Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die Ukrainischen Ikonen 11. bis 18. Jahrhundert (Von den byzantinischen Ursprüngen bis zum Barock)
Die Ukrainischen Ikonen 11. bis 18. Jahrhundert (Von den byzantinischen Ursprüngen bis zum Barock)
Die Ukrainischen Ikonen 11. bis 18. Jahrhundert (Von den byzantinischen Ursprüngen bis zum Barock)
eBook399 Seiten1 Stunde

Die Ukrainischen Ikonen 11. bis 18. Jahrhundert (Von den byzantinischen Ursprüngen bis zum Barock)

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die Ikonenmalerei, als bedeutendste Ausdrucksform der orthodoxen christlichen Kunst, erreichte in der Ukraine zwischen dem 11. und 18. Jahrhundert ihren Höhepunkt. Dieses Buch präsentiert den malerischen Stil während dieser gesamten Zeitspanne und zeigt, wie die ukrainische Ikone auf erstaunliche Weise die Traditionen der ostbyzantinischen Kunst mit den stilistischen Eigenheiten der ukrainischen Ikonenmalerei verbindet. Das Buch erklärt die Entwicklung der Ikonenmalerei über sieben Jahrhunderte in den wichtigsten ukrainischen Kunstzentren wie Kiew, Tschernigow, Transsylvanien, Galizien und Wolhynien. Es bietet auch Einblicke in das Leben und Schaffen der Meister dieser Kunstform. Obwohl das Genre strenge stilistische Beschränkungen mit sich bringt, zeigen die ukrainischen Ikonen eine bemerkenswerte Vielfalt in Bezug auf Hintergrund und Zusammenhang. Dies ist zum Teil auf polnische und österreichisch-ungarische Einflüsse in diesen vom Westen geprägten Regionen der Ukraine zurückzuführen. Die Autorin wurde mit der Kunstmedaille der Ukraine, dem Orden der Prinzessin Olga, ausgezeichnet.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum10. Juli 2023
ISBN9781639198993
Die Ukrainischen Ikonen 11. bis 18. Jahrhundert (Von den byzantinischen Ursprüngen bis zum Barock)

Ähnlich wie Die Ukrainischen Ikonen 11. bis 18. Jahrhundert (Von den byzantinischen Ursprüngen bis zum Barock)

Ähnliche E-Books

Kunst für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Die Ukrainischen Ikonen 11. bis 18. Jahrhundert (Von den byzantinischen Ursprüngen bis zum Barock)

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die Ukrainischen Ikonen 11. bis 18. Jahrhundert (Von den byzantinischen Ursprüngen bis zum Barock) - Liudmila Miliayeva

    1. Die Heiligen Wladimir, Boris und Gleb. Ende 17.Jh. Nationales Kunstmuseum, Kiew.

    Inv. Nr. i-8. Lindenholztafeln, (zwei). Zwei eingebaute Dübel. Verluste der Farbschicht sind toniert. Unten, rechts und links vertikale Risse der Tafel. Herkunft: Aus der Kirche, im Dort Ratno im Gebiet Wolhynien. In das Nationale Kunstmuseum Kiew ist sie 1910 gekommen. Restauriert 1956.

    Die Geschichte der Ukrainischen Ikonen

    Bei den Ostslawen, wie bei allen anderen christlichen Völkern, ist Byzanz der Ursprung der Verehrung der Ikonen. Byzanz war ein grandioses mittelalterliches Reich mit der Hauptstadt Konstantinopel, auch «Neues Rom» genannt. Zum politischen und religiösen Einflußbereich Byzanz’ gehörte ab dem 4. Jh. das gesamte christianisierte Europa.

    Die Ikonenverehrung wurde im Byzantinischen Reich zu einem unabdingbaren Teil der «Göttlichen Liturgie», obwohl ihrer offiziellen Bestätigung die dramatischen Geschehnisse der Bilderstürmerei vorausgegangen waren. Der Kampf zwischen Bilderstürmern und Ikonenverehrern im 8. und in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts hat nicht nur die dogmatische Begründung der Rolle des Heiligenbildes in den religiösen Zeremonien begünstigt, sondern bildete jene Ästhetik der Bildenden Kunst heraus, die als «Byzantinischer Stil» bezeichnet wird. [1] Er veränderte sich im Laufe der Jahrhunderte merklich, doch hat die religiöse Malerei aller orthodoxen Länder die byzantinische Tradition bewahrt. Jedes Volk hat in diesem Prozeß jedoch seine eigenen chronologischen Grenzen in unterschiedlicher Weise gesteckt.

    Die Einordnung der Ostslawen in die byzantinische Kultur vollzieht sich im 10. Jh. Die Zeit ihrer Taufe fällt in die markanteste Epoche der byzantinischen Kunst. [2] Dies äußert sich in der künstlerischen Kultur des jungen feudalistischen Staates der Kiewer Rus im Stadtbild Kiews mit seiner ersten Steinkirche. Diese Kirche (989-996) wurde Desjatinnaja (Zehnt-) genannt, weil ein Zehntel des fürstlichen Gewinns zum Nutzen des Gotteshauses gegeben wurde. Der Großfürst von Kiew, Wladimir (?-1015), hat mit der Taufe den Eintritt der Kiewer Rus in die europäische Zivilisation, in der Byzanz die führende Rolle spielte, begünstigt.

    Die Kiewer Rus nahm einen bedeutenden Platz in der byzantinischen Kirchen-Hierarchie ein, geriet jedoch nicht in absolute Abhängigkeit vom Reich, sondern behielt ihre besondere politische Stellung bei. Der Flußweg «Von den Warägern zu den Griechen», von solchen Städten wie Nowgorod und Kiew gesäumt, verband das Baltische mit dem Schwarzen Meer. Diese Handels-Arterie half allen slawischen Stämmen, die dieses weite Territorium besiedelten, stark und mutig zu werden, wobei das Christentum ihre Konsolidierung begünstigte. Sie eigneten sich die byzantinische Kultur auf ganz eigene Art an, wobei das Fehlen einer Sprachbarriere die Assimilation der theologischen Begriffe erleichterte.

    Das in der Mitte des 11. Jahrhunderts gegründete Kiewer Petschersky-Kloster hatte sein Statut vom Konstantinopeler Studios-Kloster übernommen [3]. Unter Jaroslaw dem Weisen (987-1054), dem Sohn des Fürsten Wladimir, erlebte die Kiewer Rus ihren kulturellen Aufstieg. In Kiew, Tschernigow und im fernen Tmutarakan wurden steinerne Kirchen gebaut. Besonders majestätisch und beeindruckend aber waren die mit Mosaiken und Fresken verzierten Kirchen von Kiew. Mit Hilfe byzantinischer Erfahrungen entwickelte man in Kiew eine ganz eigene Tradition, die von anderen historischen Voraussetzungen und einem anderen sozialen Auftrag bestimmt wurde.

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1