Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die Schneefrau: Kriminalgeschichte
Die Schneefrau: Kriminalgeschichte
Die Schneefrau: Kriminalgeschichte
eBook269 Seiten3 Stunden

Die Schneefrau: Kriminalgeschichte

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Auf dem Grundstück eines russischen Oligarchen am Oberbort in Gstaad steht ein übergrosser Schneemann. Dort beginnt eines Abends ein Labrador zu scharren - und legt den Fuss einer Toten frei. Wer ist sie? Was hatte sie auf dem Grundstück zu suchen? Wie bereits in der ersten Kriminalgeschichte des Autors, in ""Fehlschuss"", ist es an Joseph ""J.R."" Ritter, Leiter des Dezernats ""Leib und Leben"" der Kantonspolizei Bern, und seinem Team, die Ermittlungen aufzunehmen - mit Unterstützung der Polizeiangehörigen in Gstaad. Kommt hinzu, dass seit wenigen Tagen Valeria Morozova spurlos verschwunden bleibt, eine Dame, die im Saanenland schon machem Herrn den Kopf verdreht hat. In der neuen Kriminalgeschichte von Thomas Bornhauser geht es vor allem um Raubkunst während der Nazi-Zeit. Kein Wunder also, spielt Altausee in der Nähe von Salzburg eine wichtige Rolle, wo Hitler seinerzeit Hunderte von Kunstgegenständen im Salzbergwerk zwischenlagern liess, die für sein Führer-Museum in Linz bestimmt waren. Diese Werke konnten nach Kriegsende von den Alliierten sichergestellt werden, von den sogenannten ""Monument Men"". Der Autor verbindet in ""Die Schneefrau"" Reales mit Fiktion. Typisch für ihn: Die vielen Dialoge, so dass die Lesenden förmlich... mithören können.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum1. Okt. 2016
ISBN9783038182764
Die Schneefrau: Kriminalgeschichte

Mehr von Thomas Bornhauser lesen

Ähnlich wie Die Schneefrau

Ähnliche E-Books

Thriller für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Die Schneefrau

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die Schneefrau - Thomas Bornhauser

    Protagonisten

    Joseph Ritter, Leiter des Dezernats Leib und Leben bei der Kantonspolizei Bern

    Ein echter Berner, 1960 im Länggassquartier geboren. Ausbildung zum kaufmännischen Angestellten in einem Sportgeschäft in Bern, Weiterbildung zum Fitnesstrainer, danach im Bereich Security tätig. Anstellung bei der US-Botschaft in Bern, anschliessend im Pentagon/Washington D. C., wo er seine spätere Ehefrau Cheryl Boyle kennenlernt. Ritter und Boyle ziehen nach New York, beide arbeiten in der Vermögensverwaltung von Boyles Vater Ed. 1999, zum zehnjährigen Hochzeitstag, Reise nach Hawaii. Auf dem Rückweg machen sie einen Zwischenhalt bei Freunden in San Francisco und geraten schuldlos in eine Schiesserei rivalisierender Banden. Cheryl Boyle wird von einem Querschläger getroffen und stirbt. Ritter geht für drei Jahre nach Südkorea, findet eine Anstellung im Sicherheitsbereich der US Air Force. Er kehrt 2003 nach Bern zurück, wird Quereinsteiger beim Kriminaltechnischen Dienst KTD der Kantonspolizei Bern, und ist seit einigen Jahren in der heutigen Position tätig. Ritter wird, seiner Initialen wegen, nur J. R. genannt (Tschei Ahr), wie einst J. R. Ewing in der legendären US-amerikanischen TV-Serie Dallas.

    Regula Wälchli

    Die Frau im Ritter-Quartett: Gstaaderin, 32 Jahre alt. Wälchli war zuerst bei der uniformierten Polizei, bevor sie zum Dezernat Leib und Leben wechselte. Sportlerin, sehr gute Skifahrerin und Tennisspielerin. Lebt seit einiger Zeit mit Elias Brunner zusammen am Seidenweg in der Berner Länggasse.

    Elias Brunner

    Solothurner, 35 Jahre alt. Sportler, spielt Fussball beim FC Bern. Ähnliche Karriere wie Freundin Regula Wälchli, ist aber etwas länger bei der Kriminalpolizei, im Dezernat Leib und Leben. Elias Brunner ist der ruhende Pol in der Abteilung, ihn kann offenbar nichts aus der Fassung bringen – ausser seine Freundin Regula, die ab und an gerne etwas provoziert.

    Stephan Moser

    36 Jahre alt, seit Jahren Mitarbeiter von Joseph Ritter. Lebt in Hinterkappelen, einem Vorort von Bern, zusammen mit der Spanierin Dolores, die auf der Handelsabteilung der Spanischen Botschaft in Bern angestellt ist. Im Team gilt er als Bürokalb, immer zu einem Spässchen aufgelegt. Verzweifelter Fan des BSC Young Boys, wartet seit Jahrzehnten auf einen Titel für YB.

    Eugen Binggeli und Georges Kellerhals

    Zwei Spezialisten vom KTD, die eng mit dem Team von Joseph Ritter zusammenarbeiten. Binggeli wird mit Vornamen in der US-Version, «Iutschiin», gerufen, Kellerhals mit «Schöre», Berndeutsch für Georges.

    Veronika Schuler

    Rechtsmedizinerin im Institut für Rechtsmedizin IRM Bern. Thurgauerin, mit unverkennbarem Dialekt. Fachfrau, gibt auch Fehler zu. Wird von Ritter & Co. enorm geschätzt.

    Prolog

    «Die Kantonspolizei Bern bittet um Ihre Mithilfe. Vermisst wird seit vorgestern Mittwoch, 5. Februar, in Gstaad: Valeria Morosowa. Die Vermisste ist 48 Jahre alt, 181 cm gross, sehr schlank, trägt lange blonde Haare. Valeria Morosowa wurde vorgestern Abend in einem Restaurant in Gstaad erwartet, wo sie aber nie eintraf. Valeria Morosowa spricht mehrere Sprachen, u. a. Deutsch mit slawischem Akzent. Wer Angaben zum Verbleib von Valeria Morosowa machen kann, wird gebeten, sich mit der Kantonspolizei Bern in Gstaad oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.»

    Polizeimeldung Fernsehen SRF,

    mit eingeblendeter Foto der Vermissten,

    unmittelbar vor der Hauptausgabe der

    Tagesschau am Freitag, 7. Februar,

    um 19.30 Uhr.

    Abendspaziergang mit einer überraschenden Entdeckung

    Sonntag, 16. Februar, 21.30 Uhr: Heinrich von Siebenthal – den in Gstaad alle nur Siebi Heiri nannten – machte den gewohnten Abendspaziergang mit Mephisto, seinem schwarzen, fünfjährigen Labrador. Den Vierbeiner hatte er sich zwei Jahre nach dem Tod seiner Frau als Lebensbegleiter zugelegt. Von Siebenthal, mit dem typischen Familiennamen aus dieser Gegend, war 74 Jahre alt und wohnte in einem Chalet in der Nähe des Sportzentrums Gstaad.

    Um etwas Abwechslung in seinen Alltag zu bringen, wählte er jeweils für die zum Teil ausgedehnten Abendspaziergänge mit Mephisto verschiedene Routen in und um Gstaad. Heute gingen die beiden in Richtung Oberbort, wo die Reichen und Schönen zum Teil gediegene, gegen aussen als Chalets gestaltete Villen besassen. Die Bauvorschriften des Oberländer Dorfes – der politischen Gemeinde Saanen angehörend – legten nämlich fest, dass Gstaad, in einer besonders schönen Landschaft gelegen, optisch nicht zu einem Little Dubai mit Wolkenkratzern mutierte, sondern der Formel «Small is beautiful» verpflichtet war.

    Und im Gegensatz zu Beverly Hills, wo Touristen Strassenkarten mit Namensnennung der Villenbesitzer kaufen und von der Strasse her die Anwesen bestaunten konnten (sofern es hinter den Sichtschutzwänden überhaupt etwas zu sehen gab), herrschte in Gstaad Stillschweigen darüber, welches Chalet nun wem gehörte. Bernie Ecclestone, Julie Andrews, Valentino, Roman Polanski und andere Prominente, in früheren Jahren auch Liz Taylor und Richard Burton während ihrer verschiedenen Ehen, legten grössten Wert auf Diskretion – einer der grossen Pluspunkte des Oberländer Dorfs im Vergleich zu wesentlich mondäneren und weiteraus bekannteren Ferienorten in aller Welt.

    So illuster wie die Gäste zeigte sich auch die autofreie Promenade mit Geschäften wie Louis Vuitton, Hublot, Cartier, Chopard oder Prada. Und wohl auch der Haute Volée zuliebe hiessen hier ganz trivial versenkbare Poller, die Autos an der Weiterfahrt hinderten, vornehm Senksäulen. Von Siebenthal musste beim Anblick des entsprechenden Schildes jedes Mal schmunzeln. Von seinem Chalet herkommend spazierten Siebi Heiri und Mephisto die Promenade entlang, um in der Dorfmitte den Weg in Richtung Oberbort einzuschlagen, linkerhand am legendären Hotel Palace vorbei, das in den letzten Jahren mit dem neuen Luxushotel Alpina spürbare Konkurrenz erhalten hatte.

    «Unglaublich», dachte Heinrich von Siebenthal, als er auf der Höhe eines prall gefüllten Abfallcontainers stand, derweil Mephisto kurz das Bein heben musste, gleich drei edle Holzkisten mit ehemals je sechs Flaschen Château Mouton Rothschild 2010 werden da entsorgt – schade, sind sie leer. Darunter lagen mehrere ebenso leere Whisky-Holzkisten, mit «Highland Park 1973» angeschrieben, die Flasche sicher um die 1000 Franken. Wie die Chalets dieser Betuchten von innen aussahen, das konnte Siebi Heiri aufgrund der Stammtischgespräche im Posthotel Rössli erahnen, wo sich die Handwerker jeweils mit Schilderungen ihrer Arbeiten zu überbieten pflegten – auch wenn er sich durchaus bewusst war, dass der Grat zwischen Dichtung und Wahrheit oftmals sehr schmal war.

    An einem bestimmten Chalet wollte Heinrich von Siebenthal heute bewusst vorbeilaufen, am vielleicht grössten Chalet im Oberbort überhaupt, an der Hausfassade lediglich mit «Swoboda» angeschrieben. Im Garten stand dort seit ungefähr drei Wochen ein riesiger Schneemann, bestimmt zweieinhalb Meter hoch, in der klassischen Machart, mit vier übereinandergestapelten Schneekugeln, die grösste als stabile Unterlage, die kleinste als Kopf, den ein grosser Schlapphut sozusagen vor Schneefall schützte. Die letzten paar Tage hatten dem Schneemann jedoch arg zugesetzt, hatte sich der Winter doch, bei Tagestemperaturen von weit über der Nullgradgrenze, ein vorübergehendes Timeout genommen. Der Schneemann präsentierte sich deshalb schwer ramponiert, der Hut sass schief, das Rüebli für die Nase und die Zwiebeln für die Augen lagen bereits am Boden. Die Strassen waren auch im Dorf schneefrei.

    «Mefi, komm sofort her, dort hast du nichts zu suchen!», rief von Siebenthal unvermittelt. Entgegen seiner sonstigen Gewohnheiten hatte der Labrador eine Art Hausfriedensbruch begangen und es irgendwie geschafft, in den Garten des Chalets Swoboda zu gelangen, wo er schnurstracks zum Schneemann gelaufen war und im Mondschein mit den Pfoten zu scharren begonnen hatte. Auf den Befehl seines Herrchens reagierte er nicht, im Gegenteil, er wühlte immer weiter, begann plötzlich zu bellen. Im Chalet blieb es überraschenderweise dunkel, niemand schien sich am Hundegebell zu stören. Auch hatte Mephisto keinen Lichtsensor ausgelöst, von einer hörbaren Alarmanlage ganz zu schweigen.

    «Mephisto, komm jetzt sofort her!», insistierte von Siebenthal.

    Der ehemalige Lokführer der Monteux-Oberland-Bahn MOB hatte es sich zur Gewohnheit gemacht, abends eine Taschenlampe mitzunehmen. Er zog diese nun aus seiner rechten Manteltasche, kippte den Schalter auf «On» und richtete den Lichtstrahl in Richtung seines Hundes, ungefähr zehn Meter entfernt. Siebi Heiri traute seinen Augen nicht, was er zu sehen bekam, ihm stockte der Atem, seine Hand begann zu zittern.

    «Mefi! Fuss!», rief er noch einmal.

    Jetzt endlich gehorchte der Labrador, rannte zurück auf das Trottoir zu Siebi Heiri, der immer noch im Garten stand: Unter dem Schneemann schaute ein Fuss in einem schwarzen Frauenschuh hervor, beleuchtet vom hellen Lichtstrahl der Taschenlampe.

    Der Weg zum leicht versteckt gelegenen Polizeiposten Gstaad führt durch den Hintereingang und durch einen Velokeller.

    Es war vergleichsweise ruhig an diesem Abend auf der Polizeiwache Gstaad, die nicht direkt an der Fussgängerpromenade lag, sondern versteckt, etwas zurückversetzt, in einem grossen Gebäude, wo sich auch die Feuerwehr mit ihren roten Fahrzeugen befand. Gut sichtbare Schilder im Dorf wiesen indes den Weg zum Spittelweg 7. Das Büro der örtlichen Polizei im ersten Stock erreichte man über einen Hintereingang der Liegenschaft, wobei man zuerst – leicht provinziell – einen Velokeller durchqueren musste.

    «75, 79, 90, 100, 104 und dr Letscht, macht 109!», freute sich Armin Ummel für sich und seine Jasspartnerin beim Zählen der Karten. Die vier anwesenden Polizisten – zwei davon hatten ihre Dienstzeit an diesem Sonntag soeben beendet, blieben aber noch für einen Schwatz mit den Kollegen – hatten kurz Zeit gefunden, in einem Nebenraum eine Runde zu jassen, bevor die beiden Diensthabenden sich auf Patrouille verabschiedeten. Zu Ende konnte man eine Partie sowieso nie spielen, denn immer kam etwas dazwischen, so auch heute, nach nur sechs oder sieben Minuten.

    «Kantonspolizei Gstaad, Robert Käser», hörten Armin Ummel, Monika Grünig und Michel Chevalier ihren Chef bei seiner Anmeldung am Telefon sagen. «Herr von Siebenthal, wo sagen Sie? Im Garten des Chalets Swoboda? Ja, ich weiss, das ist jenes mit dem grossen Schneemann im Garten. Bleiben Sie bitte, wo Sie sind, betreten Sie das Gelände auf gar keinen Fall! Wir sind in fünf Minuten bei Ihnen.»

    Kaum hatte Käser sein Gespräch beendet, informierte er die Kollegin und die beiden Kollegen.

    «Heinrich von Siebenthal sagt, dass er …»

    «Siebi Heiri?», fragte Monika Grünig, die sich wunderte, dass Käser Siebi Heiri nicht wie alle anderen Gstaader duzte.

    «Ja, genau, Siebi Heiri glaubt, dass auf dem Grundstück des Chalets Swoboda eine Tote liegt, jedenfalls sehe man unter dem grossen Schneemann einen Damenschuh. Behauptet er zumindest. Monika und Michel, sorry, aber könnt ihr noch einen Moment hier bleiben, damit Armin und ich schnell hinaufauffahren und der Sache nachgehen können?»

    «Kein Problem!», antworteten die beiden synchron.

    «Danke, wir melden uns, sobald wir mehr wissen.»

    Eine Minute später sassen Robert Käser und Armin Ummel in einem der Dienstfahrzeuge. Ohne Aufsehen zu erregen – das Zauberwort hiess in Gstaad seit jeher Diskretion – steuerte Robert Käser den VW Passat in Richtung Oberbort.

    «Sag mal, Röbu, wie heisst dieser Russe schon wieder, dem das Chalet gehört?», wollte Armin Ummel wissen, der erst vor vier Wochen seinen Dienst in Gstaad angetreten hatte, nach über fünf Jahren bei der mobilen Polizei in der regionalen Einsatzzentrale Thun Süd.

    «Ugromow. Witali Ugromow.»

    «Der Name sagt mir gar nichts. Ein Unternehmer?»

    «Ein sogenannter Oligarch, Multimilliardär, angeblich mit Putin befreundet.» «Wirklich? Du meinst, so einer wie Abramowitsch, dem der Fussballclub Chelsea gehört?»

    Robert Käser bejahte und kam gleich ins Schwärmen, als er kurz von der «Eclipse» erzählte, der über 160 Meter langen Yacht von Roman Abramowitsch, die samt integriertem U-Boot und Raketenabwehrsystem gegen eine Milliarde Franken gekostet haben soll. Er erwähnte auch ganz nebenbei, dass der russische Präsident angeblich vor Weihnachten im Garten des Chalets Swoboda gesehen worden sei.

    «Putin inkognito hier in Gstaad?»

    «Ich weiss es nicht, Armin, man erzählt es sich einfach. Wir von der Polizei wussten jedenfalls von nichts. Aber jetzt fertig Putin, wir sind da.»

    Von Weitem schon sahen Ummel und Käser eine männliche Gestalt mit einem Hund auf dem Trottoir stehen. Als sie auf gleicher Höhe waren, stoppten sie ihren Wagen mitten auf der Strasse, stellten den Motor ab und begrüssten Siebi Heiri. Ohne sich abzusprechen wussten die beiden Beamten, was zu tun war. Armin Ummel öffnete die Kofferraumtüre, um zwei Warndreiecke und eine Rolle Absperrband herauszunehmen. Gemeinsam mit Käser errichtete er in beiden Strassenrichtungen in schätzungsweise 40 Meter Entfernung zum Polizeiauto provisorische Strassensperrungen, um Neugierigen den Zugang zum Chalet von Witali Ugromow zu verunmöglichen.

    Robert Käser erkundigte sich derweil bei Siebi Heiri, wie es dazu kommen konnte, dass der Hund aufs Gelände hatte laufen können.

    «Mephisto ist ein kluges Tier. Da vorne gibt es ein unscheinbares Schlupfloch, dort ist er in den Garten gelangt», erzählte von Siebenthal stolz, streichelte seinen Hund und erzählte weitere Details rund um dessen Schnüffeleien.

    Als Ummel zu den beiden Herren stiess – aus den bekannten Gründen blieb das Blaulicht auf dem VW ausgeschaltet –, sprachen die beiden Beamten das weitere Vorgehen ab. Als Gruppenchef war Käser der Wortführer.

    Auf den ersten Blick gab es keine klar erkennbaren Spuren, abgesehen von jenen des Hundes. Dennoch war Sorgfalt geboten.

    «Ich schlage vor, dass nur einer von uns beiden sich die Sache genauer ansieht, der andere mögliche Schaulustige fernhält und wir anschliessend die Aufgaben verteilen, ist das okay für dich?», fragte Käser.

    Viele der Chalets am Oberbort waren von aussen nicht einsehbar. Und wenn doch, liess sich das kostbare Innenleben nicht einmal erahnen.

    «Alles klar, Röbu, ich telefoniere inzwischen Gstaad Watch von Excel Security Solutions, damit jemand mit den Schlüsseln zum Eisentor kommt und die Alarmanlage ausschaltet, im Moment zumindest für die Gartenanlage, dann sehen wir weiter. Das Schild am Eingang weist ja darauf hin, dass Gstaad Watch auch hier Auftragnehmerin ist.» Bereits vier Minuten waren zwei Herren des Security-Unternehmens mit prächtigen Bodybuilderfiguren zur Stelle. Einer davon war Richard «Ritschi» Müller, Inhaber und Chef der Firma, das passende Zutrittsmaterial auf Mann. Sein Mitarbeiter hiess Konrad Oppliger.

    «Ich möchte einen ersten Augenschein nehmen, dann sprechen wir das weitere Vorgehen ab», informierte Käser. Der Security-Boss öffnete das Tor mit einer Magnetstreifenkarte, worauf Käser, vom Licht der Taschenlampen begleitet, mit Vorsicht zum Schneemann lief, tiefe Spuren im schweren Schnee hinterlassend. Auf den Knien und mit einem Klappmesser entfernte er dort einige Zentimeter Schnee, um sich zu vergewissern, dass es sich tatsächlich um einen leblosen Körper handelte. In den gleichen Fusspuren wie beim Betreten der Gartenanlage verliess er das Grundstück. Erstaunlicherweise war die Strasse nach wie vor leer, niemand ausser den fünf Männern – und dem Hund – war zu sehen. Aber im einen oder anderen (un)beleuchteten Fenster in unmittelbarer Nachbarschaft erkannte Käser Umrisse von Menschen. Diskret.

    «Herr von Siebenthal», sagte Käser, «danke für Ihre Meldung. Es stimmt, was Sie vermutet haben, da liegt eine tote Person. Sie können nach Hause gehen, kommen Sie morgen aber doch schnell zu uns auf den Posten, damit wir Ihre Aussagen und Beobachtungen protokollieren können. Und geben Sie Mephisto einen grossen Knochen!» Als ob er es verstanden hätte, wedelte «Mefi» mit dem Schwanz. Und an Richard Müller und Konrad Oppliger gerichtet, fuhr Käser fort: «Ich wäre froh, könnte einer von Ihnen beiden hier bleiben, bis die Fachleute und die Staatsanwaltschaft eintreffen, zumal wir voraussichtlich noch heute Nacht ins Chalet müssen. Ist Herr Ugromow in Gstaad oder abgereist?» «Ritschi» Müller bestätigte die Abwesenheit seines Auftraggebers seit ungefähr zwei Wochen. Auch dessen Mitarbeitende seien heute Sonntagmorgen abgereist. Derweil verabschiedeten sich Siebi Heiri mit Mephisto und Konrad Oppliger von Gstaad Watch ebenso, weil der Chef persönlich vor Ort bleiben wollte, angesichts der Umstände.

    «Das wird bestimmt lustig», meinte Müller zu den beiden Polizisten.

    «Wie ist das zu verstehen?»

    «Nun, Herr Ugromow ist ja nicht irgendwer in Russland, ich könnte mir vorstellen, dass es da womöglich sogar zu einem schweizerisch-russischen Konflikt unter Diplomaten kommen könnte, je nach Verlauf der Untersuchungen.» Armin Ummel und Robert Käser schauten sich fragend an, noch im Unwissen, wie sehr «Ritschi» Müller recht behalten sollte.

    Umgehend leiteten die beiden die vorgesehenen Massnahmen ein. Zuerst setzten sie Monika Grünig und Michel Chevalier auf dem Polizeiposten über die bisherigen Erkenntnisse ins Bild.

    «Können Michel und ich euch irgendwie helfen?», wollte Grünig von Robert Käser wissen.

    «Monika, danke, aber wir kommen schon klar, schlaft euch aus, morgen gibt es bestimmt einiges zu tun. Ihr könnt den Anrufbeantworter auf meine Handynummer umstellen, wir informieren jetzt Thun – ich schätze, bis Mitternacht ist das ganze Rösslispiel mit dem vollen Programm vor Ort.» Lachend verabschiedeten sich Käser und Ummel.

    Mit einem einzigen Anruf an die Einsatzleitstelle der Kantonspolizei in Thun – zuständig für das Berner Oberland – samt genauer Beschreibung der bisherigen Umstände trat Käser nun gleichsam eine Lawine los, deren Folgen sich bis Mitternacht manifestierten, angefangen bei der Verstärkung aus Thun über den Kriminaltechnischen Dienst KTD, das Institut für Rechtsmedizin IRM, Tobias Schoch von MeteoSchweiz, die Angehörigen der Kriminalpolizei – in Bern als Dezernat Leib und Leben bezeichnet –, die Medienstelle der Kantonspolizei bis hin zum zuständigen Regierungsstatthalter und der Staatsanwältin für die Region Oberland. In dieser Situation eher ungefragt stand Franz von Allmen herum, Redaktor beim Anzeiger von Saanen. Für den Jungjournalisten war klar, dass er die geplante und bereits gelayoutete Titelstory für die nächste Ausgabe kurzfristig verschieben würde. Und so wie es aussah, hatte er zeitlich einen Vorsprung auf die anderen lokalen Medien wie Radio BeO oder den Berner Oberländer, sodass sogar die Chance bestand, dass nationale Titel den kleinen Anzeiger von Saanen in ihren Berichterstattungen zitieren würden, falls er am Dienstag mit Details aufwarten könnte, die nicht in der offiziellen Verlautbarung der Kantonspolizei

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1