Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Zwiespalt: Kriminalroman
Zwiespalt: Kriminalroman
Zwiespalt: Kriminalroman
eBook239 Seiten3 Stunden

Zwiespalt: Kriminalroman

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die erfolgreiche Krimiautorin Blanca Büchner erwartet mit 40 Jahren ihr erstes Kind. Gerade ist sie mit ihrem Mann auf den Lochbauernhof im Vogtland gezogen - dieser soll mit einem Fluch belegt sein. Kurz darauf fällt Blancas Mann durch einen Unfall ins Koma. Auch die Vorbesitzerin des Hofs erlitt ein schweres Schicksal: Sie nahm sich das Leben, nachdem sie ein Kind mit schwerem genetischen Defekt abtreiben lassen musste. Bei einer Fruchtwasseruntersuchung stellt Blancas Arzt auch bei ihrem Kind einen solchen Defekt fest. Kurze Zeit später ist er tot. Blanca glaubt nicht an einen Unfall und beginnt zu ermitteln.
SpracheDeutsch
HerausgeberGmeiner-Verlag
Erscheinungsdatum13. Aug. 2009
ISBN9783839233207
Zwiespalt: Kriminalroman

Mehr von Maren Schwarz lesen

Ähnlich wie Zwiespalt

Ähnliche E-Books

Thriller für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Zwiespalt

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Zwiespalt - Maren Schwarz

    Maren Schwarz

    Zwiespalt

    Kriminalroman

    Personen und Handlung sind frei erfunden.

    Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen

    sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

    Besuchen Sie uns im Internet:

    www.gmeiner-verlag.de

    © 2007 – Gmeiner-Verlag GmbH

    Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

    Telefon 0 75 75/20 95-0

    info@gmeiner-verlag.de

    Alle Rechte vorbehalten

    Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt

    Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart

    nter Verwendung eines Fotos von www.photocase.com

    ISBN 978-3-8392-3320-7

    Prolog

    Seit zwanzig Jahren versah Martin Eichfeldt nun schon seinen Dienst als Lokführer bei der Bahn. Es erfüllte ihn mit Stolz, dass es in dieser Zeit nie zu nennenswerten Zwischenfällen gekommen war.

    Von einer den Bahnsteig stürmenden Gruppe Jugendlicher aus seinen Erinnerungen gerissen, warf er einen Blick auf die Bahnhofsuhr. Es war kurz nach einundzwanzig Uhr. Martin rückte die seinen kahlen Schädel bedeckende Mütze zurecht und nahm seinen Platz hinter dem Schaltpult ein. In wenigen Minuten würde er zur letzten Fahrt seiner heutigen Schicht aufbrechen. Normalerweise benötigte er eine Stunde und sechsundvierzig Minuten für die Strecke von Zwickau bis ins tschechische Kraslice. Ein kritischer Blick auf den wolkenverhangenen Nachthimmel ließ ihn hoffen, dass das Wetter ihm keinen Strich durch die Rechnung machen möge. Obwohl ein vom Volksmund als Altweibersommer bezeichneter Tag hinter ihm lag, war der nahende Herbst bereits zu spüren. Vor allem die Nächte waren schon empfindlich kühl. Kurz nachdem die Vogtlandbahn den Hauptbahnhof verlassen hatte, setzte ein leichter Nieselregen ein. Wenig später zog Nebel auf und erschwerte die ohnehin schon eingeschränkte Sicht. Martin beeindruckte das wenig. Schließlich hatte er schon bei viel extremeren Wetterkapriolen seinen Dienst versehen.

    Ohne dass seine Wachsamkeit darunter litt, war seinen Handgriffen die Routine unzähliger Jahre anzumerken. Schließlich gab es immer wieder brenzlige Situationen, bei denen ein unachtsamer Augenblick ungeahnte Folgen haben konnte. Erst kürzlich hatte er miterleben müssen, wie durch eine falsch gestellte Weiche beinahe zwei Züge miteinander kollidiert wären. Er bekam jetzt noch Gänsehaut, wenn er daran dachte. Den Blick konzentriert nach vorn gerichtet, passierte er soeben ein Waldstück. Hinter einer Kurve geschah dann das Unfassbare. Durch Nebel und Nieselregen hindurch sah er direkt vor sich eine Gestalt auf den Gleisen liegen. Das Licht der Zugscheinwerfer gab ihrem Umriss Kontur. Trotz sofort eingeleiteter Notbremsung schaffte er es nicht rechtzeitig, den Triebwagen der Vogtlandbahn zum Stehen zu bringen.

    Seither verfolgte ihn dieser Albtraum jede Nacht und ließ ihn schweißgebadet aufschrecken. Der ohrenbetäubende Lärm schrill aufkreischender Bremsen und der Anblick der in Todesangst auf ihn gerichteten Augen hatten sich in sein Gedächtnis eingebrannt. Obwohl er sich immer wieder sagte, dass ihn keine Schuld traf, gelang es ihm nicht, die Schrecken jener Nacht zu verarbeiten, geschweige denn zu vergessen. Unmittelbar nachdem der Zug zum Stehen gekommen war, hatte er noch die Geistesgegenwart besessen, einen Notruf abzusenden. Dann jedoch war er zusammengebrochen und unter Schock stehend ins nahe gelegene Klinikum Obergöltzsch eingeliefert worden. Den zur Unglücksstelle gerufenen Beamten hatte sich ein Bild des Grauens geboten. Über ein Umfeld von mehreren Metern verstreut lagen entlang der Gleise und des Bahndamms Körperteile und abgetrennte Gliedmaßen. Selbst der Kopf der Leiche war bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Die mit Blut getränkten Überreste der einst blond gelockten langen Haare ließen die Beamten von der Spurensicherung davon ausgehen, dass sie es mit einer weiblichen Person zu tun hatten. Die Tote zu identifizieren erwies sich jedoch schwieriger als gedacht. Zumal auch zwei Tage nach dem Unglück noch keine Vermisstenanzeige vorlag, der man das Opfer hätte zuordnen können. Ein mit den Initialen ›A. S.‹ versehener Anhänger, der an einer Goldkette befestigt war, bot zunächst den einzigen Hinweis. Bis auf dieses Schmuckstück waren keinerlei verwertbare Gegenstände im Umfeld des Unfallortes gefunden worden, die Rückschlüsse auf die Person der Toten zugelassen hätten. Die sterblichen Überreste waren in die Rechtsmedizin überstellt worden. Obwohl der Obduktionsbericht noch ausstand, ging die Polizei nach dem am Tatort vorgefunden Bild von Selbstmord aus.

    Um die Identität der Toten zu klären, war die Bevölkerung um Mithilfe gebeten worden. Diese ergab, dass es sich bei dem Opfer um die dreiundzwanzigjährige Anna Solbach handelte. Sie war bei den Behörden als arbeitslos gemeldete Krankenschwester mit Wohnsitz im vogtländischen Auerbach registriert. Dort lebte sie allein in einer Sozialwohnung. Wie sich herausstellte, besaß sie weder nähere Verwandte noch Freunde. Eine Nachbarin gab den ausschlaggebenden Hinweis. Weil die Beschreibung auf die ihr gegenüber wohnende Mieterin zutraf und sie diese seit Tagen nicht zu Gesicht bekommen hatte, meldete sie sich bei der Polizei. Die Ermittlungen ergaben, dass es sich tatsächlich um die gesuchte Person handelte. Ein zum Vergleich herangezogener Gentest beseitigte letzte Zweifel. Bei der Eingabe ihrer erkennungsdienstlichen Daten wurde deutlich, dass Anna erst vor kurzem polizeilich erfasst worden war. Laut Computer lag eine auf den achten Juli datierte Anzeige wegen Vergewaltigung von ihr vor, die jedoch zwei Tage vor ihrem Tod ohne Angabe von Gründen widerrufen worden war. Zudem wurde unter Anna Solbachs Bett ein Koffer mit zehntausend Euro gefunden. Zwangsläufig stellte sich den Beamten die Frage, auf welchem Weg die von Sozialhilfe lebende Frau in den Besitz dieser Geldsumme gekommen war. Außerdem ergab der mittlerweile vorliegende Obduktionsbericht, dass Anna Solbach bei Eintritt des Todes mit Beruhigungsmitteln vollgepumptwar. Trotz dieser Ungereimtheiten wurde ein Kapitalverbrechen ausgeschlossen und der Fall als Selbsttötungsdelikt zu den Akten gelegt. 

    1

    Emma Schilling war zwölf, als ihre Großmutter ihr von dem Fluch erzählte, der über dem Lochbauernhof lag.

    Nie würde sie diesen Tag vergessen. Ehrfürchtig staunend hatte sie zu Füßen der alten Frau gesessen und ihren Worten gelauscht. Verwundert fragte sich Emma, wie lange das wohl schon her sein mochte. Mittlerweile war sie auch nicht mehr jung. In der seither vergangenen Zeit hatte sie wiederholt mit ansehen müssen, wie der Fluch in schöner Regelmäßigkeit seine Opfer einforderte. Nichts und niemand schien ihm Einhalt gebieten zu können. Längst schon war auch sie zu der Überzeugung gelangt, dass unter der dichten Efeuschicht, die das jahrhundertealte, an ihr Grundstück grenzende Gemäuer überzog, ein tragisches Geheimnis verborgen lag. Die traurigen Vorfälle der jüngsten Zeit schienen ihr wieder einmal recht zu geben.

    Als sie hörte, dass Malena Orrs letzter Wohnsitz von einem Maklerbüro zum Verkauf ausgeschrieben werden sollte, beschlich sie eine böse Vorahnung. Selbst wenn sie wollte, hätte sie das nahende Unheil nicht aufhalten können. Hier waren Kräfte im Spiel, die mit dem gesunden Menschenverstand nicht zu fassen, geschweige denn zu erklären waren.

    Es blieb nur zu hoffen, dass sich kein Käufer für das Anwesen finden würde. Die Einheimischen würden es nicht erwerben. Aber was war mit den Fremden, jenen, die nichts von der Vergangenheit des Lochbauernhofes wussten?

    Mythos und Wahrheit hatten ihre Fäden über die Jahrhunderte hinweg so engmaschig miteinander verwoben, dass niemand mehr sie voneinander zu trennen vermochte. Emma Schilling war die letzte Überlebende ihrer Generation, die mit eigenen Augen die Auswirkungen jenes düsteren Sterns, der über den Bewohnern des Lochbauernhofes zu hängen schien, bezeugen konnte. Obwohl Emma auf die neunzig zuging, war ihr Verstand klar und sie erinnerte sich an alle Schicksale. Während sie am Küchenfenster saß und die Morgensonne genoss, kreisten ihre Gedanken wieder einmal um das Nachbargrundstück. Einem inneren Zwang folgend, schloss sie die Augen. Zeit und Raum verflüchtigten sich und eines der wohl düstersten Kapitel der Menschheitsgeschichte tat sich vor ihr auf. Man schrieb das Jahr 1720. Durch den Einfluss der Kirche waren Aberglaube und Hexenwahn weit verbreitet. Hannes Lochbauer versah seinen Dienst als Verwalter des Rittergutes Rützengrün, zu dessen Gemarkung auch das von ihm bebaute Land gehörte. Das späterhin als Lochbauernhof bekannte Anwesen lag inmitten des Waldes. Nicht lange, nachdem er mit Lene, seinem Weib, Einzug gehalten hatte, gebar sie ihm in kurzer Folge zwei Töchter. Schenkte man der Überlieferung Glauben, so war das Erste der Kinder gesund, das Zweite jedoch lahm und missgestaltet. Es wurde gemunkelt, etwas Missratenes stecke in Lene. Ihr Äußeres untermauerte diese Vermutung. Unangenehm berührt wichen die Menschen vor ihrem stechenden Blick zurück. Zudem ging sie krumm. Widerspenstiges graues Haar umgab ein Gesicht, das vor der Zeit gealtert war. Wenn sich ihr schiefer, zahnloser Mund zu einem Lächeln verzog, dachten alle, sie grinse nur. Man ging ihr aus dem Weg. So kam es, dass sie unbemerkt im Schutz der Wälder ihr Dasein fristete. 

    Dabei war sie herzensgut, hätte keiner Fliege etwas zuleide tun können. Es traf sie tief, als sie bemerkte, dass die Leute bei ihrem Anblick Unbehagen empfanden. Sie bekam es schmerzlich zu spüren, wenn sie, was von Zeit zu Zeit einmal geschah, mit ihrer Familie die selbstgewählte Einsamkeit verließ, um an einer Hochzeit oder einem Sauschlachten teilzuhaben. Wo immer sie auch auftauchte, sah sie Erschrecken in den Augen der Leute. Mit der Zeit hatte Lene gelernt, sich in ihr Schicksal zu fügen. Ging sie dennoch einmal aus, hatte sie es sich angewöhnt, den Kopf demütig gesenkt zu halten. Dann aber starb ihr Mann und von da an herrschte bittere Not. Tagein tagaus musste sie hart schuften, um sich und ihre Kinder durchzubringen. Es kam ihr zugute, dass die Töchter verheiratet waren. Die lahme Irma und Marie hatten Kinder und wohnten zusammen mit ihren Familien in Mutters Haus. Als Lene eines Tages wieder einmal im Dorf zugange war, um selbst geflochtene Weidenkörbe zum Verkauf anzubieten, wehte ihr der Duft frischen Wellfleisches und gekochten Sauerkrautes entgegen. Ihr knurrte der Magen vor Hunger. Auf Bauer Gerstgers Hof war ein Sauschlachten in vollem Gange. Auf einen Teller Wurstbrühe hoffend, näherte sie sich den geschäftig umhereilenden Mägden. In diesem Moment betrat die Hausfrau in Begleitung ihres siebenjährigen Sohnes Martin den Hof, der, als er die ärmliche, in Lumpen gehüllte Gestalt der Lochbauer Lene gewahr wurde, in schallendes Hohngelächter ausbrach. Als seine Mutter ihm Einhalt gebot, trachtete der Knabe danach, das Weib auf andere Art und Weise zu demütigen. »Lumpenlene, krumme Beene, Lumpenlene, krumme Beene ...«, verspottete er sie.

    Lene fühlte Wut in sich aufsteigen. Sie blickte das Kind mit ihren stechenden Augen an. »Dass dich ...!«, würgte sie heraus.

    Weiter jedoch kam sie nicht, denn Verwünschungen kamen ihr nur schwer über die Lippen. Stattdessen ging sie schweigend davon. Tags darauf erkrankte der Sohn des Bauern an hohem Fieber. Alle Versuche, es zu senken, scheiterten. Auch Ärzte und Quacksalber wussten keinen Rat. Das Fieber wollte nicht sinken. In ihrer Todesangst erinnerte sich die Bäuerin an Lenes stechenden Blick und ihren Ausruf. Sie musste es gewesen sein. Sie hatte das Kind verhext. Noch am selben Tag wurde Lene aus ihrer Behausung gezerrt und Anklage gegen sie erhoben. Alles, was Beine hatte, versammelte sich entlang der staubigen Dorfstraße, um an dem Schauspiel teilzuhaben. Das eilig einberufene Ortsgericht befand sie der Hexerei für schuldig.

    Weil sie die Tat jedoch beharrlich leugnete, brachte man sie ins Rittergut Obergöltzsch. Es war üblich, dass jedes Rittergut über seine eigene Gerichtsbarkeit verfügte. Bei besonders schwerwiegenden Delikten jedoch, wie in Lenes Fall durch ihr beharrliches Leugnen verursacht, versammelten sich die angrenzenden Gerichte zu einem gemeinsamen Rechtsspruch.

    Die Entscheidung des hochnotpeinlichen Halsgerichts ließ nicht lange auf sich warten. »Gesteht das Weib nicht, so wendet die scharfe Frage an!«

    Die scharfe Frage war eine heuchlerische Umschreibung der Folter. Sie bestand aus zwei Fragen mit ein- und derselben Antwort: Gesteht Ihr Eure Untat? Wenn ja, so steht darauf der Tod. Leugnet Ihr? So macht Ihr Euch selbst schuldig, und es steht darauf der Tod.

    Als man ihr Pflöcke unter Fuß- und Zehennägel trieb, gestand Lene, wahnsinnig vor Schmerz, sich der Hexerei schuldig gemacht zu haben. Dass der Sohn des Gerstgers Bauern sich inzwischen von seinem Fieber erholt hatte, interessierte schon längst niemanden mehr. Ein Exempel musste statuiert werden. Zudem hatte das Ganze noch einen anderen, nicht zu unterschätzenden Nebeneffekt. Rechtfertigte doch Artikel 218 der Carolina, der peinlichen Halsgerichtsordnung, zu der nach damaliger Zeit Recht gesprochen wurde, das Vermögen der zum Tode verurteilten Person zu konfiszieren. In Lenes Fall bedeutete das die Einziehung des Lochbauernhofes. Um dem in dieser Sache als Ankläger fungierenden Scharfrichter sein Amt zu versüßen, versprach man ihm nach Lenes Tod deren Grundstück. Der für seine unermessliche Habgier bekannte Henkersknecht wies das Gericht an, Lene der Wasserprobe zu unterziehen. Weil die Angeklagte das ihr zur Last gelegte Delikt gestanden hatte, war es bei Halsgerichten üblich, das Urteil sofort zu vollstrecken.

    Dabei band man der entkleideten beschuldigten Person den rechten Daumen an die linke große Zehe, sodass sie sich nicht rühren konnte, worauf sie der Henker an einem Seil in ein Gewässer, Fluss oder Teich hinabließ. Das wurde insgesamt dreimal gemacht. Ging die Angeklagte unter, bewies das ihre Unschuld, schwamm sie obenauf, bezeugte das ihre Schuld. Denn die Wasserprobe stützte sich auf die Meinung, dass der Teufel den Hexen eine spezifische Leichtigkeit verlieh. Der Erfolg der Wasserprobe hing zumeist vom Henker ab. Nachdem der Schiedsspruch sich wie ein Lauffeuer herumgesprochen hatte, fanden sich zahlreiche Schaulustige ein. Es reizte das einfache Volk, die nackte, hilflose Lene kreuzweise zusammengebunden am Strick unter Wasser zappeln zu sehen. Dass damit die Sittlichkeit verletzt und die Grausamkeit gefördert wurde, erwog niemand. Kaum hatte sie das Wasser berührt, versank Lene. Dass damit nach dem Gesetz ihre Unschuld bewiesen war, wurde geflissentlich ignoriert. Ihr Schicksal war besiegelt. Der Henker zog sie erst wieder an die Wasseroberfläche, als sie im kühlen Nass ertrunken war.

    Gemäß der mit dem Scharfrichter getroffenen Vereinbarung wurden nach Lenes Tod die Töchter mit ihren Familien vor die Tür gesetzt. Kurz darauf hielt der Henkersknecht Einzug. Überlieferungen besagten, dass noch im selben Jahr, in dem die Lochbauer Lene den Tod gefunden hatte, auch die Familie des Scharfrichters von einer unbekannten Seuche dahingerafft wurde. Doch auch nachfolgende Bewohner blieben nicht von Unheil verschont. Rätselhafte Krankheiten, wie das von Soldaten eingeschleppte hitzige Fieber und eine vergleichsweise hohe Säuglingssterblichkeit unter den auf dem Lochbauernhof geborenen Kindern, führten im Laufe der Jahrhunderte zu der Behauptung, auf dem Haus laste ein Fluch.

    Wie um seine allgegenwärtige Präsenz wieder einmal unter Beweis zu stellen, hatte er nun auch Malena Orr, die letzte Bewohnerin des einst von der Lochbauer Lene bewohnten Anwesens, ereilt. Nachdem ihr vor einem halben Jahr wie aus heiterem Himmel der Mann weggestorben war, stellte sich zu allem Übel auch noch heraus, dass das Kind, welches sie unter ihrem Herzen trug, nicht lebensfähig war. Den Rat ihres Arztes befolgend, entschied sie sich für einen Abbruch der Schwangerschaft. Doch die seither auf ihrem Gewissen lastende Schuld wog zu schwer, um damit weiterleben zu können. Malena schnitt sich in ihrer grenzenlosen Verzweiflung die Pulsadern auf. Der Fluch, davon war Emma Schilling überzeugt, hatte ein weiteres Opfer gefordert. Sie erinnerte sich an den Moment, als man Malenas sterbliche Überreste in einem schmucklosen Blechsarg aus dem Haus getragen hatte. Obwohl die Sonne schien, fröstelte Emma.

    Und nun stand der Hof zum Verkauf. Malena hatte es in ihrem Testament so verfügt. Erben gab es keine. Der Erlös sollte dem Verein zur Rettung ungeborenen Lebens zugute kommen.

    2

    Der Anblick des leer stehenden Hauses berührte Gregor Stolze auf eine ganz eigentümliche Art und Weise. Ohne benennen zu können weshalb, fühlte er sich magisch angezogen. Die Morgensonne beschien seine brüchigen, von Efeu überzogenen Mauern. Eine ovale Schiefertafel unterhalb des mit Schindeln gedeckten Daches verriet, dass es im Jahre 1720 erbaut worden war. Es stand inmitten einer kleinen Siedlung auf einer Waldlichtung. Die einzige Zufahrtsstraße stellte ein vom Regen ausgespülter Feldweg dar. Ein Schild zeigte an, dass es zum Verkauf stand. Gregor konnte sein Glück kaum fassen. Sein Handy zückend, rief er die angegebene Telefonnummer an. Der Anschluss gehörte einem in Auerbach ansässigen Maklerbüro. Nachdem er einen Termin vereinbart hatte, ging er lächelnd zu seinem Wagen zurück. Blanca wird Augen machen, dachte er, als er, ein Lied auf den Lippen, seinen Dienstwagen auf die B 169 lenkte.

    Während der Fahrt ließ er die hinter ihm liegenden Monate vor seinem inneren Auge Revue passieren. Nachdem Blanca sich von den Schrecken des auf sie verübten Anschlags erholt hatte, waren sie einander nähergekommen. Sein Misstrauen und sein daraus resultierendes Verhalten hatte sie ihm inzwischen großmütig verziehen.

    Als er ihr am zweiundzwanzigsten November, ihrem neununddreißigsten Geburtstag, einen Heiratsantrag machte, willigte sie freudestrahlend ein. An einem frostig kalten Januartag wurde sie seine Frau. Dem festlichen Anlass entsprechend, trug Blanca ein ihre zerbrechliche Figur vorteilhaft betonendes Kostüm aus cremefarbener Seide. Gregor hatte noch nie eine schönere Braut gesehen. Dieser Meinung war auch Jenny Melms, die von ihrem Kollegen

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1