Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Zukunftsbildung: Die Giergesellschaft überwinden - und überleben
Zukunftsbildung: Die Giergesellschaft überwinden - und überleben
Zukunftsbildung: Die Giergesellschaft überwinden - und überleben
eBook209 Seiten6 Stunden

Zukunftsbildung: Die Giergesellschaft überwinden - und überleben

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Wie sich evolutionspsychologisch begründen lässt, gehören Gier und Unrast zu den Hauptantriebskräften der menschlichen Natur. Hiermit treten liberale Gesellschaftsentwicklungen in eine ungute, selbstverstärkende Wechselwirkung: Die Gier treibt den »Kapitalismus«, und der »Kapitalismus« züchtet die Gier. Auf vielfältige Weise muss dies am Ende in die Selbstvernichtung der Menschheit führen. Was tun? Eine gewaltsame Eingrenzung im Sinne einer »Ökodiktatur« ist aus vielen Gründen nicht wünschenswert und würde, wie die Geschichte lehrt, ebenso in der Katastrophe enden. Aus diesem zentralen, existenziellen Dilemma der Menschheit gibt es nur einen Ausweg: Wir müssen ein Bildungs- und Erziehungswesen aufbauen, das den Menschen zur freiwilligen Selbstbeschränkung befähigt. Gezielt lassen sich die altruistischen Teile der menschlichen Natur stärken und die menschliche Natur insgesamt lässt sich durch kulturelle Antriebe überbauen. Nur unter dieser Voraussetzung kann sich der Betriebsmodus unserer Gesellschaften von der »Giergesellschaft« zur »Kulturgesellschaft« wandeln, und nur unter dieser Voraussetzung ist ein Langzeitüberleben der Menschheit vorstellbar. Das Buch zeigt, dass die Möglichkeiten und Erfolgschancen für ein solches Bildungsprojekt heute sehr viel größer sind, als noch vor Jahrzehnten. - Dr. med. Dietmar Hansch, Jahrgang 1961, Internist und Psychotherapeut, Leiter des Zentrums für Burnout und Stressfolgeerkrankungen an der Klinik Wollmarshöhe in Bodegg. Mitglied des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM). Er ist Autor zahlreicher Zeitschriftenartikel und Bücher. Dr. med. Till Bastian, geb. 1949, ist Arzt und Psychotherapeut an einer Fachklinik für psychosomatische und internistische Medizin. Autor zahlreicher Bücher und Artikel. Er lebt in Isny im Allgäu, ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum9. Apr. 2014
ISBN9783957440938
Zukunftsbildung: Die Giergesellschaft überwinden - und überleben

Ähnlich wie Zukunftsbildung

Ähnliche E-Books

Management für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Zukunftsbildung

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Zukunftsbildung - Dietmar Hansch

    herauszupressen.

    1   Die Quellen des Übels und ihre zerstörerischen Wirkungen

    Leben ist Expansion. Die expansivsten Formen des Lebens haben schon bald die Biosphäre dominiert. Das liegt im seelenlosen Mechanismus der Evolution begründet: Gene, die ein expansives Verhalten begünstigen, verbreiten sich stärker als alle anderen Gene. So musste das in die Welt kommen, dessen Entsprechung wir auf der psychischen Ebene „Gier" nennen.

    Diejenigen unserer Vorfahren, die eine Neigung hatten, Nahrung und andere Ressourcen an sich zu reißen und zu bevorraten, hatten größere Chancen, ihre Nachkommen durchzubringen – folglich verbreiteten sich die Gene, die diese Neigung erzeugen. Das gleiche gilt für die Neigung, in der Gruppe einen möglichst hohen sozialen Status und damit Macht zu erringen – das erleichtert den Zugriff auf Ressourcen und auf attraktive, genetisch fitte Sexualpartner, was im Sinne einer Selbstverstärkung wieder zu Statuserhöhung beiträgt (Luxusgegenstände und attraktive Partner als Statussymbole). Im Gehirn führte dies zu Bildung von alsbald weitervererbten Antriebssystemen („Erbantriebe"), die in der Psyche die Gier nach Luxus, Status und Macht wecken und wach halten. Eine vierte Form der Gier ist die Gier nach neuen Reizen und Erlebnissen, die Neugier. Bei Jungtieren und bei Kindern ist sie ein förderlicher Antrieb, die Umwelt zu erkunden und Neues über sie zu lernen. Während diese positive, kindlichspielerische Neugier mit dem Älterwerden abklingt, führt das Phänomen der Gewöhnung oft zu einer süchtig-verkrampften Neugier des Erwachsenen.

    Gewöhnung ist ein biologisches Elementarphänomen, das uns auf vielen Ebenen begegnet. Schon bei einfachsten Lebewesen unterbleiben Schutzreflexe, wenn ein harmloser Störreiz häufig genug wiederholt wird. Wenn man eine Brille verordnet bekommt, drückt sie eine Zeitlang auf der Nase, um bald nicht mehr wahrgenommen zu werden. Allerdings gilt das auch für das positive Erleben: Wenn Sie Ihr Lieblingsgericht zu häufig essen, wird es fad. Konsumgüter wie Uhren, Schuhe oder Autos vermitteln eine Zeitlang ein gutes Gefühl, doch bald gewöhnt man sich an sie und giert nach Neuem: nach der noch teureren Uhr, nach den noch schickeren Schuhen oder dem noch schnelleren Auto. Vor allem durch die neuen Medien gewöhnen sich immer mehr Menschen, insbesondere immer mehr junge Menschen an immer höhere und intensivere Reizlevel. Dies ist dann Neugier im schlechtesten Sinne: permanentes Mailen, Simsen, Twittern, Chatten, immer brutalere Videos, ständiges Musikgedröhn in den Ohren, Internet-Abhängigkeit, Sensation-Seeking. Viele Jugendliche werden zu flackerblickigen Reiz-Reaktions-Automaten abgerichtet. Der Reizterror fixiert sie von Kindesbeinen an auf Lustgewinn durch Außenreize und lässt ihnen keine Chance zur Akkumulation kulturellen Reichtums, zum Aufbau innerer Quellen von Lebenszufriedenheit. Dieser verhängnisvolle Prozess ist von dem Philosophen Christoph Türcke in seinem Buch über die Kritik an der „Aufmerksamkeits-Defizit-Kultur" treffend beschrieben worden (Türcke 2012).

    Die wichtigste Kulturtechnik für die Aneignung kulturellen Reichtums, das Lesen anspruchsvoller Texte, wird immer weniger eingeübt. Auch wenn sich die Inhalte dieser Reizgier zunehmend dematerialisieren, wachsen infolge immer kürzerer Geräte-Lebensdauer die Berge des Elektronik-Schrottes.

    Früher galt Gier als eine der sieben Todsünden. Heute ist sie „geil". Früher wurde Gier gezähmt, heute wird sie durch den konsumfixierten Zeitgeist regelrecht herangezüchtet.

    Auf allen Ebenen richten die vier Köpfe des Gierdrachens schweren Schaden an. Bevor wir uns dies mehr im Einzelnen betrachten, sei noch auf einen die Entwicklung verstärkenden Effekt hingewiesen. Wir nennen ihn die metakognitive Inkompetenz und verstehen darunter die Unfähigkeit unreflektierter Menschen, bewusst und angemessen mit den eigenen Erkenntnisinstrumenten umzugehen. Erst die begriffliche Erkenntnis macht es beim Menschen möglich, Sachverhalte in der Vorstellung auszuweiten, aufzusteigern, ins Reine und Ideale zuzuspitzen. Denken wir an Vorstellungen wie „der reichste Mann der Welt oder „der mächtigste Mann der Welt oder „die schönste Frau der Welt, „das prächtigste Haus der Welt oder „der berühmteste Gelehrte des vom Licht erreichbaren Universums – Vorstellungen dieser Art können alle anderen Tiere nicht entwickeln, sie sind nur dem Homo rapiens möglich. Hinzu kommt die teufelskreisartige, wechselseitige Verstärkung von Gedanken und Gefühlen: Der Anblick eigenen Besitzes erzeugt Gedanken an und Vorstellungen von noch viel mehr Besitz, was Gefühle der Gier weckt, die dann ihrerseits Denken und Vorstellen noch weiter anstachelt usw. Und schließlich werden gedankliche Konstrukte verabsolutiert und zu Dogmen, zu absoluten Wahrheiten erklärt: Ich muss unbedingt – koste es, was es wolle! – dieses oder jenes haben oder erreichen, damit ich ein glücklicher Mensch sein kann. Dass meine Mitmenschen mir diese oder jene Möglichkeit einräumen, mir dieses oder jenes Verhalten zugestehen etc. – es ist für mich eine absolute Notwendigkeit. Diese oder jene Vorstellung – meine Vorstellung von der Welt, von richtiger Berufsausübung oder Lebensführung – erhält den Status einer absoluten Wahrheit: ich muss unbedingt Recht behalten, muss meine Interessen unbedingt durchsetzen. Es gibt nur Sieg oder Niederlage, Schwarz oder Weiß – die Nuancen und Schattierungen, die für die Lebensrealität so typisch sind, werden „planiert, werden dem Gegensatz „Alles oder Nichts" untergeordnet. Aber dieser Gegensatz entspringt dem Reich der Phantasie, dem Reich der Vorstellung. Und dies insbesondere dann, wenn unsere innere Welt, wenn unsere inneren Bilder dem Diktat der Gier unterworfen sind.

    Viele Menschen haben keine kritische Distanz zu solchen Mechanismen, sie sind mit ihren gedanklichen Vorstellungen und Konstrukten unreflektiert verschmolzen. Sie halten die Landkarte für das Land. Für die Folgen haben wir Begriffe wie Rechthaberei, Engstirnigkeit, Dogmatismus, Fundamentalismus, oder Extremismus. Auf allen Ebenen führen diese Mechanismen zur Verstärkung innerpsychischer, zwischenmenschlicher und sonstiger Konflikte.

    Werfen wir nun einen Blick auf die vielfältigen Schadensvariationen, die von Gier und metakognitiver Inkompetenz in vitiösem Zusammenwirken auf allen Ebenen angerichtet werden:

    Individuum:

    Die Gier treibt viele Menschen um und orientiert sie auf Lustgewinn, der primär aus äußeren Quellen stammt. Sind die äußeren Anreize von Anbeginn sehr stark, verhindert dies die Akkumulation kulturellen Reichtums als einer inneren Quelle von Lebenszufriedenheit. So entstehen zum einen Abhängigkeit und zum anderen eine innere Leere, die sich mit wachsender Halt- und Orientierungslosigkeit paart.

    So kommt es zu einem ständigen Getriebensein. Was da antreibt, ist die Angst, etwas zu verpassen („Paradox of Choice), und diese Angst wächst aufgrund der schnellen, weil gewöhnungsbedingten Abnutzung äußerlicher Reize weiter an („hedonische Tretmühle). Dieses Getriebensein verunmöglicht dauerhaften inneren Frieden und nachhaltige Erfüllung. Egoistische Verhaltensweisen, Engstirnigkeit und Dogmatismus erzeugen soziale Konflikte und verhindern tiefe, tragfähige und belastbare menschliche Bindungen. All dies kann zur Entstehung psychischer Störungen beitragen, deren Inzidenz in den westlichen Ländern stetig steigt. Wir wollen Menschen, die in diesem Entwicklungsstadium stecken bleiben, als außengeleitete Ego-Menschen bezeichnen. Diese sich ständig verstärkende „Außenleitung hat der Soziologe David Riesman bereits in seinem Bestseller „Die einsame Masse in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts treffend beschrieben (Einzelheiten dazu bei Bastian

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1