Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

GELD & SEX: Die Lieblingsthemen derer, die beides nicht in erfüllender Weise haben?
GELD & SEX: Die Lieblingsthemen derer, die beides nicht in erfüllender Weise haben?
GELD & SEX: Die Lieblingsthemen derer, die beides nicht in erfüllender Weise haben?
eBook121 Seiten1 Stunde

GELD & SEX: Die Lieblingsthemen derer, die beides nicht in erfüllender Weise haben?

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Ein offener zwischenmenschlicher Informationsaustausch scheint jedem die notwendige Orientierung in unserer unübersichtlichen Zeit zu bieten. Gerade die neuen Medien führen die Ratsuchenden und die Hilfsbereiten zusammen. Zielt die Orientierungshilfe wirklich immer auf das Wohl des Beratenen? Bereits die klärende Annäherung an das Geldwesen bringt Unerwartetes zutage. Dieser vermeintlich egozentrische Lebensbereich ist ohne Wechselseitigkeit gar nicht denkbar. Die Geldjünger müssen dafür sorgen, dass weder die Gier nach Geld noch der Ausgleich des Vermögens durch Konsum abebbt. Keiner von ihnen darf je mit dem Erreichten zufrieden sein. Die entsprechende Kontrolle verlangt Transparenz. Gibt es keine Gemeinschaft, in der ein vernünftiger Umgang mit Geld ebenso möglich ist wie eine individuelle Zufriedenheit? Zum Glück weiß bei der Sexualität jeder selbst worum es geht und was ihm gefällt. Drei sexuelle Revolutionen scheinen das Wissen immens gesteigert, jegliche Fremdherrschaft im Bett abgeschafft und allerlei skurrile Praktiken in die Öffentlichkeit geführt zu haben. Im Ergebnis scheinen jedoch umso mehr Menschen an ihrer eigenen Normalität zu zweifeln und begeben sich panisch in die Fänge der Gutachter außerhalb der Intimsphäre. Nicht selten verteilen hier zwielichtige Moralapostel für die gewährten Einblicke Hohn und Spott. Braucht die sexuelle Erfüllung wirklich mehr als die Vertrautheit der direkt Beteiligten? Verschwiegene und selbstzufriedene Individuen wurden seit jeher argwöhnisch beäugt. Wer jedoch bei Geld- und Sexualfragen nicht auf Schwarmintelligenz setzt, macht sich erst recht verdächtig. Beim abschließenden Vergleich der informellen mit der formellen Sozialkontrolle sammelt ein erstaunlicher Kandidat Sympathiepunkte: Kann es tatsächlich angenehmer sein, die Staatsanwaltschaft im Schlafzimmer zu haben, als so manchen Mitmenschen in der näheren Umgebung zu wissen?
SpracheDeutsch
Herausgeberepubli
Erscheinungsdatum2. Juli 2014
ISBN9783844299656
GELD & SEX: Die Lieblingsthemen derer, die beides nicht in erfüllender Weise haben?

Mehr von Dominic D. Kaltenbach lesen

Ähnlich wie GELD & SEX

Ähnliche E-Books

Beziehungen für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für GELD & SEX

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    GELD & SEX - Dominic D. Kaltenbach

    Dominic D. Kaltenbach

    GELD & SEX

    Die Lieblingsthemen derer,

    die beides nicht in erfüllender Weise haben?

    Impressum

    GELD & SEX. Die Lieblingsthemen derer, die beides nicht in erfüllender Weise haben?

    Dominic D. Kaltenbach

    Copyright: © 2014 Dr. Dominic D. Kaltenbach

    Verlag: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de

    ISBN 978-3-8442-9965-6

    Inhaltsverzeichnis

    Vorsicht, Eindringlinge

    Geld im Spiegel Dritter

    Sex im Spiegel Dritter

    Sie haben das Recht, zu schweigen

    Literatur

    Vorsicht, Eindringlinge

    Enttäuscht werden muss, um es gleich vorwegzunehmen, wer glaubt, hier direkt etwas über besonders geheime, erfolgreiche Methoden des Geldverdienens und über besonders ausgefeilte Praktiken der Sexualität zu erfahren. Gegenstand dieser Betrachtung ist weder das Eine noch das Andere.

    Vordergründiger Stein des Anstoßes sind hier auch weder die kriminellen Finanzberater, die den „kleinen Mann" um sein ohnehin nicht vorhandenes Geld bringen, noch die ausufernd schamlosen Medienvertreter, die mit ihrer sexuellen Reizüberflutung selbigen auch noch um seine Sittlichkeit bringen.

    Es geht hier vielmehr um bürgerschaftlich engagierte Mitmenschen, die auf kurz oder lang jedes Gespräch völlig willkürlich und gänzlich unabhängig vom jeweiligen Personenkreis auf ihre Lieblingsthemen Geld und Sexualität lenken. Dabei beschränkt sich deren Vorgehen keinesfalls auf kostenlose, unerwünschte Vorträge, wie man sie beispielsweise von Glaubensvertretern kennt, die an der Haustüre klingeln. Wer bereits größte Anstrengungen aufbringen muss, um unverlangte Informationen weder vor sein geistiges Auge, noch in sein Gedächtnis vordringen zu lassen, steht bald vor einer weit größeren Herausforderung. Wie entkommt man möglichst höflich der investigativen Bohrung nach der eigenen finanziellen und sexuellen Erfülltheit?

    Die Devise unserer vermeintlich unübersichtlichen und ohne jede Orientierung daherkommenden Zeit scheint zu lauten, wer nicht detailliert berichtet, lebt offensichtlich in einem mehr als bedauernswerten finanziellen wie sexuellen Mangelzustand.

    Die Neugier kennt keine Grenzen, schließlich gibt es unendlich weit mehr zu verpassen, als die physische und psychische Begrenztheit eines Menschenlebens zu praktizieren erlaubt. Zum einen eröffnet die Globalisierung die Möglichkeit, unabhängig von der je eigenen Kulturangehörigkeit, weltweit nach geeigneten Lebensentwürfen zu suchen. Zum anderen besteht eine Facette der Individualisierung korrespondierend daraus, sich eigenverantwortlich aus diesen Möglichkeiten seine eigenen Lebensentwürfe zusammenzubasteln. Diese nicht ganz einfache Aufgabe scheint jedoch einige Mitmenschen keinesfalls vor ihr größtes Problem zu stellen. Für diese wirft die grundsätzliche Gestaltbarkeit mit Blick auf den zwischenmenschlichen Umgang vor allem zwei Fragen auf: Mit wem hat man es als Gegenüber wirklich zu tun? Und natürlich auch in umgekehrter Richtung: Für wen oder was werde ich selbst gehalten?

    Der amerikanische Soziologe Richard Sennett beschreibt jedoch nicht nur die Blüten dieser von Verunsicherung geprägten Situation. Er sieht darin nicht weniger als den Untergang der Zivilisiertheit begründet. Zunächst spräche natürlich einmal nichts dagegen, den Mitmenschen die notwendige Einschätzung des Kommunikationspartners so leicht als möglich zu machen. Allerdings kommen dem kulturellen Vertreter des lockeren amerikanischen Umgangs erhebliche Zweifel daran, ob diese Hilfestellung zum besseren Verständnis notwendigerweise detaillierte Beschreibungen der sexuellen Begierden enthalten muss. Auch die persönliche Finanzlage und die bevorzugte Vorgehensweise in monetären Angelegenheiten hält Richard Sennett nicht unbedingt für die dringlichsten Informationen, um ein zwischenmenschliches Gelingen zu gewährleisten.

    Die wahre Bedrohung für den zivilisierten Umgang scheint jedoch bei genauerer Betrachtung vielmehr von geheimniskrämerischen Lebensweisen auszugehen. Nicht umsonst rückt das „Impression Management mit Vorliebe das Intime in den Fokus der Öffentlichkeit. Die Eindrücke, die andere vom „Ich haben sollen, müssen unbedingt ausgeschmückte Details über die Finanzen und das Sexualleben enthalten. Ansonsten passiert, was passieren muss: „Lathe biosas - lebe im Verborgenen, riet nämlich bereits der griechische Philosoph Epikur (341 v. Chr. bis ca. 270 v. Chr.). Er kaufte zu diesem Zweck für seine Anhänger in Athen einen Garten („kepos). Wenn man sich allerdings eine derartige, nicht öffentlich zugängliche Oase zulegt und zudem eine Lebensauffassung vertritt, die sich gänzlich an der „hedone" (griechisch: Lust) orientiert, liefert man damit vor allem den Ausgeschlossenen eine Steilvorlage, als abartiger Lustmolch verschrien zu werden.

    Zwar befanden sich die Griechen auch damals bereits in einer Krise, in einer Hinsicht war die Welt vor dem endgültigen Umbruch allerdings entscheidend übersichtlicher. Zumindest findet Rudolf Wolfgang Müller in den homerischen Schriften aus dem 8. Jahrhundert vor Christus weder ein autonomes Subjekt, noch überhaupt ein Ich-Bewusstsein. Natürlich lockt eine derart harmonische Ordnung zwischen Menschen und Göttern obligatorisch Störenfriede an. Bereits Mitte des 7. Jahrhunderts vor Christus wollte sich der Spötter Archilochos einfach nicht mit dem ihm zugewiesenen Platz gänzlich außerhalb der ehrenwerten Gesellschaft abfinden. Die Argumentation mutet aus heutiger Sicht befremdlich an. Er fühlte sich von aller Welt missverstanden. Ebenso empfand er es als ungerecht, dass die gesamte Ordnung nur „ihm" feindselig gegenübertreten würde. Heutzutage gehört man mit derlei Auffassungen obligatorisch zur Mitte der Gesellschaft. Damals existierten Ich-Identitäts-Muster jedoch allenfalls in rudimentärer Form.

    Relativ kurze Zeit später war der Ofen für das griechische Weltbild der Einheit von Stadtstaat („polis) und Weltordnung („kosmos) endgültig aus. Die sich ausbreitenden Makedonier hatten unter Philipp II (um 382 v. Chr. bis 336 v. Chr.) und dessen großem Sohn Alexander (356 v. Chr. bis 323 v. Chr.) das Weltverständnis derart ins Wanken gebracht, dass die altehrwürdige, athenische Demokratie im Jahr 321 vor Christus eine für die Todesfeststellung notwendige, aber nicht hinreichende Nulllinie im Elektroenzephalogramm aufwies. Die Wiederbelebungsversuche der städtischen Gemeinschaft konzentrierten sich nunmehr erstmals auf das Individuum.

    Eine individuelle Glückseligkeit („eudaimonia") aus der staatlichen Ordnung heraus hatte sich als Illusion erwiesen. Bisher zielte die Suche nach dem jeweiligen Glück auf den perfekten Staat. Jetzt drängte sich vielmehr die Frage auf, welche Umstände dem Einzelnen ein Wohlbefinden verwehren. Die Antwort war relativ leicht zu finden: Dem Glück stehen nicht irgendwelche konkreten Dinge, sondern lediglich angsterzeugende Vorstellungen im Weg!

    Dies ist der wesentliche Kernsatz der Stoa, einer philosophischen Schule, die um 300 v. Chr. begründet worden war. Versammlungsort war die namensgebende Säulenhalle, die „Stoa poikile. Diese war nicht nur bunt, wie der Name bereits verrät, sondern, im Unterschied zum Kepos, vor allen Dingen öffentlich zugänglich. Die dort verbreitete Lehre sah die Ursache der menschlichen Angst alleine in der Wahrnehmung. Die Welt als solche ist perfekt. Nichts anderes gilt es von jedem Einzelnen zu erkennen und stoisch hinzunehmen. Ein entsprechend tugendhaftes Leben äußert sich im pflichtbewussten und vernünftigen Gehorsam gegenüber dieser göttlichen Ordnung. Die damals offensichtliche Staatskrise widerlegt diese Auffassung nicht. Kein Stoiker hätte das sich in der Krise befindliche Gebilde als Staat bezeichnet. Der wahre Staat basiert nicht auf willkürlichen Gesetzen, die der Mensch hervorgebracht hat, sondern alleine auf jenen der „Allvernunft. Ein Garten der Lust kann jedoch weder tugendhaft noch vernünftig sein und führt den Menschen ohne Umweg in die Unfreiheit.

    Der damit direkt angegriffene Epikur sah das Kernproblem zwar ebenfalls in einer angsterzeugenden und damit fehlerhaften Sicht auf die Dinge, allerdings ist seiner Auffassung nach die perfekte Welt nicht einfach gegeben, sondern muss von jedem Einzelnen aktiv hergestellt werden. Als Orientierung in diesem Prozess diene die Lust. Natürlich regt dieser Ansatz in erster Linie die Phantasie an. Die Einbildungskraft der Ausgeschlossenen scheint allerdings weit verdorbener gewesen zu sein, als es die tatsächlichen Handlungen innerhalb des Kepos waren. Carl-Friedrich Geyer kommt sogar zu dem Schluss, dass die Sexualität für Epikur keine nennenswerte Rolle gespielt zu haben scheint. Zumindest hinterlässt der Meister diesbezüglich verschwindend wenige Hinweise. Lediglich einer seiner Schüler äußert sich konkreter. Allerdings gliedert sich dessen Beitrag ebenso unspektakulär in den allgemeinen Grundkanon der epikureischen Empfehlungen ein wie das Thema Nahrungsaufnahme. Der Fleischeslust sei nämlich nur dann nachzugeben, wenn sie dem Ziel, weder sich noch anderen zu schaden, nicht zuwiderlaufe. Lustgewinn führt nach diesem Verständnis also nicht in eine animalische Zügellosigkeit, sondern zu der rationalen Frage, ob das, was zunächst durchaus Lust erzeugt, auf kurz oder lang nicht weit größere Beschwernisse hervorruft.

    Zwar kommt es beinahe trivial daher, dass man grundsätzlich nicht mehr brauche, als ausreichend sei. Den Herstellern von Trillerpfeifen und sonstigen Protestartikeln beschert es jedoch einen gewaltigen Umsatz, die Gier der

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1