Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Lehrer-Eltern-Konflikte systemisch lösen
Inklusion ressourcenorientiert umsetzen
Motiviert in den Unterricht: Wie systemisches Denken und Handeln den Schulalltag erleichtern
eBook-Reihen14 Titel

Spickzettel für Lehrer

Von Holger Wyrwa, Martin Lemme, Katja Baumer und

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Über diese Serie

Holger Wyrwa stellt ein systemisch-synergetisches Modell zur Erklärung des Massenphänomens Mobbing vor und beschreibt Möglichkeiten, wie betroffene Lehrkräfte sich zur Wehr setzen können. Sein besonderer Ansatz ist die direktive Vorgehensweise zum Umgang mit den Mobbenden. Sie kann verhindern, dass die seelischen Verletzungen, die Beschämung und der Druck, unter denen die Betroffenen leiden, in eine psychische Störung umschlägt. Holger Wyrwa war selbst als Erwachsener von Mobbing betroffen und arbeitet seit rund 20 Jahren psychotherapeutisch mit Betroffenen.
SpracheDeutsch
HerausgeberCarl-Auer Verlag
Erscheinungsdatum1. Dez. 2023
Lehrer-Eltern-Konflikte systemisch lösen
Inklusion ressourcenorientiert umsetzen
Motiviert in den Unterricht: Wie systemisches Denken und Handeln den Schulalltag erleichtern

Titel in dieser Serie (14)

  • Motiviert in den Unterricht: Wie systemisches Denken und Handeln den Schulalltag erleichtern

    1

    Motiviert in den Unterricht: Wie systemisches Denken und Handeln den Schulalltag erleichtern
    Motiviert in den Unterricht: Wie systemisches Denken und Handeln den Schulalltag erleichtern

    "Ein Pflasterkasten für die angeschlagene Lehrerseele" Klaus-Günther Beck-Ewerhardy Vademekum gegen Burn-out "Man kann das Pferd zum Wasser führen, aber man kann es nicht zum Trinken zwingen", soll Gregory Bateson gesagt haben. Bezogen auf den Schulalltag könnte das heißen: Ob die Schüler lernen oder nicht, ist deren eigene Entscheidung. Die Lehrenden können jedoch ihre Schüler "zum Wasser" führen. Wie das für alle Seiten entspannt gehen kann, beschreibt Gesa Staake im ersten Band der Reihe "Spickzettel für Lehrer". Für die Beratungslehrerin ist Unterricht Kommunikation, in deren Verlauf Schüler eingeladen werden, Neues zu entdecken. Die Lehrenden bestimmen die Atmosphäre und die Gruppensituation dieser Interaktion. Die Autorin kennt diese Herausforderung aus ihrer langjährigen Lehrerfahrung. Anhand von Einzelsituationen und Fragen aus dem Schulalltag zeigt sie konkrete Wege auf, wie Lehrer den Unterricht motivierter, freudvoller und damit auch erfolgreicher gestalten können. Die Autorin: Gesa Staake unterrichtete von 1973 bis 2012 Französisch und evangelische Religion am Gymnasium. 1996 schloss sie eine Ausbildung in systemischer Beratung ab und bildete sich in den folgenden Jahren fort zur graduierten Beraterin (Counselor grad., BVPPT). Sie arbeitete als Beratungslehrerin in der Schule, beriet Eltern und Kollegen sowie Schüler in Krisensituationen und bei Lernschwierigkeiten. Schwerpunkt: Bedingungen für gelingendes Lehren und Lernen.

  • Lehrer-Eltern-Konflikte systemisch lösen

    3

    Lehrer-Eltern-Konflikte systemisch lösen
    Lehrer-Eltern-Konflikte systemisch lösen

    Konflikte zwischen Lehrern und Eltern gehören zum Schulalltag wie Kreide und Tafel. Sie können offen, weniger offen oder verdeckt sein – in jedem Fall kosten sie Zeit und Kraft. Dieses Buch zeigt Wege auf, die die Verbindung zwischen Lehrern und Eltern stärken und Konflikte für beide Seiten zu einem konstruktiven Prozess werden lassen. Inge Maria Mandac gibt Lehrenden praktische Konzepte an die Hand, die helfen, mit Konflikten gelassen umzugehen und die Eltern zur Kooperation zu ermutigen. Zu typischen Konflikten aus dem Schulalltag stellt sie Handlungsstrategien für ein gelingendes Zusammenwirken von Lehrern und Eltern und für ein vertrauensvolles Schulklima vor. Leitfäden für die Gesprächsgestaltung und übersichtliche methodisch-didaktische Anleitungen machen diesen "Spickzettel" zu einem inspirierenden Begleiter für die tägliche Praxis. Er wird online ergänzt durch kopierfertige Vorlagen für die Elternarbeit.

  • Inklusion ressourcenorientiert umsetzen

    5

    Inklusion ressourcenorientiert umsetzen
    Inklusion ressourcenorientiert umsetzen

    Wie kann gemeinsames Lernen von behinderten und nicht behinderten Kindern gelingen? Wie lassen sich Inklusionskonzepte sinnvoll umsetzen? Saskia Erbring, Lehrerin und Supervisorin, berät Schulen bei inklusiven Schulentwicklungsprozessen. In ihrem "Spickzettel für Lehrer" beschreibt sie anhand eines Prozessmodells, welche Schritte hilfreich sind und welche keinesfalls ausgelassen werden sollten. Die Autorin geht ausführlich auf Befürchtungen, Ärger und Bedenken ein und zeigt Auswege aus emotional aufgeladenen Situationen. Ein Kapitel illustriert mit praktischen Beispielen die Planung und Durchführung von Lehrerfortbildungen. Erbring versteht ihr Buch als eine Art "Reflexions-Zettel": Sie stellt Gegenfragen, bezieht ständig neue Perspektiven ein und bietet Raum für eigene Ideen. Auf diese Weise entsteht vor den Augen des Lesers ein maßstabsgetreuer Führer durch den Inklusionsprozess an Schulen.

  • Keine Beleidigungen mehr!: Respektvolles Miteinander im Unterricht

    4

    Keine Beleidigungen mehr!: Respektvolles Miteinander im Unterricht
    Keine Beleidigungen mehr!: Respektvolles Miteinander im Unterricht

    "Machen Sie doch Ihren Scheiß selber, Sie blöde Kuh!" – Als Lehrkraft muss man damit rechnen, im Unterricht beleidigt zu werden. Niemand will in solchen Situationen hilflos erscheinen. Aber wie verhält man sich souverän und behält die Situation im Griff? Anton Hergenhan stellt diese Szene verbaler Aggression in den Mittelpunkt seines "Spickzettels für Lehrer" und illustriert daran sein strukturiertes Reaktionsprogramm. In sechs Kapiteln zu den Themen Präsenz, Führung, Lob, Ärger, Lösung und Kontext wird jenes systemische Know-how lebendig, das sich im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern hervorragend bewährt hat. Dieses Know-how kann formal und inhaltlich an die jeweilige Situation und an das Alter der Schüler angepasst werden. Das Buch ist von unerschütterlichem Optimismus durchsetzt. Seine Vorschläge ermöglichen es Pädagogen, sich mit nachhaltigem Erfolg gegen Beleidigungen zur Wehr zu setzen und die Beziehung zu ihren Schülern positiv zu gestalten.

  • Der systemische Lehrer: Ressourcen nutzen, Lösungen finden

    2

    Der systemische Lehrer: Ressourcen nutzen, Lösungen finden
    Der systemische Lehrer: Ressourcen nutzen, Lösungen finden

    Schwierige Schülerinnen und Schüler, fordernde Eltern, Schulbehörden, die alles besser wissen, unzumutbare Arbeitsbedingungen ... Es gibt vieles, das den Lehrerberuf zum Albtraum machen könnte. Wie kommen Lehrende trotz dieser Bedingungen achtsam und gesund durch den Schulalltag? Jürgen Pfannmöller zeigt am Beispiel typischer Schulsituationen, wie Probleme entstehen – und wie eine veränderte Haltung neue Handlungsmöglichkeiten eröffnet. Pfannmöller beschreibt, wie sich mit einer geeigneten Fragehaltung Problemkonstruktionen aufspüren lassen, wie Muster unterbrochen werden können oder wie man sich aus Verstrickungen löst. In kleinen Geschichten aus dem Blickwinkel eines Ich-Erzählers stellt der Autor systemisches Denken und Handeln praxisnah vor und zeigt, wie es sich im Unterricht, vor dem Klassenraum, zwischen Tür und Angel oder in einem Beratungszimmer nutzen lässt.

  • Körpersprache in der schulischen Kommunikation

    13

    Körpersprache in der schulischen Kommunikation
    Körpersprache in der schulischen Kommunikation

    Auch in der Schule gilt: Der Körper spricht immer mit – im Unterricht, in Elterngesprächen oder beim Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten. Eine passende Körpersprache, verbunden mit der entsprechenden inneren Haltung, unterstützt Lehrerinnen und Lehrer, überzeugend aufzutreten und die gewünschte Wirkung zu erzielen. Die Autorinnen geben konkrete Hinweise und Tipps für eine stimmige und starke Präsenz im Schulalltag. Dabei beziehen sie Aspekte der Theaterpädagogik mit ein, um die unterschiedlichen Wirkungsweisen von Körpersprache zu veranschaulichen. Weitere Themen sind die Lehrer-Schüler-Beziehung, deren Einfluss auf das Lernverhalten und relevante Aspekte, um eine natürliche Autorität zu gewinnen und auszustrahlen. Die Inhalte werden in zahlreichen Beispielen und Übungen anschaulich und praxisbezogen vermittelt.

  • Mit ADHS und Freude durch den Schulalltag

    8

    Mit ADHS und Freude durch den Schulalltag
    Mit ADHS und Freude durch den Schulalltag

    Drei Störungen in fünf Minuten, die Hausaufgaben zu Hause vergessen, der Banknachbar beschwert sich über sein zerbrochenes Lineal – Kinder mit ADHS können einem den letzten Nerv rauben, weil sie scheinbar nicht zu steuern sind. Was ist die richtige Reaktion? Loben, Strafen oder Ignorieren? Wie bewegt man ein ADHS-Kind zur Kooperation? Claudia Reinicke beschreibt die Symptomatik und die Ursachen von ADHS alltagstauglich und ohne Grundsatzdiskussion. Sie stellt die möglichen Reaktionen auf den Prüfstand und zeigt, welche Elemente sich sinnvoll anwenden lassen. Richtschnur ist eine lösungsorientierte Kommunikation, die ein effektives und freudvolles Lernen erleichtert. Die Autorin zeigt, wie man Probleme in Ziele umwandelt und so aus der ständigen Suche nach Fehlern ein Entdecken von vielen kleinen Erfolgen wird. Als hilfreiches Werkzeug entpuppt sich die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP): Sie reduziert den Stress und stärkt den Selbstwert bei allen Beteiligten. Übungen zur Selbstreflexion und zur Selbstfürsorge unterstützen Lehrer und Erzieher beim Führen von Klassen bzw. Gruppen wie bei der persönlichen Gesunderhaltung.

  • Pro Mensch – kontra Mobbing: Ein systemisches Interventionsprogramm für Schulen

    15

    Pro Mensch – kontra Mobbing: Ein systemisches Interventionsprogramm für Schulen
    Pro Mensch – kontra Mobbing: Ein systemisches Interventionsprogramm für Schulen

    Nicht von ungefähr ist heute viel von Mobbing die Rede, auch an Schulen. Man spricht von einer halben Million Fälle dieser Form der psychischen Gewalt alleine an deutschen Schulen. Holger Wyrwa geht mit dem fundierten Programm "Pro Mensch – kontra Mobbing" einen neuen Weg. Es nimmt die Wegseher und Unterstützer in den Blick, mit dem Ziel, den aktiven Mobbern die Aufmerksamkeit und das Publikum zu entziehen. In der Praxis kann sich das als sehr effektiv erweisen und schnell zu Veränderungen führen. Mit einem Methodenset aus Gruppendynamik, zirkulären Fragen, Rollenspiel und Skulpturierung werden die Schüler angeregt, ein neues System aufzubauen. Statt an Ausgrenzung orientiert es sich an Rücksichtnahme, Solidarität und Zivilcourage. Lehrkräften und anderen Pädagogen hilft das Programm, Mobbing vorzubeugen, im Mobbingfall zielgerichtet zu intervenieren und Gemobbte nachhaltig zu unterstützen.

  • "Neue Autorität" in der Schule: Präsenz und Beziehung im Schulalltag

    16

    "Neue Autorität" in der Schule: Präsenz und Beziehung im Schulalltag
    "Neue Autorität" in der Schule: Präsenz und Beziehung im Schulalltag

    Was tun, wenn Schüler den Unterricht stören, streiten, provozieren, die Mitarbeit verweigern oder dem Unterricht fernbleiben – drohen und bestrafen? Es gibt auch einen Weg des gewaltfreien Widerstands, den Lehrer, Schulen und Eltern gehen können. Martin Lemme und Bruno Körner wenden dafür das Konzept der "Neuen Autorität", das ursprünglich von Haim Omer erdacht wurde, auf die Schule an. Autorität wird hier nicht als Eigenschaft zum Zwecke der Machtdemonstration verstanden, sondern als Haltung: Durch Beziehungsgestaltung, Transparenz und die Bereitschaft, sich intensiv und demonstrativ auseinanderzusetzen, entsteht zwischen Lehrer und Schüler eine tragfähige Beziehung. Diese Präsenz stärkt die Autorität des Lehrers, des Kollegiums, der Schule und auch die der Eltern. Die Autoren erläutern das Konzept verständlich, praxisnah und anhand vieler eigener Erfahrungen. Ein Leitfaden rundet den Spickzettel ab, sodass im Schulalltag Hilfe schnell griffbereit ist.

  • Unterrichtsstörungen meistern: Reframing im Klassenzimmer

    18

    Unterrichtsstörungen meistern: Reframing im Klassenzimmer
    Unterrichtsstörungen meistern: Reframing im Klassenzimmer

    Schwätzen, Zuspätkommen, nicht gemachte Hausaufgaben, Beleidigungen – Lehrer sind täglich mit einer Vielzahl von Unterrichtsstörungen konfrontiert. Welche Lehrkraft würde diesen Herausforderungen nicht gerne gelassen begegnen und einen Zaubertrick aus dem Hut ziehen? Das "Reframing" ist eine systemische Intervention, die Lehrern hilft, die Perspektive zu ändern. Dadurch entstehen alternative Handlungsoptionen, die in schwierigen Situationen entlastend wirken. Durch die Verbindung von theoretischen Grundlagen des systemischen Ansatzes, praktischen Beispielen aus dem Schulalltag und Selbstübungen wird der Leser an die Methode des Reframings herangeführt und erhält zahlreiche Anregungen, sie direkt im Klassenzimmer anzuwenden. Der Aufbau des Buches folgt dem Grundsatz vom Allgemeinen zum Speziellen: Im ersten Teil werden die Grundpfeiler des systemischen Ansatzes erläutert, wobei stets auf den Schulbezug und die Relevanz für die Praxis eingegangen wird. Im zweiten Teil werden die Besonderheiten systemischer Interventionen sowie das Reframing erklärt. Im dritten Teil geht es um mögliche Reaktionen von Lehrkräften in vielfältigen schwierigen Unterrichtssituationen mit Hilfe des Reframings. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, dass die Interventionen unmittelbar umgesetzt werden können. Das Buch enthält Reflexions- bzw. Selbstübungen, zahlreiche Schaubilder und Cartoons.

  • Elterngespräche mit Trennungs-, Scheidungs- und Patchworkfamilien

    17

    Elterngespräche mit Trennungs-, Scheidungs- und Patchworkfamilien
    Elterngespräche mit Trennungs-, Scheidungs- und Patchworkfamilien

    Jede dritte Ehe wird geschieden und somit nimmt der Beratungsanteil von getrennten Eltern und Patchworkfamilien auch in pädagogischen Berufen zu. Im Mittelpunkt steht dabei das Wohl des betroffenen Kindes, das seine familiäre Situation und die damit verbundenen Probleme mit in die Schule trägt. Dieser Spickzettel vermittelt systemische, ressourcenorientierte Ideen, wie Gespräche mit den Betroffenen geführt werden können, damit achtsam und kompetent individuelle Lösungsräume geschaffen werden, Verständnis für die jeweilige Lebenssituation entsteht und Kinder und ihre Eltern im Schulalltag unterstützt werden können. Im einleitenden Teil des Buches legt Katja Baumer die Grundlagen der systemischen Gesprächsführung praxisnah und anschaulich dar. Daraufhin zeigt sie anhand konkreter Fallbeispiele Lösungsmöglichkeiten für unterschiedliche Situationen im pädagogischen Alltag auf, sodass der Leser die Methoden leicht nachvollziehen und anwenden kann. Das Buch bietet damit einen breitgefächerten Überblick über die vielfältigen Probleme die im Umgang mit Patchwork-, Trennungs- und Scheidungsfamilien auftreten können und liefert – wie ein Spickzettel es soll – auf einen Blick Lösungsmöglichkeiten für diese Aufgaben.

  • Mobbing unter Lehrern: Ein Überlebens-Set

    21

    Mobbing unter Lehrern: Ein Überlebens-Set
    Mobbing unter Lehrern: Ein Überlebens-Set

    Holger Wyrwa stellt ein systemisch-synergetisches Modell zur Erklärung des Massenphänomens Mobbing vor und beschreibt Möglichkeiten, wie betroffene Lehrkräfte sich zur Wehr setzen können. Sein besonderer Ansatz ist die direktive Vorgehensweise zum Umgang mit den Mobbenden. Sie kann verhindern, dass die seelischen Verletzungen, die Beschämung und der Druck, unter denen die Betroffenen leiden, in eine psychische Störung umschlägt. Holger Wyrwa war selbst als Erwachsener von Mobbing betroffen und arbeitet seit rund 20 Jahren psychotherapeutisch mit Betroffenen.

  • Unterrichtsstörungen meistern: Reframing im Klassenzimmer

    18

    Unterrichtsstörungen meistern: Reframing im Klassenzimmer
    Unterrichtsstörungen meistern: Reframing im Klassenzimmer

    Schwätzen, Zuspätkommen, nicht gemachte Hausaufgaben, Beleidigungen – Lehrer sind täglich mit einer Vielzahl von Unterrichtsstörungen konfrontiert. Welche Lehrkraft würde diesen Herausforderungen nicht gerne gelassen begegnen und einen Zaubertrick aus dem Hut ziehen? Das "Reframing" ist eine systemische Intervention, die Lehrern hilft, die Perspektive zu ändern. Dadurch entstehen alternative Handlungsoptionen, die in schwierigen Situationen entlastend wirken. Durch die Verbindung von theoretischen Grundlagen des systemischen Ansatzes, praktischen Beispielen aus dem Schulalltag und Selbstübungen wird der Leser an die Methode des Reframings herangeführt und erhält zahlreiche Anregungen, sie direkt im Klassenzimmer anzuwenden. Der Aufbau des Buches folgt dem Grundsatz vom Allgemeinen zum Speziellen: Im ersten Teil werden die Grundpfeiler des systemischen Ansatzes erläutert, wobei stets auf den Schulbezug und die Relevanz für die Praxis eingegangen wird. Im zweiten Teil werden die Besonderheiten systemischer Interventionen sowie das Reframing erklärt. Im dritten Teil geht es um mögliche Reaktionen von Lehrkräften in vielfältigen schwierigen Unterrichtssituationen mit Hilfe des Reframings. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, dass die Interventionen unmittelbar umgesetzt werden können. Das Buch enthält Reflexions- bzw. Selbstübungen, zahlreiche Schaubilder und Cartoons.

  • Jungen fördern in der Schule

    20

    Jungen fördern in der Schule
    Jungen fördern in der Schule

    Jungen gelten heute gemeinhin als Bildungsverlierer: dümmer als Mädchen, problematischer und infolge dessen benachteiligt. Das muss nicht so sein, wenn Lehrerinnen und Lehrer als Profis fürs Lernen die Herausforderungen durch Jungen nicht fürchten, sondern annehmen. Viele Lehrkräfte fragen sich, wie sie angemessen und gut mit Jungen umgehen können. Reinhard Winter, einer der bekanntesten Autoren zu Jungen- und Männerthemen, verspricht ihnen in diesem Spickzettel für Lehrer: "Durch die Lektüre bekommen Sie Einblicke ins Männliche der Jungen und können sie verstehen. Sie verbessern Ihre Beziehung zu Jungen und Ihr Handeln mit ihnen. Sie gewinnen an Professionalität und können besser differenzieren. Sie erzielen bessere Ergebnisse, gewinnen mehr Freude am Unterricht mit Jungen und empfinden mehr berufliche Zufriedenheit."

Ähnlich wie Spickzettel für Lehrer

Ähnliche E-Books

Lehrmethoden & Materialien für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Spickzettel für Lehrer

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen