Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Konflikte verstehen und steuern
Konflikte verstehen und steuern
Konflikte verstehen und steuern
eBook51 Seiten27 Minuten

Konflikte verstehen und steuern

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Sobald zwei Menschen im Handeln, Denken und Fühlen miteinander interagieren, ist Konfliktpotenzial vorhanden. Es gibt die unterschiedlichsten Konfliktarten und die Zahl der möglichen Konfliktauslöser ist groß. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ein Konflikt entstehen muss. Je nach Persönlichkeitsstruktur, Rahmenbedingungen und Art der Kommunikation kann eine Konfliktauslösung durchaus vermieden werden. Da die Kommunikation heutzutage stark technisch geprägt ist, erhöht sich die Konfliktwahrscheinlichkeit aufgrund von eingeschränkter Wahrnehmung und etwaiger Fehlinterpretationen. Der Autor Norbert J. Heigl zeigt auf, was man selbst tun kann, um Konflikte entweder nicht entstehen zu lassen oder sich konstruktiv damit zu beschäftigen, ohne sich unterordnen zu müssen. Konflikte bieten eine oft unerkannte Möglichkeit, Beziehungen zu Menschen zu stärken und emotional zu vertiefen. So werden Lösungsstrategien dargestellt, die unabhängig von der Konfliktart angewandt und zur Stärkung des eigenenSelbstwertgefühls genutzt werden können.
SpracheDeutsch
HerausgeberSpringer VS
Erscheinungsdatum11. Dez. 2013
ISBN9783658045845
Konflikte verstehen und steuern

Ähnlich wie Konflikte verstehen und steuern

Ähnliche E-Books

Psychologie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Konflikte verstehen und steuern

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Konflikte verstehen und steuern - Norbert J. Heigl

    Norbert J. HeiglessentialsKonflikte verstehen und steuern201410.1007/978-3-658-04584-5_1

    © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

    1. Einleitung

    Norbert J. Heigl¹  

    (1)

    Auerbach, Bayern, Deutschland

    Norbert J. Heigl

    Email: nj.heigl@t-online.de

    Zusammenfassung

    Sobald mindestens zwei Individuen aufeinander treffen und sich in ihrem Handeln, Denken oder Fühlen auf irgendeine Art und Weise berühren, besteht die Möglichkeit eines Konflikts zwischen diesen Akteuren, sprich ein gewisses Konfliktpotenzial ist automatisch vorhanden. Es gibt die unterschiedlichsten Konfliktarten und die Zahl der möglichen Konfliktauslöser ist groß. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ein Konflikt entstehen muss. Je nach Persönlichkeitsstruktur, Rahmenbedingungen und Art der Kommunikation, kann eine Konfliktauslösung durchaus vermieden werden.

    Sobald mindestens zwei Individuen aufeinander treffen und sich in ihrem Handeln, Denken oder Fühlen auf irgendeine Art und Weise berühren, besteht die Möglichkeit eines Konflikts zwischen diesen Akteuren, sprich ein gewisses Konfliktpotenzial ist automatisch vorhanden. Es gibt die unterschiedlichsten Konfliktarten und die Zahl der möglichen Konfliktauslöser ist groß. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ein Konflikt entstehen muss. Je nach Persönlichkeitsstruktur, Rahmenbedingungen und Art der Kommunikation, kann eine Konfliktauslösung durchaus vermieden werden.

    Wenn man von Konfliktmanagement spricht, also dem Umgang mit und das Steuern von Konflikten, dann ist man sofort bei dem wichtigsten Werkzeug schlechthin, der Kommunikation. Nun ist es so, dass in unserer Gesellschaft die direkte und damit interaktive Kommunikation zunehmend durch passive, technisch basierte Kommunikation ersetzt wird und man weiß aus unterschiedlichen Studien, dass beispielsweise die direkte Kommunikationszeit innerhalb Familien in den letzten Jahrzehnten systematisch gefallen ist. Im Gegensatz dazu hat sich in den letzten beiden Dekaden das Konsumieren von technischen Medien signifikant erhöht.

    Was bedeutet dies nun für das Thema „Konfliktmanagement"? Der Zusammenhang stellt sich folgendermaßen dar: Je weniger aktiv interpersonal kommuniziert wird, desto mehr wird interpretiert und selbständig abgeleitet. Die eigene Wahrnehmung wird ein immer bedeutenderer Entscheidungsfaktor und das erhöht automatisch die Fehlerquote bei der Einschätzung der jeweiligen Situation oder z. B. der Absichten des Gegenübers. Auf dieser Basis wird gehandelt und somit entsteht ein größeres

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1