Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Baden. Münzen und Medaillen
Baden. Münzen und Medaillen
Baden. Münzen und Medaillen
eBook299 Seiten1 Stunde

Baden. Münzen und Medaillen

Bewertung: 4 von 5 Sternen

4/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Das Haus Baden gehört seit Jahrhunderten zum deutschen Hochadel. Die Wurzeln des Adelsgeschlechts liegen im Breisgau, in der Ortenau, in der Baar, im Hegau und im Thurgau. Bereits im Hochmittelalter besaßen die gemeinsamen Vorfahren der Zähringer und des späteren Hauses Baden in den genannten Gebieten Grafenrechte und waren somit eine der bedeutenden Familien im Südwesten.
Ab 1190 gab es eine Hachberger Linie, die 1415 von Markgraf Bernhard I., 1372 bis1431, zurückgekauft wurde, allerdings ohne die Sausenberger Landesherrschaft, die erst 1503 an die badische Hauptlinie fiel. 1535 entstanden durch Erbteilung aus der Markgrafschaft Baden die Markgrafschaften Baden-Baden und Baden-Durlach.
Das Münzrecht der Markgrafen von Baden basiert auf den Zähringischen Vogteirechten im Breisgau und auf Bergwerksbesitz, erscheint urkundlich aber erst im 14. Jahrhundert. Die ersten Ausmünzungen erfolgen zunächst im Anschluss an die schwäbische Hellerwährung.
Das moderne Land Baden entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts unter der Protektion Napoleons und durch die geschickte Diplomatie des badischen Gesandten Sigismund Freiherr von Reitzenstein, der als der eigentliche Schöpfer des modernen Baden gilt.
In der Folge der napoleonischen Neuordnungen erreichte Baden in den Jahren 1803 bis 1810 erhebliche Gebietsgewinne, rechtsrheinische Territorien vieler kleiner Fürstentümer, geistliche Gebiete und Reichsstädte, von einem Vielfachen seiner bisherigen Größe.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum15. März 2019
ISBN9783748106869
Baden. Münzen und Medaillen
Autor

Manfred Miller

Dr. MANFRED MILLER studierte Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz, wo er 1985 zum Dr. rer. soc. promoviert wurde. Nach der Staatsprüfung für den höheren nicht-technischen Verwaltungsdienst war er wissenschaftlicher Angestellter beim Statistischen Landesamt Baden-Württemberg und wechselte 1987 als Regierungsrat z. A. in das Landesgewerbeamt, wo er Persönlicher Referent des Präsidenten und stellvertretender Leiter des Referats Organisation und innerer Dienst war. Nach einer Abordnung an das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit wurde er 1992 als Dozent an die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege des Landes Sachsen-Anhalt berufen: Fachbereich Öffentliche Verwaltung mit Sitz in Halberstadt, der 1998 in die Hochschule Harz überführt wurde. Ein einjähriger Forschungsaufenthalt führte ihn an das Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung nach Speyer. Zwischen 2000 und 2002 war er Referent des zeitweiligen Ausschusses für Funktional- und Verwaltungsreform im Landtag von Sachsen-Anhalt, von 2007 bis 2010 war er als externer Sachver-ständiger Mitglied der Enquetekommission Personalentwicklung im öffentlichen Dienst des Landes Sachsen-Anhalt des Landtags von Sachsen-Anhalt. Pensionierung zum 1.10.2018. MILLER ist Autor zahlreicher Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen, siehe www.verwaltungswissenschaft-online.de

Mehr von Manfred Miller lesen

Ähnlich wie Baden. Münzen und Medaillen

Ähnliche E-Books

Antiquitäten & Sammlerstücke für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Baden. Münzen und Medaillen

Bewertung: 4 von 5 Sternen
4/5

1 Bewertung0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Baden. Münzen und Medaillen - Manfred Miller

    ߲\book_preview_excerpt.htmlZnvB hѲ.1 HY䱀 P.6{{8çoky$N)BR'@^l]kڻe,&:ԋ''q"zR&zٓ]e&-0a>L*Ntl '^~.I7qS(];\]Ue2XU1'Vʇ7LE(凡vՎnc%֥~2"K=[6 2{Xp]Ħ*gt;@]k;MS=ļ9B7$iluԻI/,)|x'%L] u&pźвx~Cm>&&!!6:8<\{S4i)3:=|T ]Dݥ̟ >ذqԮ [V;m&nq:3nNΜ !]#g5:|vahu{ԅ-O]IU_sA883QPA\̄FD1bJ hV;lF̯|+.◄H]?ILELHCjJ$w5vPNL!߯j>`oKT3:x̤LD'F,oŇ*)p&EQ+T<&Żs~0*i=EO uY&q\~0V0QjT4"gd)8,(S*OF"5mhhY$AB˟ͯU9)Y[g=#0P6Í:U:б[}h*{eY\nl(FFN񳙣qIiy0٠nsH&a/bT7jѠ#UZCGXCEvc<]^ٽWm> ce>}\O+_ k*ڐa'REɐeϑSR<<~0Y~d1=UZ"fdYt(-=@PxT mO-/ שX#<5Nw^]thrHֿ2̰S$i2]F0RfR,psmVHq-ՌNc3sT@Re Ƨ$l~5,]xqp۟j'.UhwlC@x#9UNKPfSdƀ˖8j0b 5h1Jnp&\qW3r"9 ' 5=]ϗ +'BQü^&yPGF_G %ȵ-ʊJƺO.©4)x=]~jY~".tO<Iֹ@N`C{&ۈ˰jˌ.PCۺ<5z|Cr4To̠ GЯ;7d̙4Z~] u҈P2pAg]p?pVQZdr[wv! Ce-Pg LwYhVh쫅2+(zGôU.+t.`$ { 6L{WUhd5sґ/gZ"hDx:\/?^ubѾtmVjz",Zfj(6%qle⯥{[ Ȍ; }cnm}|zV:P&lz3-GŷY:\H9 =L<2(VՉW!E&2Os}ϳ9PG5w&!I `ՌY/'灟/uSTuUGϾ 8wu̢%}}/>` Qf}ÜxQ.Omش&G_ZAk׳*ޠ*p~1۞L)gYޯL7?ƷN - )c@hb$bRPF8q"ލ[dF &*J;~ 9P\bDUt]umyViSX#vO~XfDs`-?s#xL¹z5\,wA3 :MO|fXi7RB<ɵd^O` Hg2"XQ('ŜMƟfcd`A_:cAǓyՄCTW(3b.#CKܱf9x 2 Dd7wrB\dz)d񱾇9+L仭C `3`seyZzϵ Sw.,>á_ aUWɊW5+4U{D qZu#u+9A#ʅܠ[k2Ws wNtY7Ih4z]rH_6qH҅t?Mf !$νے%b8/e\JS^h_/JAqNaz9ҘE6 󟅈ʐ|f ,`+<-wʡ c OV~o5|HI^͠?ӂ5KT[J/u.݀c8h&B!i|8i @#hA`^"{I7<|:iz5hCȟH`8l ӽ>a64FϞ=+ޱزp ,0S8rȭQ8g߹*P}[)C}\yщX)!)$'9:O ۃt~:yv+a9%{_KpI@:ZDP |xnk8*A!+pi+eg}wuml+#b -7g\n$.7foinF1j징3&R3y,Xq)Bڒҽy=p[{"tf(>ZL 3Z$bC9z͵y60%ȅ3U\0#mKTd40>HR\ML"s)gav~bTUm}ȅs,m;*2M3+r=@ 󟫝JuxĶEV[->H'&I ϓDNΖ=+3S6:Ӝ# ö.EBrΑ@o℀Z%o!d, [ 6"I D3Uk1]pi:æw80^v!;1&\w"H#vA$uɕԂ-VM3y|Z~Y%W wMvO6!^`E޷vF)sX A ZՕn3vY?(Ηj#QⅨX㬠(Zj6Td&J`fР>͉yWy#V0fc-|>Fܿ #|YZnkUS;Ff'qrWY4243L8Wl. )~Sk=8aJg}F]$,[2ewC]vкOs# 77YV40;'Mɋ&UCVߘ-1kWJɂvr^SV/sܗ@%A/ea4i}@2yt:ɡQ ٥VWNy'@4CnW$O'_m_*HUbͦQwN8ڢEt =_v YBed|зLx:^(om]e]C7/ i}v,g׭=Q7u@I',3[ͬdf8-׸Q?16k atm.2רE.Jg͵O F\sk^:su}QьEE ᦬_f''SaU:E'yHcO#o,Kn CqeX}H9ʒ|},P]GD[åс.tyZݪ5 :%&Cd1
    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1