Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Der Facebook-Vater: Brief an meine Tochter
Der Facebook-Vater: Brief an meine Tochter
Der Facebook-Vater: Brief an meine Tochter
eBook143 Seiten1 Stunde

Der Facebook-Vater: Brief an meine Tochter

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Am 20. Februar 2017 sieht er seine fünfjährige Tochter zum letzten Mal. Seine getrennt lebende Frau holt sie bei ihm ab, am nächsten Tag sind beide verschwunden. Zurück bleiben ein ratloser Vater und der gemeinsame Sohn. Seine Frau ist nicht mehr zu erreichen, auf keinem Weg, und von seiner Tochter gibt es kein Lebenszeichen. Er geht den wenigen Spuren nach, die er findet: Sie führen ihn nach England und nach Polen - dorthin, von wo seine Frau stammt und wo er nun beide vermutet.
Ihn quält die Ungewissheit und die Frage, warum er die Warnzeichen, die es gab, ignoriert, warum er stillgehalten hat? Vielleicht, weil es gerade in dieser Zeit wieder aufwärts mit der Familie ging: Die Prognosen der Behörden waren gut, und ein gerichtliches Verfahren wurde eingestellt. Doch bei seiner Frau überwog offenbar die Furcht, sie könne nach dem Sohn, der immer beim Vater bleiben wollte, nun auch die Tochter verlieren.
Zurück bleibt ein Vater vor den Trümmern seiner Familiengründung, mit dem verzweifelten Versuch, Scherben zusammenzufügen und die Geschwister wieder zusammenzubringen.
SpracheDeutsch
Herausgeberneobooks
Erscheinungsdatum3. Aug. 2017
ISBN9783742778512
Der Facebook-Vater: Brief an meine Tochter

Ähnlich wie Der Facebook-Vater

Ähnliche E-Books

Allgemeine Belletristik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Der Facebook-Vater

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Der Facebook-Vater - René Struve

    Vorwort

    Am 20. Februar 2017 sieht er seine fünfjährige Tochter zum letzten Mal. Seine getrennt lebende Frau holt sie bei ihm ab, am nächsten Tag sind beide verschwunden. Zurück bleiben ein ratloser Vater und der gemeinsame Sohn. Seine Frau ist nicht mehr zu erreichen, auf keinem Weg, und von seiner Tochter gibt es kein Lebenszeichen. Er geht den wenigen Spuren nach, die er findet: Sie führen ihn nach England und nach Polen - dorthin, von wo seine Frau stammt und wo er nun beide vermutet.

    Ihn quält die Ungewissheit und die Frage, warum er die Warnzeichen, die es gab, ignoriert, warum er stillgehalten hat? Vielleicht, weil es gerade in dieser Zeit wieder aufwärts mit der Familie ging: Die Prognosen der Behörden waren gut, und ein gerichtliches Verfahren wurde eingestellt. Doch bei seiner Frau überwog offenbar die Furcht, sie könne nach dem Sohn, der immer beim Vater bleiben wollte, nun auch die Tochter verlieren.

    Zurück bleibt ein Vater vor den Trümmern seiner Familiengründung, mit dem verzweifelten Versuch, Scherben zusammenzufügen und die Geschwister wieder zusammenzubringen. 

    Chronologie:

    20.2.2017: Er sieht seine Tochter zum letzten Mal, verbringt Zeit mit ihr und seinem Sohn.

    21.2.2017: Sein Sohn wird nicht wie vereinbart von seiner Frau von der Schule abgeholt. Seine Tochter fehlt in der Kita, ohne abgemeldet zu sein. Die Wohnung ist verlassen, wichtige Unterlagen und Gegenstände seiner Frau und seiner Tochter fehlen. Die Wohnungsschlüssel und ein Abschiedsbrief sind zurückgelassen. Darin ist von einem dreiwöchigen Urlaub in Polen die Rede.

    21.2.2017 ff: Seine Frau ist nicht mehr erreichbar, die Familie in Polen auch nicht. Keine Antwort auf Anrufe, Mails, SMS, Briefe, Päckchen, ein Telegramm.

    9.3.2017: Die „alte Oma (seine Mutter; Sprachgebrauch der Kinder) stirbt mit 91 Jahren. Sein Sohn kann sich verabschieden, seine Tochter nicht. Die „Polen-Oma (Sprachgebrauch der Kinder) kondoliert, weitergehende Fragen nach dem Verbleib der Tochter werden nicht beantwortet. Von seiner Frau keine Reaktion.

    17. - 19.3.2017: Fahrt nach Torun, Polen. Langes Gespräch mit seiner Schwiegermutter und seinem Schwager, der auf Englisch dolmetscht. Die Vergangenheit wird aufgerollt, ihm werden seine Fehler vorgehalten. Seine Frau ist für die Familie das Opfer, er ist an allem schuld. Sie sagen, sie wüssten nicht, wo die beiden seien (was, wie sich später zeigt, nicht stimmen kann. Die Vermutung liegt nahe, dass sie sich bei Angehörigen der in Polen weitverzweigten Familie aufhalten). Seine Frau habe nur einmal angerufen (stimmt ebenfalls nicht, s.u.). Immerhin findet jetzt überhaupt ein Gespräch statt, abends geht man noch in der Toruner Altstadt essen, die Stimmung ist aufgelockert.

    22.3.2017: Ein Brief des Familiengerichts Düsseldorf trifft ein: Das Verfahren ist beendet! Die Richterin folgt einer Empfehlung des Jugendamtes. Die Entscheidung erfolgte schon am 8. März 2017. Er schickt die Nachricht als SMS, Mail und Brief nach Polen. Der Schwager verspricht, sich mit seiner Schwester in Verbindung zu setzen. Danach herrscht Funkstille bis Anfang April.

    1.4. - 3.4.2017: Fahrt nach Gloucester, England, Nähe Birmingham. Er geht einem Hinweis nach, wonach sich beide dort aufhalten könnten. Er trifft eine Schulfreundin seiner Frau, bei der beide die erste Woche nach ihrem Verschwinden waren. Die Schulfreundin berichtet ihm von dieser Woche; was sie sagt, klingt für ihn authentisch. Jeden Tag habe seine Frau mit ihrer Mutter in Polen telefoniert. Auf ihre Bemerkung hin, doch einmal eigene Entscheidungen zu treffen, sei es zu Missstimmungen gekommen. Wohin beide anschließend gehen wollten, habe seine Frau nicht verraten. Das sei ihre Privatsache, habe sie trotzig gesagt (Anm.: Klingt für ihn sehr authentisch!).

    Er stellt eine Vermisstenanzeige bei der örtlichen Polizei. Der Fall erhält die Incident-Number „Inc. 303 of 2. April 2017" Die englische Polizei kümmert sich sehr und kann ihm bald darauf die gesicherte Information geben, dass beide am 27.3.2017 ausgereist sind und England nicht wieder betreten haben.

    5.4.2017: Ihn erreicht eine SMS des Schwagers: Seine Mutter sage, beiden gehe es gut. Das erste - wenn auch indirekte - Lebenszeichen nach sechs Wochen!

    18.4. - 21.4.2017: Zweite Fahrt nach Torun, Polen. Der Versuch, zusammen mit einem polnischen Anwalt bei der örtlichen Polizei eine Vermisstenanzeige zu stellen, wird vom zuständigen Beamten abgeblockt. Die Kanzlei hatte zuvor, am 13.4.2017, Briefe an die Familienmitglieder verschickt, mit der Bitte, sich zum Aufenthaltsort von Mutter und Tochter zu äußern.

    20.4.2017: Ein Anwalt aus Warschau setzt sich im Auftrag seiner Frau mit seinem Toruner Anwalt in Verbindung. Er bestätigt die vermuteten Gründe von vom Abtauchen seiner Frau und dem Verbringen seiner Tochter nach Polen: Es ist ihre Furcht, die Tochter zu verlieren. Der Nachricht, dass das Verfahren beendet wurde und das Aufenthaltsbestimmungsrecht demnach bei der Mutter verbleibt, wurde offenbar kein Glauben geschenkt, bzw. der Rückschluss daraus, gefahrlos zurückkommen zu können, nicht gezogen.

    28.4.2017: Sein polnischer Anwalt setzt nochmals ein Schreiben an die Familie auf. Inhalt: Zulassen kleinerer Annäherungsschritte, gegenseitige Telefonate mit dem jeweils anderen Kind. Auch will sein Toruner Anwalt erfahren haben, dass Schwiegermutter und Schwager von der örtlichen Polizei aufgesucht wurden. Hintergrund ist offenbar seine - vor Wochen - in Düsseldorf gestellte Anzeige wegen Kindesentzug.

    12.5.2017: Seine Frau ruft überraschend an, spricht mit ihm und dem Sohn. Er gewinnt den Eindruck, dass sie nicht recht weiterweiß: Sie schlägt einen Besuch in Polen vor; dann hat sie die Idee, dass alle gemeinsam in Polen leben könnten; sie will vielleicht doch wieder zurückkommen; schließlich sie könnten auch, alle zusammen, einen Urlaub zusammen verbringen ... Seine Tochter ist angeblich nicht vor Ort, er kann nicht mit ihr reden. Es gehe ihr gut, sagt seine Frau, derzeit werde sie von der Oma betreut.

    21.5.2017: Seine Frau hat Geburtstag. Ihr Sohn möchte ihr gerne gratulieren, aber es gelingt nicht, Kontakt aufzunehmen.

    26.5.2017: Der Antrag auf eine einstweilige Anordnung zur Herausgabe seiner Tochter ist vom Familiengericht Düsseldorf abgelehnt worden. Begründung: Dafür müsste er alle Bereiche des Sorgerechts innehaben, was nicht der Fall ist. Seine Frau hat das Aufenthaltsbestimmungsrecht für seine Tochter. Rechtsmittel gegen diesen Bescheid sind nicht zulässig, nur die Möglichkeit einer persönlichen Anhörung, was ggf. eine neue Einschätzung und Änderung des Urteils bewirken könnte. Dies will er mit seinem Düsseldorfer Anwalt versuchen.

    Parallel dazu möchte er zusammen mit seinem Toruner Anwalt nunmehr die Rückführung seiner Tochter beantragen. Die Übersetzungen der zahlreichen nötigen Dokumente liegen vor. Der Aufenthaltsort seiner Tochter soll - in Ermangelung brauchbarer Resultate der deutschen wie der polnischen Polizei - von einer Toruner Detektei ermittelt werden.

    Ein Vermittlungsversuch mit den Möglichkeiten der Mediation wird über den Verein Mikk e.V. begonnen, ein Brief auf Polnisch nach Torun gesandt.

    22.6.2017: Das Düsseldorfer Familiengericht hat einen Verhandlungstermin festgesetzt: den 6.7. um 10 Uhr 30. Seine Frau und seine Tochter sind ebenfalls geladen.

    5.7.2017: Der Termin wurde auf den 7.9.2017 verschoben, da sich seine Frau zu seinen Anträgen (Übertragung der Sorge für beide Kinder auf ihn; Herausgabe von Julia) bislang nicht geäußert hat. Die Richterin teilt mit, dass sie nichts entscheiden werde, solange eine solche Stellungnahme nicht vorliege.

    Am 7.9. wird Jul mehr als ein halbes Jahr verschwunden sein. Manche Experten halten Kinder dann schon für am neuen Ort integriert. Die Chancen für eine Rückführung schwinden zusehends.

    Der Facebook-Vater

    Brief an meine Tochter

    1

    So fühlt sich also Schuld an. Gar nicht mal so gut. Ehrlicherweise richtig schlecht. Das Gemeine an der Schuld ist, dass man sie nur dann loswird, wenn einem der andere in die Augen sieht und sagt: Ich verzeihe dir. Und genau das ist das Problem: Du bist viel zu weit weg, als dass wir uns in die Augen sehen könnten.

    Ich hätte die Zeichen richtig deuten müssen. Den Ernst der Lage erkennen. Und dann entsprechend handeln. Und auch, als mir klar war, dass da etwas vorbereitet wird und dass es nicht nur um einen Urlaub geht, den deine Mutter mit dir plant, habe ich geschwiegen. Hilflos habe ich dir meine Handynummer in deine Jacke geschrieben und dann nochmals in dein Federmäppchen, damit du dich melden kannst, wenn Du an einen Ort gebracht werden sollst, an den du nicht willst. Hatte ich eigentlich noch alle Tassen im Schrank? Eine Fünfeinhalbjährige ruft dann also an und verhindert selbstständig ihre Entführung? War ich noch ganz bei Trost?

    Für drei Wochen suchte deine Mutter eine Vertretung für den Sprachkurs, den sie gab. Inklusive Karneval vier Wochen. Sie war schon einmal drei Wochen mit dir in Polen und ist dann wiedergekommen. Dann aber erfuhr ich davon, dass sie ihren Festnetzanschluss zuhause kündigen wollte - sie, die die Telefonrechnungen in unserer Zeit des Zusammenlebens in astronomische Höhen trieb. Spätestens da hätte mir klar sein müssen, dass sie für immer weg will. Mit dir. Dieses Schimpfen auf Deutschland. Auf mich sowieso. Da war ein anderer Ton in der Musik. Ich hätte Alarm schlagen müssen! Die Behörden informieren. Ich habe es nicht getan. Ich habe sie zur Rede gestellt: Du willst mit unserer Tochter nach Polen, gib's zu! Nein, will ich nicht. Ich habe versucht, ihr zu glauben.

    Ich fragte dich, und du sagtest, dass du auch von einer geplanten Reise wüsstest. Du hättest ja ihre Telefonate mitgehört und verstanden. Auf dem letzten Foto, dass ich in meiner neuen Wohnung von dir machte, siehst du traurig aus. Als wüsstest du, was dir bevorsteht. Und könntest doch nichts dagegen tun. Was solltest du auch tun, mit deinen fünfeinhalb Jahren. Domi habe ich

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1