Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Madame Foucault: Ein Roman von der Schwäbischen Alb
Madame Foucault: Ein Roman von der Schwäbischen Alb
Madame Foucault: Ein Roman von der Schwäbischen Alb
eBook333 Seiten4 Stunden

Madame Foucault: Ein Roman von der Schwäbischen Alb

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Francoise hat ihr Leben der Soziologie und der Frauen-Emanzipation gewidmet, und ihr Erfolg als Professorin könnte Anlass zu Zufriedenheit sein. Aber der frühe Tod ihres einzigen Sohns und der Kontakt mit ihrer verwitweten Schwiegertochter stellen alles in Frage. Sie will auf dem elterlichen Hof auf der Ostalb zur Ruhe kommen – wenn da nicht ihr Bruder Kali wäre, der den Hof eher als Gelddruckmaschine ansieht.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum25. März 2019
ISBN9783842518421
Madame Foucault: Ein Roman von der Schwäbischen Alb

Ähnlich wie Madame Foucault

Ähnliche E-Books

Biografien / Autofiktion für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Madame Foucault

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Madame Foucault - Eliz Simon

    Süden

    1.

    Die junge Franziska

    1953 hätten die Eigentümer das vierhundertjährige Jubiläum des Klosters begehen können, doch es wurde nichts begangen und nichts gefeiert. Die Eigentümerin war eine junge Frau, vierundzwanzig Jahre alt, allein, ohne Eltern und Geschwister.

    Ihr Besitz: vierzig Hektar Mahdwiesen, dreißig Hektar Weizenäcker, zwanzig Hektar Buchenwald, zehn Hektar schwarzer Tannenwald. Dazu das Anwesen, das aus einem barocken, schlossähnlichen Gebäude mit eingesunkenem Walmdach bestand, mit Stallungen zu beiden Seiten des Hauptgebäudes. Außerdem gab es eine mehrere hundert Meter lange hohe, aber löchrige Mauer aus Muschelkalk, die den riesigen Innenhof umgab und auf der zwei runde Türme saßen, jeweils an der West- und Ostseite gelegen. Ein Turm war noch einigermaßen intakt, mit einem Stübchen unterm Dach, der andere jedoch verfallen.

    Hinterm Hof, jenseits der Westmauer, lag die Hofwiese, groß und idyllisch, mit Trauerweiden am Uferrand, Weichselkirschen und anderem Gehölz, das malerisch den Zugang zum Fluss begrenzte. Unter einer der Weiden, deren lange, wellige Zweige wie silberne Schnüre tief zum Wasser hinabfielen, lag versteckt ein Holzkahn, der einerseits zum Fischen, andererseits als Fähre benutzt wurde. Zum Hof gehörten außerdem dreißig Kühe, ein paar Schweine und Federvieh. Hinterm Wohnhaus, der Südseite zu, lag ein sehr großer Gemüse- und Blumengarten, das einzige, das wirklich schön und gepflegt war auf dem Hofgut. Auf dieser Grünfläche waren früher die Kapelle und der Kreuzgang gewesen, jetzt sah man davon nichts mehr, nicht einmal andeutungsweise.

    Eine Familie hatte Franziska, die junge Hofbesitzerin, nicht, doch es gab Mitarbeiter, drei Männer. Im Städtchen meldeten sich deswegen Bedenkenträger zu Wort, aber die Nachkriegswohlanständigkeit, die ihnen aus dem Gesicht schwitzte, reizte Franziska höchstens zum Lachen. Sie sagte: »Wir machen das Hoftor zu«, wenn ihr etwas nicht passte, und in der Tat ging sie dann hin, hob die schweren Eisenhaken aus den Angeln, drückte die beiden riesigen Holzbögen zusammen und verschloss das Tor mit einem Eisenriegel. Was dann draußen vor der Tür geschah, blätterte an ihr ab wie der Dreck, den Ernst, der Schweizer, von den Kuhflanken kratzte.

    Ernst war der Melker, ein Bauer aus dem Ort. Sein winziges Gehöft lag auf der anderen Seite des Flusses, an einem Südhang gelegen, wo es hinaufging zu den waldreichen Bergen der Ostalb. Seinen kleinen Betrieb zeichnete nichts aus als die Schönheit seiner Lage, denn die Fläche war gering, steil ansteigend und von Steinriegeln und Terrassen durchsetzt. Stand man ganz oben, dort, wo die Weiden endeten und der dunkle Tannenwald begann, sah man über weich fallende Wiesen, Hecken voller Geheimnisse und unzählige Steinmäuerchen hinab zum Hofgut. Ein Bach, der oben am Waldrand entsprang, verlief quer über die Wiesen, fiel über die Steinmauern und mündete unten im Fluss. Zwei Kühe besaß Ernst, die er frühmorgens molk, dann auf die mit Kräutern bewachsenen Terrassen trieb, bevor er in den Kahn stieg und den Fluss überquerte. Abgeholt wurden die Milchkannen von Curd, einem weiteren Mitarbeiter des Hofguts, denn Ernst konnte nichts mehr tragen, seit ihn die Wehrmacht mit einem zerschossenen Bein wieder ausgespuckt hatte.

    Curd, ein langer, dünner, brillengesichtiger Abiturient aus Tübingen, dessen bettelarme Eltern ihn aufs Land geschickt hatten, war zuständig für die Gebäude und die Maschinen, vor allem für den grauen Deutz Stahlschlepper. Franziska selbst bestellte die Äcker, zusammen mit Karol, einem schnurrbärtigen Polen, der unter der Hitler-Herrschaft an die obere Donau verschleppt worden war. Überlebt hatte Karol, weil Franziskas Vater, wie viele in der gut katholischen Gegend, den Nationalsozialisten misstraut und dafür gesorgt hatte, dass der Arbeiter aus dem Osten gut behandelt wurde. Sieben Jahre nach Kriegsende war Karol mit Rosa, der Gastwirtstochter aus dem Ochsen, verlobt und immer noch unschlüssig, ob er nach Polen zurückkehren sollte oder nicht.

    Außerdem gab es Oskar, den Hofhund, einen riesigen, weißen Tatra-Hirtenhund. Karol hatte ihn acht Jahre zuvor als winzigen Welpen aus den heimatlichen Bergen nach Deutschland mitgeschleppt, aus dem verzweifelten Bedürfnis heraus, etwas aus der Heimat bei sich zu haben. Ein günstiges Schicksal hatte dafür gesorgt, dass auch der Hund am Leben geblieben war. Der kleine weiße Welpe aber war von Franziska, der jungen Hofbesitzerin, aufgepäppelt und erzogen worden. Meistens saß er in der Mitte des Hofes, unter einer Ulme, die hellen, wolligen Vorderpranken auf eine hervorspringende Baumwurzel gelegt, und sah aufmerksam mal in die eine, mal in die andere Richtung. Ihm entging nichts, er war wachsam, sogar mit geschlossenen Augen, und seine Ohren bewegten und richteten sich nach den Geräuschen, selbst wenn er schlief. Erschien jedoch Franziska in grünen Arbeitshosen und Gummistiefeln oben an der Haustür und kam die steinerne Freitreppe herab, dann erhob sich Oskar und rannte in großen Sätzen zur Treppe, wo er, sich schüttelnd und mit dem Schwanz wedelnd, die Herrin begrüßte. Franziska, stets in Eile, lief entweder in den Garten, um Kräuter, oder in den Hühnerstall, um Eier zu holen, oder in den Geräteschuppen oder in irgendeine Ecke des weitläufigen Hofes, um irgendetwas zu richten, etwas zu arbeiten oder Anweisungen zu geben.

    Heute, an einem Morgen im Mai, ging sie in den Kuhstall, zielstrebig und durch Pfützen stapfend, denn in der Nacht hatte es stark geregnet. Dabei blieb ihr der Hund auf den Fersen, der sich beim Laufen dicht an sie schmiegte und seine wollige Seite gegen ihre Beine drückte. Franziska beachtete ihn nicht, doch niemals scheuchte sie ihn fort und niemals wurde sie heftig zu ihm. Beim Essen durfte sich der Hund übrigens unter den Tisch legen, auf Franziskas Füße, und da blieb er, und Franziska bewegte ihre Zehen und schöpfte Kraft aus seinem Riesenleib.

    »Mir reicht es endgültig, heute Nacht hat es durchs Dach geregnet«, sagte sie zu Ernst. Im Stall war es dunstig und feucht. Knapp drei Dutzend Kühe schwitzten und bewegten sich, rieben ihre Körper, mahlten mit den Kiefern und fraßen aus den Futtertrögen das grüne, stark duftende Gras. Ernst hockte unter einer Kuh auf einem einbeinigen Schemel, der mit einem speckigen Riemen um seine Hüfte gegürtet war. Er hob die Milchschläuche in die Luft, stülpte die Becher über die Euterstriche und schaltete die Melkmaschine an. Mit einem schmatzenden Geräusch zogen die Becher an, das Euter entspannte sich, die Maschine begann zu pumpen.

    »Pass doch auf«, sagte Franziska ungeduldig, »der Eimer fällt gleich um!«

    Sie bückte sich und schob den Eimer durchs mistige Stroh. Dann, während sie prüfend ihre Kühe musterte, band sie ein geblümtes Kopftuch um das helle Haar. Schließlich ging sie, von Oskar schwanzwedelnd verfolgt, in die Stallecke, schnallte dort einen zweiten Melkschemel um und setzte sich unter eine andere Kuh. Das Hofgut besaß, als einziger Betrieb in der Gegend, zwei elektrische Melkmaschinen, mehr als dreißig Kühe wurden gemolken. Es hätten noch mehr sein können, denn Land war genug da.

    Franziska legte den Kopf schief und warf, zwischen Kuhbeinen und Eutern hindurch, einen Blick auf Ernst.

    »Ich geh heute noch nach Tübingen. Den Curti nehm ich mit.«

    Ernst machte ein erstauntes Gesicht, wiegte den Kopf, öffnete den Mund und klappte ihn wieder zu. Bei den Kühen hatte Ernst schweigen gelernt. Morgens und abends war er im Kuhstall, war die Ruhe selbst, molk, fütterte, striegelte und verarztete kranke, geschwollene Euter. Auch zog er zuverlässig und überaus kundig Kälber auf die Welt, die er nach drei Tagen übrigens rigoros von ihren brüllenden Müttern zu trennen verstand, eine Sache, die Franziska selbst nicht übers Herz brachte. Ernst sprach nicht viel, am wenigsten redete er mit Franziska, die er dafür aber sehr gern ein wenig scheu von der Seite her ansah. Er sagte »Chefin« zu ihr.

    Franziska füllte die Milch aus den Melkeimern in die große Stahlkanne auf Rollen. Ernst, auf Krücken gelehnt, stand daneben und sah ihr zu. Franziska gab Anweisungen:

    »Curti soll die Kanne vors Hoftor bringen, ich geh ins Haus. Er soll sich beeilen, sag ihm das!«

    Sie setzte den Eimer scheppernd auf den Boden.

    »Spülen musst du leider selbst. Ich bin den ganzen Tag weg. Heute Abend musst du alleine in den Stall. Karol soll Futter holen. Von gestern gibt’s noch Braten, in der Speisekammer.«

    Ernst fuhr sich mit der schwieligen Hand übers raspelkurze Haar, stierte zu Boden, sagte nichts. Franziska sah ihn mit ihren blauen Augen durchdringend an.

    »Gibt’s noch was?«

    »Was willst du eigentlich in Tübingen?«, fragte er endlich in seinem breiten, schönen oberschwäbischen Dialekt. Nur ganz ruhige, ausgeglichene Menschen sprechen einen solchen melodiösen Singsang. Ernst war ein solcher Mensch.

    »Ich gehe zum Regierungspräsidium«, sagte Franziska keck. »Da kann man Unterstützung beantragen, für die Dörfer, habe ich in der Zeitung gelesen. Ich möchte um eine Förderung bitten, wenn du’s genau wissen willst.«

    Ernst hob den starren Blick zum Himmel. Es dauerte eine Weile, bis er hervorbrachte:

    »Aber – Tübingen! Bis dahin ist es doch eine Weltreise!«

    Franziska musterte ihn mit einem Blick, der ihn plattdrückte. »So«, sagte sie spitz, »du denkst also, es sei eine Weltreise. Und warum fahren neuerdings alle dorthin? Dort bekommt man das Geld, du Dummkopf, kapier das endlich!«

    Ernst gab keine Antwort.

    »Das Dach vom Wohnhaus ist kaputt«, sagte Franziska mit Nachdruck. »Heute Nacht hat es hineingeregnet, auf dem Dachboden ist eine Riesensauerei. Das müsst ihr übrigens nachher trocken machen. Ich hab keine Zeit. Um halb zehn fährt der Bus.«

    Ernst nickte ergeben

    »Die Hinterwand vom Schweinestall hat Löcher«, fuhr sie fort und fing an, die Finger abzuzählen. »Der Hühnerstall klappt zusammen, das weißt du ja selbst. In der Außenmauer sind Breschen, groß wie Kanonenkugeln. Die Türme krachen ein. Außerdem muss der Kuhstall umgebaut werden …«

    Sie zeigte ein schlaues Lächeln, Ernst wusste sofort – das hieß: der Kuhstall muss erweitert werden.

    »Und warum, in aller Welt, nimmst du den Curti mit?«

    »Ganz einfach. Den Curti nehme ich mit, weil seine Eltern dort wohnen, weil ich mit ihnen sprechen will. Ich will, dass der endlich anfängt, etwas zu lernen, zu studieren … oder so.«

    »Studieren?«, fragte Ernst halb zögernd, halb ängstlich. »Ich hab immer gedacht, wir brauchen den Curd. Wer repariert denn dann die Maschinen? Ich kanns nicht, ich kenn mich nicht aus.«

    »Das verstehst du nicht«, lautete die ungeduldige Antwort. »Der Curti soll was lernen, Landwirtschaft, Maschinenbau, was Nützliches jedenfalls. An den Wochenenden und in den Ferien kommt er her und hilft. Und in drei Jahren, wenn er fertig ist, dann haben wir jemand, der was versteht, der den Hof voranbringt. Bis dahin sind die Ställe repariert. Dann geht’s aufwärts, Ernst!«

    Aber natürlich hatte Ernst recht gehabt, und natürlich war es eine Weltreise nach Tübingen. Zuerst musste man mit dem Bus nach Ulm fahren und dann umsteigen in einen dieser roten Triebwagen, die über die wacholderbestandenen Höhen der Schwäbischen Alb zuckelten. Und so endlos diese steinigen Heiden waren, so endlos verging die Zeit. Franziska saß auf der Holzbank und sorgte sich, und da half es gar nichts, dass der blonde Pferdeschwanz bei jeder krummen Weiche wippte und der knielange, karierte Rock nach oben rutschte und dass zwei amerikanische Soldaten im Abteil saßen, die das schön fanden und »Nice girl« sagten. Wenigstens war Curd in allem einsichtig gewesen, als sie ihm auseinandersetzte, er müsse in Tübingen seine Eltern besuchen und mit ihnen zusammen überlegen, wie es beruflich weitergehen könnte für ihn. Sie, Franziska würde ihn unterstützen, sofern er etwas Gescheites lerne, an freien Tagen komme und helfe und außerdem fest zusage, nach Beendigung der Ausbildung auf dem Hofgut wieder anzufangen. Verständig, wie er war, sah er auch ein, dass Franziska wie auf Kohlen saß wegen der Uhrzeit, und bot von selbst an, die Eltern zu fragen, ob man nicht übernachten dürfe in der Wohnung. Diese sei zwar klein, doch für eine Nacht könne man ja zusammenrücken. Ihr fiel ein Stein vom Herzen, der Curti hatte Recht: Das Regierungspräsidium lief einem nicht weg, morgen war auch noch ein Tag.

    In Reutlingen stiegen die Amerikaner aus und ein französischer Soldat stieg ein. Der Franzose war ganz anders, als die Amis, er lachte nicht ständig, sondern saß ganz ruhig da, fast ein bisschen verschämt, sah aus dem Fenster und hatte sogar die Hände gefaltet. Manchmal nahm er sein Barett vom Kopf und strich mit der Hand über sein dichtes kastanienbraunes Haar, dann warf er Franziska einen kurzen Blick zu und lächelte schüchtern. Er hatte einen großen Mund und riesige Zähne.

    Franziska machte Curd klar, dass sie nicht gleich zu seinen Eltern mitkommen, sondern noch ein wenig durch Tübingen spazieren werde. Vor allem müsse man zuhause im Ochsen anrufen, damit die dicke Rosa, die Ochsentochter, mit dem Fahrrad zum Hofgut radeln und die Daheimgebliebenen über die Verzögerung unterrichten könne. Während der Triebwagen durchs Gäu schlich und weiter an jedem winzigen Dörfchen hielt, sah sie zum Fenster hinaus und hatte gar keine Sorgen mehr, sondern freute sich auf den Nachmittag. Plötzlich erhielt sie einen Stoß von Curt, genau am Ellbogen, wo es weh tat. Sie drehte sich um und zischte:

    »Sag mal, spinnst du?«

    Curd zischte zurück: »Der Franzos will was von dir.«

    »Welcher Franzos?«

    Curd verdeutlichte ihr, dass der französische Soldat augenscheinlich mit ihr ins Gespräch kommen wolle.

    »Er grinst so komisch.«

    Der Soldat grinste aber gar nicht komisch, sondern lächelte sehr nett und fragte in einem überaus seltsamen, gedehnten Deutsch:

    »Möchten Sie auch nach Tübingen?«

    Eigentlich sagte er: »Möschtään Sie auch nach Tibbingään?«

    So kam man miteinander ins Gespräch.

    Franziska, die dreimal in Ulm und einmal in Stuttgart, aber sonst noch nirgends gewesen war, freute sich, als ihr der französische Soldat den Weg zur Behörde zeigte. Da das Amt, wie erwartet, bereits geschlossen hatte, verstand es sich von selbst, dass man anschließend noch ein Törtchen aß in einem der Cafés am Neckarufer. Der Soldat streifte seine weißen eleganten Handschuhe ab, lockerte den weißen Ledergürtel und nahm das unfassbar schicke schwarze Käppi vom Kopf. Er erzählte, er sei schon einige Jahre in Tübingen stationiert, seine freien Tage nutze er, um die Gegend besser kennenzulernen, auch sei es ihm wichtig, die deutsche Sprache zu lernen. Allerdings habe er auch oft Heimweh, nach Paris, wohin er in ein oder zwei Jahren wieder zurückkehren würde. Aufgewachsen sei er im Faubourg St. Germain, einem Viertel im Herzen der Stadt. Dort wohnten eigentlich vor allem Reiche und der Adel, sein Onkel Julien sei aber Hausmeister in einer der vornehmsten Stadtvillen. Als er, der Soldat, ein kleines Kind gewesen war, habe er oft mit dem Onkel in die großen Häuser ein- und ausgehen, die schönen Damen sehen können, die glitzernden Kleider und Galauniformen, die livrierten Diener, die großen Karossen …

    Franziska sah ihn bewundernd an und dachte, der französische Soldat habe zu Recht einen großen Mund, denn er habe viel zu sagen. Als der Soldat nach ihren Lebensumständen fragte, erzählte sie, sie sei nach Tübingen gekommen, weil es ins Haus hineinregne und sie Unterstützung beantragen müsse oder einen Kredit aufnehmen, egal, so jedenfalls gehe es nicht weiter. Der Franzose betrachtete sie ganz mitleidig, und sie gab zu, ja, es stimme, sie müsse alles selbst besorgen, denn sie sei allein. Ihr Vater habe sich immer gegen die Hitlerei gestemmt, aber im vorletzten Kriegsjahr sei auch er zur Wehrmacht eingezogen worden, als Ersatz für ihn habe man einen Arbeiter aus Polen bekommen. Zweimal noch sei der Vater auf Urlaub nach Hause gekommen, jetzt aber sei er vermisst, vermutlich tot. Die Mutter, sagte sie mehr zu dem Tortenstück auf dem Teller als zu dem Soldaten, sei im vergangenen Jahr an einem schweren Magenleiden gestorben.

    Der Franzose sah sie prüfend an und äußerte einige teilnehmende Worte.

    »Wie heißen Sie?« fragte er.

    Sie antwortete, sie heiße Franziska, so wie ihre verstorbene Großmutter und überhaupt viele Großtanten und Urgroßmütter ihrer Familie.

    »Aha, es gibt also eine Familientradition.«

    Diese Worte des Franzosen genügten, ihn aufs Neue sehr sympathisch zu machen, und sie sagte leichthin und mit einem feinen Lächeln: »Wir wohnen in einem ehemaligen Klarissenkloster.«

    Der Franzose wollte wissen, was ein Kloster sei, und Franziska erklärte, das sei ein katholisches Gemäuer mit einer Kirche und einem Kreuzgang.

    »Ah, un monastère!«, rief der Franzose.

    »Genau!«, lautete die großspurige Antwort.

    »Gehört Ihnen denn dieses Kloster?«

    »Ja, aber wie gesagt, es ist sehr alt und – kaputt.«

    All das stieß auf großes Interesse des Soldaten, und nachdem er sich noch einmal nach der Gründerin erkundigt hatte, meinte er lächelnd und Franziska von der Seite musternd, sie müsse wohl eher Klara statt Franziska heißen.

    »Nein«, widersprach sie, »denn die Heilige Klara war eine Freundin von Franziskus. Sie war nur ein paar Jahre jünger als er, kam ebenfalls aus Assisi und verbrachte ihr Leben in Armut, wie er.«

    »Dann sollten Sie das Kloster eigentlich in seinem Zustand belassen, wenn Sie doch arm sein müssen …«

    Aber Franziska erklärte, der Wille zur Armut sei bei den Klarissen mit den Jahrhunderten ohnehin ein wenig abhandengekommen. Die letzte Äbtissin sei sogar eine adlige Dame gewesen, eine Baronesse vom nahegelegenen Herrenhaus.

    »Man könnte es fast Schloss nennen, und so etwas Ähnliches hat sie sich gebaut. Das alte Nonnenhaus abgerissen, ein Schlösschen hingestellt, mitten ins Kloster hinein.«

    Nach einer kleinen Pause fügte sie, den Franzosen zaghaft anlächelnd, hinzu, die Fürstäbtissin habe zur Zeit Napoleons gelebt. Später aber habe sie das Äbtissinnen-Dasein aufgegeben und sei wieder in ihr altes Schloss zurückgekehrt. Das Kloster sei dann eine Zeitlang unbewohnt gewesen. Er wisse ja, Napoleon habe die Kirche enteignet und die Klöster dem württembergischen König zugeführt.

    Der Franzose nickte wissend, lächelte ebenfalls, sah sie an und sagte nichts.

    Franziska betrachtete gedankenverloren die Kerzenflamme auf dem Tisch und verschwieg, dass es über diese letzte Äbtissin eine Geschichte gab. Sowohl ihr Vater als auch etliche Verwandte hatten nämlich behauptet, mit der Baronesse verwandt zu sein. Doch der Franzose hakte nach und wollte plötzlich durchaus wissen, wie denn Franziskas Familie in den Besitz eines solchen Anwesens gekommen sei.

    »Einer meiner Urgroßväter hat das Kloster gekauft, das ist alles.«

    »Nein, das ist bestimmt nicht alles! Erzählen Sie doch die Geschichte!«

    »Von der adeligen Dame gibt es heute noch ein Gemälde«, sagte Franziska ausweichend. »Es gehört allerdings nicht uns, sondern hängt immer noch in ihrem Stammschloss, in einem der verwinkelten Gänge.«

    »Kaufen Sie es doch!«

    »Sie war blond«, erzählte sie weiter, ohne auf die Worte des Franzosen einzugehen. »Das ist die ganze Geschichte. Nur weil alle blond sind in meiner Familie, sagen manche, sie sei mit uns verwandt.«

    »Oh! Charmant! Blond ist wunderbar!«, rief der Franzose. »Französinnen sind meistens dunkelhaarig, so wie ich«, und er schob das Zuckerdöschen von sich.

    Einen Augenblick herrschte Stille. Franziska lächelte auf eine merkwürdige, versonnene Art, dann fingen sie an, über die verschiedenen Eigenschaften der Franzosen und der Deutschen zu sprechen.

    Die Geschichte aber gab es wirklich, und sie legte nahe, dass die Sache mit der adeligen Verwandtschaft vielleicht doch mehr Substanz hatte, als Franziska hatte zugeben wollen. Einige wenige Briefe, geschrieben vom Vater der Baronesse und verlässlich hinterlegt im Archiv des benachbarten Städtchens, belegten, dass die Äbtissin nicht nur blond und hübsch, sondern auch recht eigenwillig gewesen war.

    »In allem thut sie was sie will«, schrieb der verzweifelte Vater. Von »peinvollen Abgängen hinunter zu den Meyern« war die Rede und einer Mesalliance zwischen ihr und einem der »ungebilten Bauernsöhne«.

    In anderen Dokumenten war weiter zu lesen, dass die Familie genau dieses Bauernsohnes auf einmal zu einem gewissen Vermögen gekommen war, und zwar schlagartig dann, als plötzlich ein kleiner, dicker, blonder Bub zwischen den Schweinen und Gänsen auf dem Hof herumzuspazieren begann, und das, obwohl jener Sohn noch nicht geheiratet hatte! Weiter war über diese Geschichte nichts bekannt, doch jedermann im Städtchen wusste, dass die Äbtissin, nach der napoleonischen Säkularisation auf ihr elterliches Schloss zurückgekehrt, noch lange lebte und erst in den Jahren der Märzrevolution starb. Dann aber erhöhte sich das Vermögen der besagten Bauernfamilie noch einmal beträchtlich, und es war allen klar, dass die Verstorbene ihrem leiblichen Sohn sehr viel Geld vererbt hatte. Vor allem aber war es dem fünfzigjährigen Landwirt, der einmal der blonde Bub zwischen den Gänsen gewesen war, nun möglich, dem Haus Württemberg das ehemalige Kloster abzukaufen.

    Der französische Soldat bezahlte, und sie gingen auseinander. Am nächsten Tag jedoch, als Franziska die Verwaltungsbehörde aufsuchte, stand da am Eingang der Franzose, zog die Baskenmütze vom Kopf und lud zum anschließenden Mittagessen ein.

    Weil das Landesamt langsam arbeitete und man dort nicht so rasch einsah, wofür Franziska das viele Geld haben wollte, waren noch etliche Gänge nach Tübingen nötig. Es war heiß, Sommer. Zuhause mähte Karol das hohe Gras und machte Heu, und Curd schmierte am Wochenende den Lanz Mähbinder, denn die Weizenernte stand bevor. Ernst molk und zog Kälber auf die Welt, und bald waren es keine dreißig Kühe mehr, sondern vierzig. Oskar lag unter der Ulme im Schatten, legte den Kopf auf die weißen Riesenpranken und wartete darauf, dass Franziska durchs Hoftor kam. Die kam aber nicht durchs Hoftor, sondern war unterwegs nach Tübingen, und jedes Mal wurde sie abgeholt: mal gleich am Bahnhof, mal vor dem Amtsgebäude, mal vor Curds Elternhaus, wo sie anfangs noch übernachtete.

    Später verbrachten sie und der französische Soldat die Nächte gemeinsam in einem kleinen Hotel. Dort war es das Schönste, ihm das schneidige Käppi abzunehmen. Am anderen Tag wanderten sie am Neckarufer entlang hinaus aus der Stadt, im Sommer ’53, und die Welt war herrlich, und man konnte gar nicht verstehen, weshalb es überhaupt noch Soldaten gab, so friedlich war alles. Und trotzdem: Gut war es, perfekt war es, dass es Soldaten gab, vor allem hier, in Tübingen!

    Im Herbst bat der Franzose um Urlaub und reiste für zwei Wochen zurück zu seiner Familie nach Paris. Aber jeden Tag rief er im Ochsen an, immer zur gleichen Uhrzeit, nämlich abends nach der Stallarbeit. Dort wartete Franziska bereits auf das Klingeln des Telefons, und sie wurde ganz zittrig, wenn er nicht auf die Minute pünktlich anrief. Ja, sie konnte es nicht aushalten ohne ihn und er nicht ohne sie. Endlich nahm er Abschied und zog auf die Ostalb.

    Jetzt gingen die Wetten los: Ernst wettete, der Franzos, der nie etwas anderes gelernt hatte als Soldat, würde als Erstes den Stahlschlepper gegen die Mauer fahren und Breschen reißen, so groß, dass kein Geld aus Tübingen sie wieder würde flicken können. Karol, selbst entwurzelt, hergeschleppt und daher gnädiger, wettete, der Franzose würde ein guter Bauer werden.

    Die dicke Rosa hing an Karols Arm und war in allem seiner Meinung, gleichzeitig aber gab sie zu bedenken: »Der Franzose müsste die Chefin heiraten.«

    Das war ein Zeichen an den unschlüssigen Karol. Der sagte: »Die wissen doch beide nicht, ob nach rechts oder nach links.«

    Rosa teilte seine Ansicht, sah Karol verliebt an und sagte, sie wolle deshalb nicht streiten.

    Karol spuckte durch die Zahnlücken auf den Boden und strich den Schnurrbart glatt.

    »Wieso streiten?«, fragte er mit seiner tiefen, schleppenden Stimme. »Ich will auch nicht streiten. Der Franzos weiß eben nicht, wo er hinsoll. Das ist alles. Ich hab ihn selbst gefragt.«

    Sie saßen unterm Ulmenbaum, auf dem Bänkchen. Es war Abend. Der Wind ging, Amseln sangen, Ernst hielt ein Akkordeon auf dem Schoß und probierte ein paar Töne. Es war wieder Frühling geworden, der zweite Frühling, seit die Chefin den Franzosen liebte.

    »Entweder man liebt sich«, konnte Rosa sich nicht enthalten zu sagen, »dann wird geheiratet, oder man liebt sich nicht, dann …« Sie sprach nicht weiter, um Karol nicht auf einen falschen Gedanken zu bringen.

    »Du verstehst es so, wie du es verstehst«, beschied Karol mit Leidensmiene. Er streckte die Arme aus, mit einer Hand deutete er zum Westturm, hinter dem gerade die Sonne unterging, mit der anderen zeigte er zum Ostturm.

    »Der eine Turm schaut nach Westen, der andere nach Osten. Die kommen nicht zusammen, die sind festgemauert, kapierst du, festgemauert. Willst du die Türme zusammenbringen, dann musst du sie abreißen. Dann wär’ ein Haufen Steine übrig, vielleicht zusammengeschmissen, aber Türme sind’s keine mehr. Kapierst du?«

    Das war ein treffendes Argument, und Rosa traute sich nichts mehr zu sagen. Ernst schwieg ebenfalls, hatte das Akkordeon zur Seite gelegt und stocherte mal mit der Stockspitze im Staub, mal scharrte er mit dem übriggebliebenen linken Fuß. Aus der Milchküche drang Scheppern. Endlich kam Oskar angelaufen und wedelte mit dem Schwanz. Franziska ging langsam hinterher, müde, dreckig, in Arbeitshosen.

    »Setz dich, Chefin«, sagte Karol freundlich.

    »Hab schon gehört, ihr habt über mich geredet.«

    Sie ließ sich auf die Bank fallen und streckte die Beine lang.

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1