Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Nicht verfügbar
Wie sie wurden, was sie waren: Jugendtage großer Norweger: 16 biographische Skizzen
Nicht verfügbar
Wie sie wurden, was sie waren: Jugendtage großer Norweger: 16 biographische Skizzen
Nicht verfügbar
Wie sie wurden, was sie waren: Jugendtage großer Norweger: 16 biographische Skizzen
eBook227 Seiten2 Stunden

Wie sie wurden, was sie waren: Jugendtage großer Norweger: 16 biographische Skizzen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Derzeit nicht verfügbar

Derzeit nicht verfügbar

Über dieses E-Book

In den Biographien der bedeutendsten Künstler, Wissenschaftler und Forscher Norwegens im 19. Jahrhundert finden sich die Grundmotive der Geschichte und der Eigenart des Landes wieder. Das vorliegende Buch stellt wegweisende Episoden aus der Jugend von sechzehn bedeutenden Norwegern zusammen. Erzählt wird jeweils von einem ganz besonderen Tag, von einer entscheidenden Begegnung.
Ob es sich um die beiden großen norwegischen Mathematiker Niels Henrik Abel und Sophus Lie handelt oder um die Maler Anders Monsen Askevold und Edvard Munch oder um die Polarforscher Fridtjof Nansen und Roald Amundsen, sie alle werden in ihrer Jugend, im Alter von 13 bis 17 Jahren, mit einem Ereignis konfrontiert, das ihren weiteren Lebensweg entscheidend beeinflusst. Das gilt ebenso für den größten norwegischen Komponisten Edvard Grieg, den Sprachforscher Ivar Aasen und den Märchensammler Peter Christen Asbjørnsen und auch für die Schriftsteller Henrik Wergeland, Henrik Ibsen, Jonas Lie, Bjørnstjerne Bjørnson, Alexander Kielland, Knut Hamsun und Sigrid Undset.
SpracheDeutsch
HerausgeberTWENTYSIX
Erscheinungsdatum28. Apr. 2017
ISBN9783740793715
Nicht verfügbar
Wie sie wurden, was sie waren: Jugendtage großer Norweger: 16 biographische Skizzen
Autor

Peter Wenners

Peter Wenners, geboren 1950, studierte nach dem Abitur an der Christian-Albrechts-Universität Kiel Germanistik, Geographie, Skandinavistik und Kunstgeschichte sowie Pädagogik und Soziologie. Ab 1978 unterrichtete er an der Heinrich-Heine-Schule in Heikendorf die Fächer Deutsch und Geographie. 1985 legte Peter Wenners mit seiner Dissertation über die Probsteier Familiennamen und der mündlichen Prüfung in den Fächern Germanistik, Geographie und Kunstgeschichte seine Promotion ab. In den Jahren 1991 bis 1993 war er am Germanistischen Institut der Christian-Albrechts-Universität Kiel im Rahmen eines Lehrauftrags als Dozent für die Fachdidaktik des Deutschunterrichts tätig. 1993 wurde Peter Wenners zum Leiter des Gymnasiums Altenholz gewählt. Dieses Amt nahm er über 22 Jahr lang wahr bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand 2016. Nach seiner Pensionierung engagierte er sich von 2016 bis 2020 als pädagogisch wissenschaftlicher Leiter der Juniorakademie St. Peter-Ording, eines Förderprogramms für hochbegabte Jugendliche aus Schleswig-Holstein und Hamburg. Seit 2016 widmet sich Wenners dem Schreiben von historischen Sachbüchern über Kiel und Schleswig-Holstein.

Ähnlich wie Wie sie wurden, was sie waren

Ähnliche E-Books

Biografie & Memoiren für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Wie sie wurden, was sie waren

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen