besten Knickchen und lief dann eilig dem Hause zu.

    Sie fand die Wohnstube leer; auf dem Schränkchen stand noch der Rest des schönen Kuchens. Wie gern hätte sie etwas davon gehabt, denn sie war sehr hungrig, aber sie nahm nichts, sondern bat die Magd in der Küche um ein Stückchen Brot, das sie hastig verzehrte.

    Dann kramte sie in ihrem Schubfach und brachte eine schöne, goldgelbe Orange heraus,

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1