Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Dharma Punx: Weg ins Leben
Dharma Punx: Weg ins Leben
Dharma Punx: Weg ins Leben
eBook391 Seiten5 Stunden

Dharma Punx: Weg ins Leben

Bewertung: 3.5 von 5 Sternen

3.5/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Dies ist die Geschichte von Noah Levine, eines jungen Mannes, der gegen seine Eltern und die unerfüllten Versprechen der 60er Jahre rebelliert. Seine Suche nach Sinn endet in Gewalt, Drogen und Alkohol. Am Rand des Suizids beginnt er zu meditieren. Erfüllt von Wut versucht er seinem Widerstand gegen eine verlogene Gesellschaft ein konstruktives Gesicht zu geben. Es ist ein steiniger Weg, geprägt von Verzweiflung, Rückschlägen und Enttäuschungen. Doch schließlich findet er zu der inneren Freiheit, nach der er gesucht hat.

Dies ist ein provokanter, ehrlicher Bericht, der uns tief in die Punk Szene führt. Eine Geschichte von Wut, Rebellion und Selbstzerstörung, aber auch von Heilung, Selbstlosigkeit und spirituellem Wachstum.
SpracheDeutsch
HerausgeberAurum Verlag
Erscheinungsdatum19. März 2013
ISBN9783899017434
Dharma Punx: Weg ins Leben

Ähnlich wie Dharma Punx

Ähnliche E-Books

Buddhismus für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Dharma Punx

Bewertung: 3.6724137931034484 von 5 Sternen
3.5/5

87 Bewertungen7 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

  • Bewertung: 1 von 5 Sternen
    1/5
    Poorly written and seemingly contrary to Buddhist practice. I initially thought Levine was writing from the perspective of the kid he was. When it dawned on me that the narrative voice, accented with a lack of self awareness and surplus of self entitlement, stayed the same throughout, I put it down.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    At 17, Noah Levine was a mess. A drug addict and minor felon, he was in juvenile hall again. It was then that his father suggested he meditate to escape from his shame about his past and fear about his future. Levine's book is a spiritual autobiography of how he went from an angry and rebellious punk rocker to founder of Against the Stream Buddhist Meditation Society. It's a quintessential American story, an example of how the Dharma looks in the context of Western phenomena like punk rocking. Levine sees the same thread in Buddhism and punk culture, both of which are dissatisfied by the mainstream and seek to change. But the punk culture of his youth wants to change it with anger and violence, while the Buddha wants to change it with mindful compassion. Levine is also an example of the frequent mixture of Buddhism and 12-Step, which was hard for him to accept because of its teachings on a Higher Power. It was a great read, and it was very sad to see how many of Noah's young punk friends died of drugs or suicide.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Noah Levine ist ein Amerikaner, der schon im Kindesalter Drogen konsumiert. Er hat Probleme mit seinem Elternhaus und der Schule und lernt die Punkerszene kennen und fühlt sich dort zuhause. Punk sein versteht er als Rebellion gegen die etablierte Gesellschaft. Ich kenne nichts von der Punkszene, kann die Gedankengänge aber nicht wirklich nachvollziehen. Dieses "gegen alles sein", aber nichts ändern. Aber vielleicht ist es so, das der Drogenkonsum und die Tatsache, dass die Beschaffung und der Konsum der Drogen den kompletten Alltag bestimmen, keine Zeit für klare Gedanken und konkrete Handlung, die das System ändern, lassen. Mir hat das Buch sehr gut gefallen, die einzige nicht nachvollziehbare Stelle im Buch war für mich der Wechsel vom Junkie zum praktizierenden Buddhisten. Des öfteren habe ich mich gefragt, wie der Autor sein Leben finanziert. Über lange Phasen hat er nicht gearbeitet, ist aber viel in der Welt herumgereist, viele Flüge, Restaurantbesuche, Hotels - das kostet doch. Sein Lebensstart war durch den exzessiven Drogenkonsum schlimm, aber für seinen Wechsel zum Buddhismus hatte er die idealen Voraussetzungen. Seine Eltern und deren Freunde sind in diesem Bereich tätig, das hat ihm einige Türen geöffnet. Fazit: Ein spannender Einblick in eine mir fremde Welt.
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    The spiritual rags-to-riches genre is an ancient and venerable one. The earliest example may well be St. Augustine’s Confessions, in which he writes of his misspent youth as a sexually active “pagan” (the Latin word meaning “redneck” or “country bumpkin”), and his conversions, first to the wrong brand of Christianity (Arianism), then, finally, to the correct brand, now known as Roman Catholicism.Noah Levine’s Dharma Punx is a fascinating, if somewhat repetitive, account of growing up as a punk-rocking drug addict. As the son of Jack Kornfield, the noted Buddhist teacher, Levine was exposed early in life to the “dharma”, the law of Buddhist spirituality and right living. But his early years were also marred by his parents’ divorce, his mother’s multiple and sometimes abusive boyfriends, and the drug use of all these adults. Levine, filled with anger as a boy, stole pot from the adults in his home, traded the pot for harder stuff, and just generally indulged in the “underworld that fill[ed]” his “dreams”.Levine isn’t a great writer, but he has a great story and he tells it competently and passionately. He doesn’t preach in Dharma Punx; he simply recounts the facts as he recollects them. Indeed, it’s amazing he remembers as much as he does, considering the variety and quantity of dope he’s done. From a dope-addled youth he headed downhill: he stole; he got busted several times; he spent time in jail. He nearly overdosed several times. Death is the great provocateur, he discovered. He found Narcotics Anonymous and began to bootstrap himself into sobriety. As so often happens to those of us of have fallen so far down it looks like up, Levine found religion. The amazing thing is that it was Buddhism he found. And that’s what makes Dharma Punx so compelling and unusual. Where so many recovering addicts become narrow-minded Christians, Levine found the dharma, the four Noble Truths and the Eight-fold Path.The Buddha said that life is suffering because we are so attached to the things of this world. Chemical attachment is one of the hardest to let go of, but then, so is sobriety and the desire for spiritual attainment. Levine traveled to Asia looking for answers from the spiritual masters in the Buddhist monasteries of Thailand. But no one, he learns, can give us the answers: there are no answers, only the ongoing work of meditation and service.Levine is now working for others who have fallen. He leads mediation groups, works in criminal facilities, and, to anyone who will or has a need to listen, tells his story of the depths of depravity and the heights of redemption. Through it all, he finds solace in his music, punk rock, and Levine’s story in some ways parallels that of punk. From anger and violence and nihilism to political and spiritual engagement, punk has matured, mellowed and come to serve the world it once so deplored. Hat’s off to Noah Levine for pulling it together and providing us with this account of the great elasticity of the human spirit.[Originally published in Curled Up with a Good Book]
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    I am currently reading this book. I can relate to a lot of what he talks about...growing up angry and looking for happiness in all the wrong places. Seeking happiness and never really finding it outside of yourself.
  • Bewertung: 1 von 5 Sternen
    1/5
    Noah Levine supposedly set out to write a book about bringing Buddhism to street punks; instead he wrote 249 pages of self-congratulatory autobiography. Like many autobiographies, this one fails to portray an accurate image of the subject. When writing about one's self, most of us tend to include our accomplishments rather than our negative impacts on life; Levine is no exception.The first few chapters are only moderately inspiring. Levine takes us through the dysfunctional, privileged upbringing of a child born to hippies. Instead of teaching young, bratty Levine right from wrong, his parents took the approach of allowing him to run wild in an attempt to "find his own way." This led to a life of crime, heavy drug use, dropping out of high school, and violence. Instead of enlightening the reader as to what Levine and his friends were so dissatisfied with, Levine regales adventures he and his friends had breaking into the homes of their rather well off families in order to obtain money for drugs.Levine's famous father, Stephen Levine, often comes to Noah's rescue, showing the reader how easy it is to be a criminal, broke punk, when your father has influence and money. Once the younger Levine discovers meditation while in juvenile hall, the reader is mislead into believing that he will start down a path of righteousness. While Levine clearly believes that, nothing could be further from the truth. Noah spends the rest of the book boasting of his various spiritual accomplishments, claiming that because he has apologized and made amends for all his youthful trespasses, that he is forgiven and free of that karma. He focuses entirely upon every self-gratifying situation, and avoids or gives little attention to the times when he acted like a blatant jerk. Similarly, his treatment of his former fiancé, for which Levine makes multiple excuses, is dismissed by saying that he was in love and foolish. He then makes sure that we know that despite his emotional abuse and contribution to her suicide attempt, that in the end she sought psychological help and forgave him.His lack of detail regarding relationships with other people, are just as self-involved. While he admits to having treated his original Asian traveling companions, Vinnie and Micah, with ill regard, he addresses this in one sentence, while complaining about their actions in several paragraphs. One can only wonder how his surviving friends reacted when having read his portrayal of them. Levine expresses even less emotion and sympathy for his deceased friends than he does for the surviving ones. When his childhood friend, a former addict, is found dead years later, Levine immediately assumes he died of an overdose, though, "they hadn't found any dope or needles" (Pg. 236). Levine then spends the next five and a half pages moaning about how the lack of this friendship affects his life, and feels robbed and betrayed. He even goes so far as to say "My oldest friend in the world was dead. And with him died the only witness to see me both shoot dope and teach meditation. Now I was all alone, surrounded by people who I could tell about my past but who would never really know what it was like" (Pg.238). Levine fails to give thought to his friend's family - his new daughter, girlfriend, parents and friends - and instead focuses upon himself. Perhaps the ultimate sin in his account of his friend's death is the hypothesized charge of death by overdose, without ever mentioning the results of a toxicological report. The reader is instead left to think the worst about his friend, and to be inundated with Levine's woe-is-me account of the giving of his friend's eulogy.Levine's self-pitying attitude and sense of entitlement are prevalent throughout, and though he fails to call his life what it is, the holes he leaves in the reader's knowledge are easily filled. When Levine and his friends decide to pack up their belongings and travel to Asia, it takes them only a few months of planning before they are on a plane. Though he and his friends were working retail jobs and he had an occasional stint as a counselor, they all mysteriously have the funds to bum around Asia not once or twice, but three times. They also manage to maintain lifestyles of week long Buddhist retreats in the mountains, traveling into San Francisco for punk shows, and renting apartments in well off areas, all while sporadically working and in Levine's case, occasionally pursuing a degree. His parent's financial support, while obvious, is never mentioned and must be the only way he would be able to live the opulent life that he lives. Levine's wish to reach the young gutter punks through his memoir may only result in alienating them due to his obvious financial status and inherited social advantage."Dharma Punx" reads like one giant pat on the back, a story of privilege and so-called enlightenment. While much is made of Levine's spiritual growth, he devoted only three pages, found after the epilogue, which explain his practice of meditation. Though this book is found in the "Eastern Religion" section of stores, the book gives little attention to actual religion and instead reads like a who's who in modern Eastern philosophy. When Levine describes his attendance to Ram Dass, he makes sure to let the reader know that Dass is a friend of the family and helped teach the young Levine while growing up. His treatment of famous others such as Jack Kornfield, Norman Fischer, etc., is much of the same, so it is of little wonder that such figures in Eastern teachings gave positive reviews of their friend's son's book, which can be found gracing the back sleeve in large, bold print. Nepotism is rampant in Noah Levine's life. As neither conceit nor nepotism are Buddhist or punk, one must wonder how it is that Levine feels he has the right to portray himself as an example of either community.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    OK, I bought this book for its cover. I mean “Dharma Punx” tattooed on the edge of “praying” hands, how can you not be intrigued by that cover? Well the cover delivered an intriguing book. “Dharma Punx” is the memoirs of Noah Leivine, child of 60’s parents. I am not sure who polices whether something is a memoir or autobiography, but either classification of this book would seem applicable to me. It’s the story of his drug and alcohol addicted childhood and his slow rise to Buddhism adult teacher. In the first few chapters the phrase “so we stole their weed” appears enough to be comical. But, for me it became the key to understanding. Leivine never blames anyone, but himself, for his drug and alcohol abuse. He gently points out most adults’ failure of character which left an open path to his abuse. The notable adult that doesn’t have “weed to steal” is his father Stephen Leivine. When Leivine hits bottom the one person he reaches out to is his father. Through out the book his father is the go to guy. Slowly, over the course of the book, Leivine find his greatest and single most important teacher in his father.The book is written in a very flat style. There is little if any simile or metaphor, to describe things and situations. This style brings a certain charm and believability to the book. He describes shooting up heroine and meeting the Dali Lami with about the same enthusiasm. The description of both encounter’s aftermath are described with same style the result is dramatic. This style also prevents the book from get preachy. You learn about how Buddhism and meditation lead him away from his abusive nature. Yet, you would be hard press to explain exactly what Buddhism is after reading this book. The book is more about the possibilities of grace, than the details of grace. Another example of this, is the twelve steps of alcoholics anonymous. Leivine discusses working the twelve steps. What the twelve steps are is never discussed. There is description about the accepting a higher power instead of God, step. There is discussion about making amends step. Never, are the steps outlined and checked off. I don’t even think alcoholics anonymous is actual ever mentioned. There is one exception to this, the basic description of how to start meditating is clearly written out. The simple detailed description stands out making it a key message in the book. Then there is the Punk rock. Leivine relationship with punk is complex and simple. It is at the root of everything. It is at the escape from rules and hypocrisy of his youth. It is the bedrock of his adult purpose. Punk rock even gets endorsed his Buddhist teachers. There are names of dozen of punk bands. There is even a pretty excellent history of punk rock. If you don’t get punk rock already maybe after reading this book you might just learn to understand it.I am neither a recovering alcholic nor drug user so I can’t honestly endorse the book for help with those issues. I can recommend it for a compelling read for anyone interested in a story about struggling to be a better person.

Buchvorschau

Dharma Punx - Noah Levine

Vorwort

Dharma Punx ist meine Geschichte, und es ist eine Geschichte über meine Generation: die Punks, die Kids, die in Zeiten Reagans, Thatchers und des Kalten Krieges mit der ständigen Bedrohung nuklearer Vernichtung überall auf der Welt nach Sinn und Freiheit suchten.

Ich suchte nach einem anderen Weg als dem meiner Eltern. Ich lehnte Meditation und den ganzen spirituellen Scheiß, auf dem sie ihr Leben aufbauten, total ab. Wenn wir uns die einst so idealistische Hippie-Generation vor Augen hielten, die längst ihre Haare abgeschnitten, die Kommune verlassen und sich dem System angepasst hatte, wurde uns klar, dass Frieden und Liebe die Welt überhaupt nicht verändert hatten. Aus unserer Verzweiflung darüber und dem Verlust jeder Hoffnung entstand die Punkrock-Bewegung. Wir wollten gegen den Pazifismus unserer Eltern und gegen das faschistische, auf Unterdrückung und auf kapitalistischer Propaganda beruhende Gesellschaftssystem rebellieren und taten das auf unsere Weise, anders als die, die vor uns da waren; wir wollten eine neue Revolution für eine neue Generation auslösen. Wir waren uns der Korruption in unserer Regierung und der Ungereimtheiten in den Machtverhältnissen im eigenen Zuhause schmerzlich bewusst und rebellierten in einem einzigen lauten und schnellen Aufschrei jugendlicher Angst gegen unsere Familien und die Gesellschaft. Wir wollten uns nicht dem Diktat des Systems beugen und rebellierten, wo wir nur konnten. Wir verlangten Freiheit und waren bereit, dafür zu kämpfen.

Noch verschlimmert wurde die Lage durch die persönliche Verzweiflung, die ich und so viele andere Menschen meiner Generation verspürten: kaputte Familien, süchtige Eltern, nutzlose Lehrer und ein völliger Mangel an Älteren, die uns als Vorbild hätten dienen können. Den meisten unserer Eltern fehlte die Zeit, sich mit uns zu beschäftigen: Sie mussten mit den Nachwehen der Sechzigerjahre klarkommen oder sich in den Siebzigern und Achtzigern im Wettbewerb um Wohlstand behaupten.

Meine eigene Mutter kämpfte gegen die Sucht, litt unter zwei zerbrochenen Ehen und gab dennoch ihr Bestes, um ihre vier Kinder großzuziehen. Mein Vater hatte sich seiner spirituellen Praxis so sehr verschrieben, dass er es manchmal nicht schaffte, sich so um mich zu kümmern, wie ich es wohl gebraucht hätte.

Also geriet ich wie viele andere auf die Straße, angetrieben von der Musik der Revolution, von Zorn, Angst, Furcht, Verzweiflung, Hass und der totalen Unzufriedenheit mit den Verhältnissen. Wir färbten unsere Haare oder rasierten uns den Kopf, legten eine neue Uniform an, die uns von der geistlosen Masse der Erwachsenen und den hirntoten Herden von Kids unterscheiden sollte, die sich weiter belügen ließen, an die große amerikanische Illusion glaubten, Sport trieben, zur Schule gingen und sich die furchtbare Popmusik der Achtziger mit ihren sinnfreien Texten reinzogen, die nur ein weiteres Symptom der Apathie und des Materialismus war, an denen unsere Gesellschaft krankt.

Der einzige gangbare Ausweg aus dem Gefühl der Hoffnungslosigkeit und der Verzweiflung schienen Drogen und Alkohol. Viele von uns griffen schon als Teenager zu Betäubungsmitteln. Wir aßen LSD wie Schokolade und soffen billigen Wodka um die Wette, rauchten ganze Wagenladungen Gras, schütteten literweise billiges Bier in uns hinein, und alles nur in dem vergeblichen Versuch, uns zu betäuben und betäubt zu bleiben. Unsere Lebensanschauung war nihilistisch. Am Rande der Mainstream-Gesellschaft waren wir ein beständiges Ziel von Gewalt und Hohn. In unserem Kampf ums Überleben, im Kampf für unsere Ansichten und das Recht, anders zu sein, waren wir ständig in irgendwelche Schlägereien verwickelt, wenn wir uns nicht mit der Polizei schlugen, dann mit den Jocks oder Hicks¹) oder eben miteinander. Dieses von Drogen und Gewalt bestimmte Leben brachte vielen den frühen Tod: durch eine Überdosis, durch Mord, durch einen Autounfall und unzählige Male durch Suizid. Tod und Trauer waren immer gegenwärtig im Leben all jener Kids, die der frühen Punkrock-Szene angehörten. Unsere Vorbilder waren Sid Vicious und Darby Crash, unser Ziel war es, schnell zu leben, jede Menge Drogen zu nehmen und auf das System zu scheißen, indem wir jung starben. Die Hälfte der Kids aus den Punk-Banden, mit denen ich in den Achtzigern rumhing, ist inzwischen tot.

Dieses Buch handelt von diejenigen von uns, die nicht jung gestorben sind und immer noch leben, aber nicht von denen, die überall erzählen, der Punk sei nur eine „Phase" unserer Teenager-Zeit gewesen. In Dharma Punx geht es um diejenigen von uns, die sich, motiviert von derselben Unzufriedenheit mit dem Leben, die uns einst zur Punkrock-Szene stoßen ließ, inzwischen eine spirituelle Praxis als gewaltlosen Weg der Revolution gewählt haben. Es ist eine wahre Geschichte darüber, wie ich durch Meditation und den Dienst an der Gemeinschaft endlich genau jene Freiheit fand, nach der ich mich als junger, idealistischer Punkrocker so gesehnt hatte. Nachdem wir eingesehen hatten, wie nutzlos Drogen und Gewalt sind, fanden ich und andere von uns positive Wege, gegen die Lügen der Gesellschaft aufzubegehren. Immer noch treibt uns der Zorn über die Ungerechtigkeit und das Leiden an, aber heute nutzen wir diese Energie, um unsere eigene natürliche Weisheit und unser Mitgefühl zu erwecken, anstatt uns selbst zu zerstören.

Dies ist eine Geschichte über diejenigen von uns, die nicht länger auf der Straße leben und kämpfen. Heute führen wir den inneren Kampf gegen Verblendung und Ignoranz; doch nach außen hin drücken wir uns weiter auf unsere ganz eigene Punkrock-Weise aus. Dem Alkohol und den Drogen haben wir entsagt, Gewalt und Hass losgelassen, viel zu viele Freunde an den Tod oder das Gefängnis verloren; doch wir haben die höchste spirituelle Wahrheit entdeckt, den Dharma. Den spirituellen Pfad, den Buddha als ein Leben „gegen den Strom", gegen all die selbstsüchtigen Begierden und die Unwissenheit beschrieb. Dies passt genau zur Punkrock-Ethik. Unsere äußere Rebellion haben wir in eine innere Revolution verwandelt.

Spirituelle Wahrheit findet sich in vielerlei Gestalt und in vielen verschiedenen spirituellen Traditionen. Ich selbst bin zu einem praktizierenden Buddhisten geworden, während andere Dharma Punx sich dem Sufismus der islamischen Mystik, einer persönlichen Beziehung zu Christus oder dem hinduistischen Weg der Hingabe und des Dienens verschrieben haben. Wenn ich das Wort „Dharma verwende, meine ich damit die Wahrheit schlechthin, und wie mein Vater mir oft in Erinnerung ruft: „Was wahr ist, findest du in allen spirituellen und religiösen Traditionen. Niemand hat die Wahrheit für sich gepachtet.

Dieses Buch nimmt dich mit auf eine spannende Reise von der Straße ins Jugendgefängnis und vom Jugendgefängnis in den Meditationsraum. Es beschreibt das Leben eines verwirrten Teenagers und seine Suche nach Klarheit. Es ist die Geschichte des Lebens nicht eines Einzelnen, sondern mehrerer Menschen, die nun unsere Gruppe bilden: die Dharma Punx. Eine Gruppe von Männern und Frauen, die sich einer spirituellen Praxis und dem engagierten Dienst an der Welt verschrieben haben. Sie sind die neuen Gesichter der Punkrock-Szene, Menschen, die hingebungsvoll den Dharma praktizieren, die du auch heute noch in der örtlichen Musikkneipe treffen kannst, wo sie mit ihren Lieblingsbands mitsingen und auch hin und wieder einen Stage-Dive²) riskieren.

Das hier ist keine erfundene Geschichte von romantischem Leid, auch keine Hollywood-Liebesgeschichte. Hier geht es um echte Menschen, echten Verlust und echtes spirituelles Wachstum. Es ist eine Geschichte über Transformation, die Transformation eines Teils einer Generation, die oft Generation X genannt wird, die inzwischen ihren Sinn und ihre Erfüllung in der spirituellen Praxis und im Dienen gefunden hat. Hier schließt sich ein Kreis: vom Aufenthalt in Erziehungsheimen zum Unterrichten der Meditationspraxis in solchen Heimen, von Raub und Diebstahl zum Geben und Vergeben.

Diese Geschichte handelt davon, wie wir die Freiheit gefunden und dann den Rest unseres Lebens damit zugebracht haben, sie wieder loszulassen.

1) Im Original jocks and hicks. Die Jocks und Hicks bilden in der amerikanischen Highschoolszene den Gegenpol zu den von ihnen so bezeichneten „Freaks oder „Spinnern (u. a. Punks, Skinheads, Goths usw.). Die Jocks [von jockstrap: Sportsuspensorium] entsprechen dabei den systemkonformen, sportlich aktiven, aus (weißen) Mittelklassefamilien stammenden (Highschool-)Sportlern. Die Hicks dagegen sind die eher minderbemittelten, kleinkarierten „Normalos oder „Spießer.

2) Von Englisch stage = Bühne und diving = tauchen. Gemeint ist der Sprung von der Bühne ins Publikum, von dem der Springende dann (im günstigsten Falle) aufgefangen wird.

Danksagungen

Auch wenn einige Namen und die Reihenfolge der Ereignisse verändert wurden (um die Schuldigen zu schützen), ist dies eine wahre Geschichte, die Geschichte meines Lebens, soweit ich sie aus meiner unvollständigen Erinnerung und meiner ichbezogenen Wahrnehmung heraus rekonstruieren konnte.

Zuallererst gilt mein Dank meinen Eltern: Patricia Washko, die mich zur Welt gebracht und sich um mich gekümmert hat, als ich mich noch nicht um mich selbst kümmern konnte, ich hab dich lieb, Mom, und Stephen Levine und meiner zweiten Mutter, Ondra Levine, die mir das größte Geschenk überhaupt gemacht haben – Leben, Liebe und Dharma, ihr habt mir das Leben gerettet.

Von Herzen grüße ich meine Geschwister Tara Levine, Luke Valentine, Rebecca Silberman und Aaron Silberman.

Ein Riesendank an meine Freunde, die mich über all die Jahre hinweg unterstützt haben: Toby Munyon, Vinny Ferraro, Micah Anderson, Joe Clements, Scott Sylvia, Jimmy Clarke, Mike Haber, Noelle Watkins, Russ Rankin, Jennifer Clark, Lars Fredericksen, Drew Phillips, Baron Dupont, Jason Freeland, Jason Oliver, Jason Murphy, Margie Way, Ian Clark, Mike Murnane, Gary Kosmala, Anna Sophie Lowenburg, Dave Davis, Michele Fischer, Lolly Holloway, Giovanna Windrose, Keri Richard, Brant Dobson, Darden Thompson, David Carberry, Eric Rodriquez, Vanessa Giano, Rebecca Tupper, Diana Winston, Mark Coleman, Kevin Griffin, Lisa McCool, Loch McHale, Mathew Gould, Monique Duncan, Claudine Gossett, Bubbles, Stinky, Shooter, Mark, Darren, Dave, Chris, Claudia, Gary, Adrienne, Steve, Don, Stuart und alle anderen Kumpel, die ich zu erwähnen vergessen habe.

Einen herzlichen Dank meiner Agentin, Loretta Barrett, und meiner Lektorin, Liz Perle, ohne euch zwei wäre dieses Buch echt scheiße geworden.

Mit erhobener Faust grüße ich all die Punkrock- und Hardcore-Bands, die mich über die Jahre inspiriert und motiviert haben. Da es viel zu viele sind, um sie alle zu erwähnen, nenne ich nur die wichtigsten: The Ramones, The Clash, The Sex Pistols, Minor Threat, Black Flag, Bad Brains, Bl`ast, GBH, Agnostic Front, Judge, Shelter, 108 und ein dicker Stinkefinger an meine Freunde bei Good Riddance und Rancid.

Ich verneige mich tief vor meinen Lehrern, die mir den Weg zur Befreiung gewiesen haben: Jack Kornfield, Mary Orr, Ajahn Amaro, Howard Cohn, Eugene Cash, Bo Lozoff, Steven Goodman, Seiner Heiligkeit dem Dalai-Lama, Ram Dass, Thich Nhat Hanh, Suzuki Roshi, Ramana Maharshi, Hazrat Inayat Khan, Maharaji, Robert Thurman, Mark Epstein, Joseph Goldstein, Sharon Salzberg, Stephen und Ondrea Levine und allen anderen Lehrern und Praktizierenden auf dem Weg bis hin zu Siddharta Gotama, dem Buddha, selbst.

Kapitel 1. Suicide Solution

³)

Ich erwache in einer Gummizelle, mein Kopf ist blutig und voller blauer Flecken, und ich schreie wie von Sinnen einen unsichtbaren Angreifer an. Meine Handgelenke sind noch ganz wund und empfindlich von meinem Selbstmordversuch gestern Nacht. Die gepolsterten Wände und der gummierte Boden sperren mich mit meinem schlimmsten Feind überhaupt ein, mit mir selbst. Der Tod scheint der einzige Ausweg; ich muss den töten, der so lange schon so viel Leid verursacht hat. Den Körper zerstören, der nichts vollbracht hat, als nach immer mehr von dem Zeug zu verlangen, das mich jeden einzelnen Augenblick meines Dasein lügen, stehlen und kämpfen lässt. Es gibt keinen Schutz, keine Zuflucht, keine Hoffnung auf Erlösung. Alles, was mir jetzt noch bevorsteht, ist dasselbe Spiel wie zuvor, und es wird immer schlimmer. Ich habe keine Kraft, diesen Kampf weiterzuführen, und auch keinen Lebenswillen mehr. Ich muss diesen bösartigen Geist und diesen wertlosen Körper auslöschen, will ich jemals Frieden finden.

Die Jahre der Gewalt und des Lebens auf der Straße haben mich schließlich eingeholt. Ich kann mich nirgends mehr verstecken vor diesem Leben in der Sucht und den Verbrechen, die ich begangen habe. Ich bin als Mensch gescheitert. Ich bin sogar darin gescheitert, mir das Leben zu nehmen. Man hat mich in einen Käfig gesperrt, um die Welt vor meinen schrecklichen Taten zu schützen, die Wände sind mit Hartgummi ausgekleidet, damit ich mich nicht selbst bestrafen kann. Das trübe Neonlicht lässt nicht ahnen, ob es gerade Tag oder Nacht ist. Ich habe mich im Bardo⁴) verirrt, zwischen den Welten, unfähig zu sterben und doch nicht mehr am Leben.

Es ist so weit. Das ist der Tiefpunkt, der endgültige Sturz eines halbwüchsigen Drogenabhängigen in die Bodenlosigkeit. Ich habe jeglichen Bezug zur Realität, zur Liebe, selbst zum Hass verloren, der einst der Treibstoff für meine Punkrock-Rebellion war. Ich habe nichts mehr, für das es sich zu leben lohnt. Früher hatte ich den Zorn meiner antiautoritären, gegen das Establishment, ja gegen alles gerichteten Moral – die Punks gegen die Welt –, der durch meine Adern strömte. Aber all das habe ich verloren durch das Dope, das Crack und den billigen Alkohol, die mich aufgefressen haben, die irgendwann mein einziger verbliebener Freund waren und zugleich mein verräterischer Feind. Ich habe meinen Irokesenhaarschnitt, meine Doc Martens und meine Lederjacke für eine verdammte Crack-Pfeife verkauft. Ich habe meinen Glauben an die Anarchie und die Revolution für eine Fahrt auf dem Night Train Express⁵) verkauft, für einen Rausch nach dem anderen, für stetes Stoned-Sein, ohne Ziel, ohne irgendetwas zu tun oder irgendjemand zu sein. Alles, was ich kenne, sind der Schmerz und der flüchtige Rausch oder die tröstende Taubheit, die die ewige Monotonie des Leidens unterbrechen.

Hier liege ich nun, gefoltert von meinen Erinnerungen an ein Leben, das ich nur halb gelebt habe und das fast schon vorbei ist. Siebzehn Jahre alt und dem Tode geweiht. Eingesperrt, gefangen in einer Gummizelle, heule und schreie ich. Geblendet vom kalten Entzug, während jede Zelle meines Seins das Gift ausstößt. Immer wieder verliere ich das Bewusstsein, während die Wände durch meine gebrochene Seele atmen. Ich bin zu müde zum Atmen, zu kaputt, um weiterzumachen, zu schwach zum Kämpfen.

Ich rolle mich wie ein Fötus zusammen, halte dieses einst so unschuldige Kind fest, das vor all den Jahren geboren wurde, nach wie vor bereit, mit allem wieder von vorn zu beginnen. Lasst mich einfach sterben.

Im Schlaf bin ich dem Tod am nächsten, aber die Träume, die von den Drogen kommen, sind noch schlimmer als die Zelle. Die giftigen Schrecken foltern mich im Schlaf, es gibt keine Ruhe für den Bösen, kein Entrinnen vor den hungrigen Gespenstern und dämonischen Wächtern der Unterwelt in meinen Träumen.

Tim, der Wachposten, den ich nur allzu gut kenne, weckt mich auf und sagt mir, mein Vater sei am Telefon. Sein Blick ist voller Argwohn und Sorge, er sagt mir, ich dürfe den Anruf entgegennehmen, aber er müsse bei mir bleiben.

Mein Vater hört sich mein Gezeter und meine Hilfeschreie eine Weile an und erzählt mir dann von seiner eigenen kriminellen Jugend und seiner Zeit im Gefängnis. Er spricht über seine eigene Sinnsuche und erklärt mir ein paar einfache Meditationsübungen, das Einzige, was ihm je geholfen habe. Ich höre ihm zu, so gut ich kann, und danke ihm, dass er mich nicht aufgibt.

Tim sagt, ich könne in eine normale Zelle umziehen, wenn ich wolle. Was für ein bescheuerter Deal: von einem Käfig in den nächsten. In meiner Zelle denke ich dann darüber nach, was mein Vater mir über Meditation erzählt hat. Wie soll denn dieser Hippie-Scheiß mir hier drin helfen? Nach wie vor scheint Selbstmord die einzige Lösung. Ich muss meinen Kopf zum Schweigen bringen; ich halte diese Folter nicht mehr aus.

Weil mir aber die Mittel zur Selbstzerstörung fehlen, liege ich nur auf meinem harten Plastikbett und starre die von Graffiti übersäte Wand an. Weil ich nichts anderes zu tun habe, versuche ich, meine Aufmerksamkeit auf meinen Atem zu richten.

Ungefähr eine Woche später kommen ein paar junge Kerle in den Knast und bieten an, mit uns darüber zu reden, wie man von den Drogen und vom Alkohol wegkommt. Früher habe ich mit einem von denen Crack geraucht, darum beschließe ich, mal reinzuschauen, denn ich weiß, dass ich aufhören muss, dass ich aufhören will, aber ich weiß nicht wie. Einer von ihnen erzählt meine eigene Lebensgeschichte: ein hoffnungsloser Junkie, der auch mal Punk gewesen ist; heute ist er clean und trocken und erzählt, dass er einfach nur sterben wollte, bis ihm klar wurde, dass in Wirklichkeit seine Sucht ihn umbringen wollte. Inzwischen sei sein Leben eigentlich ganz gut. Jetzt will er nicht mehr sterben, jetzt will er auf jeden Fall leben und versucht sein Leben dazu zu nutzen, auch uns zum Leben zurückzuführen. Sie haben mir so eine Art Entziehungsbibel gegeben. Ich habe ihnen gesagt, ich sei nicht interessiert an irgendwelchem religiösen Scheiß, habe das Buch aber doch mitgenommen.

An diesem Abend lese ich in meiner Zelle ihr blödes Buch und mache die dämlichen Atem-Meditationen meines Vaters. Wenn ich, um wieder ein Mensch zu werden, diesen ganzen verdammten Schwachsinn machen muss, dann kann ich eigentlich auch gleich sterben. Doch ich bin eingesperrt und habe nichts Besseres zu tun, also scheiß drauf, probiere ich eben diesen Mist mal aus. Bisher hat nichts, was ich versucht habe, gewirkt, und einen anderen Ausweg sehe ich auch nicht, also sollte ich es mal damit versuchen. Die Meditationen scheinen ein bisschen zu helfen, zumindest ab und zu mal ein paar Sekunden lang; wenn es mir gelingt, mich auf meinen Atem zu konzentrieren, fühle ich mich besser und vergesse, dass ich eingesperrt bin. Das Buch dagegen verwirrt mich, es geht um diesen ganzen Scheiß mit Gott, aber irgendwie gefallen mir die Geschichten auch. Da gibt es Typen, die wie ich völlig unkontrolliert saufen und Drogen nehmen. Eine Stelle gefällt mir besonders, es ist da die Rede von „erbärmlicher und unbegreiflicher Demoralisierung". Ich weiß zwar nicht, was das sein soll, aber es klingt ganz so, wie ich mich fühle, wann immer ich Drogen nehme, saufe, stehle oder mich prügle.

3) Wörtlich: Selbstmordlösung. In der Szene bekannter Songtitel von Ozzy Osbourne von dem Album „Blizzard of Ozz" aus dem Jahr 1980.

4) Begriff aus dem tibetischen Buddhismus, der für gewöhnlich die Phase zwischen dem einen Leben und dem nächsten meint, also die Zeitspanne zwischen Tod und Wiedergeburt. Die eigentliche Bedeutung des Wortes lautet jedoch „Zwischenzustand/das, was dazwischenliegt" und geht damit weit über die allgemeine Bedeutung hinaus.

5) Der Night Train Express ist ein billiger Süßwein mit einem Alkoholanteil von 17,5%. Im Englischen wird er auch als typischer „Bum-Wine – wörtlich „Penner-Wein – bezeichnet.

Kapitel 2. Kids of the Black Hole

⁶)

Ich saß auf der Eingangstreppe und hörte das Weinen meiner neugeborenen kleinen Geschwister und wie meine Mom und mein neuer Stiefvater wieder mal miteinander stritten. Sie waren sich vor gut einem Jahr während eines Meditationsretreats begegnet. Er zog bei uns ein, und dann wurde alles anders.

Ich sah mich um, ob ich auch wirklich allein war, dann kroch ich unter die Veranda und zu der Stelle, an der ich das Steakmesser versteckt hatte, das ich aus der Küche gestohlen hatte. Das Sonnenlicht drang durch die Lücken der Redwood-Bohlen und warf horizontale Linien auf die Erde, so viel Licht spendeten, dass ich einigermaßen sehen konnte. Ich machte mich auf den Weg zu meinem Geheimversteck, mein Herz schlug schnell, und ich hatte Angst, entdeckt zu werden.

Das Messer hatte ich unter der Treppe versteckt, einem Ort, zu dem nur ich Zugang hatte. Ich hatte es vor ein paar Tagen dort im Dreck verbuddelt. Zuerst fand ich es nicht und fürchtete schon, irgendwer, vielleicht meine große Schwester Tara, könne es entdeckt haben. Ich scharrte verzweifelt im Dreck, und schließlich fand ich es. Der schwere Metallgriff fühlte sich kühl und seltsam tröstlich an in meiner Hand. Ich streifte den Dreck ab und wischte die Klinge sorgsam an meinen Hang-Ten-Shorts ab. Ein paar Augenblicke lang saß ich einfach nur da und betrachtete mein Messer. Es war eines meiner Lieblingsmesser; Mom hatte vier davon. Ich glaube, früher hatten sie Großmutter gehört. Die Klingen glänzten und waren äußerst scharf. Wir benutzten sie immer nur, wenn es Fleisch zu essen gab, für gewöhnlich Leber mit Zwiebeln oder etwas Ähnliches. Die Griffe waren aus Metall, waren aber so gearbeitet, dass sie wie eine Art Stein oder vielleicht auch Holz aussahen. Ich hatte diese Messer immer sehr gemocht, darum hatte ich auch eines von ihnen in mein Versteck gebracht.

Die Klinge reflektierte die Sonnenstrahlen und warf einen Lichtschein auf den Boden vor mir. Ich spielte mit dem Licht, erstaunt darüber, dass ich mit meinem Messer Licht ins Dunkel bringen konnte. Als ich plötzlich weitere Schreie vom Hausinneren her hörte, als meine Mom ihren neuen Mann anbrüllte und die Zwillinge weinten, fiel mir wieder ein, warum ich es überhaupt gestohlen hatte. Ich richtete die Klinge auf meinen Bauch, umschloss dabei den Griff mit beiden Händen und saß zitternd und von tiefer Verzweiflung erfüllt da. Mit bebenden Händen erwog ich, sie mir in den Bauch zu stoßen, denn ich glaubte, davon würde ich augenblicklich sterben, so wie es in den Comics und im Trickfilm immer der Fall war. Doch ich hielt inne. Irgendwie genügte es, einfach nur das Messer zu besitzen und jederzeit die Möglichkeit zu haben, aus diesem Leben zu scheiden, wenn ich das wollte. Schon mit fünf Jahren hatte ich das Gefühl, dass, sollte ich sterben, dies nicht unbedingt das Ende wäre, sondern auch nur ein neuer Anfang, ein Übergang zur nächsten Ebene der Existenz oder zum nächsten Leben.

Vielleicht hatte ich dieses Gefühl von all den sterbenden Menschen gelernt, denen ich begegnete, wenn ich mit meinem Vater dessen Patienten besuchte, die er psychologisch betreute und die er meditieren lehrte. Manchmal wusste ich, wenn wir das Haus eines dieser Patienten betraten, dass der Tod nahte, ich konnte ihn riechen. In meinem nächsten Leben würden sich meine Eltern hoffentlich nicht scheiden lassen, wenn ich zwei Jahre alt war, und ich würde keinen gemeinen Stiefvater und zwei kleine Geschwister bekommen, die alle Aufmerksamkeit auf sich zogen. Vielleicht wäre es ja am einfachsten, wenn ich mir einfach dieses Messer ins Herz stieße und von vorn anfinge.

In diesem Moment hörte ich einen lauten Knall aus dem Haus und wie etwas zu Bruch ging. Mein Stiefvater warf wieder mal mit Sachen um sich. Ich hörte, wie mein Name gebrüllt wurde. „Wo ist Noah? Gottverdammt! Noah?", schrie er. Ich hörte, wie Tara ihm sagte, sie habe mich aus der Hintertür gehen sehen. Ich versteckte rasch mein Messer wieder unter der ersten Stufe und kroch unter der Veranda hervor. Ich klopfte mich sauber und stieß den Dreck von meinen Schuhen. Ich zögerte an der Vordertür, ehe ich sie aufstieß, voller Angst, in Schwierigkeiten zu sein oder ebenfalls angeschrien zu werden. Als ich hörte, wie erneut mein Name gerufen wurde, öffnete ich die Tür und sah meine Mom, wie sie das Abendessen zubereitete, eine Zigarette in der einen und ein Glas Wein in der anderen Hand.

Ich sagte nur: „Was?"

„Wo hast du gesteckt?", brüllte mein Stiefvater.

Ich sagte ihm, dass ich draußen gespielt hätte.

Meine Mom bat mich, den Kompost hinauszubringen. „Wieso kann Tara das nicht machen?, fragte ich. Da fing mein Stiefvater wieder an, mich anzubrüllen. „Du machst, was deine Mutter dir sagt, gottverdammt!

Daraufhin brüllte meine Mutter ihn an, er solle mich gefälligst nicht anschreien.

Und da fing er an, mit Sachen zu werfen. Zuerst waren es die Babyschuhe, einer flog in meine Richtung, der andere auf meine Mutter zu. Ich nahm einfach die alte Kaffeekanne voller Kompost und knallte die Tür hinter mir zu. Auf dem Weg zur Einfahrt fing ich an zu weinen und beschloss, dass ich das Messer nächstes Mal auch benutzen würde, dann hätte ich es ihnen gezeigt. Wenn ich erst tot wäre, würden sie mich vermissen. Dann würden sie vielleicht verstehen, wie ich mich fühlte. Hinter meinen Tränen und meiner Verwirrung begann ich, zu glauben, dass ich vielleicht lieber meinen Stiefvater umbringen sollte. Ich könnte mich ja in sein Zimmer schleichen, wenn er schlief, und ihm mein Messer reinrammen. Wenn ich ihn nur irgendwie loswerden würde, könnten Mom und ich wieder glücklich sein.

Ich habe meinen Stiefvater nicht umgebracht und offensichtlich auch mich selbst nicht. Aber ich versteckte mich weiter unter der Treppe und spielte mit dem Gedanken und mit dem Messer, während ich mich vor meinem Leben versteckte.

Das war 1976. Ich war gerade erst fünf Jahre alt und wollte schon sterben. Ich wusste noch nichts von der Punkrock-Bewegung, die sich in New York und London herausbildete, aber ein paar Jahre später sollte sie genau das Ventil werden, das ich brauchte, um meiner Unzufriedenheit Ausdruck zu geben. Ich hatte noch keine Ahnung von den Drogen, die bald schon mein bevorzugtes Mittel sein sollten, um mit den Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens fertig zu werden, und die mich am Ende fast umbringen würden. Und ich hätte mir gewiss nicht vorstellen können, dass ich mich jemals mit Meditationen und spirituellen Praktiken beschäftigen würde. Meine Eltern betrieben diesen Quatsch, und wohin hatte uns das geführt?

Doch all dies stand mir bevor, und in der Zwischenzeit rauchte ich Moms Zigaretten und legte Feuer auf dem Felde hinter unserem Haus. In diesem Jahr fing ich auch an zu stehlen, zu Hause und in der Schule, und ich brach sogar ins Haus der Nachbarn ein, wenn sie nicht da waren, verputzte ihre Cookies und Zitronenbaisers und lauschte ihrem automatischen Klavier.

Ungefähr ein Jahr darauf begegnete mein Dad, bei dem ich damals nur an den Wochenenden und gelegentlich für längere Zeit zu Besuch war, Ondrea, die seine Lebensgefährtin und seine neue Ehefrau wurde. Man beschloss, dass ich eine Zeit lang bei ihnen in New Mexico leben würde. Ich zog mit meinem Dad nach Santa Fe und begegnete meinem neuen großen Bruder, James. Mein Sicherheitsmesser ließ ich in der Hoffnung, es nicht mehr zu brauchen, unter der Treppe des Hauses meiner Mom zurück.

Ich hatte mir immer schon einen großen Bruder gewünscht, doch James war nicht daran interessiert, mit mir rumzuhängen. Er schien mich überhaupt nur dann zu beachten, wenn ich ihm so lange auf die Nerven ging, dass er mich schließlich rumschubste oder irgendwie misshandelte. Zuerst habe ich Ondrea wirklich gehasst. Sie war nicht gemein wie mein Stiefvater, aber ich wusste, dass es ihre Schuld war, dass wir in dieses beschissene Haus mitten im Nirgendwo ziehen mussten, so weit weg von all meinen Freunden und den Mammutbäumen und den Santa-Cruz-Stränden meiner Kindheit. Sie gab sich wirklich alle Mühe, mir eine Freundin zu sein, aber ich brauchte eine ganze Weile, ehe ich das zuließ. Ich war so eifersüchtig und hatte das Gefühl, mein Dad liebte sie mehr als mich.

In diesem Jahr begann ich, Pott zu rauchen, beging meinen ersten Fahrraddiebstahl und hatte meinen ersten Faustkampf mit einem Menschen, der nicht mit mir verwandt war. In der Schulaufführung von Peter Pan besetzte man mich als Kapitän Hook. Ich war auf dem besten Weg in ein Leben der Kriminalität und der Piraterie.

Während der nächsten Jahre wurde ich zwischen Mom (die sich, kurz nachdem ich fort war, von meinem bösen Stiefvater hatte scheiden lassen) in Kalifornien und Dad und Ondrea in New Mexico oder Colorado hin- und hergereicht. Nebenbei lernte ich neue Wege kennen, high zu werden, unter anderem Saufen, Schnüffeln, Rauchen, Schnupfen und Schlucken. Das bringt uns zum eigentlichen Beginn meiner Geschichte im Jahr 1980, als ich schließlich den Punkrock entdeckte und Toby, dem besten Freund meines Lebens, begegnete.

Als der gelb-weiße VW Bus meiner Mom sich in die Parklücke vor dem Spielfeld der Capitola Soquel Little League quetschte, stritten wir uns immer noch darüber, ob ich mein Skateboard mit zum Training der Jugendliga bringen durfte oder nicht. Mom war überzeugt, ich würde es am ersten Trainingstag bestimmt nicht brauchen, ich dagegen war mir todsicher, dass ich ohne mein Skateboard nirgendwohin gehen würde, und so waren wir in einem Machtkampf gefangen. Schließlich gab sie aus lauter Frust nach, und ich sprang in meinen neuen karierten Vans, OP-Shorts und einem T-Shirt aus einem örtlichen Surfshop aus dem Bus, mein Duane-Peters-Skateboard unter den einen Arm geklemmt und einen Rucksack mit meinen Sportklamotten und den Stollen im anderen. Noch bevor ich das Spielfeld auch nur betrat, war mir schon klar, dass mich Skaten viel mehr interessierte als Baseball, aber aus irgendeinem Grund hatte ich mich bereit erklärt, der Mannschaft beizutreten. Es lag wohl daran, dass ich zehn Jahre alt war und ein älterer Junge aus der Nachbarschaft Baseball spielte; ich fand ihn cool, was mich glauben ließ, wenn ich auch spielte, wäre ich so wie er.

Doch sobald ich auf dem Feld ankam und nach nur einem einzigen Blick auf die anderen Kids mit ihren Kurzhaarschnitten und ihren nagelneuen Schuhen, die bereits ihre Trainingsuniformen anhatten, war mir klar, dass ich einen großen Fehler gemacht hatte. Ich hatte einen Topfschnitt wie alle anderen Surfer und Skater in den späten Siebzigern auch. Ich wollte nicht mit diesen Kids spielen. Ich wollte auf dem Parkplatz Skateboard fahren. Wenige Minuten später tauchte noch ein weiterer Junge auf; er hatte nicht nur einen Topfschnitt und OP-Shorts wie ich, sondern trug auch noch ein Skateboard unterm Arm, und zwar ein neues Rob Roscop, das beste Skateboard überhaupt. Er war darauf von seinem Haus am Ende der Straße bis hierher zum Training gefahren. Er hieß Toby. Ich stand abseits von den anderen; er kam direkt auf mich zu und fragte: „Hey Alter, was geht ab?"

„Nichts, häng hier nur rum, nettes Skate, kann ich’s irgendwann mal ausprobieren?", erwiderte ich.

Er sagte: „Klar, nach dem Training könnten wir doch den Hügel runterfahren."

Da wusste ich, dass das mein neuer bester Freund war.

Nach der ersten Trainingswoche lud er mich übers Wochenende zu sich nach Hause ein. Unsere Eltern waren einverstanden. Bei diesem ersten Besuch bei Toby stellte sich heraus, dass wir noch viel mehr gemeinsam hatten, als wir dachten. Wir skateten nicht nur beide, wir wurden auch beide gern high. Ich weiß nicht mehr, wer von uns damit angefangen hat, aber schon nach kurzer Zeit pafften wir am Filter eines Joints, den er seiner Tante gestohlen hatte. Ich kannte das Highsein nun schon seit einigen Jahren und er ebenfalls.

Danach waren wir ständig zusammen – jedenfalls so oft wie möglich, denn wir gingen auf verschiedene Grundschulen. Fast jedes Wochenende hingen wir zusammen rum. Nach dem Training fuhren wir Skateboard, gingen an den Strand, stromerten in den Bergen hinter dem Haus meiner Mutter oder am Bach hinter dem Haus seiner Eltern herum. Doch vor allem versuchten wir, so oft wie möglich high zu sein. Mit zehn Jahren kommt man nur

Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1