Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Amado mio
Amado mio
Amado mio
eBook95 Seiten1 Stunde

Amado mio

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

"Amado mio" zeichnet das zarte Bild einer ungehörigen Sommerliebe.

Beim Dorftanz, beim Baden im hitzeflimmernden Fluss, beim Toben auf dem Sandstrand, im Kreis der Jugendlichen. Desiderio entdeckt, dass er lieber mit dem Jungen Chini tanzt als mit Mädchen, und er erlebt die vielleicht schönste Nacht seines Lebens. Ein Roman voller Ausgelassenheit, Eifersucht, Herzklopfen und Zärtlichkeit – durchwoben von der Erinnerung.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum30. Sept. 2021
ISBN9783803143310
Amado mio
Autor

Pier Paolo Pasolini

Pier Paolo Pasolini (1922-75) was an Italian film director, poet, writer and one of the most controversial and provocative intellectuals of his time. He worked together with Mauro Bolognini, Bernardo Bertolucci and Franco Rossi. Mostly known for his first and last films, Accattone and Sal�, as well as The Gospel According to St. Matthew and Decameron, he was also a prolific essayist and activist. He was murdered in 1975.

Mehr von Pier Paolo Pasolini lesen

Ähnlich wie Amado mio

Ähnliche E-Books

Fiktion für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Amado mio

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Amado mio - Pier Paolo Pasolini

    Aus dem Italienischen von Maja Pflug

    Die italienische Originalausgabe des Romans Amado mio erschien 1982 in dem Band Amado mio, preceduto da Atti impuri bei Garzanti Editori in Mailand.

    E-Book-Ausgabe 2021

    © 1982, 1993 Garzanti Editori s.p.a., Milano

    © 2000 Garzanti Libri s.p.a., Milano

    © 1984, 1997, 2002, 2011 für die deutsche Ausgabe: Verlag Klaus Wagenbach, Emser Straße 40/41, 10719 Berlin

    Covergestaltung Julie August.

    Das Karnickel zeichnete Horst Rudolph.

    Datenkonvertierung bei Zeilenwert, Rudolstadt.

    Alle Rechte vorbehalten. Jede Vervielfältigung und Verwertung der Texte, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt insbesondere für das Herstellen und Verbreiten von Kopien auf Papier, Datenträgern oder im Internet sowie Übersetzungen.

    ISBN: 978 3 8031 4331 0

    Auch in gedruckter Form erhältlich: 978 3 8031 2663 4

    www.wagenbach.de

    Erstes Kapitel

    … das blaue Hemd und das wunderbare

    Band über der Brust.

    J. R. Jiménez

    Das schönste Hemd von ganz Marzins erschien gegen Abend. Es hatte sicher schon sechs geschlagen, und der Nachmittagstanz war noch bescheiden, fast familiär. Man sah wenige Leute rundherum, und wenige Leute auf der Tanzfläche; die auswärtigen Jugendlichen erforschten die Gegend, an der Umzäunung der Tanzfläche entlang; dabei riefen sie sich von einer Seite des Wäldchens zur anderen zu und wagten gelegentlich auch einen abenteuerlichen Abstecher auf den »Rost« hoch über dem Fluss, der hinter Büschen und Weinbergen verborgen war.

    Das »Hemd« erschien, zwischen zwei auf die Tanzfläche herabhängenden Erlen, auf einer Zementwalze, einer von der Sorte, wie man sie zum Ebnen der Bocciabahn braucht. Desiderio tanzte um die Zeit gerade mit einem Mädchen aus San Vito, die einen kurzen blauen Umhang mit einem Rosensträußchen auf der Schulter trug und von den Jungen aus Marzins mit stiller und besonderer Bewunderung beäugt wurde, als handle es sich um eine »Dame«. Desiderio dagegen kümmerte sich gar nicht um sie, und wenn er überhaupt etwas für sie empfand, war es höchstens ein Stich ins Herz wegen ihres kurzen Umhangs und ihres Rosensträußchens; er warf vielmehr unruhig forschende Blicke über die Umzäunung der Tanzfläche, hinter der manche »Hemden«, die ihm am Nachmittag aufgefallen waren, in der Menge auftauchten und wieder verschwanden. Dieses Hemd auf der Walze hätte im ersten Augenblick als eine nur unwichtige Variante erscheinen können; gleich daneben sah man nämlich ein ebensolches, grau mit einem roten Streifen über der Brust, und dessen Besitzer war ein Rothaariger mit – wie Desiderio sogleich definierte – dem jugendlichen Gesicht »einer angelsächsischen Kokotte, die in einem gewissen Alter, aber noch wundervoll frisch war«; und vielleicht wegen der schreienden Farbe seiner Haare war er es, der beim ersten langsamen Vorbeitanzen Desiderios Blick einfing.

    Chini, der rothaarige Junge, wurde mit jenem ersten Blick sofort eingeordnet; gleichwohl … trotz Desiderios abgebrühter Sachkenntnis umgab ihn weiterhin eine ziemlich dichte Barriere anfänglichen Geheimnisses, die vor allem väterlichen Ursprungs war (Alkoholismus? teilweise Impotenz?) und dem Jungen ein korruptes Aussehen verlieh, das Aussehen einer alten, wie durch ein Wunder verjüngten Kupplerin, die ein wenig vom Widerschein des roten Haarschopfes in der prallen Sonne geblendet ist. Welche inneren Reichtümer dem Jüngling mit jenem geringfügigen Geheimnis zu Gebote stehen mochten (Alkoholismus, angelsächsische Verderbtheit, organische Schwäche, Blüte der Jahre plus wiederverkörperte frühere Blüte des Vaters etc. etc.), weiß Gott allein. Sicher ist, dass bei der nächsten Runde, die im Sambaschritt getanzt wurde, so dass Ines’ kurzer Umhang aufflatternd den Eindruck erweckte, als wolle das Mädchen, Abbild sonntäglichen Glücks, jeden Augenblick im Flug abheben, Desiderio nicht der Versuchung widerstehen konnte, den Roten mit hitziger Eindringlichkeit zu betrachten.

    Unter den grünlichen Katzenaugen und den langgezogenen, ruhigen Lippen triumphierte das Hemd mit seinem Streifen auf dem Brustkorb. Aber … Himmel … dieses andere Hemd … Ines musste bei einer plötzlichen Laune ihres Tänzers, dem schwindelig geworden war (zuviel Bier? die Hitze? man musste jedenfalls einmal aussetzen, um auszuruhen), lächeln und ihm mit einer möglichst städtischen Miene, nicht ohne einen Anflug graziöser Langeweile, zum Zaun hin folgen: Der Tatsache, dass ihr Freund, um sich von dem, wenn auch nur ganz leichten, Unwohlsein zu erholen, ausgerechnet die Seite des Zauns gewählt hatte, die am meisten der höllischen Augustsonne ausgesetzt war, maß sie offenbar keine große Bedeutung bei. Auf jener Seite ging – über der Zementwalze – gerade der Stern von Iasìs auf.

    Doch unversehens sprang der Junge ins Gras und verschwand. Schlagartig vom Schwindel genesen und (Geheimnis – nicht nur für Ines – der menschlichen Natur) verrückt vor Freude, wollte Desiderio daraufhin den unterbrochenen Tanz wieder aufnehmen: Es war ein Boogie-Woogie, der die naiven Augen des Publikums auf Ines zog, die sich in der Mitte des Tanzbodens mit ihrem unglaublichen Umhang im Kreise drehte.

    Iasìs war gegangen mit seinem noch unbekannten Namen, war weder Benito, noch Iasìs, noch Sardanapalo … und auch nicht Giuseppe oder Bepi, wie sein Hemd es nahelegte; er war gegangen, fast als würde die Mittagsstunde, die ihn ausgeschieden hatte, ihn nun wieder in ihren Schlund zurückjagen: einen Schlund aus Blättern, Himmel, Kies … Und einen Stein davorwälzen. Nun rächte Desiderio sich für jenes Verschwinden: doch wer darunter zu leiden hatte, war unglücklicherweise die arme Ines, das lammfromme, in seiner Bewunderung rührende Publikum, der rote Chini, der, allein auf der Walze, ein echtes waste land (bitterste Analogie für Desiderio: angelsächsische Verderbtheit – Eliot) ohne Palmbaum geworden war. Und der Palmbaum? Unter welchem verdammten Kreuz des Südens reiften seine zaghaften Datteln? An welchen anderen Ort und in welche andere Gesellschaft war das Hemd der Brust seines Besitzers gefolgt, oder seinem Herzen, falls Desiderios Sehnsüchte schon bis ins Herz drangen? Es gab ein Fleckchen Erde, ach, so nah und doch so unendlich fern, an dem der N.N., Schoßkind der Liebe, etwas mehr als ein Mensch, etwas weniger als eine Statue, dem Verlauf seines Festes folgte, und seine Anwesenheit war mehr als genug, um Sonne und Landschaft viel, viel lieblicher und lichter werden zu lassen.

    Atemlos, in der Stimmung, sich selbst zu vernichten, versuchte Desiderio, während er tanzte, sich die Wege jener Karte vorzustellen, die er ausschließlich um der Liebe willen entworfen hatte. In ihm dröhnte der Vers von Kavafis:

    Und dann erblickte ich den herrlichen Körper …

    Doch der Junge war reine Ferne, der Unbekannte schlechthin.

    Da erschien er plötzlich wieder. Desiderios Beunruhigung war also grundlos gewesen, eine Täuschung wie in einem Kriminalroman mit kafkaesken Seiten, denn mit aller Wahrscheinlichkeit hatte sich der zukünftige Iasìs ja nur abgesondert, um gewisse – wundervolle, sicherlich –, aber leibliche Geschäfte zu verrichten … Zugleich mit dem Hemd kam auch das Kopfweh wieder.

    Zum zweiten Mal musste Ines erfahren, von welcher Raffinesse die große Welt lebt, und schon standen sie wieder unter der sengenden Sonne

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1