Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Rodin
Rodin
Rodin
eBook118 Seiten24 Minuten

Rodin

Bewertung: 2 von 5 Sternen

2/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Auguste Rodin (1840-1917) intensiviertseine zeichnerische Tätigkeit als etwa 10-Jähriger und besucht ab 1854 in der Zeichen- und Mathematikschule La Petite ÉcoleKurse von Henri Lecoq de Boisbaudran (1802-1897) und des MalersJean-Hilaire Belloc (1786-1866). Dort entdeckt er für sich die Bildhauerei. Er verlässt 1857diese Schule und versucht, an der berühmten École nationale supérieure des beaux-artsaufgenommen zu werden, scheitert aber dreimal.Ab 1864 beginnt eineachtjährige Zusammenarbeit mit dem Bildhauer Albert-Ernest Cartier-Belleuse (1824-1887), der sich eine 1873 Kooperation mit dem belgischen Bildhauer Antoine-Joseph van Rasbourgh (1831-1902) anschließt.
Zu seinen ersten großen Werken zählen u. a. Der Mann mit der gebrochenen Nase(1864), die später vom französischen Staat angekauftelebensgroße Figur Das eherne Zeitalter(1875/1876), der auch für das zukünftige Museum der dekorativen Künsteein nie fertiggestelltes Portalbestellte. Diesen Arbeiten folgten im Lauf der Jahreu. a. Der Kuss (1886),die Bürger von Calais(1889) und Der Schreitende(1877-1880 und 1900). Seine Hauptarbeit ist wohl Das Höllentor(1880-1817), an dem er 37 Jahre lang und bis kurz vor seinem Tod arbeitete und aus dem seine bekannteste andere Figur, Der Denker, stammt, dessen Kopie über dem Grab der ebenfalls 1917 gestorbenen, spät geheirateten Rose Beuret steht.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum22. Dez. 2011
ISBN9781781607336
Rodin
Autor

Rainer Maria Rilke

Rainer Maria Rilke (1875-1926), born in Prague into a German-speaking family, is widely recognized as one of the world's great poets. While based in Paris, he traveled broadly until finally settling in Switzerland. Rilke's writings have deeply influenced countless readers, including major writers, the world over. His Duino Elegies and Sonnets to Orpheus count among the great achievements in world literature.

Ähnlich wie Rodin

Ähnliche E-Books

Kunst für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Rodin

Bewertung: 2 von 5 Sternen
2/5

1 Bewertung0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Rodin - Rainer Maria Rilke

    Autor: Rainer Maria Rilke

    © Parkstone Press International, New York, USA

    © Confidential Concepts, Worldwide, USA

    ISBN: 978-1-78160-733-6

    Weltweit alle Rechte vorbehalten

    Soweit nicht anders vermerkt, gehört das Copyright der Arbeiten den jeweiligen Fotografen. Trotz intensiver Nachforschungen war es aber nicht in jedem Fall möglich, die Eigentumsrechte festzustellen. Gegebenenfalls bitten wir um Benachrichtigung.

    Rainer Maria Rilke

    Auguste

    Rodin

    INHALT

    Die sinnliche Oberfläche

    Ruhm und Reichtum

    Rodins späte Zeichnungen

    Das Hôtel Biron

    Reaktionen

    BIOGRAFIE

    INDEX DER WERKE

    1. Der Kuss, 1888-1889.

    Marmor, Musée Rodin, Paris.

    Auf der wichtigsten jährlichen Kunstausstellung in Paris, dem „Salon", stellte der Bildhauer Auguste Rodin im Jahr 1898 zwei gewaltige Statuen aus - Der Kuss und Balzac. Er war damals achtundfünfzig Jahre alt und näherte sich dem Höhepunkt seines Ruhmes. Es war sowohl eine Geste der Herausforderung als auch eine für ihn typisch kühne Antwort auf widrige berufliche und private Umstände (seine Geliebte, Camille Claudel, hatte kurz zuvor die Beziehung mit ihm beendet). Eigentlich hatten die Dimensionen des Paares, das sich in Der Kuss umarmt, sehr viel kleiner ausfallen sollen, um auf einem massiven Portal Platz zu finden, das von der französischen Regierung für ein geplantes „Musée des Arts decoratifs in Auftrag gegeben worden war. Rodin hatte an den Türen, bekannt als die Gates of Hell (Höllentor), bereits fast zwanzig Jahre lang gearbeitet; bis sich dann im Jahr 1898 jedoch herausstellte, dass das Museum nie gebaut werden würde. In jenem Jahr gestaltete Rodin das Paar als sehr viel größere Marmorplastik für den „Salon. Auch die Skulptur des Balzac war ursprünglich ein später abgelehntes Denkmal, das von einer literarischen Gesellschaft 1891 in Auftrag gegeben wurde, um des herausragenden Schriftstellers des neunzehnten Jahrhunderts zu gedenken. Nach sieben Jahren vorbereitender Studien hatte sich Rodin entschlossen, das Werk auszustellen, um seine Kritiker davon zu überzeugen, dass sich das Projekt der Vollendung näherte. Als das für den Auftrag verantwortliche Komitee das grob in Gips modellierte Werk im „Salon" sah, wies es die Arbeit zurück und löste den Vertrag mit Rodin auf.

    Zweifellos verströmen beide Werke,

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1