Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Sturmhöhe
Sturmhöhe
Sturmhöhe
eBook450 Seiten5 Stunden

Sturmhöhe

Bewertung: 4 von 5 Sternen

4/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

"Sturmhöhe" (Originaltitel: "Wuthering Heights") ist ein Roman der englischen Schriftstellerin Emily Brontë (1818–1848). Der 1847 unter dem Pseudonym Ellis Bell veröffentlichte Roman wurde vom viktorianischen Publikum weitgehend abgelehnt, heute gilt er als ein Klassiker der britischen Romanliteratur des 19. Jahrhunderts.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum9. Juli 2015
ISBN9783738622423
Autor

Emily Brontë

Emily Brontë (1818-1848) was an English novelist and poet known famously for her only novel, Wuthering Heights. The work was originally published in a three-volume set alongside the work of her sister Anne. Due to the politics of the time, she and her sister were given the names Ellis and Acton Bell as pseudonyms. It wasn’t until 1850 that their real names were printed on their respective works. The initial reception of Wuthering Heights by the public was not favorable. Many readers were confused by the novel structure—they had not previously encountered a frame narrative (story-within-a-story) as unique as that of Wuthering Heights. Emily Brontë died from tuberculosis at age thirty, only a year after the publication of her landmark book. Alas, she didn’t live long enough to revel in its legacy; the book later became an iconic work of English literature.

Ähnlich wie Sturmhöhe

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Sturmhöhe

Bewertung: 3.898154061910967 von 5 Sternen
4/5

9.210 Bewertungen310 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

  • Bewertung: 1 von 5 Sternen
    1/5
    I originally reviewed this book on my blog - The Cosy Dragon. For more recent reviews by me, please hop over there.

    This is a classic novel that I have been assigned to study in literature. This is not something I would choose to read by myself by any means. I didn't love the language, I didn't feel for the characters, but I read it anyway! Do I think anything is good about this novel? Well, maybe.

    This novel starts out slowly, and painfully, and I had to entice myself to read onwards with not allowing myself to read anything else (or is that punishment?). The drivel that is written, complete with personal endearing terms that I'm sure the author felt added colour, but just irritated me because I had to look to the back of the book to see what they meant.

    Eventually the storytelling gets going, and it is focused on the past for a time, with Mr Lockwood being told stories by his housekeeper. This part did keep me reading to an extent, mainly because I was ignoring another task I needed to be doing.

    I have to admit I did not finish reading this book. I haven't locked myself in for studying the unit that this book is required for this semester, and so I have abandoned it in favour of other things I need to read first. If I do end up taking the unit, I will finish reading this book, and post another review of my feelings about the whole thing.

    I'm sure there are Bronte fans out there that are going to hate me for saying this - but I really didn't feel for Heathcliff. I felt that he brought so many of his troubles upon himself, he didn't deserve any sympathy, not matter how bad things were for him.

    I find the cover of this book visually appealing at least. It fits in with the storms that seem to plague the countryside now that Lockwood has moved it (or at least it seems that way!).

    I'm not sure why you would want to read this book, except that it is a classic, and therefore is probably worth reading just to say yo have. I know that there is a movie based on it, and on the parts I saw of it, it is relatively violent. I'd recommend this book for adults I guess. But really - there are so many other good things to read out there, you don't need to waste your time on this one!
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    300-odd pages of unpleasant people being hateful to each other.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Very few novels have intrigued me as much as "Wuthering Heights" by Emily Brontë has, and I have read many great books in my life. It captures a significant theme of the Victorian Era, one that so many writers chose to overlook: death, destruction, and the melancholy gardens we sow. Among other authors, Emily Brontë transformed the faux pas of a bad ending into an approachable- nay controversial- subject. Her novel helped revolutionize the overall tone of pre-contemporary literature.“Wuthering Heights” was originally published in 1847, and authentically captures daily life in that time-period. There are scenes that many of us recognize as being entirely victorian: maids and manservants, ruffled dresses, and the diction of their everyday conversation; however, drops of reality sneak into this realistic portrayal of life as it was in the 1800s. Prejudice, abuse; premature death, hysteria; unseen killers hidden in the walls and beauty products. Each flaw has a story that has finally revealed by scientists with knowledge of lead and formaldehyde. In just the same way, every character has a purpose... which is why less than twenty people can be seen from the beginning to the end. Intentionality reeves in between the binding of this enthralling novel. "Wuthering Heights" is steeped in melancholy and draped in veils of woe. Readers follow Heathcliff across the moors of the UK. His story is much different than the romantic tale of “Pride and Prejudice”, where two people fall in love and eventually marry. Instead, the story is founded upon turmoil, which leads to inevitable failure, though it brazes the mark so often throughout its pages. It crafts an understanding of the phrase "too little, too late", which becomes the main focus of the entire story. Heathcliff did not stir this on his own, at least not entirely; he is abused and neglected after his adoptive father passes, outcasted and named a "g*psy" and "bastard" due to his uncertain heritage. He resents most of his house mates, excluding the girl who opened- and tore- his heart: Catherine Earnshaw. Readers learn and discover the truth about Heathcliff through memories recalled by Nelly, the house maid, a majority of the time. By the end, one is left wondering whether they pity, love, or hate Heathcliff, leaving many with a sense of familiar dread (this time, in literature rather than reality). The purposeful writing of Brontë is revealed again and again, but never more so than when one analyzes her incredible skill for building characters. This book is disturbing at times, and I admit it; but this aspect adds depth and truth to an otherwise perfect novel. It has become my favourite book, and one I will recommend to others as long as I have strength to speak. The year that I first read it was the year I reread it 15-16 other times. It truly has a certain magnetism that pulled me towards it, and for that reason, I give it a 5 star rating.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    An excellent novel, and I really enjoyed it! I highly recommend this book.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    I enjoyed my second visit to “Wuthering Heights” more than the first. This is partly because my first read was spread out over 4 –6 weeks (I think in 2005, though it could’ve been a couple of years either way), whereas my second read took 6 days, commencing from Emily Brontë’s 200th birthday, which is why I thought I’d give it another look.I was also less enthused during my first read because I'd previously watched numerous adaptations of “Wuthering Heights” over the years, with all but one (which I saw after reading the novel) skipping much, if not all, of the story’s second half. In short, my expectations were that this tale would revolve around Cathy and Heathcliff’s unique relationship. In a sense it does (won’t add more in case I spoil things for anyone), but from about halfway through, we see other characters emerge who rarely appear in most screen adaptations. Another pre-reading influence was Kate Bush's song “Wuthering Heights”, which I’ve always loved, and this also made me think the main theme would be Heathcliff and Cathy’s passion for each other. Therefore, during my first read I felt a little disappointed that their relationship wasn’t as emphasised as expected.When I approached “Wuthering Heights” for a second time, I knew what to expect, though after such a long gap since I first read it, I’d naturally forgotten a lot, especially events in the second half. This is by no means a beautiful love story, but rather a bleak tale of sadness, loneliness, loss, cruelty, and misery, yet it’s not entirely devoid of hope. I admire how the author structured the narrative. It’s multi-first person, predominantly told by Nelly and Mr Lockwood, with smaller parts filled in by other characters. It all blends in very well together, and what makes the narrative’s construction even more impressive is that it’s not strictly linear. This type of thing can often prove messy, but Emily Brontë handles it smoothly.One review I saw criticises “Wuthering Heights” for have no sense of place. This I must disagree with. In fact, I consider the sense of place as one of the book’s great strengths. I could vividly “see” the moors, the landscape, plus the rooms at the Heights and at the Grange.My only real criticism is Joseph’s dialogue. Although I’m a Yorkshireman myself, much of Joseph’s broad dialect took some understanding – and the odd phrase I couldn’t fathom out – and overall his dialogue really slows the narrative down. I imagine anyone outside of Yorkshire – and even more so anyone outside of England – would have immense trouble understanding Joseph.An interesting aspect to this story is of course the supernatural element. I suspect anyone who hasn’t read this book has at least seen an adaptation where, at the end, Cathy and Heathcliff reunite after death. I was actually disappointed this wasn’t developed to a similar extent in the book, as it’s something special in the well-done adaptations where we see these thwarted lovers reunited. In the novel, however, their reunion is more of a casual reference. It's still a poignant moment – or moments – though, and reading it for the second time I appreciated it more than the first.We also see Mr Lockwood endure a supernatural encounter at a window early on, which is one of my favourite scenes, and an important one.I don’t always appreciate the supernatural seeping in to novels that are essentially “real life”, but in this case, the supernatural parts not only feel believable, they also add hope to a tragic story. Without the afterlife moments, “Wuthering Heights” wouldn’t hit the mark in the same way. The ending would’ve been too depressing. As it is, we’re left with hope for the living and for the dead.While I feel Heathcliff and Cathy’s story is the novel most appealing element, I do like the story which revolves around the new characters featured in the second half, and how they interact with Heathcliff’s deceptive and despicable nature. In fact, my favourite character is the younger Catherine. She, along with Hareton and Isabella, are the three who I feel the most sympathy towards.Most of the misery in this story stems from Heathcliff’s actions, though the likes of Hindley and Joseph don’t exactly spread light into the world. It’s hard to feel sympathy for many of the characters because of their selfishness and unkindness. It’s debateable whether Cathy is more selfish than Heathcliff. Despite Heathcliff affecting more people’s lives for the worst, much – if not all – of this is through Cathy and her brother Hindley’s treatment of Heathcliff during his youth. While Hindley causes Heathcliff physical and mental torment, Cathy's brand of mental anguish is surely worse. I don’t think Cathy does this deliberately, as she’s too self-absorbed to realise how her motives will devastate Heathcliff.The younger Catherine comes across as selfish and haughty many times, but I like her because deep down she has a good heart and she’s a bright character in a dark world. She’s horrible to poor Hareton, who deserves better, yet she goes out of her way to help Linton, who doesn’t deserve her attention. Linton, in my opinion, is the most detestable character of all. Granted, some of his behaviour is owing to Heathcliff’s influence, but at heart Linton is a spineless, self-obsessed creature.Heathcliff, whatever you think of him, is a fascinating character. The whole story pretty much revolves around his treatment of others, and how others treat or perceive him. He has that “lost soul” element about him, with his origins shrouded in mystery. I commend the author for creating such a vivid and memorable character.I originally rated “Wuthering Heights” four stars when I added it to my Goodreads shelf in 2013. This was based on reading it circa 2005. After finishing it again in August 2018, I felt four stars was a fair rating; however, the characters and various scenes from the book have stayed with in the subsequent days. Not many novels have this type of potency to “haunt” me, so on reflection, I feel “Wuthering Heights” deserves five stars.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Yet another book that I was sure I had read in full as a child but didn't. How was it possible for a reclusive figure to write such a book before the age of 30? How did she understand the passions and emotions that drive people to extreme behaviour and actions? Once I had sorted out the various Catherines, the Earnshaws and the Lintons, and some Yorkshire dialect, I became engrossed. The remoteness and isolation of the setting provide the ideal claustrophobic context for the passions to burst forth and wreak havoc. Yet the passions and emotions are universal.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    How can I find and put together the suitable words and write a review about one of the most iconic creations in World Literature? One of those books that provoke such intense feelings that either you worship them or you utterly hate them. There is no middle ground. Every year, I revisit Wuthering Heights for two reasons. First, it is one of my personal Christmas traditions and secondly, I prepare extracts to use in class for my intermediate level students. This year, I finally felt confident enough to write a text. I will not call it a review, but a summary of what this masterpiece means for me, what I feel each time I gaze upon its title.I was 12 when my mother made me a special gift. (I have a mother that gave me a book about self-destructive love and a father that gave me Crime and Punishment a year later. I know, they rock!) It was a thick volume with a dark cover. A cover as black as the night scene it depicted. A young couple running in the moors against the wind, and a black, foreboding mansion looming in the background. To this day, that cherished Greek edition of Emily's only novel is the most beautiful I've ever seen. I read it in a single day. I remember it was a windy day, a summer torrent rain that lasted all afternoon. It left me speechless. It shaped me. It shaped my reading preferences, it shaped my love for eerie, dark, doomed, haunting stories with twisted anti-heroes. It even shaped the choice of my profession.When I was 15, one of the best teachers I've ever had gave us a project. She divided us into groups and asked us to make a presentation of our favourite book. She put me in a group with two classmates. Such kind and charming souls they were but would never open a book if their lives depended on it. I didn't care, I was happy because I'd get to choose the book. We left our teacher crying buckets in the classroom, marking a heroic A+ on our papers. During the 3rd year in university, we had to complete individual assignments. I'll let you guess the theme and the book I chose. My professor had to interrupt me at some point, kindly but firmly. ''Yes, thank you, Amalia, this is great, but there are others waiting, you know.'' Were they? Anyway, you get the point. My level of obsession with this novel equal Heathcliff's obsession with Cathy.Emily Brontë's novel may not be for everyone. It doesn't matter. Nothing is for everyone. But, she has created an eternal tale -or nightmare- of a love that is destructive, dark, twisted and stranger than all the other sweet, lovey-dovey stories that have been written. She has created one of the most iconic couples in Literature, she has provided the first and finest example of the Anti-hero in the face of Heathcliff. She has ruined many girls' expectations, because who wouldn't want to be loved as fiercely as Cathy was? (For years, my notion of the ideal man was Ralph Fiennes as Heathcliff in the 1992 film. The best adaptation of the novel, with Juliette Binoche as Cathy) How many writers who have written only one novel can claim to have accomplished all these?One of the reasons I became a teacher was to have the opportunity to teach this book. It is my greatest satisfaction when I see its impact on my teenage students. They are familiar with the bleak and twisted tales of our times, nothing shocks them anymore. They love it unanimously, it is a rare case where boys and girls love the same book equally. So, mission accomplished.''I cannot live without my life! I cannot live without my soul!'' For me, this book is my soul. It lies there, making the question ''What is your favourite book?'' the easiest ever.P.S. Please, God, when I die, put me in a sector where I can meet Emily. You can keep Shakespeare, Austin, Tolstoy and Dostoevsky. I prefer long talks with a disturbed, fragile, wild girl...
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Had to read this in high school. Was not impressed. Honestly? Just found the whole thing depressing and a slog to get through. I can appreciate the skill that went into writing it and I understand it's a classic, but I personally didn't enjoy it.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    (Original Review, 1981-01-02)The “dog scene” does not exist in the book as some sort of sick foreplay; it’s actually an extremely clever piece of writing. Besides showing Heathcliff total disregard for Isabella, it’s a reality check for those girls with romantic notions about Byronesque “bad boys”. Isabella is so infatuated, that she cannot understand, although he flaunts it on her face ( that’s what makes the scene interesting) that what she takes for intensity and romantic darkness is actually plain cruelty. Isabella is selective in what she chooses to see, she wants to run away with this man everyone calls dangerous and not even the fact he hangs her pet dog stops her on her tracks. As we will see later in the book she does eventually find out he’s actually a plain domestic abuser, but by then she has been totally crushed.It’s not Emily’s fault people see Heathcliff as some sort of romantic hero, just like Isabella readers have been choosing what they want to highlight or disregard.The book has been adapted many times - mostly very badly and there a misunderstanding that this is a romantic novel so people are confused and disappointed in it. It’s also been lampooned many times. Actually it’s an extraordinary brilliant observation of the effect of neglect in early childhood, long before child psychiatry. There is no whitewashing and the damage done as an infant to Heathcliffe is permanent despite the kindness of the Earnshaws. He destroys what he loves and others with him. The character of Nelli Dean is also brilliantly drawn. She understands more than anyone but is forced to observe on the sidelines as a servant as the family and then another family is pulled into the tragedy. I love the story of her refusal to accommodate her precious piano pupils play time and her preference to the dog.The Brontës lived though a traumatic childhood and survived a boarding school which sounded like a pro type for the workhouses. Haworth at the time had greater social deprivation than the east end of London, with all the alcoholism, drugs, disease and violence that went with it and their brother brought home daily. Orphans and abandoned children were bought like slaves from London to work in the mill towns and as vicarage daughters were expected to help out with the night schools their father had organised. They weren’t sheltered - they saw the lot which is why no doubt Emily Brontë drew the character of an abandoned orphan child so well. Emily Brontë refused to admit to her consumption and was kneading bread the morning she died. Like Elizabeth, first she remained standing for as long as possible only finally lying down just before she died.Child neglect, for whatever reason, it was one of the themes in “Wuthering Heights” that stroked a chord with me, and I do not think it’s explored enough. The fact that Heathcliff decided to replicate his own abuse by inflicting it on Hareton, with the expectation that he would turn out as “twisted” as him as form of vengeance is quite interesting. Even more interesting is the fact Emily chose to make that experiment a failed one; even before that advent of child psychology, she clearly understood that the experience of abuse and neglect is unique to the individual, and the way people react to it unpredictable. That’s something that bewildered Heathcliff, and in a way, the realisation that he could not make people as detestable as he was, even though they have also been victimised, contributed to, by the end to make him him even more unstable.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    A man obsessed with his childhood friend spends his lifetime destroying her family.3/4 (Good).This is a wild ride. It's a continuous stream of Big, Dramatic Scenes. There's no protagonist, and consequently no satisfying story arc, which normally would be guaranteed to make me dislike a book. But in this case, it works somehow.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Despite this being an acknowledged classic that shows up on such lists as 1001 books to read before you die I was not overly impressed with this book. I think the main problem for me was how easily everyone resorted to violence. Was this really indicative of life in the rural reaches of England in the early 1800s? The Earnshaw and the Linton families lived near to each other in Yorkshire and were the gentry of the neighbourhood. Both families had one son and one daughter but Mr. Earnshaw added a foundling whom he called Heathcliff to his family. Heathcliff and Cathy Earnshaw formed a deep friendship which became almost monomaniacal as they grew older. Yet Cathy decided to marry Edgar Linton which caused Heathcliff to retaliate by eloping with Isabella Linton. When Heathcliff and Isabella returned to Wuthering Heights Cathy was very ill. Edgar forbade Heathcliff from seeing Cathy but Heathcliff would not be put off. Cathy died the next day but did succeed in giving birth to a daughter who was named Catherine. Heathcliff had managed to acquire all the land associated with Wuthering Heights by gambling with Hindley Earnshaw. Through his marriage to Isabella he would gain the Linton property as well since Edgar did not have a male heir. Isabella soon ran away from Heathcliff and Wuthering Heights. She gave birth to a son, Linton, and kept him with her until her death. Then Linton came under the parentage of Heathcliff who had nothing but contempt for this sickly child. Nevertheless he was determined to marry his son to Cathy's daughter and he carried this out by kidnapping Catherine and her maid. Catherine and Linton were married but it is hard to believe there was any consummation of the marriage since Linton was so ill. Linton died shortly after Catherine's father which left Catherine to the mercy of Heathcliff. Somehow Catherine fell in love with her other male cousin, Hareton Earnshaw, who was uneducated and brutish but quite smitten with Catherine. Heathcliff died and was still so much in love with Cathy that he insisted on being buried by the side of her grave with the sides of their two coffins knocked out so they could rest eternally together. I know this book is supposed to be an example of a great love affair but I just thought both Cathy and Heathcliff were bordering on insanity. And Heathcliff had no redeeming qualities as far as I am concerned. He was violent, sadistic, selfish and miserly. What did Cathy see in him? And how did a sheltered young lady come up with such a character? Since she died soon after the book was published there was never any explanation fom Emily Bronte.
  • Bewertung: 1 von 5 Sternen
    1/5
    I'm pretty sure Hell is a library with nothing but Wuthering Heights on its shelves. As anyone can see from my library, I'm more than a little fond of classics. But this book is nothing short of torture. Heathcliff is an ass, Catherine is an idiot, and everyone around them is doomed. If you are tempted to read this book, seek professional help. It's the most pointless, depressing waste of time I've subjected myself to in quite some time. Seriously, this book sucks.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Loved it. Creepy and eerie classic tale.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Still a favourite after many years. Yeah, the characters are all irredeemably foul and you can't really bring yourself to like any of them, but the story is so brutally, horribly romantic *anyway*. Gothic lit at its absolute finest.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    This is my all time favourite book! It contains every genre - romance, mystery, supernatural, discrimination and differentiation of class, status quo, psychology...I even included a quote from this on my wedding candle: "Whatever souls are made of, his and mine are the same".
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Read this for the first time aged 15 years old and at a time when I was learning about the meaning of love and lust. The ghost of Heathcliff has haunted me ever since. Fantastic but has so many layers and themes it can be read again and again.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    This is one of my very favorite books!! Many people don't like it because it is dark and people are very selfish and cruel, but thats what makes it great! It's a twisted romance about two people that are meant to be together but are to proud to choose each other! It may be a difficult read for some, but I highly recommend it!!
  • Bewertung: 1 von 5 Sternen
    1/5
    I didn't hate it, but I didn't love it either. All I wanted to do was get through it and now that I am done, I can say that I did sort of enjoy it, mostly because I could check it off the classics list. Most of the characters were quite pitiful and I did find the same names to be a bit annoying. I'll admit I peeked at Wikipedia to make sure I was getting all of the story.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    the wonderful story of Catherine and Heathcliff. I hadn't read it since my O'level when I was forced to although I always loved the story. Not quite as I remembered it although this time round I completely got all the relationships, I seem to remember being a bit confused before because they all seemed to ahve such funny names. A truly great book.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Plot: in the background, a coming-of-age family tale. For the most dysfunctional family imaginable.Characters: Relatively small cast, and everybody gets plenty of attention and development. Even the minor characters are well-layered, and Heathcliff and Catherine are amazingly drawn. Style: 19th century prose, at times a little unpolished, but it fits the setting and the characters. Plus: Heathcliff. And the complete lack of an entirely innocent character. Minus: the frame narration isn't the most interesting. Summary: must read. Complex enough to satisfy on several reads - actually the second or third time around is more interesting than the first.
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    Wow. I was expecting...so much more. I guess I should stop comparing siblings' writings--JANE EYRE was SO good. This book DOES have its merits, but not enough to balance the horrible characters contained within its pages. I really didn't enjoy this book. At all.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    A truly miserable story, but with very beautiful writing. There's no denying that almost everyone in this book suffers from some mental problems, but it's hard not to get pulled into the story all the same.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Not to say that this book wasn't more than a little difficult to "break" into, when I finally was pulled in, I went on an emotional roller coaster! I felt connected to the characters and my emotions drove my enjoyment down to the last scene. It may sound cliche or corny. I hated some of the characters, but at the same time I couldn't stop reading. It was a good kind of loathing, if you know what I mean.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    The last time I read this was for a class in college, so it was different from previous readings. I did find it more interesting because of the analysis that went into it. I was struck by how much of a love story it isn't, even though it is billed as one of the greatest love stories of all times. Heathcliff and Catherine were selfish and foolish...it was more tragic than beautiful.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    An amazing book. When I finished it, I suffered a depression of a few days in knowing that there is no more Wuthering Heights out there to be enjoyed. The characters, the emotion, the pathos... one of the most moving and stick-with-you novels I've read.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    found this book a bit tough at the start(not for the faint hearted reader), but soon got the hang of it. loved the language used. not a big fan of the classics.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Masterpiece of English literature. Gothic, mysterious, enthralling. Unforgettable characters (Heathcliff and Catherine), unforgettable landscapes, violent love. First got it as a gift, in Portuguese, but waited to buy it in English and read the original. I usually avoid translations whenever I can - and, in this case, it would have been a crime to read a translation.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    A story of love and passion between Catherine and Heathcliff that even death could not get in the way. You either like this book or hate it. You'll be surprise the violence and cruelty surrounds the characters in this book not to mention some foul language on the side. You'll never thought that it actually was written by a woman living in the late 1880's and a being a daughter of an Anglican minister. A Gothic epic romance that has served to be a basis for the famous 1939 movie which was titled the same as the book. Obsession of loss, passion for unrequited love, ghosts, madness, desolate setting and peace at death in the end. An absolute must read.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    A favorite canon book. Very dark, very juicy.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Emily Bronte's only novel is a dark and dramatic one, full of a range of intense passions from obsessive love to malicious hatred, vengeance and petty cruelty. These passions, matched by the dark and dramatic scenery, are described in such a way that one can understand why it was so controversial at the time (it was published under the alias of Ellis Bell). Heathcliff has to be one of the most darkly malevolent characters in English literature, with scarcely a redeeming feature; though it has to be said that many of his victims do not come across sympathetically, especially his son Linton and his niece young Cathy. I did get confused by some of the family relationships, though a clearly set out family tree on Wikipedia has helped with this. Most of the novel is narrated by the housekeeper Nelly Dean to the overarching story narrator, Mr Lockwood, who comes to Thrushcross Grange as a tenant of Heathcliff after the latter has taken over both that house and Wuthering Heights. I did get confused by the narrations within narrations (sometimes also within a further level), especially after starting a new reading session. Overall, deservedly a classic of 19th century literature.

Buchvorschau

Sturmhöhe - Emily Brontë

Inhaltsverzeichnis

Erstes Kapitel

Zweites Kapitel

Drittes Kapitel

Viertes Kapitel

Fünftes Kapitel

Sechstes Kapitel

Siebentes Kapitel

Achtes Kapitel

Neuntes Kapitel

Zehntes Kapitel

Elftes Kapitel

Zwölftes Kapitel

Dreizehntes Kapitel

Vierzehntes Kapitel

Fünfzehntes Kapitel

Sechzehntes Kapitel

Siebzehntes Kapitel

Achtzehntes Kapitel

Neunzehntes Kapitel

Zwanzigstes Kapitel

Einundzwanzigstes Kapitel

Zweiundzwanzigstes Kapitel

Dreiundzwanzigstes Kapitel

Vierundzwanzigstes Kapitel

Fünfundzwanzigstes Kapitel

Sechsundzwanzigstes Kapitel

Siebenundzwanzigstes Kapitel

Achtundzwanzigstes Kapitel

Neunundzwanzigstes Kapitel

Dreißigstes Kapitel

Einunddreißigstes Kapitel

Zweiunddreißigstes Kapitel

Dreiunddreißigstes Kapitel

Vierunddreißigstes Kapitel

Impressum

Erstes Kapitel

1801. Soeben bin ich von einem Besuche bei meinem Verpächter zurückgekehrt. Dieser einsame Gutsnachbar wird mich noch manche Aufregung kosten. Aber die Landschaft ist schön. In ganz England hätte ich mich in keiner Gegend niederlassen können, die so vollkommen abseits vom gesellschaftlichen Betriebe liegt. Ein Schlaraffenland für Menschenfeinde – und Mr. Heathcliff und ich sind das richtige Paar, um die Einsamkeit miteinander zu teilen. Ein Prachtmensch. Er ahnte kaum, wie herzlich mein Wesen ihm entgegenkam, während seine schwarzen Augen bei meinem Heranreiten argwöhnisch unter den Brauen verschwanden – und beim Hören meines Namens vergruben sich seine Hände mit abweisender Gebärde tiefer in seinem Wams.

»Mister Heathcliff?«

Er antwortete mit einem Nicken.

»Mr. Lockwood, Ihr neuer Pächter. Ich gestatte mir, sogleich nach meiner Ankunft bei Ihnen vorzusprechen. Es hat Sie hoffentlich nicht verdrossen, daß ich mich so hartnäckig um Thrushcross Grange beworben habe. Gestern hörte ich, Sie wollten –«

»Thrushcross Grange ist mein Eigentum, Herr«, unterbrach er mich schroff, »und wenn ich nicht einverstanden bin, kann niemand etwas bei mir erreichen. Treten Sie ein.«

Dies »Treten Sie ein«, sagte er mit zusammengebissenen Zähnen. Es hieß in Wahrheit: »Gehen Sie zum Teufel.« Sogar die Gattertür, auf die er sich lehnte, machte zu seinen Worten nicht die mindeste gastliche Bewegung. Nur aus einem Grunde hatte ich überhaupt noch Lust, einer derartigen Einladung zu folgen: Ein Mann, der noch zurückhaltender auftrat als ich selbst, zog mich tatsächlich an.

Als mein Pferd mit der Brust gegen das Gatter zu drücken begann, streckte er endlich die Hand aus und löste die Kette der Tür. Verdrossen ging er vor mir her und rief beim Betreten des Hofes: »Josef, nimm das Pferd des Mr. Lockwood und hole Wein herauf.«

Bei dieser umfassenden Anordnung dachte ich: Da haben wir wohl das gesamte Gesinde beisammen! Kein Wunder, wenn Gras zwischen den Steinen wächst und nur das Vieh für das Stutzen der Hecken sorgt.

Josef war ein ältlicher, vielmehr ein alter oder sogar sehr alter Mann, doch kräftig und sehnig. »Gott steh uns bei!« brummte er, während er mir vom Pferde half. Dabei sah er mir so trübe und mißvergnügt ins Gesicht, daß ich den mitleidigen Schluß zog, er könne wohl sein Essen nur mit dem Beistand Gottes verdauen und sein frommer Seufzer beziehe sich nicht auf meine unerwartete Ankunft.

Wuthering Heights nennt sich Mr. Heathcliffs Besitztum – »Umwitterte Höhen«. Der mundartliche Ausdruck Wuthering bezeichnet sehr klangvoll das Luftgefühl, das sich hier bei unruhigem Wetter entwickelt. Hier oben wird man vom Luftzug durch und durch gereinigt. Mit welcher Gewalt der Nordwind um die Ecke bläst, läßt sich an den paar armseligen schiefen Föhren am Hausende erkennen. Auch die Reihe kahler Dornbüsche sieht aus, als bitte sie mit ihren nach einer einzigen Richtung gestreckten Armen die Sonne um ein Almosen. Doch der Baumeister hat mit aller Vorsicht das Haus recht fest errichtet. Die Fenster sind tief in die Mauer eingeschnitten, die Ecken geschützt durch vorspringende breite Steine.

Bevor ich die Schwelle überschritt, bewunderte ich noch rasch die vielen grotesken Schnitzereien an der Vorderseite, zumal am Haupteingang. Darüber bemerkte ich in einem Gewimmel von Figuren, zerbröckelnden Greifen und lustig-nackten Putten die Jahreszahl 1500 und den Namen Hareton Earnshaw. Gern hätte ich von dem wortkargen Eigentümer eine kurze Geschichte seines Anwesens erfahren. Aber seine Haltung an der Tür forderte meinen unverzüglichen Eintritt oder endgültigen Abzug! Ich wollte seine Ungeduld nicht weiter reizen, ehe ich das Allerheiligste besichtigt hatte.

Ohne Diele, ohne Flur führte eine Stufe unmittelbar in den Wohnraum der Familie, hier zusammenfassend »Das Haus« genannt. Dieses Gemach vereint gewöhnlich Empfangszimmer und Küche; in Wuthering Heights lag die Küche offenbar in einem anderen Teile des Gebäudes. Ich hörte aus dem Innern Geklirr von Geräten und Gewirr von Stimmen. An der mächtigen Feuerstätte des Wohnraums sah ich kein Anzeichen, daß man hier auch briet und buk, an der Wand glänzte keine kupferne Pfanne, kein zinnenes Sieb. Licht und Glut spiegelten sich mit starken Schimmern nur in den Reihen gewaltiger Zinnschüsseln, die sich abwechselnd mit silbernen Kannen und Krügen auf der eichenen Anrichte Schicht über Schicht bis zum Dach auftürmten. Unter diesem Dach war nie eine Zimmerdecke gezogen worden; man sah sein nacktes Gerippe. Nur an einer Stelle verbarg es sich hinter einem hölzernen Gerüst, das mit Haferkuchen und mit Riesenmengen von Hammel- und Rindskeulen und Schinken beladen war. Über dem Kamin hingen alte Räuberflinten sowie ein paar Reiterpistolen. Die drei sonderbar bemalten Blechbüchsen auf dem Sims sollten wohl eine Art Schmuck sein. Der Fußboden war glatter weißer Stein. Hinter den einfach geformten, grün gestrichenen Lehnstühlen standen noch schattenhaft einige dunkle Sessel. Unter der Anrichte streckte sich eine mächtige Hühnerhündin von fahler Farbe aus, rings um sie quiekten ihre Jungen; andere Hunde lagen in den Winkeln.

Zimmer und Einrichtung hätten zu einem einfachen Landwirt des Nordens gepaßt, zu einem Manne mit grobem Gesicht, für dessen derbe Glieder Kniehose und Gamaschen die richtige Tracht sind. Solche Leute, nach dem Mittagessen in ihrem Lehnstuhl sitzend, den Krug mit dem schäumenden Ale-Bier vor sich auf dem runden Tisch, sind im Umkreis von fünf, sechs Meilen rings um diese Anhöhen überall anzutreffen. Mr. Heathcliff steht in merkwürdigem Gegensatz zu seiner Behausung und Lebensart. Er sieht mit seiner dunklen Haut wie ein Zigeuner aus, aber Anzug und Umgangsform sind die eines Gentleman, nämlich in dem Sinne, wie mancher Landwirt ein Gentleman ist: etwas unordentlich, dennoch in der Erscheinung angenehm, weil vortrefflich gewachsen, dabei immer etwas beunruhigend. Vielleicht vermuten manche bei ihm einen gewissen ungebildeten Hochmut. Ich fühle eine verwandte Saite klingen, weil ich bei ihm eher an eine bestimmte Abneigung glaube, die eignen Gefühle zur Schau zu stellen und sich selbst rückhaltlos preiszugeben. Seine Liebe und sein Haß, beide wollen sich verbergen. Ja, er hielte es vielleicht für eine Anmaßung, wollte man ihn wiederlieben und wiederhassen!

Aber ich gehe wohl zu weit, indem ich ihm allzusehr meine persönlichen Eigenschaften unterlege. Mr. Heathcliff kann ganz andere Gründe haben, wenn er vor demjenigen, der seine Bekanntschaft sucht, seine Hand versteckt. Möge meine Charakteranlage sich lieber nicht zu häufig im Leben finden! Meine gute Mutter pflegte zu sagen, ich würde niemals ein gemütliches Zuhause besitzen. In der Tat habe ich mir erst im letzten Sommer eine solche Möglichkeit zerstört. Als ich bei herrlichem Wetter einen Monat an der See verlebte, lernte ich eine ganz wundervolle Frau kennen, eine wahre Göttin in meinen Augen – solange sie mich nicht beachtete. »Ich tat nie meine Liebe kund«, in Worten wenigstens. Mein Blick sagte jedem beliebigen Menschen, daß ich grenzenlos verliebt war. Allmählich verstand sie mich und antwortete mir mit den süßesten Blicken, die man sich vorstellen kann. Was tat ich? Mit Scham muß ich gestehen, daß ich mich plötzlich kalt wie eine Schnecke in mich selbst zurückzog; daß ich bei jedem neuen Blick frostiger und fremder wurde. Schließlich zweifelte die arme Unschuld an der Gültigkeit ihrer eigenen Gefühle, und ganz niedergeschlagen von ihrem angeblichen Irrtum, drängte sie ihre Mutter zur Abreise. Durch solche unnatürliche Anlage habe ich mir den Ruf bewußter Herzlosigkeit erworben. Wie wenig dies zutrifft, kann ich allein beurteilen.

Ich nahm an der anderen Seite des Kamins meinem Wirt gegenüber Platz. Um das andauernde Schweigen auszufüllen, versuchte ich die Hündin zu streicheln. Sie hatte ihre Brut verlassen, schlich sich wie ein Wolf von hinten an meine Beine heran und bleckte die weißen Zähne. Meine Liebkosung rief ein langes dumpfes Knurren hervor.

»Lassen Sie den Hund lieber in Ruhe«, bemerkte Mr. Heathcliff in sozusagen gleichfalls knurrendem Tone, und er unterstrich seine Äußerung, indem er mit dem Fuße aufstampfte. »Sie ist nicht gewohnt, daß man sie wie einen Schoßhund behandelt.«

Dann rief er durch eine Seitentür: »Josef!«

Undeutlich in der Tiefe des Kellers brummte Josef, ohne heraufzukommen. Daher stieg sein Herr zu ihm hinab und ließ mich allein mit der scharfen Hündin und einem Paar struppiger Schäferhunde, die grimmig an der allgemeinen Bewachung meiner leisesten Bewegungen teilnahmen. Ich hatte keine Lust, mit ihren Fangzähnen Bekanntschaft zu machen, und saß still. Allerdings bildete ich mir leider ein, stumme Beleidigungen würden sie kaum verstehen, und zwinkerte mit den Augen und schnitt dem Trio Fratzen. Dann brachte irgendeine Grimasse die Hundedame in solche Wut, daß sie auf meine Beine losstürzte. Ich schleuderte sie zurück und rückte hastig den Tisch zwischen sie und mich. Das zog mir die ganze Meute auf den Hals. Ein halbes Dutzend vierfüßiger Feinde von verschiedenstem Wuchs und Alter sprang aus allen Winkeln hervor. Sie griffen zunächst meine Fersen und Rockschöße an. Während ich die gefährlichsten Kämpfer mit dem Schüreisen abwehrte, rief ich ins Haus hinein um Hilfe.

Mit aufreizender Ruhe stiegen Mr. Heathcliff und sein Faktotum die Kellertreppe herauf. Sie bewegten sich tatsächlich um keine Sekunde rascher als sonst, trotz dem Tumult heulender, um mich herumsausender Bestien. Zum Glück beeilte sich eine Bewohnerin der Küche etwas mehr: mit aufgeschürztem Kleide, bloßen Armen und vom Feuer glühenden Backen rannte eine rüstige Person mit geschwungener Bratpfanne herein. Sie brauchte ihre Waffe und ihre Zunge so zielbewußt, daß der Sturm wie durch Zauber beschworen wurde. Nur sie selbst wogte noch wie die See nach dem Gewitter, als der Hausherr endlich den Schauplatz betrat.

»Was zum Teufel ist hier los?« Er betrachtete mich bei diesen Worten in einer Weise, die ich nach der ganzen unwirtlichen Behandlung nicht auch noch hinnehmen konnte.

»Was zum Teufel – allerdings!« murrte ich. »Die biblische, vom bösen Geist besessene Schweineherde wird nicht schlimmer gewesen sein als Ihr Rudel, Herr! Ebensogut können Sie einen Fremden mit einer Brut von Tigern allein lassen.«

»Die Hunde greifen niemanden an, der nichts anfaßt.« Er stellte die Flasche Wein vor mich hin und rückte den Tisch an seinen Platz. »Sie haben recht, wenn sie wachsam sind. Nehmen Sie ein Glas Wein?«

»Nein, ich danke.«

»Nicht gebissen worden?«

»Wenn mich einer verletzt hätte, wäre es ihm schlecht bekommen.«

Sein Gesicht entspannte sich, er grinste: »Aber, aber, Sie sind aufgeregt, Mr. Lockwood. Hier, trinken Sie. Gäste sind in diesem Hause so selten, daß ich und meine Hunde sich nicht recht auf ihren Empfang verstehen. Ihre Gesundheit!«

Ich verbeugte mich und trank ihm zu. Es wäre doch unsinnig gewesen, weiter wegen der Hundeschlacht zu grollen. Ich wollte dem Mann auch keine Gelegenheit geben, länger über mich zu spotten; er hatte Lust genug dazu. Andererseits war ihm klar, daß man einen guten Pächter nicht zu sehr beleidigen sollte; seine abgehackte Redeweise wurde gleichmäßiger. Er wandte sich einem Gegenstande zu, der mich immerhin anging, nämlich den Vorteilen und Nachteilen meiner neuen Heimstätte. Jetzt fand ich ihn äußerst sachlich und bewandert und hatte beim Abschied den Mut, für den nächsten Tag meinen erneuten Besuch anzusagen.

Obwohl ich nicht zweifle, daß er von dem Eindringling genug hat, werde ich wieder hingehen. – Ich bin erstaunt, wie gesellig ich mir im Vergleich zu ihm vorkomme.

Zweites Kapitel

Gestern nachmittag wurde es neblig und kalt. Lieber wäre ich am Feuer meines Arbeitszimmers geblieben, statt durch Moor und Lehm zu waten. Ich esse zwischen zwölf und ein Uhr – die Haushälterin, eine ältere Frau, die ich zugleich mit dem Hause übernommen habe, konnte oder wollte auf meinen Wunsch, erst um fünf Uhr zu speisen, nicht eingehen. Als ich nun nach dem Mittagessen hinaufstieg, um es mir bequem zu machen, kniete im Arbeitszimmer ein Dienstmädchen zwischen Bürsten und Eimern: sie wirbelte einen höllischen Staub auf, während sie mit Aschenhaufen das Feuer erstickte. Bei diesem Anblick drehte ich mich schleunigst um und nahm meinen Hut.

Nach einem Marsch von vier Meilen erreichte ich Heathcliffs Gatter, gerade als ein Schneegestöber einsetzte. Der schwarze Boden auf der kahlen Höhe war völlig gefroren; ich schauderte in dieser Luft am ganzen Körper. Da ich die Kette nicht aufhaken konnte, sprang ich über den Zaun, lief zwischen den Stachelbeersträuchern zum Eingang und klopfte, bis meine Knöchel schmerzten und die Hunde heulten.

Blöde Gesellschaft! fluchte ich für mich, eure elende Ungastlichkeit müßte euch gelohnt werden, indem ihr bis in alle Ewigkeit gemieden würdet! Wenigstens am Tage würde ich meine Tür offenhalten! Aber ich will auf jeden Fall hinein! – Ich rüttelte heftig an der Klinke.

An einem runden Scheunenfenster zeigte sich das saure Gesicht Josefs: »Was wollen Sie? Der Herr ist unten auf dem Felde. Gehen Sie ums Haus herum, wenn Sie mit ihm reden wollen.«

»Ist niemand hier, um aufzumachen?«

»Nur die Frau. Die macht nicht auf, und wenn Sie bis in die Nacht hinein brüllen.«

»Warum? Sie können ihr sagen, wer da ist.«

»Ich nicht! Ich will nichts mit ihr zu tun haben.« Und der Kopf verschwand.

Der Schnee fiel schon dicht. Ich wollte noch einen Versuch an der Klinke machen, als vom Hofe her ein junger Mann mit geschulterter Heugabel erschien und mir zurief, ihm zu folgen. Durch ein Waschhaus und vorbei an einem Kohlenschuppen, einer Pumpe, einem Taubenschlag gelangten wir aus dem gepflasterten Hof in den großen warmen Raum, wo man mich zuerst empfangen hatte. Er glänzte herrlich von einem starken Feuer, das mit Kohle, Torf und Holz zugleich unterhalten wurde. Am Tisch, mit Gedecken für ein reichliches Abendessen, bemerkte ich zu meiner Freude »die Frau«. Nichts hatte bisher ein solches Wesen hier angezeigt. Ich machte ihr eine Verbeugung und erwartete, daß sie mir einen Stuhl anbieten würde. Sie betrachtete mich, lehnte sich zurück und blieb regungslos und stumm.

»Unangenehmes Wetter«, bemerkte ich am Ende. »Ich fürchte, Mrs. Heathcliff, die Tür hat darunter gelitten, daß Ihre Leute nicht aufpassen. Ich habe lange arbeiten müssen, bis man mich hörte.«

Sie machte den Mund nicht auf. Ich starrte sie und sie starrte mich an. Ihre Augen hielten mich in einer kühlen rücksichtslosen Art fest, die peinlich und verwirrend war.

Der junge Mann sagte schroff: »Setzen Sie sich. Er wird bald hier sein.«

Ich setzte mich, mit einem Räuspern, und lockte die böse Juno. Bei dieser zweiten Begegnung geruhte sie, die äußerste Spitze ihres Schwanzes zu bewegen, zum Zeichen, daß sie sich meiner Bekanntschaft erinnerte.

»Ein schönes Tier«, begann ich von neuem. »Würden Sie die Jungen abgeben, gnädige Frau?«

»Gehören nicht mir«, antwortete die liebenswürdige Wirtin, und Heathcliff selbst hätte keinen gröberen Ton anschlagen können.

»Oh, dann sind diese dort Ihre Lieblinge?« Ich wandte mich nach einem dunklen Kissen um, auf dem anscheinend Katzen lagen.

»Sonderbare Lieblinge habe ich mir da ausgesucht!« meinte sie verächtlich.

Unglücklicherweise war es ein Haufen toter Kaninchen. Ich hustete wieder, rückte näher an den Kamin und wiederholte meine Ansicht, daß der Abend äußerst rauh sei.

»Dann hätten Sie nicht ausgehen sollen.« Sie erhob sich und griff nach zwei bemalten Blechdosen auf dem Sims. Sie hatte mit dem Rücken zum Licht gesessen; jetzt erhielt ich einen deutlichen Eindruck von ihrer Erscheinung: schlank, fast noch ein Kind, entzückend gewachsen, mit einem so lieblichen kleinen Gesicht, wie ich es kaum je gesehen habe. Sehr feine Züge, flachsblonde, wie Gold schimmernde Locken, die lose über den zarten Nacken fielen. Hätten die Augen einen angenehmeren Ausdruck gehabt, sie wären unwiderstehlich gewesen. Zum Glück für mein empfängliches Herz blickte aus ihnen nur ein einziges Gefühl, das zwischen Verachtung und einer Art Verzweiflung schwankte, und dies wirkte bei der Schönheit dieser Augen besonders unnatürlich.

Die Dosen standen zu hoch auf dem Sims. Ich machte eine Bewegung, um ihr zu helfen. Wie ein Geizhals, dem jemand beim Geldzählen beistehen wollte, fuhr sie herum: »Ich brauche Sie nicht, kann das allein machen!«

»Entschuldigen Sie«, beeilte ich mich zu erwidern.

»Waren Sie zum Tee eingeladen?« Sie band eine Schürze über ihr hübsches schwarzes Kleid und hielt einen Löffel voll Teeblätter über den Topf.

»Eine Tasse Tee würde ich gern trinken.«

»Waren Sie eingeladen?«

»Nein«, lächelte ich, »aber Sie könnten es tun!«

Sie warf den Tee, den Löffel und alles übrige hin, setzte sich wieder in ihren Stuhl, runzelte die Stirn und wölbte die rote Unterlippe wie ein Kind, das weinen will.

Inzwischen hatte der junge Mann seine Persönlichkeit mit einem ziemlich schäbigen Rock bekleidet. Er stellte sich hochaufgerichtet ans Feuer und starrte aus den Augenwinkeln auf mich herab, als bestände zwischen uns eine tödliche Fehde, ein ungerechter Streit. Ich zweifelte, ob er ein Knecht sei oder nicht. Kleidung und Sprache waren rüde, ganz verschieden von der gewissen Überlegenheit der Heathcliffs. Die dichten braunen Locken waren ungepflegt, der Bart bedeckte die Wangen wie ein Bärenpelz, die Hände waren sonnengebräunt gleich denen eines Landarbeiters. Dennoch wirkte seine Haltung frei und sicher, fast stolz, und er behandelte die Herrin des Hauses keineswegs mit der Unterwürfigkeit eines Dieners. Da ich mir also über seine Stellung nicht klar war, zog ich es vor, sein merkwürdiges Betragen nicht zu beachten. Fünf Minuten später befreite mich Heathcliffs Eintritt aus der peinlichen Lage.

»Sie sehen, ich bin gekommen, wie ich versprochen habe«, rief ich mit künstlicher Heiterkeit. »Eine halbe Stunde werde ich durch das Wetter festgehalten werden. So lange können Sie mich gewiß ertragen.«

»Eine halbe Stunde?« Er schüttelte die weißen Flocken von den Kleidern. »Ich wundere mich, daß Sie sich einen Schneesturm zum Spazierengehen aussuchen. Wissen Sie nicht, daß Sie sich im Moor verirren können? Sogar Leute, die mit unserem Sumpfland vertraut sind, kommen an solchen Abenden vom Wege ab. Ich kann Ihnen versichern, daß im Augenblick keine Aussicht auf Besserung besteht.«

»Vielleicht geben Sie mir jemanden als Führer mit, der bis morgen früh in Grange bleiben kann.«

»Nein, unmöglich.«

»Tatsächlich? Dann muß ich mich auf meine eigenen Sinne verlassen.«

»Na!«

»Wirst du jetzt Tee machen?« Der im schäbigen Rock wandte seine wilden Blicke von mir zu der jungen Dame.

»Soll der Herr Tee haben?« Sie richtete die Frage an Heathcliff.

»Gieß ihn auf, los!« Sein Ton war so heftig, daß ich zusammenfuhr. Eine unverfälscht böse Natur enthüllte sich in diesen Worten. Ich war nicht länger geneigt, Heathcliff einen Prachtmenschen zu nennen. Als der Tee bereitet war, wurde ich aufgefordert: »Also, rücken Sie Ihren Stuhl heran, Herr.«

Wir alle, auch der bäurische junge Mann, setzten uns um den Tisch. Während der Mahlzeit herrschte ein schroffes Schweigen. Da ich die Wolke verursacht hatte, fühlte ich mich verpflichtet, sie zu vertreiben. Man konnte hier doch nicht alltäglich so grimmig und schweigsam dasitzen. So schlechtgelaunt sie sein mochten, der gemeinsame finstere Ausdruck konnte nicht ihr dauerndes Gesicht sein. »Es ist merkwürdig«, begann ich in der Pause zwischen zwei Tassen Tee, »wie tief die Gewohnheit unsere Gefühle und Gedanken beeinflußt. Mancher könnte sich nicht vorstellen, daß man in einem Dasein von so vollständiger Weltabgeschiedenheit glücklich sein kann, wie es das Ihre ist, Mr. Heathcliff. Ich aber wage es zu behaupten, daß Sie, umgeben von Ihrer Familie, mit Ihrer liebenswürdigen Gattin, deren Geist Ihr Heim und Herz beherrscht –«

»Meine liebenswürdige Gattin!« Er unterbrach mich mit geradezu teuflischem Lächeln. »Wo ist sie, die Gattin?«

»Ich meine Mrs. Heathcliff.«

»Ach so, Sie wollen andeuten, daß ihr Geist den Posten eines Schutzengels angenommen hat und die Schätze von Wuthering Heigths bewacht, während ihr Leib dahingegangen ist, nicht wahr?«

Ich hatte einen Fehler gemacht und an dem großen Altersunterschied der beiden nicht gesehen, daß sie unmöglich Mann und Frau sein konnten. Er war ungefähr vierzig, in einem Alter geistiger Kraft, in dem ein Mann sich nur noch selten der Einbildung überläßt, aus Liebe geheiratet zu werden. Dies wird wieder der Traum unserer absteigenden Jahre. Sie aber sah kaum wie eine Siebzehnjährige aus.

Plötzlich wurde mir klar: Der Tölpel neben mir, der seinen Tee aus dem Napf trinkt und sein Brot mit ungewaschenen Händen verschlingt, kann ihr Mann sein; Heathcliff junior. Dies ist die Folge davon, daß man sich hier lebendig begräbt! Sie hat sich diesem Bauernburschen an den Hals geworfen, aus lauter Ahnungslosigkeit, daß es bessere Männer gibt. Wie schade. Aber ich muß mich hüten, sie darauf zu bringen, daß sie ihre Wahl bereuen sollte. Diese Überlegung war nicht so eingebildet, wie sie klingt. Mein Nachbar machte einen abstoßenden Eindruck; ich habe die Erfahrung gemacht, daß ich ganz anziehend wirke.

»Mrs. Heathcliff ist meine Schwiegertochter«, erklärte Heathcliff. Bei diesen Worten warf er ihr einen eigenartigen Blick zu. Es war ein Blick des Hasses, oder sein Gesicht hatte gewissermaßen unnatürliche Muskeln, die nicht wie bei anderen Menschen die Sprache der Seele zum Ausdruck bringen.

Ich wandte mich zu meinem Nachbarn: »Selbstverständlich, ich verstehe jetzt, Sie sind der glückliche Gefährte der guten Fee.«

Dies war schlimmer als alles zuvor. Der junge Mann wurde blutrot und ballte die Fäuste, als wollte er über mich herstürzen. Aber er begnügte sich mit einem lauten Fluch, den ich zu überhören suchte.

»Sie haben Pech mit Ihren Vermutungen«, bemerkte der Hausherr, »keiner von uns hat den Vorzug, Ihre gute Fee sein eigen zu nennen. Der Mann ist tot. Ich sagte, daß sie meine Schwiegertochter sei: Offenbar muß sie meinen Sohn geheiratet haben!«

»Und der junge Herr hier ist –«

»Gewiß nicht mein Sohn.« Er lächelte wieder, als sei es ein schlechter Witz, ihm die Vaterschaft an diesem Bären zuzuschreiben.

»Mein Name ist Hareton Earnshaw«, knurrte der andere, »und ich rate Ihnen, Achtung davor zu haben!«

»Ich habe mir nichts vorzuwerfen.« Insgeheim lächelte ich über die Würde, mit der dieser Mensch sich vorstellte.

Er starrte mich an, länger, als ich den Blick zurückgeben konnte. Denn ich fürchtete, daß ich ihm entweder hinters Ohr schlagen oder meine Heiterkeit verraten würde. Jedenfalls war ich in der freundlichen Familie nicht gerade am Platze. Die finstere Stimmung war stärker als die angenehme Einrichtung des Raumes. Ein drittes Mal wollte ich mich nicht in diese Behausung wagen.

Der Tee war getrunken, und da niemand an gesellige Unterhaltung dachte, ging ich ans Fenster und sah nach dem Wetter aus. Ein hoffnungsloser Anblick: es war vorzeitig Nacht geworden, der Himmel und die Hügel verschwanden in den heftigen Wirbeln des Windes und des erstickenden Schnees. »Ja, ich kann tatsächlich nicht ohne Führer heimkommen«, rief ich unwillkürlich. »Die Wege sind schon unkenntlich, jedenfalls könnte ich sie keinen Schritt weit unterscheiden.«

»Hareton, treibe die zwölf Schafe in die vordere Scheune. Sie schneien ein, wenn sie die ganze Nacht in der Hürde bleiben. Lege eine Planke vor«, sagte Heathcliff.

»Was soll ich nur machen?« fuhr ich mit steigendem Ärger fort. Niemand antwortete. Ich drehte mich um und sah nur noch Josef, der einen Eimer Brei für die Hunde brachte, und Mrs. Heathcliff, die sich damit vergnügte, über das Feuer gebeugt ein Bündel Streichhölzer zu verbrennen. Als das Faktotum seine Last abgesetzt hatte, schoß es einen kritischen Blick ab und krächzte:

»Möchte wissen, was das für eine Art und Weise ist, so faul herumzustehen und Feuerwerk mit Streichhölzern zu machen! Sie sind ja zu nichts nutze. Hat keinen Sinn, darüber zu reden, Sie werden sich niemals bessern, gehen Sie zum Teufel, wie Ihre Mutter!«

Ich dachte einen Augenblick lang, diese Ansprache sei an mich gerichtet. Wütend ging ich auf das alte Gestell los, um es zur Tür hinauszuwerfen. Aber Mrs. Heathcliffs Antwort hinderte mich daran:

»Du scheußlicher alter Heuchler! Hast du keine Angst, daß dich der Teufel bei lebendigem Leibe holt, wenn du seinen Namen aussprichst? Reize mich nicht noch einmal, sonst erbitte ich von ihm als besondere Gunst, daß er dich schmoren läßt! Sieh her, Josef«, sie riß ein großes dunkles Buch vom Brett herunter, »ich will dir zeigen, wie weit ich in der Schwarzen Kunst gekommen bin! Bald bin ich so weit, daß ich das Haus in der Hand habe! Die rote Kuh ist nicht durch Zufall krepiert, dein Rheumatismus nicht vom Himmel geschickt worden!«

»O du gottloses, gottloses –« keuchte der Alte. »Der Herr erlöse uns von dem Übel!«

»Du Verworfner! Du Auswurf! Du – hebe dich hinweg oder ich mache Ernst mit dir! Euch alle will ich mir in Wachs und Ton nachbilden, und der erste, der die Zaubergrenze überschreitet – ich sage dir nicht, was mit ihm geschieht! Aber du wirst sehen! Ich habe ein Auge auf dich! Geh!«

Die kleine Hexe gab ihren Augen einen Ausdruck von spielerischer Bosheit, und zitternd, in aufrichtiger Furcht stürzte Josef hinaus, betend und die Gottlose verwünschend. Ich hielt ihr Benehmen für einen etwas traurigen Scherz; als wir allein waren, versuchte ich, sie für meine Sorgen in Anspruch zu nehmen:

»Mrs. Heathcliff, entschuldigen Sie, wenn ich Sie behellige, aber mit einem Gesicht wie dem Ihren kann man doch gar nicht anders als gutherzig sein. Geben Sie mir einige Andeutungen, wie ich den Heimweg finden kann. Ich weiß es ebensowenig, wie Sie den Weg nach London fänden.«

»Gehen Sie genau so, wie Sie gekommen sind.« Sie schmiegte sich in einen Stuhl, eine Kerze und das aufgeschlagene große Buch vor sich. »Der Rat ist kurz, aber ich kann Ihnen keinen richtigeren geben.«

»Wenn Sie also hören werden, daß man mich im Sumpf oder in einer Schneegrube tot aufgefunden hat, wird Ihnen Ihr Gewissen nicht sagen, Sie seien daran mitschuldig?«

»Wieso? Soll ich Sie etwa begleiten? Nicht einmal bis zur Gartenmauer würde man mich gehen lassen.«

»Sie selbst! Sie selbst würde ich doch nicht bitten, meinetwegen in einer solchen Nacht das Zimmer zu verlassen. Ich bitte Sie nur, mir den Weg zu beschreiben, nicht, ihn mir zu zeigen, oder Mr. Heathcliff zu überreden, daß er mir einen Führer mitschickt.«

»Wen? Hier wohnen außer ihm nur Earnshaw, Zillah, Josef und ich. Wen wollen Sie haben?«

»Sind auf dem Gut keine Knechte?«

»Nein, sonst niemand.«

»Dann bin ich gezwungen, zu bleiben.«

»Das müssen Sie mit Ihrem Gastfreund abmachen.«

»Ich hoffe, es wird Ihnen eine Lehre sein, auf diesen Höhen keine Ausflüge mehr zu machen!« hörte ich Heathcliffs dunkle Stimme von der Küchentüre her. »Ich bin jedenfalls nicht auf Bequemlichkeiten für Gäste angewiesen. Wollen Sie das Bett mit Hareton oder Josef teilen?«

»Ich kann auf einem Stuhl in diesem Zimmer schlafen.«

»Nein, nein. Ein Fremder ist ein Fremder, ob er reich oder arm ist. Es paßt mir nicht, daß irgend jemand sich hier aufhält, solange ich ihn nicht überwachen kann.«

Bei dieser Beleidigung war selbst meine Geduld zu Ende. Mit einem zornigen Ausruf drängte ich mich an ihm vorbei, zum Hof, und rannte in meiner Hast gegen Earnshaw. Es war so dunkel, daß ich den Ausgang nicht sehen konnte. Als ich mich herumtastete, erhielt ich eine neue Probe ihres schönen Benehmens gegeneinander. Zunächst war der junge Mann bereit: »Ich will mit ihm bis zum Ende des Gartens gehen.«

»Bis zur Hölle kannst du mit ihm gehen!« schrie sein Herr (oder was er für ihn sein mochte). »Wer soll inzwischen die Pferde besorgen, he?«

»Auf ein Menschenleben kommt es mehr an als darauf, daß die Pferde an einem Abend nicht versorgt werden«, bemerkte Mrs. Heathcliff freundlicher als erwartet. »Jemand muß mitgehen.«

»Nicht, wenn du es befiehlst«, entgegnete wiederum Hareton. »Wenn du Wert auf ihn legst, solltest du es lieber nicht zeigen.«

»Dann hoffe ich, sein Geist wird dich verfolgen, und Heathcliff soll keinen neuen Pächter finden, bis Grange eine Ruine ist!«

»Hören Sie, hören Sie, wie sie ihnen flucht!« flüsterte Josef, auf den ich zusteuerte. Er saß in Hörweite und melkte die Kühe beim Licht einer Laterne. Diese nahm ich ohne Umschweife, rief ihm zu, ich würde sie morgen zurückschicken, und stürzte zur nächsten Hintertür.

»Herr, Herr, er stiehlt die Laterne«, schrie der Alte, während er mich verfolgte. »He, Gnasher! He, alle Hunde! He, faß, faß!«

Als ich die kleine Tür öffnete, sprangen mir zwei zottige Ungetüme an die Kehle, rissen mich nieder, das Licht verlöschte, während Heathcliff und Hareton ein ungeheures Gelächter ausstießen. Das war der Gipfel meiner Demütigung. Indessen schienen die Bestien nur daran gewöhnt, die Tatzen zu strecken, mit den Schwänzen zu wedeln und das Maul lieber zum Gähnen als zum Beißen zu öffnen. Sie ließen mich allerdings nicht aufstehen, ich mußte stillhalten, bis ihre boshaften Herren geruhten, mich zu befreien. Ohne Hut, außer mir vor Zorn, forderte ich die Schurken auf, mich hinauszulassen. Ich drohte ihnen für jeden anderen Fall mit Wiedervergeltung, in der verwirrten und giftigen Art des König Lear. Vor Aufregung bekam ich heftiges Nasenbluten, und immer noch lachte Heathcliff, und ich schimpfte weiter. Ich weiß nicht, wie der Auftritt geendet hätte, wäre nicht jemand hinzugekommen, vernünftiger als ich und gutartiger als mein Gastgeber. Zillah, die dicke Haushälterin, erschien und fragte, was hier vor sich gehe. Sie glaubte, jemand habe mich körperlich angegriffen, und da sie sich an ihren Herrn nicht heran wagte, schoß sie ihre Worte gegen den jüngeren Halunken ab:

»Na, Mr. Earnshaw, ich bin neugierig, was Sie noch anstellen! Soll in unserm Hause nächstens jemand ermordet werden? Oh, in diese Wirtschaft passe ich nicht! Seht den armen Herrn, er ist halb erstickt! Kommen Sie, so können Sie nicht gehen, ich helfe Ihnen, halten Sie still!«

Sie goß mir mit jähem Schwung eisiges Wasser über den Kopf und zog mich in die Küche. Mr. Heathcliff folgte, und seine ungewöhnliche Heiterkeit ging wieder in sein mürrisches Wesen über. Ich fühlte mich schwach, schwindlig, krank. So war ich gezwungen, die Gastlichkeit dieses Daches in Anspruch zu nehmen. Er ließ mir durch Zillah Branntwein geben und ging ins Haus zurück. Als mich das freundlich gereichte Getränk etwas belebt hatte, führte sie mich zu meinem Schlafraum.

Drittes Kapitel

Auf der Treppe riet sie mir, das Kerzenlicht zu verbergen und kein Geräusch zu verursachen. Ihr Herr mache merkwürdig viel von diesem Zimmer her und würde freiwillig keinen Menschen dort wohnen lassen. Sie kenne den Grund nicht, seit zwei Jahren sei sie erst hier und wolle bei den wunderlichen Leuten nicht zudringlich sein.

Ich war meinerseits zu betäubt, um Neugier zu empfinden. Als ich die Tür hinter mir geschlossen hatte, sah ich mich nach dem Bett um. Die gesamte Einrichtung bestand aus einem Stuhl, einem Kleiderschrank und einer auffallend großen eichenen Truhe. Aus der Seitenwand dieses Kastens waren nahe dem Deckel Vierecke herausgeschnitten, die wie Fenster eines Wagens aussahen. Ich stellte mich vor das seltsame Möbel und blickte hinein: es bildete gewissermaßen ein kleines Kabinett für sich und enthielt eine merkwürdige altmodische Art von Lagerstätte. Das Ganze war eigentlich recht zweckmäßig ausgedacht; dadurch hatte man noch einen eigenen Raum für ein Familienmitglied geschaffen. Der breite Sims, der an einem der Fensterausschnitte entlang führte, diente als Tisch.

Ich schob die Täfelung beiseite, kroch mit dem Licht hinein und machte wieder zu. So fühlte ich mich vor Heathcliffs und jeder anderen Beobachtung sicher.

Auf dem Sims, auf den ich meine Kerze stellte, lagen einige vergilbte Bücher im Winkel. In die Fläche dieses Tisches waren überall Schriftzeichen eingekratzt. Die Zeichen wiederholten einen einzigen Namen, mit allen möglichen großen und kleinen Buchstaben: Catherine Earnshaw – hier und da umgewandelt in Catherine Heathcliff – an anderer Stelle in Catherine Linton. In meiner Benommenheit lehnte ich den Kopf ans »Fenster« und buchstabierte immer wieder: Catherine Earnshaw – Heathcliff – Linton – bis mir die Augen zufielen. Aber nach wenigen Minuten traten aus dem Dunkel schimmernde weiße Buchstaben hervor, lebendige Gespenster. In der Luft schwebte ein Schwarm von Catherinen. Ich richtete mich auf, wollte den Namen, der mich da anstarrte, verscheuchen und bemerkte, daß sich der Docht der Kerze auf einen der alten Bände gesenkt hatte. Es roch nach angebranntem Kalbleder. Ich schneuzte das Licht. Da ich mich infolge der Kälte und der aufsteigenden Übelkeit aufsetzen mußte, nahm ich den beschädigten Band auf meinen Schoß. Es war eine Bibel in kleinem Druck. Modriger Geruch. Das Vorsatzpapier trug die Inschrift: »Ex libris Catherine Earnshaw«, dazu ein Datum, das ein Vierteljahrhundert zurücklag. Ich schloß das Buch, nahm ein anderes und wieder ein anderes, bis ich alle angesehen hatte. Catherines Bibliothek war recht erlesen; nach dem Zustand der Abnutzung zu urteilen, war sie oft benutzt worden, freilich nicht immer nach ihrer eigentlichen Bestimmung: kaum ein Kapitel war ohne Randbemerkungen, die mit Tinte geschrieben waren und jeden vom Druck freigelassenen Raum ausfüllten. Manchmal bestanden sie in einzelnen Sätzen; an anderen Stellen ergaben sie ein fortlaufendes Tagebuch, in unausgeschriebener Kinderhandschrift. Auf einer freien Seite, die von der Schreiberin gewiß wie ein Schatz entdeckt worden war, sah ich zu meinem Vergnügen eine ausgezeichnete Karikatur von Freund Josef, roh, aber wirkungsvoll gekritzelt. Mit einem Male interessierte mich diese unbekannte Catherine, und ich suchte die blassen Hieroglyphen zu entziffern.

»Ein furchtbarer Sonntag!« begann der Absatz darunter. »Ich wünschte, mein Vater wäre zurück. Hindley ist ein unerträglicher Ersatz. Sein Betragen Heathcliff gegenüber ist abscheulich. H. und ich werden uns empören! Heut abend taten wir den ersten Schritt dazu.

Täglich hatte es in Strömen geregnet. Wir konnten nicht zur Kirche gehen, und Josef mußte eine Gemeinde in die Dachstube holen. Hindley und seine Frau wärmten sich vor einem angenehmen Feuer, sie taten bestimmt alles andere als in ihren Bibeln lesen. Heathcliff dagegen, ich selbst und der unglückliche Knecht erhielten den Befehl, mit unseren Gebetbüchern unters Dach zu steigen. Wir mußten uns in einer Reihe auf einen Kornsack setzen, vor Kälte ächzend. Wir hofften nur, Josef würde auch frieren und zu seinem eigenen Besten nur eine kurze Predigt halten. Umsonst, der Gottesdienst dauerte genau drei Stunden. Dann hatte mein Bruder noch die Stirn, als er uns herunterkommen sah, zu rufen: ›Was, schon zu Ende?‹

An Sonntagabenden durften wir gewöhnlich spielen, wenn wir nicht viel Lärm machten. Jetzt genügte ein Kichern, und schon mußten wir uns in die Ecke stellen. ›Ihr vergeßt, daß ihr hier einen Herrn habt!‹ sagte der Tyrann. ›Den ersten, der mich reizt, zerschmettere ich. Ich bitte mir unbedingten Ernst und Ruhe aus. Junge, warst du das? Frances, Liebling, zieh ihn an den Haaren, wenn du gerade vorbeigehst. Ich habe gehört, wie er mit den Fingern schnalzte.‹ Frances riß ihn tüchtig an den Haaren, dann setzte sie sich auf den Schoß ihres Mannes. So blieben sie, wie zwei kleine Kinder, küßten sich und redeten stundenlang solchen Unsinn, daß wir uns dessen geschämt hätten. Wir drängten uns möglichst dicht in die Höhle unter der Anrichte, vor die ich unsere Kinderschürzen als Vorhang zusammengebunden hatte. Da kommt Josef mit einem Auftrag aus den Ställen, reißt meine Hütte ein, zieht mich an den Ohren und krächzt:

›Der Herr ist eben erst begraben, Sonntag ist noch nicht vorüber, das Evangelium ist noch in euren Ohren, und ihr wagt es,

Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1