Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

War DAS gut!: Meine nostalgische Zeitreise von den 50ern bis heute
War DAS gut!: Meine nostalgische Zeitreise von den 50ern bis heute
War DAS gut!: Meine nostalgische Zeitreise von den 50ern bis heute
eBook192 Seiten46 Minuten

War DAS gut!: Meine nostalgische Zeitreise von den 50ern bis heute

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Weißt du noch, wie es früher war? Ein Satz, der sich mit jeder Generation wieder neu erfindet und doch immer wieder dieselben Reaktionen hervorruft, wenn man voller Nostalgie in Erinnerungen schwelgt. Ob 50er, 70er, oder die 00er-Jahre, für jedes Jahrzehnt finden sich in Manfred Mühlbeyers Sammlung Memorabilia, die die Herzen der Kinder ihrer Zeit höher schlagen lassen. Neben Nierentisch, Prilblume und Zauberwürfel hat der "Spielzeug-Papst" allerhand Rares dabei, dem er in seinem Werk ein Plätzchen eingeräumt hat. Eine spannende Zeitreise durch das 20. Jahrhundert, die Erinnerungen weckt und einen mit wohligem Gefühl zurücklässt.
SpracheDeutsch
HerausgeberHEEL Verlag
Erscheinungsdatum6. März 2019
ISBN9783958439177
War DAS gut!: Meine nostalgische Zeitreise von den 50ern bis heute

Ähnlich wie War DAS gut!

Ähnliche E-Books

Antiquitäten & Sammlerstücke für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für War DAS gut!

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    War DAS gut! - Manfred Mühlbeyer

    Goethe

    Vorwort

    Der Geist der Zeit spiegelt sich in vielen Dingen des täglichen Lebens wider. Manches wurde ständig weiterentwickelt und gilt als unverzichtbar, anderes ist längst vergessen oder vielleicht schon wieder in Mode. Einiges prägt den Zeitgeist nur eine relativ kurze Zeit, bleibt uns aber ein Leben lang in Erinnerung.

    Es sind nicht nur Dinge des täglichen Lebens die den Zeitgeist verschiedener Epochen widerspiegeln, sondern auch liebgewordene Gewohnheiten, wie stundenlanges Aus-dem-Fenster-Schauen. Besonders in den 1950er Jahren, als Fernsehgeräte in den bundesdeutschen Haushalten noch selten waren, wurde sehr gern und bei jeder Gelegenheit aus dem Fenster geschaut. Idealerweise mit einem Kissen unter den verschränkten Armen.

    Der Zeitgeist prägt auch immer wieder Musik, Mode und Trends, so wie er Rock‘n Roll, Petticoats und Hula-Hoop-Reifen oder Beatmusik, Minirock und das Koffer-Radio hervorgebracht hat. Als Junge stellte ich mir den Zeitgeist als eine Person vor, die alle mir damals bekannten Modestile am Körper trug. Was ich persönlich heute alles als Zeitgeist der vergangenen Jahrzehnte definiere, das präsentiere ich Ihnen auf den folgenden Seiten.

    Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und vielleicht auch ein paar schöne Erinnerungen.

    Ihr Manfred Mühlbeyer

    Die 1950er Jahre

    Fernsehapparat und Häkeldeckchenflair

    An die 1950er Jahre habe ich relativ wenige Erinnerungen, aber in meinem guten Gedächtnis, das mir immer wieder von Freunden und Verwandten bestätigt wird, ist unsere erste Urlaubsreise nach Südfrankreich zu meiner Tante Johanna und Onkel Marcel Ende der 50er Jahre noch gespeichert. Mit vier Erwachsenen, Mutter, Vater, Tante, Onkel, und zwei Kindern, meinem Cousin und mir, fuhren wir mit unserem Ford Taunus G93A – genannt „Katzenbuckel" – von der Pfalz nach Montpellier.

    Mein Platz als Jüngster war überwiegend auf der Hutablage zwischen Wackeldackel und umhäkelter Toilettenpapierrolle. Auch das Häkeldeckchen-Flair daheim und Mutters Sammeltassen im Wohnzimmerschrank, sowie die Schallplatten von Conny Froboess bis Peter Kraus, sorgfältig in einem Album aufbewahrt, sind mir noch in Erinnerung.

    Meine Oma, die von allen „die lebende BILD-Zeitung" genannt wurde, war für mich aus heutiger Sicht ein wahrer Glücksfall. Oft erzählte sie mir alles, was in der Welt geschah, und obwohl ich vieles noch nicht verstand, erinnere ich mich noch heute an ihre trockene Art und wie sie alles schnörkellos auf den Punkt brachte.

    Den für mich in den Folgejahren sehr verehrten Heinz Erhardt, bezeichnete sie etwa als „Hofnarr, der nichts Gescheites gelernt habe. Über Bundeskanzler Konrad Adenauer sagte sie, er rede „heute so und morgen so.

    Zu meiner großen Freude besaß sie schon sehr früh ein Fernsehgerät. Wenn ich sie sonntagmorgens besuchte, schaute sie meist die von Werner Höfer moderierte Diskussionsrunde Der Internationale Frühschoppen, in der, meiner Erinnerung nach, alle qualmten und ständig Rauchschwaden durchs Bild zogen. Ich konnte es kaum erwarten, dass die Kinderstunde begann, und hoffte, dass das Wetter nicht gut würde, da Oma sonst den Fernsehapparat ausschaltete und zum Sonntagsspaziergang einlud. Fury, Rin Tin Tin oder Lassie, ich kann gar nicht sagen, welche dieser Serien ich am liebsten sah. Für die Spaziergänge mit Oma hielt sich meine Begeisterung allerdings in Grenzen. Wenn ich einmal bei ihr übernachtete, durfte ich auch nach 20 Uhr noch fernsehen und erinnere mich noch sehr gut an das heitere Berufe-Raten Was bin ich? mit Robert Lembke.

    „Welches Schweinderl hätten S‘ denn gerne?, häufigste Antwort: „Das mit der Brille!

    Wohnkultur in den 1950er Jahren, natürlich mit Nierentisch und Cocktail-Sesseln.

    Fritz Walter und die Zeit der Wunder

    Für mich war dieses Jahrzehnt irgendwie eine Zeit der Wunder. Fräuleinwunder, Wirtschaftswunder und das „Wunder von Bern". Der WM-Sieg 1954 war mehr als ein Titelgewinn, denn er gab einer ganzen Nation ein Stück Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein zurück.

    In den frühen 1980er Jahren hatte ich die große Ehre, den legendären Fritz Walter kennenzulernen und arbeitete mit ihm viele Jahre vertrauensvoll bei Galas, Rück-Shows und Sport-Events zusammen.

    Auf stundenlangen Autofahrten erzählte er mir viele großartige Geschichten rund um seinen geliebten 1. FC Kaiserslautern, natürlich auch um den legendären WM-Titel-Gewinn 1954 in Bern, und Interessantes, das den Lebensstil dieser Zeit widerspiegelte.

    Von links nach rechts: Manfred Mühlbeyer, Fritz Walter, Roland Mühlbeyer

    Meine Lieblingsgeschichte von Fritz Walter geht zurück in die Nachkriegszeit Ende der 1940er Jahre. Genau wie mein Vater, sollte auch Fritz Walter in russische Gefangenschaft, seine Fußballkünste und etwas Glück bewahrten ihn allerdings davor.

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1