Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Et jit net jerannt 3: Gesammelte Eifel-Einsichten
Et jit net jerannt 3: Gesammelte Eifel-Einsichten
Et jit net jerannt 3: Gesammelte Eifel-Einsichten
eBook320 Seiten2 Stunden

Et jit net jerannt 3: Gesammelte Eifel-Einsichten

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Dritte Lieferung – lang erwartet:


Seit sechs Jahren ist die Kolumne "Eifel-Einsichten" von Fritz-Peter Linden fester Bestandteil im Eifeler Lokalteil des Trierischen Volksfreunds. Der mahnende Schlusssatz "Et jit net jerannt!" ist seitdem ein geflügeltes Wort bei den Fans der Kolumne. Hier kommt nun der nächste Schub mit Eifel-Einsichten – mehr als 120 der beliebten Samstagskolumnen. Dieser Band versammelt alle "Einsichten" von November 2013 bis September 2016, ergänzt durch ein paar vollkommen unnötige Extras.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum10. Nov. 2016
ISBN9783954413478
Et jit net jerannt 3: Gesammelte Eifel-Einsichten

Ähnlich wie Et jit net jerannt 3

Ähnliche E-Books

Klassiker für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Et jit net jerannt 3

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Et jit net jerannt 3 - Fritz-Peter Linden

    los.

    Die spinnen, die Spinnen

    An der Redaktionswand, echt jetzt, turnt eine Spinne, so ein Langbeiner, an dünnem Faden lotrecht herab, etwa 40 Zentimeter neben meinem Schreibapparillo. Mal gucken, wo sie hinwill… Ah: Gerade überlegt sie sich, ob sie auf dem Stapel unentsorgter Altnotizen und Ausdrucke (man weiß ja nie, ob man das Zeug nicht doch noch mal braucht) eine Pause einlegen soll. Huch, anscheinend hat sie was gelesen, jetzt huscht sie nämlich hektisch wieder nach oben… Na? Und jetzt? Halloo?!? Nix. Hängt da kopfüber herum. Scheint eingeschlafen zu sein.

    Das wird sich gleich ändern, wenn hier das Tagesgeräppel losgeht, es ist ja noch früh am Tag. Können Spinnen eigentlich hören, wenn zum Beispiel das Telefon klingelt? Auf jeden Fall spinnen sie, und zwar kunstvolle Netze. Das bringt mich – oh, diese Überleitungen – auf das digitale Netz der paranoiden Amis, in dem wir alle gefangen sind*. Lest ihr eigentlich bei allem mit, Jungs? Selbst bei so harmlosem Quatsch, wie wir ihn hier schreiben? Was? Könnte ja irgendwie verteidigungsrelevant sein? Aha. Da bin ich jetzt fast schon ein bisschen stolz.

    Wobei wir ja im Dialektfall gewappnet sind, da brauchen wir kein Kryptohandy. Oder, wie Doris Schöppner wieder mal in der Hillesheimer Kante beim, äh, Lauschen aufgeschnappt hat, zum Thema Abhörskandal und Bundeskanzlerin Angela Merkel: »Wenn die platt jeschwatt hät, wär der dat net passiert

    Das hätte der Ami ja gar nicht verstanden, sagt Doris. Wenn ihr mich fragt, Leute: Der Ami versteht so einiges nicht. Aber das gehört zum Glück nicht hierhin.

    Und das hier, das kapiert – bzw: beköppt bzw. bekäppt – der auch nicht: Et jit net jerannt. Findet auch die Spinne, die hängt immer noch lässig an der Wand rum. Cool.

    * Genau, die Abhöraffäre.

    Häkchen drunter

    Da siehst du mal: Man darf sich nicht immer nur auf » die Boocher « (oder » Bescher «) verlassen. Also auf das, was irgendwo schlau geschrieben steht. Manchmal weiß es der Volksmund besser. Oder das Volksgedächtnis. In diesem Fall jenes Gedächtnis, das bei Hermann Haas aus Kleinlangenfeld obendrin eingebaut ist. Er meldete sich nämlich bei mir wegen der Geschichte mit den » Hoalejäns « *, den wärmewärts ziehenden Schwärmen von Wildgänsen und Kranichen, die sich in den vergangenen Wochen wieder überall startklar gemacht haben.

    Weil: Der Name, sagt Hermann Haas, komme vermutlich gar nicht, wie geschrieben steht und wie ich es sklavisch übernahm, von »Hagel« und herbstlichem Unwetter – wie übrigens soeben wieder eins über die Eifel rüberrüpelt –, während ich das hier schreibe. Sondern von der »Hoal«.

    Kennen wahrscheinlich nur noch die Älteren unter uns: Die »Hoal«, in anderen Varianten auch »Hol«, »Hal« oder »Hahl«, das war der Kesselhaken, der überm Ofenfeuer angebracht war, um den Kochtopf daran aufzuhängen. Und zwar mit Zacken, sagt Hermann Haas, die ein bisschen ausgesehen hätten wie »en jeroov Sääsch«, eine grobe Säge also. Und wer sich was Komfortableres leisten konnte, habe manchmal sogar noch eine Kurbel zum Verstellen gehabt. Sodass man das »Deppen« (andernorts: Döppen – den Topf) entsprechend höher oder tiefer habe hängen können – woher übrigens auch die Wendung »einen Zahn zulegen« kommt (was sind wir heute wieder schlau).

    Und was hat das nun mit den »Hoalejäns« zu tun? Ganz einfach, sagt Herr Haas: »Die fliegen ja immer in Hakenformation.« Manchmal sehe der Schwarm auch wie eine Eins aus. Jedenfalls erinnere das an die Hoal, und deshalb nenne man in der Eifel die Tiere so.

    Ich finde: eine 1 A Erklärung. Schön, dass wir diesen Haken noch schlagen konnten. Dank nach Kleinlangenfeld!

    Et jit net jerannt.

    * Siehe Band 2, Et jit noch immer net jerannt. Wenn Band 2 nicht vorhanden, bitte kaufen. Sofort.

    Museale Gedanken

    Ich glaub, ich mach auch mal ein Museum auf. Und da steck ich alles rein, was mir aus der liebenswerten Leserschaft so zugesandt wird. Hier, grade wieder, diese Woche passiert: Krieg ich ein wunderschönes, astrein gestaltetes Grußkärtchen von Margret und Manfred Kutsch aus Prüm. Thema: Hoalejäns . Herrlich. Danke, ihr zwei!

    Und noch mal die Hoalejäns: Post aus Daun, von Alois Mayer, der über die Eifel mehr weiß als ich übers Versagen, und da weiß ich praktisch alles drüber: Er weist darauf hin, dass der Name der Zugvögel wahrscheinlich doch nicht von der »Hoal«, dem Ofenhaken, kommt, sondern tatsächlich vom Hagel, obwohl er die Charmanz der vorige Woche hier dargelegten Erklärung von Hermann Haas aus Kleinlangenfeld natürlich anerkennt und lobt.

    Aber, ich zitiere: »Die Bezeichnung ›Hagelgans‹ (im Eifeler Dialekt ›Hoalejans‹) ist uralt, schon im Althochdeutschen als ›hagilgans‹ zu finden und führt auf die Beobachtung der Menschen zurück, dass meist nach dem Fortfliegen der Graugans in den warmen Süden eine Zeit schlechten Wetters einsetzte. Man glaubte, die Gänse verkündeten durch ihr raues Geschrei und ihre Flugart Unwetter, Regen, Sturm, Schnee und Hagel …«

    Ja jut. Dann hatte ich also doch recht mit dem Hagel. Auch mal schön. Und weil Alois Mayer ein Mensch von Charakter ist, schickt er lieber noch eine kleine Story mit. Nämlich die hier. Frau zum Mann: »Hör mal, du sollst mit dem Mariechen fremdgegangen sein. Wat sachste dazu?« Antwort: »Datt ess meijn Saach.« Frau zum Mann: »Un watt ess mot dem Mariechen?« Antwort: »Dat ess dem sej Saach.« Frau zum Mann: »Und an mich denkst du nicht! Wie stoan ech wejlen do? Antwort: »Dat ess deijn Saach

    Et jit net jerannt.

    Zwing und zwönge

    Entstehen, Gelingen und Scheitern der Kolumne, liebe Eifel, hängen manchmal von einem einzigen Wort ab. Wie diesmal: Zwei lobenswerte Leser schicken Post, zwei mal was ganz Unterschiedliches – und trotzdem wird’s in ein Textlein gezwungen. Womit wir schon beim Thema sind – und beim Wort: Zwingen, zwöngen, zwangen, zwing, zwu, zwee (hatten wir schon mal kurz, egal!).

    Zuerst: Grammatik. Da heißt das Geschlecht Genus (mit einem »s«). Und dazu schreibt, genus(s)voll, Harald Biewer aus Bickendorf: »Als regelmäßiger Leser Ihrer Eifel-Einsichten und Muttersprachler in Sachen Basiceifelgerman möchte ich kurz auf den Sachverhalt kommen, dass das Eifeldeutsch die einzige Sprache ist, welche den Genus des Zahlwortes Zwei in drei Geschlechter unterteilt … Bei uns heißt es zwing Jungen (männlich), zwu Frauen (weiblich) und zwee Kanna (sächlich, bzw. nicht genau festgelegt).«

    Was ich daran besonders schön finde, ist das »nicht genau festgelegt«. Weiter im Zitat: »Leider beherrscht das heute kaum noch jemand korrekt, so dass im immer seltener werdenden reinen Eifelsprech in dem Zusammenhang wild durcheinandergewirbelt wird und oft sogar zwee Männer ankommen. Wobei es doch zwing sind. Geht Ihnen das auch so?«

    Herr Biewer: Wir zwing verstehen uns. Und danke!

    Wie auch, zwingend, an Clemens Lenz, Stadtkyller mit Dahlemer Wurzeln. Er schickt die Geschichte vom alten Pitter, mit dem es zu Ende ging. Viele Verwandte und Nachbarn »standen und saßen im Sterbekämmerchen«, schreibt Clemens. Pitter schaute sich um, blickte dann auf seine Frau und schickte sie alle nach Hause. Sie könnten ruhig gehen, denn: »Ich un os Annekäth zwöngen et alleen.«

    Sie zwingen, also schaffen, es allein … Welche Tapferkeit. Wünscht man sich selber auch. Wenn man sich nicht immer so, ach, zwingen müsste …

    Et jit net jerannt.

    Kriemel und Antennen

    Und zack, krieg ich einen von Willi Hermes aus Neuerburg verpasst. Und das direkt vor einer (heißa: ausverkauften) Lesung in Neuerburg. Und direkt nach einer (heißa: ausverkauften) Lesung in Meckel (es war wieder greilich sching , Leute – danke für einen tollen Abend!).

    Willi Hermes muss, so schreibt er, mal mit mir »richtich knoateren dou emmer mat dengem ›et jit net jerannt‹!«, schimpft er. Weil: »Munnichmol«, also manchmal, müsse eben doch gerannt werden. Wenn’s mal wieder nach der Probe vom Männergesangsverein Neijerburch spät geworden sei, weil man noch ein paar »Letzte« habe trinken müssen. Und mancher dann daheim von der Gemahlin »de Kriemelen gesänt kret«.

    Das müssen ja schlimme Frauen sein, da in Neuerburg. Ich kenn die gar nicht so. Nein, die sind normal ja so was von anmutig, lieb und von Herzen gut. Genau wie meine – ich komm da drauf, weil bald Weihnachten ist: Sie hat mir mal eines der besten Geschenke aller Zeiten gemacht: einen Rückenkratzer. Mit Teleskop-Arm zum Ausfahren, für ganz hinten unten. Sogar zwei – einen für unterwegs, im Auto. Weil doch immer dann, wenn man drin sitzt, zuverlässig hinten was juckt.

    Wobei mein Juckreiz sich inzwischen angepasst hat: Er meldet sich an Stellen, wo man kaum hinkommt (zum Beispiel da so rechts unterm Schulterblatt … auweia). Vielleicht nehme ich das aber auch nur so selektiv wahr. Tut man ja manchmal. Keine Ahnung. Wie auch jener Fernmeldetechniker, der mal in die Eifel kam und sah, wie eine Landfrau mit einem Rechen loszog. Und fragte: »Wo will denn die Frau mit der Antenne hin?«

    Dem haben sie dann aber die Kriemelen gesänt, glaube ich.

    Et jit – trotzdem, Willi! – net jerannt.

    Eins minus Bindestrich

    Hier muss mal eine Lanze gebrochen werden für ein ohnehin lanzenförmiges typografisches Element: den Bindestrich. Also für das Satzzeichen selbst, aber auch für die Bezeichnung »Bindestrich«. Man kann auch »Trennstrich« sagen. Oder »Viertelgeviertstrich«. Aber bitte nicht: »minus«. Das ist übel eingerissen mittlerweile, weil man ja permanent damit beschäftigt ist, mit Leuten am Telefon Elektropostadressen – bindestrichgetrennt: Elektro-Post-Adressen auszu-tauschen.

    Und in unserer effizienzbesoffenen Zeit sagen die meisten dann immer »dingens-minus-irgendwas-ät-dingens-punkt.de« (ob die Armen das Wort Bindestrich gar nicht mehr kennen?).

    Denn der Strich schenkt uns – und hier breche ich schnell noch eine Lanze für die poetische Kraft von Supermarktbroschüren des unteren Preissegments – so wunderbare Wörter wie: »4 Filz-Platzsets«, weihnachtlich rot, »für ein stilvolles und festliches Ambiente«. Naja. Hm.

    Warum haben die aber nicht gleich zwei Striche genommen? Hier: Filz-Platz-Sets. Wäre noch schöner. Zusammengeschrieben wird das Wort unaussprechbar: Filzplatzsets. Probieren Sie mal. Klingt schnell wie Filzplzzts. Hat was fußpilzhaftes.

    Noch schöner, gleicher Laden, zwei Wochen später, dieses Angebot: »Thermosensible High-Tech-Qualitäts-Matratze«. Und da soll man drauf pennen können? Aber all die Bindestriche, die find ich gut, typografiesensibel, wie ich bin.

    Ups, gleich ist der Platz alle. Hätt ich mich fast … nein, Norbert Schmitz aus Herforst weiß es besser: Seniorenfeier, Weihnachtsmenü, Tischnachbar mümmelt, Bedienung fragt: »War die Suppe recht so?« Keine Reaktion. Tischnachbarin zu Norbert: Der sei so ins Essen vertieft, dass er sich den Genuss durch Schwatzen nicht verderben wolle. Anders gesagt: »Ma hott sich flott en Moulvoll verschwaat

    Ja, das kenn ich. Bin ja schon still. Et jit net jerannt.

    Daten-Dackel

    Sie komme zu oft in diesen Zeilen vor, mault die, äh, Person die, zugegeben, sehr oft in diesen Zeilen vorkommt. Und jetzt schon wieder, Mist! Ich bitte um Verzeihung. Aber es muss ja sein. Denn einen so schönen Verleser, wie er ihr dieser Tage unterlief, kann ich, gerade an Weihnachten, den Eifelern nicht vorenthalten.

    Er geschah während der Vorstellung dieser neuen Bundesregierung. Und in diesem Zusammenhang las sie überrascht, dass mit dem ganzen Kabinettshaufen auch eine Bundesbeauftragte für den Dackelschutz präsentiert wurde.

    Diese Dackellobbyisten, dachte ich zuerst, Respekt. Aber es ging natürlich nicht um die Bundesbeauftragte für den Dackel-, sondern für den Datenschutz. Woraufhin die Person, die hier zu oft vorzukommen meint, meinte: Wahrscheinlich sind bei uns die Dackel sowieso besser geschützt als die Daten.

    Da hat sie Recht. Wie auch eine weitere Person, die hier schon vorkam, nämlich Wilma Herzog aus Gerolstein: Ob es denn »menschenmiejelesch« sei, schreibt sie, dass in diesen Tagen der »Eifel Award« verliehen wurde (an verdiente Personen übrigens). Das Wort (und dann auch noch ohne Bindestrich!) sei doch ein Ungetüm, schimpft sie, so was wie ein »Elwedritscher« oder »Wolpertinger« (also etwas, das es gar nicht gibt). Stimmt. Award heißt Auszeichnung, und das ginge doch auch. Eifel Award? Ein Wortungetüm wie, sagen wir, »Dackel-Steak«.

    Aber bevor mich die Lobbyisten jetzt in die Pfanne hauen, mach ich es wie Josef Arens aus Heckhuscheid (kam hier noch nicht vor) und entbiete »saisonbedingte Grüße«. Oder, wie Blums Herbert aus Ormont (kam hier schon vor) und noch einige andere uns zurufen: Frohes Fest – und »e jlöcksählich neu Johr, dä Kopp voll Hoor, de Muul voll Zänn, dat ahlt oss am Enn«.

    Et jit net jerannt.

    Hü und Ha und Hott

    Heute, am Zweitenweihnachtsfeiertagmorgen, habe ich das mit dem Frühstücksei versemmelt. Überall war’s gelb. Ich sagte ja schon, dass ich kein Geschick habe. Für nichts, was filigrane Fingertechnik erfordert. An manchen Tagen aber ist es besonders schlimm. Es muss daran liegen, dass wir so toll gefeiert und gegessen haben. Mehrfach. Und, äh, getrunken. Und Enkel Paulo die ganze Sache sehr dreijährig-korrekt zusammenfasste: »Boaaah, krass!«

    Mehr Geschick habe ich beim Bedanken. Das muss sein, bevor der, ich schrieb es schon, Jahresend-Feierquatsch über uns wegbrüllt. Den Lesern, weil sie so lieb zu mir sind. Und den Kollegen, die mir in diesem Jahr mehrfach helfend den A … den … äh … Poppes gerettet haben, wenn ich mal wieder nicht weiterwusste.

    Ich nehm das alles als Geschenk. Apropos: Gab es bei Ihnen vielleicht hier und da neueste Unterhaltungs- und sonstige Elektronik und anderen Technokram unterm Bäumchen?

    Wie der Eifeler früher mit neuer Technik umging, schildert uns – danke! – Horst Follmann aus Prüm, der aus Hupperath stammt: Sein Onkel, »ein Bauer von echtem Schrot und Korn«, habe mit den Kühen so geredet, wie es sich gehört: »Hü!« (Halt), »Hotz!« (rechts) und »Ha!« (links). Dann übernahm der Sohn den Hof und schaffte einen Trecker an. Den wollte dann der Onkel auch mal ausprobieren und hockte sich

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1