Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Frankreich 17. Jahrhundert: Von Louis III. bis zu den wahren Musketieren
Frankreich 17. Jahrhundert: Von Louis III. bis zu den wahren Musketieren
Frankreich 17. Jahrhundert: Von Louis III. bis zu den wahren Musketieren
eBook75 Seiten51 Minuten

Frankreich 17. Jahrhundert: Von Louis III. bis zu den wahren Musketieren

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

LUDWIG XIII. WAR VON 1610 BIS 1643 KÖNIG VON FRANKREICH UND NAVARRA. ER TRUG DEN BEINAMEN LOUIS LE JUSTE (LUDWIG DER GERECHTE).
SpracheDeutsch
HerausgeberTWENTYSIX
Erscheinungsdatum3. Nov. 2017
ISBN9783740731892
Frankreich 17. Jahrhundert: Von Louis III. bis zu den wahren Musketieren
Autor

Christian Kirschall

Ich bin 1970 in Düsseldorf geboren, aufgewachsen in Monheim am Rhein. Wohne seit 2010 in Mönchengladbach und verrichte den Beruf: Sicherheitsdienst. Auf der Nachtschicht ist mir die Idee gekommen ein Buch zu schreiben, das lustig sowie provokativ sein sollte...mit HUMOR und EROTIK (Sex).

Mehr von Christian Kirschall lesen

Ähnlich wie Frankreich 17. Jahrhundert

Ähnliche E-Books

Geschichte für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Frankreich 17. Jahrhundert

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Frankreich 17. Jahrhundert - Christian Kirschall

    FRANKREICH 17 JAHRHUNDERT

    FRANKREICH 17 JAHRHUNDERT

    LUDWIG XIII.

    PERSÖNLICHKEIT UND WIRKUNG

    ANNA VON ÖSTERREICH

    JEAN - ARMAND DU PEYRER

    ARMAND DE SILLEGUE D'ATHOS D'AUTEVIELLE

    ISAAC DE PORTAU

    HENRY D'ARAMITZ

    CHARLES DE BATZ - CASTELMORE D'ARTAGNAN

    ARMAND - JEAN DU PLESSIS, DUC DE RICHELIEU

    MUSKETIERE DER GARDE

    LUDWIG XIV.

    FRANKREICH IM 17. JAHRHUNDERT UND EUROPA

    Impressum

    FRANKREICH 17 JAHRHUNDERT

    LUDWIG XIII.

    LEBEN:

    Ludwig XIII. war der zweite französische König aus dem Haus Bourbon. Er war der älteste Sohn von Heinrich IV. von Frankreich und dessen Gemahlin Maria de Medici. Nach der Ermordung seines Vaters im Jahre 1610 folgte er diesem im Alter von neun Jahren auf den Thron. Die tatsächliche Macht übernahm seine Mutter als Regentin. 1617, im Alter von 16 Jahren, ließ Ludwig XIII. Concino Concini, den Günstling seiner Mutter, beseitigen und verbannte sie. Nach der Aussöhnung machte er 1624 den Berater seiner Mutter, Kardinal Richelieu, zum Minister. Trotz heftiger Anfeindungen und zahlreicher Intrigen stütze der König diesen fähigen Berater bis zu dessen Tod.

    KINDHEIT:

    Ludwig kam am 27. September 1601 zur Welt. Nach 50 Jahren war er der erste Dauphin, der in Frankreich geboren wurde. Ludwig wuchs fern vom Hof unter der Obhut der Madame de Mouglat und des Leibarztes Jean Heroard (1551 - 1628) auf. Letzterer führte ein genaues Tagebuch über die gesundheitliche Verfassung, Psyche, Neigungen und Beschäftigungen des jungen Thronerben und hinterließ damit ein einzigartiges Dokument über die Prinzenerziehung aus einer Zeit, die kaum schriftliche Quellen über Kinder kennt. Das empfindsame Kind litt unter strengen, durch Schläge geprägten Erziehung und der Trennung vom vergötterten Vater.

    REGENTSCHAFT DER MARIA DE MEDICI:

    Heinrich IV. wurde kurz nach der Krönung der Maria de Medici und kurz vor seinem Aufbruch in den Krieg gegen Habsburg am 14. Mai 1610 von dem religiösen Fanatiker Francois Kavaillac ermordet. Ludwig XIII. wurde am 17. Oktober 1610 in der Kathedrale von Reims zum König gekrönt. Für den Minderjährigen übernahm die Mutter die Regentschaft. Sie betrieb im Gegensatz zu ihrem Mann und Vorgänger unter der Leitung zweier Günstlinge aus italienischen Gefolge, Leonora Dori Galigai und Concino Concini, eine spanienfreundliche Politik. Sichtbarstes Zeichen war 1615 die Doppelhochzeit ihrer beiden ältesten Kinder: Ludwig mit der spanischen Prinzessin Anna von Österreich und Elisabeth mit dem spanischen Thronfolger, dem späteren Philipp IV. von Spanien.

    Anlässlich der Erklärung der Volljährigkeit Ludwigs und auf Druck von Heinrich II. von Bourbon, Prince de Conde, dem nächsten Anwärter auf dem französischen Thron, wurden 1614 zum letzten Mal vor 1788/89 die Generalstände einberufen. Der junge König wurde gleichwohl als das kindliche Kind von der Regierung und dem Rat ferngehalten. Die Generalstände wurden die erste öffentliche Plattform für Jean Armand du Plessis, den ehrgeizigen Bischoff von Lucon und späteren Kardinal Richelieu.

    MACHTERGREIFUNG UND KONFLIKT MIT DER KÖNIGINMUTTER:

    Am Hof hielt man Ludwig XIII. für einen unfähigen Idioten. Umso größer war die Überraschung, als der kaum sechzehnjährige König am 24. April 1617 Cocino Concini ermorden ließ und die Macht an sich riss. Seine Mutter schickte er in die Verbannung nach Blois. Der vormalige Falkner des Königs, Charles d'Albert de Luynes (1578 - 1621) übernahm Titel, Besitz und Position des Ermordeten und wurde bald ebenso unbeliebt.

    Maria de Medici wurde in der Verbannung der Kristallationspunkt für alle Versuche des Hochadels, die Königsmacht zu schwächen. 1620 schlug Ludwig XIII. mit Waffengewalt eine Verschwörung nieder, in der seine Mutter und der Herzog von Epernon im Mittelpunkt standen. In den darauf folgenden Friedenverhandlungen zwischen Mutter und Sohn machte sich der Bischof von Lucon unentbehrlich. 1621 gelang ihr die Rückkehr an den Hof. Im selben Jahr starb der zum Oberbefehlshaber ernannte, aber glücklos kämpfende Luynes während des Feldzugs gegen die aufständischen Hugenotten in Südfrankreich.

    EINVERNEHMEN ZWISCHEN MUTTER UND SOHN - AUFSTIEG RICHELIEUS:

    Ludwig XIII. schwor nach dem Versagen seines Favoriten, Herzensangelegenheiten und Regierungsgeschäfte zu trennen. Maria de Medici gewann zunehmend an Einfluss. Sie kehrte in den Kronrat zurück und konnte schließlich den Widerstand des jungen Königs gegen die Berufung ihres Vertrauten und Beraters, du Plessis (seit September 1622 Kardinal von Richelieu), in den Kronrat überwinden. Ihre Hoffnung und die Erwartungen aller Beobachter, dass ihr Einfluss und die prospanische Politik dadurch Antrieb erhielten, wurde jedoch nicht erfüllt.

    Der neue Minister schwenkte auf den nationalen Kurs und ging auf Konfrontation mit Habsburg, den Granden und den Hugenotten. Er verantwortete die dynastische Verbindung mit England, ließ päpstliche Truppen aus dem Veltin vertreiben, unterstützte die protestantischen Gegner der Habsburger im

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1