Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Panta rhei - Alles fließt: Die antike Lebensphilosophie des Heraklit im Hier und Jetzt
Panta rhei - Alles fließt: Die antike Lebensphilosophie des Heraklit im Hier und Jetzt
Panta rhei - Alles fließt: Die antike Lebensphilosophie des Heraklit im Hier und Jetzt
eBook281 Seiten2 Stunden

Panta rhei - Alles fließt: Die antike Lebensphilosophie des Heraklit im Hier und Jetzt

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Panta rhei, eine antike Lebensweisheit, eine philosophische Annäherung an ein tieferes Verständnis über den 'Fluss des Lebens'. Über dieses stetige Fließen, welches so viele, wenn nicht alle, unserer Handlungen formt, unsere täglichen Entscheidungen beeinflusst und maßgeblich unsere persönlichen Entwicklungen mit sich trägt. Das vorliegende Buch möchte in die Welt eines Lebensgrundsatzes, der bereits 2.500 Jahre alt ist, einsteigen und diesen in eine aktuelle Verbindung zu heutigen Lebensnormalitäten der westlichen Welt im Hier und Jetzt bringen. Die hier aufgegriffenen inhaltlichen Punkte spannen einen Bogen von den Ursprüngen der These in der antiken griechischen Kultur, über verschiedene Persönlichkeiten der späteren bis heutigen Zeit, bis hin zu eigenen Betrachtungen des Autors. Die Beispiele erzählen ihre Geschichte über Panta rhei. Durch sie sollen die Zusammenhänge zwischen der Panta rhei-Lehre und praktischen Lebenssituationen nachempfunden werden. Vor allem sollen sie die Leserin und den Leser zum Nachdenken anregen und dazu ermutigen, aus dem eigenen Erfahrungsschatz heraus Stellung zu beziehen.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum10. Juni 2023
ISBN9783347957183
Panta rhei - Alles fließt: Die antike Lebensphilosophie des Heraklit im Hier und Jetzt
Autor

Manfred Marschall

Prof. Dr. Manfred Marschall, geboren 1960 in München, ist Naturwissenschaftler, Universitätsprofessor für Virologie, reisebegeisterter Wissenschaftskooperator in mehreren Kontinenten und ein kontinuierlich Suchender in Fragen der Kultur, Religion und Lebensphilosophie. Die eigenen, wissenschaftlichen Publikationen umfassen einige Hundert Journalartikel, Kongressbeiträge, Seminarvorträge und Buchveröffentlichungen. Seit mehr als 40 Jahren beschäftigt er sich im persönlichen Rahmen auch mit der Verknüpfung zwischen der Natur des Menschen und den Gegebenheiten des Lebens. Im vorliegenden Buch wird das Experiment unternommen, eine Verbindung zu knüpfen zwischen Thesen der antiken griechischen Kultur, die reale Umsetzung in der späteren bis heutigen Zeit, anhand von Beispielen großer Persönlichkeiten, bis hin zu den individuellen, eigenen Erfahrungen. Insbesondere mit der praxisnahen Betrachtung der antiken Panta rhei-Lehre soll der Leser und die Leserin zum Nachdenken angeregt werden, um idealerweise auch Parallelen zum eigenen Erfahrungsschatz zu ziehen.

Ähnlich wie Panta rhei - Alles fließt

Ähnliche E-Books

Wissenschaft & Mathematik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Panta rhei - Alles fließt

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Panta rhei - Alles fließt - Manfred Marschall

    Vorwort

    Die wenigsten Menschen wissen, wann dieser berühmte Ausspruch geprägt wurde oder wer ihn gesagt hat. Die meisten Menschen wissen jedoch irgendetwas damit anzufangen, auch wenn es ihnen manchmal schwerfällt, ihr Verständnis in Worte zu fassen. Es besteht also in den meisten Fällen ein klares Gefühl dazu, was Heraklit vor etwa 2.500 Jahren ausdrücken wollte, als er sagte: "Panta rhei..." oder zu Deutsch: Alles fließt. Niemand kann zweimal in denselben Fluss steigen, denn alles fließt und nichts bleibt bestehen, so soll es Heraklit gesagt haben.

    Auch ich habe mich gedanklich in unterschiedliche Richtungen bewegt, nachdem ich gebeten wurde, ein Vorwort zu diesem Thema zu schreiben, mit dem sich dieses Buch auf höchst interessante Weise auseinandersetzt. Obwohl ich seit vielen Jahren als Coach und Berater arbeite und die Grundlage meiner Arbeit in vielerlei Hinsicht auf dem 'Fluss des Lebens' beruht, suchte ich nach einem Zugang, diese Aussage zu interpretieren. Was birgt dieser Satz von Heraklit? Alles fließt wird als 'sich bewegen, loslassen und geschehen lassen' interpretiert. Viele Gedanken drehen sich um Vertrauen und Akzeptanz. Doch was steckt dahinter? Am Ende dreht es sich um das komplexe Leben, wie auch immer wir es empfinden. Es geht um die Erkenntnis, dass wir die Möglichkeiten, auf den Fluss des Lebens einzuwirken oder besser noch, auf den Fluss des Lebens 'Einfluss' zu nehmen, inhärent in uns tragen. Um diese Erkenntnis zum Leben zu erwecken, bedarf es jedoch zweier Grundlagen: dem Vertrauen zum Leben und der Bereitschaft, Verantwortung für das Leben und somit Verantwortung für den Fluss des Lebens zu übernehmen. Heraklit befasste sich in seinem philosophischen Erleben mit den Gegensätzen des Lebens und mit der Frage, in welchem Verhältnis Gegensätze wie Helligkeit und Dunkelheit, Harmonie und Disharmonie, Wachsein und Schlafen und dergleichen stehen würden. Diese Gegensätze beschrieb er als Ganzheit und zusammengehörig, jedoch in ihrer Verschiedenheit als spannungsgeladene Einheiten. Diese Spannung erfahre ich heute bei einer Vielzahl meiner Klienten, die den Bezug zur Einheit verloren haben und die Zusammengehörigkeit gegensätzlicher Erfahrungen in verschiedenen Lebenssituationen, oder oft auch Krisensituationen, nicht erkennen können. Der Fluss des Lebens beinhaltet die Gegensätze, denn, wie könnte ich das Helle erkennen, wenn ich die Dunkelheit nicht kenne? Wie wäre es möglich, Harmonie zu beschreiben, ohne einen Eindruck von Disharmonie zu haben, und welche Möglichkeit gäbe es, das Wachsein zu erfahren, wenn das Schlafen fremd wäre?

    Dieser Ausspruch beinhaltet das Kommen und das Gehen, das Sein und das Nichtsein, Emotionen in allen ihren Ausdrucksformen, letztendlich das Leben und den Tod und übergeordnet, die Akzeptanz all dessen. Wie auch immer wir den Fluss des Lebens sehen, sollten wir uns davor hüten, ihn ausschließlich als schicksalhaft zu betrachten. Der Fluss des Lebens ist zweckgebunden und an diesem Zweck nehmen wir durch unser tägliches Denken und Handeln teil. Dies wird in den Lebensgeschichten der Persönlichkeiten in diesem Buch erkennbar. Wir können also durch unser bewusstes Sein eine Dynamik in das 'Alles fließt' projizieren. Und das macht das Leben lebenswert mit allen seinen Gegensätzen, die wir im Laufe unserer Entwicklung manchmal mehr und manchmal weniger verstehen.

    An den Schluss dieses Vorwortes möchte ich noch Gedanken stellen, die einige meiner CoachingAuszubildenden auf die Frage formulierten, was sie unter 'Alles fließt' verstehen:

    Am Ende des Tages ist alles miteinander verbunden. Während der Fluss des Lebens fließt, ist die Ausgewogenheit von Schwere und Leichtigkeit lediglich eine persönliche Definition. Alle Gedanken, Handlungen, Hürden, Verantwortungen. Menschen kommen und gehen. Richtungen wechseln. Doch Bewegung bleibt. Vertrauen für sich. Vertrauen für das Leben. Vertrauen in das Sein. Vertrauen in die absolute Verbundenheit.

    Tag und Nacht, Anfang und Ende. Selbst wenn man sich Grenzen setzt, es fließt weiter. Egal, ob du daran glaubst oder nicht, es ist alles fließend. Ob gut oder schlecht liegt in deiner Wahrnehmung.

    Und so wie der Fluss stetig fließt, und das Blut in unseren Venen, so wissen wir, dass sich das Leben fortwährend entwickelt. Wann immer wir denken oder glauben, dass unsere Welt gerade stillsteht, es stockt, so erfahren wir retrospektiv, dass der Fluss des Lebens ganz natürlich immer weiter fließt.

    Alles fließt, ob du möchtest oder nicht. Was du beeinflussen kannst, ist deine Sicht darauf.

    Nichts ist in Ruhe, alles bewegt sich, alles ist in Schwingung (aus dem Kybalion). Nichts bleibt konstant, außer die Veränderung selbst. Lasse das Leben fließen, habe Vertrauen, nichts lässt sich festhalten.

    Uwe Sélan Preising

    (www.selan.de)

    Kapitel 1

    Ursprüngliche Gedanken, die sich mit

    dem Grundsatz 'Panta rhei' verbinden

    ◊ Ausgangspunkt und Impulse hin zu diesem Buch. Dieses Buch versucht, eine Geschichte über unseren Fluss des Lebens zu erzählen. Genau genommen sind wir es selbst, die derartige Geschichten erzählen. Jede und jeder einzelne von uns, praktisch täglich. Um Lebensgeschichten, die stetig im Fluss sind, verstehen zu können, kommt es vor allem darauf an, genau zu beobachten und sich damit auseinanderzusetzen. Denn das fließende Prinzip in unserem Leben verleitet dazu, damit selbstverständlich und oberflächlich umzugehen, und sich nicht tiefer auf die Ursachen der Veränderungen einzulassen. Dabei ist es geradezu faszinierend, den Wechselspielen zwischen Ursache und Wirkung genauer nachzugehen. Die hier dargestellten Einsichten handeln beispielhaft von Entwicklungen, die zu bestimmten Lebenslinien hingeführt oder aber von ihnen weggeführt haben, sowie den dafür entscheidenden und richtungsweisenden Impulsen. Und sie beleuchten, vor allem in der zentralen Frage, wie ein Impuls sich aus dem anderen ergeben kann.

    ◊ Urgrund aller Dinge, Fragen des Lebens. Die Philosophie der Antike hat sich diesen Einsichten zugewendet. Die intensive philosophische Zeit, in welche berühmt gewordene griechische Philosophen, wie Heraklit, Sokrates, Platon und Aristoteles schon frühzeitig ihre Botschaften in die antike Welt entsendet haben, dauerte mehr als 1.000 Jahre. Ein Zeitraum, der sich über das Leben von Jesus von Nazareth hinweg erspannte und sehr viele Einflüsse der Frühphase einer westlichen Kulturentwicklung in sich vereinte. Durch ihre umfassenden philosophischen Vorstellungsweisen wurde begonnen, das von Mythen und Göttern geprägte Weltbild durch wissenschaftlichere Erklärungen zu ersetzen.

    Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun.

    Mohandas Karamchand 'Mahatma' Gandhi

    Wichtige Fragen des Lebens, welche zunehmend auch in der breiten Gesellschaft zu einem prägenden Thema wurden, sollten durch einen 'Urgrund aller Dinge' (archē) beantwortet werden. Dieser Urgrund wurde von manchen Philosophen im Wasser gesehen, von anderen in dem Unbegrenzten oder in der Luft. Wo komme ich her und wo gehe ich hin? Warum bin ich, wie bin ich und werde ich immer so bleiben? Steht meine Zukunft schon fest oder formt sie sich aus dem aktuellen Lebensgeschehen? Es sind die schwer zu beantwortenden Fragen, die damals die Geister bewegten und die uns auch heute noch auf die Reise schicken und uns zum Nachforschen veranlassen. Ein früher Erklärungsansatz für diese Fragen, vor allem solche, die sich auf Lebensentwicklungen, auf die Unstetigkeit und Vergänglichkeit beziehen, wurde mit dem Gedankenmodell 'Panta rhei' umschrieben.

    Kapitel 2

    Heraklits Weltbild und die Sichtweise

    seiner philosophischen Zeitgenossen

    und Nachfolger

    ◊ Verfertigung von Weltbildern. Die Ursprünge des Panta rhei wurden in der frühen, vorsokratischen Phase der Antike durch Heraklit von Ephesos (um 520–460 v. Chr.) begründet. Die damals entstandenen Aussagen können nicht ohne weiteres auf das heutige Verständnis übertragen werden, denn generell gelten die von Heraklit überlieferten literarischen Bruchstücke als schwer interpretierbar. Oftmals erinnern seine Sätze mehr an Rätsel als an tiefe Einsichten. Aus diesem Grund wurde Heraklit bereits in der Antike als 'der Dunkle' bezeichnet. Nach seinem Verständnis entstand die Welt aus dem Feuer und bewahrte sich eine eigene, allgegenwärtige Dynamik. Diese Dynamik blieb den meisten Menschen verborgen und unbewusst. Dennoch bestand bei den meisten, damals wie heute, ein Interesse am Verständnis der Lebensdynamik. Wurden die Menschen doch von je her mit Fragen hinsichtlich der Gesetzmäßigkeiten der Welt und der schicksalhaften Fügungen konfrontiert.

    "Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe der

    Gedanken an."

    Marc Aurel

    Heraklits nachhaltige Kritik an der Gesellschaft seiner Zeit richtete sich an eine weitverbreitete, eher oberflächliche Realitätswahrnehmung und Lebensart. Er selbst vertiefte sich hartnäckig in seine Philosophien. Diese hatten eine vernunftgemäße Weltordnung zum Mittelpunkt und die damit verbundenen, prinzipiell für jedermann zugänglichen, Erkenntnisse und Erklärungen. Die Vernunft in seinem Weltbild begründete sich auf einen einfachen Erklärungsansatz für komplexe Lebensfragen. Nämlich auf den natürlichen Prozess der stetigen Veränderung und des unabdingbaren Wandels. Heraklit erkannte nirgendwo, weder im All, im Geist, noch in der Seele, etwas Feststehendes: Nichts ist, weil alles wird. Nach Heraklit befand sich alles, was das menschliche Leben und den Gang der Welt betrifft, in einem ständigen, fließenden Prozess. Der Fluss bedeutete für ihn ein Lebensprinzip, welches zu seiner Zeit zwar durchaus für viele verständlich gewesen sein musste, welches aber auch unangenehm und schwer fassbar war. Es war ein nicht von allen geliebtes Prinzip, weil es nicht nur das Werden und Verändern mit einbezog, sondern damit auch das Abschiednehmen und Zuendegehen.

    ◊ Heraklit von Ephesos und seine konzeptionellen Inhalte. Heraklit ließ sich nicht von seinem Grundsatz abbringen, dass die Struktur der Realität nicht statisch sondern prozesshaft aufgefasst werden muss. Das Grundprinzip des gesamten Kosmos war nach Heraklits These das Werden. Dieses Werden barg durchaus auch etwas in sich, das auf ein Auseinanderdriften in zwei Richtungen stieß, also etwas nicht ohne weiteres Zusammenfließendes. Er ging davon aus, dass es immer eine untrennbare Einheit aus zwei Polen gab, die sich wie Flussarme aufeinander zu oder voneinander weg bewegen können. Die aber in jedem Fall zwei Elemente eines einzigen, umfassenden Seins darstellten. Die Bedeutung des Flusses ergibt sich in Heraklits Kontext aus einer Doppelkonstellation. Einerseits ist der Fluss durch sein festes Flussbett als eine physikalisch festgelegte Struktur definiert. Andererseits stellt das darin fließende Wasser eine extrem variable Größe dar, denn das Wasser unterliegt über die Flussstrecke hinweg fortwährenden Veränderungen in der Geschwindigkeit, Richtung, Tiefe, Temperatur, Gleichmäßigkeit, Turbulenz und in vielem mehr. Und selbst das Flussbett ist weniger fest und unveränderlich als man ihm zunächst zuschreiben würde. Man denke an Auswaschungen, neue Verzweigungen, Flussübertritte und die bei Überschwemmungen neuentstehenden Wasserwege. Daran hat sich Heraklit nach heutigem Verständnis orientiert, an der Veränderlichkeit des prinzipiell Gewohnten und Normalen. Bei der nur scheinbar feststehenden Natur des Flusses, die bei genauerem Hinsehen einer großen Veränderlichkeit unterliegen kann, ist es ähnlich wie bei anderen Konstellationen in unserer Umwelt.

    Die Zeit ist ein Fluss ohne Ufer.

    Marc Chagall

    Nehmen wir Sonne und Regen, Tag und Nacht, Kälte und Wärme, auch extrem unterschiedliche Lebenssituationen wie Freiheit oder Gefangenschaft, Einsamkeit oder Geborgenheit. Nach Heraklits Verständnis kann der eine Pol immer einen gewissen Anteil des anderen Pols in sich tragen. Und es gibt Übergänge, welche uns verdeutlichen, dass sich das eine zu gegebener Zeit in das andere umwandeln kann. Im Kern lässt sich aus dieser Umwandelbarkeit erkennen, dass die Natur eine Kombination aus Konstanz und Variabilität an den Tag legt. Das plötzliche ineinander Umschlagen von Polen, von Gegensätzen innerhalb eines Spannungsverhältnisses gehört zur Realität. Es ist immer dasselbe, Lebendes wie Totes, Waches wie Schlafendes, Junges wie Altes. Das eine schlägt um in das andere, das andere wiederum schlägt in das eine um. [1, 3] Nach seinem Verständnis galt dies für Gegensätzliches, auch für aufeinanderfolgende Prozesse, alternative Wege, sich zyklisch wiederholende Vorgänge und ähnliches. Eine weitere These Heraklits besagte, dass alles Feuer ist und alle Erscheinungen der Elemente Wandlungen des Feuers. (...) Die Sonne erlischt jeden Tag aufs Neue im Meer und wird an jedem Morgen neu entzündet. Der Autor Hans-Georg Gadamer hat diese Grundidee veranschaulicht, indem er darstellte, wie sich für Heraklit das Gegensätzliche zu einer einheitlichen Gesamtheit zusammenschloss. Die durch unser aller Erfahrungen bestätigten Grenzen zwischen Leben und Tod, Wachen und Schlafen, Krieg und Frieden, Hunger und Sättigung, beherrbergen eine geheime, zweite Identität. Sie können auf überraschende Weise auch zusammengehören und ineinander übergehen. Gerade die scheinbar festen Grenzen sind manchmal viel variabler als gedacht. Und selbst die allmählichen, langsamen Übergänge nehmen zuweilen die rasche Plötzlichkeit eines einmaligen Umschlagens an. Wie deutlich ist uns dieser Punkt schon bei den Polen Gesundheit und Krankheit geworden. Oftmals wähnt man sich in einer sicheren, gesunden Situation, welche sich aber von einem Moment auf den anderen ganz anders darstellen kann. Andererseits kann sich ein Wiedergesunden sehr langsam und allmählich vollziehen. Es kann aber auch, aufgrund der durchlebten Krankheitszeit, einen urplötzlichen Sinneswandel auslösen, der einen Menschen sprunghaft verändert und ihn damit, in seiner Empfindung, als gesünder denn je auftreten lässt. Es ist wie ein Gesetz des Seins, das in dem unruhigen Element Feuer zu erkennen ist. Jede Verwandlung ist wie die des Brennbaren in das Brennende. [1, 3]

    Insbesondere die extremen Aussagen gehörten zu Heraklits philosophischem Schaffen. Diese mussten zu Zeiten der Antike sicherlich für viele Menschen, selbst für Schüler seiner Lehre und gebildete Zeitgenossen, ohne weitere Ergänzungen schwerlich verständlich gewesen sein, beispielsweise: Der Weg hinauf und hinab ist derselbe. Auf den ersten Blick erscheint diese Aussage wie ein paradoxer Trugschluss. Die Sätze Heraklits mussten wie ein in die Tiefe des Meeres versenkter Schatz anmuten. Zur Deutung hätte man sich gewissermaßen selbst in die Tiefe begeben müssen. Die größten Denker des Abendlandes haben sich mit dem Kern dieser Aussagen beschäftigt. Doch wie wirkte diese Tiefe auf die einfacheren Leute, die Gesamtheit des gemeinen Volkes, blieb ihnen möglicherweise die versteckte Botschaft solcher Weisheiten verborgen? Bei näherer Betrachtung kann man zu dem Schluss kommen, dass Heraklit dort, wo er widersprüchlich erscheint, nur unverstanden geblieben ist. Man könnte meinen, er hätte manche seiner 'widersprüchlichen' Aussagen in leichter verständliche Worte kleiden können. Aber vielleicht ist ihm, in all seiner Überzeugtheit von der Richtigkeit dieser These, das Hilfreiche an einem erklärenden Zusatz nicht bewusst geworden. Der Weg hinauf wird unweigerlich auch wieder eine Umkehr talwärts nach sich ziehen. Und genauso folgt dem Weg hinab, im ganz allgegenwärtigen, gesetzmäßigen Wandel der Lebensprozesse, mit ziemlicher Gewissheit auch wieder ein Weg hinauf. Es ist in allen Bereichen des irdischen Seins immer dieses Prinzip des Wandels und der Umkehr.

    Heraklits Zeitgenosse, Parmenides, lebte in Elea, der griechisch begründeten Stadt Süditaliens.

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1